Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Tiere"" > 179 Objekte

4

Bestand
Langguth, Gerd (01-365)
Signatur
01-365
Faszikelnummer
01-365 : 005/1
Aktentitel
Reden 1993
Enthält
Reden als geschäftsführender Vorsitzender d. KAS:
1993:
"Interdependence Between Economic and Politicial Integration" (Beitrag für Außenpolitik 11/93, 10.01.1993),
"Die Europäische Gemeinschaft im Aufbruch - eine Bestandsaufnahme auf dem Weg zur Europäischen Union" (Deutscher Beamtenbund, Gewerkschaftliche Arbeitstagung, Bad Kissingen, 11.01.1993),
Amtseinführung als Geschäftsführender Vorsitzender d. KAS (Ansprachen v. Bernhard Vogel, Langguth, Gisela Urban, Sankt Augustin, 01.02.1993),
"'Seid nüchtern und wachsam!' Welche Rolle kann die Kirche im demokratischen Staat spielen?" (10. Deutschlandgespräch in Schloss Eichholz, 25.02.1993),
"Wahrheit und Gerechtigkeit - Warum es notwendig ist, sich mit den Taten und Folgen der SED-Diktatur auseinanderzusetzen" (1. Innerdeutsches Dialogforum, Schloss Wendgräben, 05.03.1993),
"Informationsprogramm für sechs Führungskräfte der Regierung, des Militärs, der Staatsanwaltschaft und der Gesellschaft 'Militär und Demokratie' aus Russland" (Sankt Augustin, 08.03.1993),
"Wohlstandsverwahrlosung - Wer schützt unsere Kinder?" (Eichholzer Forum, Schloss Eichholz, 10.03.1993),
"Political Extremism and Civic Education" (German-American Workschop: "German Democracy on Guard", 15.03.1993),
"Die Rolle Deutschlands in Europa" (Europabüro Brüssel d. KAS, 22.03.1993),
"In Polen investieren - warum nicht?" (Deutsch-polnische Konferenz in Zusammenarbeit mit dem Ministerrat der Republik Polen, Warschau, 24.03.1993),
"In Polen investieren - warum nicht?" Konferenz "Deutsch-polnische Wirtschaftszusammenarbeit: Erfahrungen und Perspektiven", Warschau, 25.03.1993),
Medienpolitisches Fachgespräch d. Politischen Akademie (Bonn-Bad Godesberg, 26.03.1993),
"Der Maastricht-Vertrag und seine Folgen - Deutschlands Zukunft heißt Europa" (Artikel für Die Welt, 27.03.1993),
"Politische Entwicklungen in Deutschland" (Eröffnung d. Auslandsmitarbeiterkonferenz "Demokratieförderung in Afrika" in Afrika-Subsahara, Kapstadt, 19.04.1993),
Eröffnung d. KAS-Bildungswerkes Lüneburg (Lüneburg, 22.04.1993),
"Politische Stiftungen und Politische Bildung in Deutschland" (Festakt zum 80. Geburtstag v. Kai-Uwe von Hassel, Kiel, 22.04.1993),
Eröffnung d. KAS-Bildungswerkes Osnabrück (Osnabrück, 23.04.1993),
Eröffnung d. Hermann-Ehlers-Bildungswerkes Oldenburg d. KAS (Oldenburg, 23.04.1993),
"Rechts und Linksextremismus in Deutschland" (Frauen-Union Schleswig-Holstein, Rendsburg, 24.04.1993),
"Perspektiven der Europäischen Einigung" (Bundesministerium für Verkehr, Bonn, 26.04.1993),
Aktuelles Kolloquium anlässl. d. Besuchs d. estnischen Außenministers Trivimi Velliste (28.04.1993),
Eröffnung d. KAS-Bildungswerkes Hannover (Hannover, 29.04.1993),
"Perspektiven der Bildungspolitik in Deutschland" (Historisch-Didaktisches Fachgespräch "Deutschland in Europa: Gespaltene Vergangenheit - gemeinsame Zukunft", Schloss Eichholz, 30.04.1993),
Verleihung d. KAS-Literaturpreises an Sarah Kirsch (Weimar, 30.04.1993),
"Helmut Kohl als Parteivorsitzender" (Beitrag für Buch "Helmut Kohl: Der Kurs der CDU. Reden und Beiträge 1973-1993", 01.05.1993),
"Haben die Volksparteien noch eine Zukunft?" (20.05.1993),
"Strategie der Begabtenförderung nach der Strukturreform" (Jahresversammlung d. Altstipendiaten, Insel Rügen, 22.05.1993),
"Europa auf dem Weg zur Politischen Union" (Europapolitischer Kongress d. KAS, Bonn, 27.05.1993).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,5
Jahr/Datum
10.01.1993 - 27.05.1993
Personen
Hassel, Kai-Uwe von; Kirsch, Sarah; Kohl, Helmut; Urban, Gisela; Velliste, Trivimi; Vogel, Bernhard

5

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-598
Bestandsname
Ulitzka, Carl
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
24.09.1873
Todesdatum
12.10.1953
Berufsbezeichnung
Pfarrer, Reichstagsabgeordneter.
Biographie
1910 Mitglied der Zentrumspartei, 1918-1933 Vorsitzender der Zentrumspartei in Oberschlesien (KVP), 1919 Mitglied der Verfassungsgebenden Nationalversammlung in Weimar, 1920-1933 MdR (1922-1928 stv. und 1929-1930 erster außenpolitischer Sprecher der Zentrumsfraktion, 1924-1933 Mitglied im Vorstand der Reichstagsfraktion), 1920-1933 Mitglied im Reichsparteivorstand der Deutschen Zentrumspartei, 1922-1924 amtierender Landeshauptmann der Provinz Oberschlesien, 1922-1933 Vorsitzender des Provinzialausschusses der Provinz Oberschlesien und Vorsitzender der Zentrumsfraktion im oberschlesischen Provinziallandtag, 1946 CDU.
Kurzbeschreibung
Pfarrer in Bernau (1901-1910): Korrespondenz (u.a. zu Kirchenbauten, Kircheinweihung) 1901-1910, Auszüge aus der Pfarrchronik Bernau 1901-1953; MdR: Redemanuskripte, Aufsätze 1922-1933, Protokoll der Koalitionsgespräche DNVP/Zentrum vom 8.10.1927; Krankenhausgeistlicher (nach 1945): Denkschriften zur Integration der Heimatvertriebenen, zum deutsch-polnischen Verhältnis, zur Oder-Neiße-Grenze 1945-1949, Korrespondenz, Rundschreiben an Heimatvertriebene 1945-1952, Zeugnisse für Entnazifizierungsverfahren, Denkschriften zu Felix Porsch (1953) und Eduard Pant (o.D.); Persönliches: Testamente von 1916 und 1953, Rechtfertigung seines politischen Handelns vor 1933, private Korrespondenz 1933-1939 und 1946-1953, Tagebuch 1937-1952, Aufzeichnung über Verhaftung und Internierung im KZ Dachau, Berichte über das Goldene Priesterjubiläum (1947), 80. Geburtstag und Tod, Familiendokumente (Sammlung Jendryssek) 1867-1957, Ausarbeitung über das priesterliche Wirken Carl Ulitzkas von Herbert Jendryssek, Familienfotos.
Aktenlaufzeit
1867 - 1957
Aktenmenge in lfm.
0,25
Literaturhinweis
Guido Hitze: Carl Ulitzka (1873-1953) oder Oberschlesien zwischen den Weltkriegen. Düsseldorf 2002.
Bemerkungen
Ordinariat des Bistums Görlitz

6

Bestand
Blank, Joseph (01-852)
Signatur
01-852
Faszikelnummer
01-852 : 003
Aktentitel
Allgemeiner Schriftwechsel A-Z
Enthält
Vorwiegend Glückwünsche, Dankschreiben, Privata, Petitionen.
Schriftwechsel auch zu folgenden Themen:
Autobiographie und politischer Nachlass von Joseph Blank
08.02.1985, 10.09.1985: Brigitte Kaff, Archiv für Christlich-Demokratische Politik,
09.09.1985: Günter Meyer, Landesgeschäftsführer des CDU LV Westfalen-Lippe,
14.03.1984, 27.08.1985, 06.09.1985: Rainer Stahlschmidt, Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv;
Blank lehnt das Angebot ab, Bundesgeschäftsführer der CDU zu werden
11.02.1952: Dankschreiben von Johannes Gronowski, 1946-1951 Vorsitzender des CDU LV Westfalen-Lippe;
Rücktritt als Landesminister 1963
27.06.1963: Dankschreiben von Udo Klausa, Direktor des Landschaftsverbandes Rheinland,
05.07.1963: Dankschreiben von Anton Köchling, Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe;
Regierungsbildung in Nordrhein-Westfalen 1958
22.08.1958: Hans Lauscher, Landesminister für Wirtschaft und Verkehr, dankt für die erfolgreiche Vertretung westfälischer Interessen bei der Bildung der neuen Landesregierung;
Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Landtages von Nordrhein-Westfalen e.V.
27.01.1981: Christoph Schulze-Stapen, Mitglied des Landtages von Nordrhein-Westfalen von 1958 bis 1980, unterrichtet über die Gründung einer Vereinigung ehemaliger Landtagsabgeordneter und übersendet die Satzung dieser Vereinigung;
1500. Sitzung des Landeskabinetts Nordrhein-Westfalen
19.12.1981: Ministerpräsident Johannes Rau lädt anlässlich der 1500. Kabinettssitzung am 19.01.1982 die Mitglieder des amtierenden Landeskabinetts und alle ehemaligen Kabinettsmitglieder in seinen Dienstsitz ein,
13.01.1982: Hans-Joachim Reck, Persönlicher Referent des Vorsitzenden der CDU-Landtagsfraktion, übersendet das Schreiben von Kurt Biedenkopf an Johannes Rau, in dem dieser die auch an ihn gerichtete Einladung zur Teilnahme an der 1500. Sitzung des Landeskabinetts abgelehnt hat,
18.01.1982: Joseph-Theodor Blank teilt Kurt Biedenkopf mit, dass sein Vater aus gesundheitlichen Gründen die Teilnahme an der 1500. Kabinettssitzung abgesagt habe,
11.03.1982: Helmut Müller-Reinig, Sprecher der Landesregierung, übersendet die Rede von Johannes Rau anlässlich der Zusammenkunft der 1500. Kabinettssitzung am 19.01.1982.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
1946 - 1986
Personen
Biedenkopf, Kurt; Blank, Joseph-Theodor; Gronowski, Johannes; Kaff, Brigitte; Klausa, Udo; Köchling, Anton; Lauscher, Hans; Meyer, Günter; Müller-Reinig, Helmut; Rau, Johannes; Reck, Hans-Joachim; Schulze-Stapen, Christoph; Stahlschmidt, Rainer

8

Bestand
Schweinitz, Hans Bernhard Graf von (01-860)
Signatur
01-860
Faszikelnummer
01-860 : 002/1
Aktentitel
Texte für unterschiedliche Zwecke
1961-73
Enthält
Entwürfe und Manuskripte für Reden und Artikel amtlichen Charakters, meist im Auftrag des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung,
chronologisch geordnet, teilw. mit Korrekturen,
u.a.
1961:
"Germany and the Eichmann Trial" (The Bulletin, 11.04.), zum 20. Juli 1944: "The German Resistance Movement against Dictatorship" (The Bulletin, 18.07.), "Das Bild des Menschen" (undatiert), "150 Jahre Universität Breslau" (31.07.), "10 Argumente zur Oder-Neiße-Frage" (21.09.),
1962:
persönliche Aufzeichnungen zu antidemokratischen Tendenzen in der Bundesrepublik (05.01.), zum 250. Geburtstag v. Friedrich dem Großen: "Friedrich" (24.01.), zum 1000. Jahrestag der Krönung Otto des Ersten: "2. Februar 1962" (02.02.),
1963:
"Wie war es möglich? - Gedanken zur Machtübernahme" (dt./engl., 22.01.), zum Roman "Die Blechtrommel" v. Günter Grass: "Das Lied vom trommelnden Zwerg" (04.03.),
1964:
Aufzeichnungen für Pressekonferenz d. Bundeskanzlers nach Rückkehr aus USA (15.06.), Sprechzettel Bundespresseamt für Ostreisende (undatiert), Vortrag Karl-Günther v. Hase: "Hypotheken der deutschen Informationspolitik" (04.11., erneut 1966)
1965:
zum 150. Geburtstag Bismarcks: "Bismarck - Geist und Geschichte" (02.02.), zur USA-Reise v. Heinrich Krone (März), Vortrag v. Hase: "War die deutsche Informationspolitik richtig?" (Evangelische Akademie Tutzing, Juli), zum 5. Jahrestag d. Mauerbaus (12.08.), Aufzeichnungen zum amtlichen Standpunkt zur Oder-Neiße-Frage (16.09.), zur Regierungserklärung Ludwig Erhards: "Politik der Nüchternheit" (11.11.),
1966:
Vortrag v. Schweinitz anlässl. Jahrestagung d. Ostpolitischen Deutschen Studentenverbandes: "Was ist des Deutschen Vaterland?" (24.03.), "Maßnahmen gegen internationale Aufwertung des Zonenregimes" (April), Begrüßungsansprache von Hase anlässl. VII. Weltkongress der Journalisten in Berlin (29.04.), Festansprache Johann Baptist Gradl zum 20. Juli 1966 (versch. Fassungen, 29.06.), Vortrag v. Schweinitz: "Kann man geschichtslos existieren?" (Evangelische Akademie Tutzing, 07.07.),
1967:
Beitrag zum Tode Konrad Adenauers (20.04.), "Außenminister Manescu in Bonn" (30.01.),
1968:
Sprech-Vorschläge für Polizeilautsprecherwagen bei Studenten-Demonstrationen,
ab 1969:
Entwürfe für v. Hase: zum 20. Juli 1969 (undatiert), zur Bremer Eiswette 1971: "Vaterland - heute?" (undatiert), Vortrag v. Schweinitz: "Das Presseamt als Partner der Ressorts" (Bundesakademie für öffentliche Verwaltung, 12.11.1973).
Darin
versch. Sprechzettel für Staatssekretär von Hase
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,5
Jahr/Datum
1961 - 1973
Personen
Adenauer, Konrad; Bismarck, Otto von; Diehl, Günter; Eichmann, Adolf; Friedrich II., König von Preußen; Gradl, Johann Baptist; Grass, Günter; Hase, Karl-Günther von; Krone, Heinrich; Manescu, Corneliu

10

Bestand
Laurien, Hanna-Renate (01-889)
Signatur
01-889
Faszikelnummer
01-889 : 007/3
Aktentitel
Reden und Veröffentlichungen zum Thema "Kultur"
Enthält
Rede zur Vernissage "Die Rückkehr der Tiere" der Künstlerin Liesel Metten (08.09.2007).

"Kulturpolitik im geteilten Deutschland", Sammelbandsartikel (undatiert).

"Warum die Engel singen und die Pfarrer sprechen", Beitrag zur Feier "50 Jahre Berliner Choralschola" (15.05.2000).

Grußwort zum 25. Frühjahrskonzert des Gemischten Chors "Cäcilia 1957 Nordheim" (30.04.2000).

"Zeitzeichen Theater", Rede zur Veranstaltung "50 Jahre Karlsruher Theatergemeinschaft" (08.11.1997).

"Dem Leben nicht entgehen", Beitrag für die "Theater-Rundschau" (Juni 1995).

Rede zu Ehren von Bernhard Minetti (29.01.1995).

Rede zur Eröffnung der Kulturhalle Rödermark (20.01.1995).

"Kultur beginnt mit Schöpfung - wie Kunst das materialistische Bild von Mensch und Welt widerlegt", Rede (16.01.1983).

Laudatio auf Georg Meistermann zum "Guardini-Preis" (27.05.1984).

"Die Kunstmeile und die Volkswut", Text (undatiert).

Dokumente zur Podiumsdiskussion "Kunst und Gesellschaft" (1981).

"Sprachtheater vor Sprachlosigkeit und Geschwätzigkeit", Beitrag zu den "Augsburger Theatergesprächen" (17.05.1985).

"Von der Bedeutung der Städte für die Kulturpolitik", Referat (04.02.1974).

"Kultur und Politik 1949 - 1989", Statement (undatiert).

"Theater - eine öffentliche Sache. Perspektiven an der Schwelle zum 3. Jahrtausend", Vortrag (06.05.1989).

Rede zur Ausstellung "Carl Daniel Freydanck, ein Vedutenmaler der KPM" (05.06.1987).

Grußwort zur Eröffnung der Diego-Rivera-Retrospektive" (23.06.1987).

"Neue Medien und Techniken - eine kulturpolitische Herausforderung an die Pädagogik", Rede zur "Bundesmusikschulwoche" (25.04.1984).

"Freiheit in Mexiko", Beitrag für den "Saarländischen Rundfunk" (1982).

"Babel, nicht Pfingsten. Weltkonferenz über Kulturpolitik der Unesco in Mexiko", Beitrag für den "Rheinischen Merkur" (04.08.1982).

Rede zur Weltkonferenz über Kulturpolitik der Unesco in Mexiko (1982, in deutscher und englischer Fassung).

Rede zur "Meistermann-Ausstellung" in Ludwigshafen (05.03.1981).

Rede zur Austellung "100. Geburtstag von Hans Purrmann" (April 1980).

"Mäzenatentum heute", Rede zum "Sickingen-Kunstpreis" (22.02.1981).

"Kunst und Mäzenatentum", Rede zur Feier "10 Jahre Dr. Hanns-Simon-Stiftung" (20.01.1979).

"Kunst für alle?", Rede zum 50-jährigen Jubiläum des "Verbandes der Gemeinschaften der Künstlerinnen und
Kunstförderer (GEDOK)" (17.05.1979).

Beitrag für die "Allgemeine Zeitung Mainz" (undatiert).

Rede zur Preisverleihung des Mainzer Theaterpreises (18.09.1978).

Rede zur Ausstellungseröffnung "Kunst heute in der DDR" (13.06.1979).

Rede zur Wiedereröffnung des "Mittelrheinischen Landesmuseums" (26.05.1979).

Rede zur "Toni-Stadler-Ausstellung" im Mittelrheinischen Landesmuseum (15.02.1979).

Beitrag zu "Stimme der Landesregierung" (15.07.1975).

Festansprache zur Eröffnung der Ausstellung "Wormatia Sacra" (09.08.1975).

Festansprache "125 Jahre Gesangsverein Neustadt" (28.03.1992).

Begrüßungsansprache zur Eröffnung des "Suzuki-Weltkongresses" (10.08.1987).

"Musik in der gymnasialen Oberstufe", Beitrag für "Musik und Bildung" (undatiert).

"Mehr Musik für unsere Schulen", Rede zur Jahrestagung des "Gesamtverbandes Deutscher Musikfachgeschäfte" (25.05.1986).

"Warum ich Musik liebe - Das kam so", Text (undatiert).

"Noten für die Schule", Rede (14.06.1985).

"Ist Begabung obszön? Über die Diffamierung der Begabung", Sammelbandsartikel (undatiert).

"Glanz und Elend des Faches Musik in der Schule", Rede (09.02.1985).

"Musik in der Berliner Jugend", Rede (29.11.1985).

"Musiktheater als Auftrag der Kulturpolitik", Text (01.08.1981).

Redeentwurf zur Verleihung der "Zelter-Plaketten" (24.05.1981).

"Musik als Forderung und Herausforderung, Text (undatiert).

Rede zur Verleihung der "Zelter- und Pro-Musica"-Plakette (13.05.1979).

Redeentwurf "Richard Wagner auf dem Lande" (12.03.1979).

"Kunst, Musik und Spiel in der Schule", Vortrag (13.02.1979).

"Kunst und Musik in der Schule", Beitrag zu "Stimme der Landesregierung" (20.02.1979).

Rede zur "Paul-Strecker-Ausstellung" (12.11.1978).

Rede zur Trauerfeier von Ludwig Strecker (undatiert).

Entwurf zur "Stimme der Landesregierung" (10.08.1976).

Grußwort für den "Bund Deutscher Liebhaberorchester" (undatiert).

"Der katholische Kirchengesang in Vergangenheit und Gegenwart", Text (undatiert).

Grußwort "50 Jahre Nordpfälzer Sängerbund" (undatiert).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3,0
Jahr/Datum
1974 - 2007
Personen
Meistermann, Georg; Minetti, Bernhard; Purrmann, Hans

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode