Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Telekommunikation"" > 19 Objekte

3

Bestand
Langguth, Gerd (01-365)
Signatur
01-365
Faszikelnummer
01-365 : 006/2
Aktentitel
Reden 1994
Enthält
Reden als geschäftsführender Vorsitzender d. KAS:
1994:
Kolloquium mit Ministerpräsident Bernhard Vogel (11.04.1994),
Kolloquium mit Bundesminister Jochen Borchert "Agrarpolitik in der Europäischen Union" (Sankt Augustin, 13.04.1994),
Fachkonferenz mit Bundesminister Wolfgang Schäuble "Die Deutschen und ihre Einheit - Lebenslüge der Nation?" (Bonn, 15.04.1994),
Kolloquium mit Bundesminister Wolfgang Bötsch "Moderne Post und Telekommunikation" (Bonn, 20.04.1994),
Gesprächsreihe Frauenpolitik zum Thema "Gesetz zur Gleichberechtigung" (Bonn, 21.04.1994),
KAS-Fachkongress "Der neue Stadtteil" (Freiburg, 23.04.1994),
KAS-Medienkongress "Quote statt Information? oder Welche Information braucht die Fernseh-Demokratie?" (Köln, 25.04.1994),
Eichholzer Forum "Kriminalität bekämpfen - Innere Sicherheit stärken: Die Bedeutung des staatlichen Gewaltmonopols für die Sicherung von Recht und Gesetz" (Schloss Eichholz, 26.04.1994),
Kongress "Mecklenburg-Vorpommern: Standort mit Zukunft" (Schwerin, 27.04.1994),
Vorbereitungskonferenz für Weltgipfel für soziale Entwicklung 1995 (28.04.1994),
Kiesinger-Gedenkveranstaltung (Stuttgart, 02.05.1994),
Verleihung d. KAS-Literaturpreises an Walter Kempowski (Weimar, 03.05.1994),
Pressekonferenz zur Vorstellung d. Studie "Die PDS zwischen Linksextremismus und Linkspopulismus" v. Patrick Moreau u. Viola Neu (Bonn, 04.05.1994),
Kolloquium mit Botschafter Avi Primor "Der Friedensprozess im Nahen Osten und die Haltung der Europäischen Union" (04.05.1994),
"Historische Leistung, aktuelle Probleme und Zukunft der Volksparteien in Deutschland" (Amtseinführung v. Dr. Kuypers, Rom, 05.05.1994),
II. Canadian-German Roundtable (Ottawa, 13.05.1994),
Kolloquium mit Bundesminister Manfred Kanther "Aktuelle Probleme der inneren Sicherheit in Deutschland" (16.05.1994),
Kolloquium mit Bundesminister a.D. Gerhard Stoltenberg "Deutsch-französische Zusammenarbeit und europäische Politik" (18.05.1994),
Kolloquium mit Bundesminister Norbert Blüm "Sozialstaat - Bewährung auch in schwierigen Zeiten" (31.05.1994),
Deutsch-russisches Parlamentariertreffen (Moskau, 02.06.1994),
"Finnland und Deutschland - gemeinsame europäische Perspektive" (Deutsch-finnische Konferenz, Helsinki, 03.06.1994),
KAS-Medien-Treff (Maternushaus Köln, 07.06.1994),
Eröffnung d. Ausstellung "Fünfter Maisalon - Kunst in Berlin (Berlin, 09.06.1994),
KAS-Forum gemeinsam mit Hermann-Ehlers-Stiftung "Der Wirtschaftsstandort Norddeutschland als Region der EU" (Kiel, 15.06.1994),
Kolloquium mit Staatsminister Steffen Heitmann "Gedanken zu Recht und Justiz in Deutschland" (Sankt Augustin, 16.06.1994),
Verleihung d. 14. Lokaljournalistenpreises (Marburg, 20.06.1994),
Eröffnung d. KAS-Regionalbüros Südosteuropa (Sofia, 23.06.1994),
Fachkongress "Flexible Arbeitszeiten - Perspektiven für Frauen auf dem Arbeitsmarkt" (Bonn, 27.06.1994),
Kolloquium mit britischem Schatzkanzler Kenneth Clarke "The Future fo Europe" (29.06.1994),
Buchpräsentation Karl-Rudolf Korte: "Die Chance genutzt? Die Politik zur Einheit Deutschlands" (29.06.1994),
13. Deutsch-Amerikanischer Roundtable "Amerikaner in Deutschland und die Zukunft der amerikanisch-europäischen Beziehungen" (Berlin, 04.06.1994),
"Was sagt uns der 20. Juli 1944 heute?" (Bonn, 05.07.1994),
Pressekonferenz "Aktuelle Analyse der PDS nach den Wahlen" (Bonn, 06.07.1994),
"Widerstand im totalitären Staat. Vermächtnis und Auftrag" (Ausstellungspräsentation "Verfolgung und Widerstand 1933-1945. Christliche Demokraten gegen Hitler", 08.07.1994),
Eröffnung d. KAS-Büros Taschkent (Taschkent, 18.07.1994),
"Politische Sitftungen in Deutschland - ihre Entstehungsgeschichte und nationalen wie internationalen Aufgaben" (Taschkent, 18.07.1994),
"Wissenschaft und Technik in der modernen Gesellschaft: Chancen und Perspektiven" (Stuttgart, 25.08.1994),
Veranstaltung zum 50. Jahrestages d. Warschauer Aufstandes (Warschau, 30.08.1994), hierzu auch Pressefassung,
"Deutsche Parteienlandschaft vor der Bundestagswahl 1994" (Diskussionsrunde im Konrad-Adenauer-Haus Bonn, 31.08.1994),
5. Jahrestag d. ungarischen Grenzöffnung (08.09.1994),
Veranstaltung "Fünf Jahre 'Brief aus Weimar'. Reformverlangen in der DDR-CDU im Spätsommer 1989" (Weimar, 10.09.1994),
Ausstellung "Rettungsaktion Planet Erde" (Bonn, 28.09.1994),
Festakt zum 90. Geburtstag v. Hermann Ehlers (Oldenburg, 01.10.1994),
Kolloquium mit polnischem Botschafter Wladyslaw Bartoszewski zum "Warschauer Aufstand" (05.10.1994),
"Innovation in der Konrad-Adenauer-Stiftung und Arbeitsplanung 1995" (KAS-Mitarbeiterversammlung, Sankt Augustin, 10.11.1994),
Deutsch-Französisches Kolloquium "Handeln für Stabilität und Frieden in Europa" (Paris, 21.11.1994),
Forum "Die Intellektuellen und die nationale Frage" (Schloss Eichholz, 24.11.1994),
Gespräch mit in Deutschland akkreditierten Botschaftern aus Afrika u. Lateinamerika (29.11.1994),
Gespräch mit in Deutschland akkreditierten Botschaftern aus Asien u. Nahost (30.11.1994).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
11.04.1994 - 30.11.1994
Personen
Bartoszewski, Wladyslaw; Blüm, Norbert; Bötsch, Wolfgang; Borchert, Jochen; Clarke, Kenneth; Ehlers, Hermann; Heitmann, Steffen; Kanther, Manfred; Kempowski, Walter; Kiesinger, Kurt Georg; Korte, Karl-Rudolf; Moreau, Patrick; Neu, Viola; Primor, Avi; Schäuble, Wolfgang; Stoltenberg, Gerhard; Vogel, Bernhard

5

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-824
Bestandsname
Schwarz-Schilling, Christian
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Hessen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
19.11.1930
Berufsbezeichnung
Geschäftsführer, Bundesminister, Prof. Dr.
Biographie
1960 CDU, 1961-1968 Vorsitzender des OV Büdingen, 1963-1972 Vorsitzender des KV Büdingen, 1964-1968 Mitglied des Kreistages Büdingen, 1964-1999 Mitglied im Landesvorstand der CDU Hessen, 1967-1980 Generalsekretär und 1967-1996 Stv. Landesvorsitzender der CDU Hessen, 1966-1976 MdL Hessen (1970-1976 stv. Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion, 1970 Bildungspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, 1970-1973 Vorsitzender des Kulturpolitischen Ausschusses des Hessischen Landtags), 1969-1975 sowie erneut 1977-1979 und 1981-1996 Mitglied des CDU-Bundesvorstandes, 1970-1982 Mitglied des ZDF-Fernsehrates, 1975-1983 Medienpolitischer Sprecher der CDU und Vorsitzender des Koordinierungsausschusses für Medienpolitik der CDU/CSU, 1977-1997 stv. Bundesvorsitzender der Mittelstandsvereinigung der CDU/CSU, 1976-2002 MdB (1981-1982: Vorsitzender der Enquete-Kommission Neue Informations- und Kommunikationstechniken, 1993-1998: Stv. Mitglied des Wirtschaftsausschusses, 1994-1995: Mitglied des Auswärtigen Ausschusses, 1995-2002 stv. Mitglied, 1995-1998: Vorsitzender des Unterausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, 1998-2002: Stv. Vorsitzender des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe), 1979-1983 Mitglied des Politischen Büros der EVP, 1979-1982 Präsident des Exekutiv-Komitees der Europäischen Mittelstands-Union (EMSU), 1982-1992 Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen, seit 01.07.1989 Bundesminister für Post und Telekommunikation, 1995-2004 Internationaler Streitschlichter in Bosnien-Herzegowina, 2006-2007 Hoher Repräsentant und EU-Sonderbeauftragter der Internationalen Gemeinschaft in Bosnien-Herzegowina.
Kurzbeschreibung
Persönliches: Reden, Vorträge und schriftliche Beiträge 1976-1996; CDU: Berliner Aktionsprogramm 1968, Bundesvorstand 1969-1993, Kommissionen: Kommission für Nebeneinander von privatem und öffentlich-rechtlichem Rundfunk und Kommission zur Reformöffentlich-rechtlicher Anstalten 1979-1980, Enquete-Kommission Medienpolitik 1982, Koordinierungsausschuss für Medienpolitik der CDU 1975-1987, Medientage 1978 und Medienkongress 1985, Bundesfachausschuss Medienpolitik, Wirtschaftsrat der CDU und MIT 1965-1988, Landesverband Hessen (Landesvorstand, Vereinigungen, Programmkommission, Wirtschaftspolitik in Hessen) 1967-1998, Kreisverband Wetterau, Wahlkreis 1978-1998; MdB: Unterausschuss Menschenrechte 1994-1998; Bundesminister: Bundespost: Korrespondenz 1983-1993, Postreform I und Postreform II 1982-1993 (Postmonopol/Privatisierung, Verkabelung/Telekommunikation, Telekommunikation im Ausland), Ministerreisen, Haushalt und Personalia, Medienpolitik (Reihe): Korrespondenz 1980-1982, Medienpolitik in den Bundesländern und im Ausland, Enquetekommission/Fachkommission Telematik 1980-1982, Kabelpilotprojekte in Deutschland, Projektgesellschaft Kabelkommunikation, Medien und Gesellschaftspolitik (Kirchen, Gewerkschaften, Konrad-Adenauer-Stiftung), Materialsammlung Medienpolitik/Neue Medien; ZDF: Fernsehrat 1970-1982, Ausschüsse 1970-1982 (Haushaltsausschuss, Richtlinien- und Koordinierungsausschuss, Ausschuss für Politik und Zeitgeschehen, Ausschuss für Bildung, Jugend und Erziehung), Korrespondenz mit Intendanten und zu ZDF-Sendungen 1977-1982, CDU-Freundeskreis 1975-1982; Bildungspolitik: Schulwesen in Hessen 1965-1981 (Dreigliedriges Schulwesen, Gesamtschule/Schulversuche, Lehrerausbildung, Radikalismus im Bildungswesen, Schulen im Wetteraukreis), Erwachsenenbildung/Volkshochschulen 1969-1974, Hochschulwesen 1962-1973: Hessische Hochschulgesetzgebung, Hochschulrahmengesetz, Universitäten und Fachhochschulen in Hessen, Hochschulplanung und Hochschulfinanzierung/Personalstruktur; Wahlen: Bundestagswahlen 1969-2005, Landtagswahlen 1966-1999, Kommunalwahlen 1964-1994, Europawahlen 1979-1994.
Aktenlaufzeit
1964 - 2007
Aktenmenge in lfm.
30,1
Literaturhinweis
Menschen unserer Zeit: Christian Schwarz-Schilling. Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, der Kirche, Wirtschaft und der Politik. Bonn 1983. - Franz Barsig: Gefragt: Christian Schwarz-Schilling. Bornheim 1986. - Karl Hugo Pruys: Bequem war er nie. Christian Schwarz-Schillings Leben für die Politik. Berlin 2000.

6

Bestand
Schwarz-Schilling, Christian (01-824)
Signatur
01-824
Faszikelnummer
01-824 : 005
Aktentitel
Vorträge und Reden
Enthält
Manuskripte, Ministerreden,
u.a.
Dienstjubiläen u. Verabschiedungen, Eröffnung v. Post- u. Fernmeldeämtern,
Inbetriebnahme BIGFON-Versuchssysteme (Berlin, 29.11.1983),
Eröffnung Btx-Kongress d. Firma IBM (Berlin, 29.11.1983),
"Aktuelle medienpolitische Fragen in der Bundesrepublik Deutschland" (Tagung im Kommissariat d. Deutschen Bischöfe in Bonn, 22.11.1983),
"Probleme und Aufgaben der Deutschen Bundespost in der neuen Legislaturperiode" (IHK Mittlerer Neckar in Stuttgart, 11.11.1983),
Rede zum Einsatz neuer Informations- u. Kommunikationstechniken (Beiratsveranstaltung d. Ruhrgas AG in Essen, 09.11.1983),
"Fortschrittliche Medienpolitik - Die Grundposition der Bundesregierung" (Generalversammlung Verband Deutscher Zeitschriftenverleger in Hamburg, 09.11.1983),
Präsidentenwechsel Landespostdirektion Berlin (Berlin, 02.11.1983),
Referat vor Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer (ASU) in Neuhof (01.11.1983),
"Telekommunikation - Herausforderung und Chance für die Industrienationen" (Genf, 26.10.1983),
14. Kongress d. Deutschen Postgewerkschaft (Hannover, 24.10.1983),
Jubiläum 25 Jahre Postsportverein (Büdingen, 22.10.1983),
"Die neuen Informations- und Kommunikationstechniken - eine Herausforderung für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft" (Deutsche IHK Tokio, 05.10.1983), Ansprache im Goethe-Institut Tokio (engl., 03.10.1983),
"Neue Medientechnologien - wichtige Märkte auch für den Mittelstand" (Mittelstandsvereinigung Düsseldorf, 29.09.1983),
"Die neuen Informations- und Kommunikationstechniken" (Amerikanische Handelskammer Düsseldorf, 29.09.1983),
"Die Bedeutung der Deutschen Bundespost im Rahmen der jetzigen Wirtschaftspolitik" (Hanau, 22.09.1983),
Konstituierende Sitzung Verwaltungsrat d. Deutschen Bundespost (Bonn, 16.09.1983),
Bethmann-Abend d. Wirtschaftsrates der CDU (Frankfurt am Main, 15.09.1982),
Eröffnung 100. Telefonladen (Bonn, 12.09.1983),
Rede vor Verband Deutscher Rundfunk- und Fernseh-Fachgroßhändler (Berlin, 02.09.1983).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
09.1983 - 11.1983

7

Bestand
Schwarz-Schilling, Christian (01-824)
Signatur
01-824
Faszikelnummer
01-824 : 006/2
Aktentitel
Vorträge und Reden
Enthält
Manuskripte, Ministerreden,
u.a.
Dienstjubiläen u. Verabschiedungen, Eröffnung v. Post- u. Fernmeldeämtern,
Grußworte: Besuch v. ANT (Backnang, 31.10.1984), Gesellschaft für deutsche Postgeschichte (Bad Honnef, 24.10.1984),
"Die Auswirkungen der neuen Medien auf die Kommunen" (KPV Hessen in Bruchköbel, 13.10.1984),
"Telekommunikation - Herausforderung und Chance für Wirtschaft und Gesellschaft" (Wirtschaftsjunioren IHK Heilbronn, 10.10.1984),
"Die Post - Wegbereiter der Kommunikationsvielfalt" (Handwerkskammer Koblenz, 09.10.1984),
Jubiläum 20 Jahre Intelsat (Raisting, 09.10.1984),
Sitzung d. CDU/CSU-Gruppe im BMPF (Bonn, 03.10.1984),
"Die Deutsche Bundespost - Motor des technischen Fortschritts im Kommunikationswesen" (DATEV '84 in Nürnberg, 28.09.1984),
"Aufgaben und Grenzen staatlicher Verkabelungspolitik" (Gründung d. Deutschen Gesellschaft für Kabelkommunikation in Bonn, 25.09.1984),
"Die wirtschaftliche Bedeutung der neuen Informations- und Kommunikationstechniken" (Mittelstandsvereinigung in Balingen, 15.09.1984, u.: 100 Jahre Kreishandwerkerschaft Bochum, 18.07.1984),
"Netze und Dienste der Zukunft - Entwicklung im Fernmeldewesen" (IHK Frankfurt am Main, 03.09.1984),
Eröffnung u. Schlusssitzung XIX. Weltpostkongress (Hamburg, 18.05. u. 26.07.1984),
Besuch beim Zentralbankrat (Frankfurt am Main, 12.07.1984),
"Aktuelle Probleme der Deutschen Bundespost" (Amerikanische Handelskammer in Frankfurt am Main, 05.07.1984),
Eröffnungsansprache Internationale Messe für Postausrüstung (IMPA) am 20.06.1984,
"Ziele und Ausbaukonzepte der Deutschen Bundespost bei der Weiterentwicklung der Fernmeldeinfrastruktur" (Telematica in Stuttgart, 18.06.1984),
"Innovation durch Information" (Bertelsmann-Forum in Gütersloh, 14.06.1984),
Konferenz d. Bezirkspersonalräte (Bonn, 12.06.1984),
Auszeichnung besonders erfolgreicher Verbesserungsvorschläge (Bonn, undatiert),
"Wohnungswirtschaft und Neue Medien" (Zentralverband d. Deutschen Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer in Essen, 01.06.1984), Rede vor Generalversammlung d. Kölner Haus- und Grundbesitzervereins (Köln, 05.06.1984),
Delegiertentagung d. Vereinigung höherer Postbeamter (Bonn, 16.05.1984).
Darin
Pressemitteilungen Ministerium
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
05.1984 - 10.1984

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode