Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Ufrd." > 13 Objekte

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1502
Datei
ACDP-07-011-1502.pdf
Aktentitel
Information für die Bezirksvorstände - Bezirkssekretariate
Nr. 1/65 bis 26/65 vom 19.01.1965 - 16.12.1965
Abteilung Information Ufrd. Elmer
Enthält
Information des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Bezirkssekretariate, unterzeichnet von Generalsekretär Gerald Götting
- mit Hinweisen für die Berichterstattung zum 01. und 15. des Monats

1/65 vom 19.01.1965, 11 Seiten
1. Auszug aus dem Arbeitsplan Sekretariat Hauptvorstand für das erste Quartal 1965
2. Hinweise zur kulturpolitischen Arbeit
3. Politisches Studium
4. Urlaubsplätze in Burgscheidungen
5. Seminar für katholische Mitarbeiter der Arbeitsgruppen "Christliche Kreise"
6. Seminar über die Aufgaben in der Landwirtschaft
7. Kinderferienlager "Otto Nuschke"
8. Statistische Erhebung über die Mitarbeit in der Nationalen Front
9. Termine Jahreshauptversammlung

2/65 vom 01.02.1965, 16 Seiten
1. Zum 20. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
2. Zur Fortführung der Kampagne gegen den Beschluss der Bonner Regierung über die Verjährung von Kriegsverbrechen und Naziverbrechen
3. In Vorbereitung befindliche Gesetze
4. Kaderveränderungen in den Abteilungen Sekretariat Hauptvorstand
5. Verlagsinformationen
6. Einsatz von Beauftragten Sekretariat Hauptvorstand in Schwerpunkt-Kreisverbänden
7. Leipziger Frühjahrsmesse 1965
8. Großfotos Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
9. Verpflichtungen halbstaatliche Betriebe zum 15. Jahrestag der Gründung der DDR

3/65 vom 20.02.1965, 11 Seiten
1. Zu den Jahreshauptversammlungen
2. Zur Arbeit auf kirchenpolitischem Gebiet, Situation in der katholischen Kirche
3. Vorbereitungen und Durchführung der Kreisbauernkonferenzen (KBK)
4. Ergebnisse politisches Studium im Dezember und Januar
5. Jahreshauptversammlungen in den PGH und ELG (Einkaufs- und Liefergenossenschaften)
6. Dia-Serie zur Auswertung 11. Parteitag
7. Weitere Hinweise für die Arbeit auf kirchenpolitischem Gebiet
8. Zur 14-tägigen Berichterstattung

4/65 vom 04.03.1965, 6+8 Seiten
1. Kadernomenklatur Christlich-Demokratische Union, (Beschluss Sekretariat Hauptvorstand 08.02.1965)
- Anlage zur Kadernomenklatur
2. Ordnung über Parteiverfahren (Beschluss Präsidium Hauptvorstand 19.01.1965)

5/65 vom 05.03.1965, 12 Seiten
1. Staatsbesuch Vorsitzender Staatsrat Walter Ulbricht in der VAR
2. Zur dritten Hauptvorstandssitzung - Sitzung Hauptvorstand 22.-23.03.1965
3. Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem (ESB) - beschlossen durch die Volkskammer am 25.02.1965
4. Zu den Kreisbauernkonferenzen
5. Maßnahmen Entwicklung Milchproduktion
6. Auswertung Volkskammersitzung 13.-14.01.1965
7. Aufnahmeanträge
8. Kinderferienlager 1965
9. Berichterstattung 01.04.1965

6/65 vom 16.03.1965, 6+1 Seiten
1. Zu den Jahreshauptversammlungen
2. Auswertung Leipziger Frühjahrsmesse 1965
3. Listensammlung Nationale Front 1965
4. Bildmaterial Festschrift "10 Jahre staatliche Beteiligung
5. Übersicht von Unionsfreunden geleitete halbstaatliche Betriebe (BSB)
6. Satzung der CDU
7. Vorschläge für Auszeichnungen mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
8. Berichterstattung zum 15.04.1965
- Anlage zum Bericht über die Jahreshauptversammlungen 1965

7/65 vom 02.04.1965, 24 Seiten
1. Zur Entwicklung und Förderung der Kader in der Partei (Beschluss der 3. Sitzung Hauptvorstand 22.-23.03.1965)
2. Zur Auswertung der dritten Hauptvorstandssitzung
3. Zur Bundestagssitzung in Westberlin
4. Zur Frage Emigranten
5. Zur Literaturpropaganda
6. Politische Literatur in den Kreissekretariaten
7. Plakat "20 Jahre CDU" - Gründungstag
8. Auszeichnungen zum Tag Gesundheitswesen 1965
9. Kurzreise in die CSSR
10. Berichterstattung 01.05.1965 und 15.05.1965

8/65 vom 15.04.1965, 14 Seiten
1. Zur internationalen Pressekonferenz Nationalrat der Nationalen Front 12.04.1965
2. Zu den Jahreshauptversammlungen
3. Zum Parteitag der West-CDU - 13. Bundesparteitag Düsseldorf
4. Zum Entwurf neues Familiengesetz
5. Zur Argumentation über die Bodennutzungsverordnung
6. Zur weiteren Arbeit mit dem Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem (ESB)
7. Zur Berichterstattung 01.06.1965

9/65 vom 05.05.1965, 15 Seiten
1. Politisch-ideologische Arbeit
2. Zum 20. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
3. Auszug aus dem Arbeitsplan Sekretariat Hauptvorstand für das zweite Quartal 1965
4. Perspektivplan bis 1970
5. Ergebnisse politisches Studium
6. Abschließende Auswertung politische Weiterbildung in den Bezirksverbänden

10/65 vom 20.05.1965, 21 Seiten
1. Unterstützung Kampf gegen die Bonner Notstandsgesetzgebung
2. Zu den Frühjahrssynoden 1965 evangelische Kirche in der DDR
3. Lehrgänge zentrale Schulungsstätte im ersten Halbjahr 1966
4. Veranstaltungen 20. Gründungstag der CDU am 25.-26.06.1965 Berlin
5. Richtlinie zur Kaderarbeit der Partei vom 26.04.1965
6. Zur Berichterstattung

11/65 vom 03.06.1965, 9 Seiten
1. Zum Kampf gegen die Notstandsgesetze
2. Zu den Kaderentwicklungsplänen
3. Zum 20. Jahrestag
4. Flugblatt
5. Schlussfolgerungen für die Westarbeit der CDU aus dem 9. Plenum ZK SED und der Volkskammersitzung vom 05.05.1965
6. Sonderlehrgang für Zirkelleiter vom 28.06.-15.07.1965
7. Politische Literatur
8. Zur Berichterstattung

12/65 vom 11.06.1965, 6 Seiten
1. Zur politischen Argumentation
2. Zu den Kaderentwicklungsplänen
3. Broschüre Lehrplan ZSS

13/65 vom 16.06.1965, 7 Seiten
1. Zum Besuch von Präsident Josip Tito und unserer Republik
2. Zu den Kaderentwicklungsplänen
3. Zulassung privater Ingenieure und Architekten
4. Einbeziehung komplementärer halbstaatlicher Betriebe in die Sozialversicherung
5. Personalveränderung beim Sekretariat Hauptvorstand
6. Halbjahresstatistik
7. Delegierungen zentrale Schulungsstätte
8. Berichterstattung 15.07.1965

14/65 vom 21.06.1965, 4 Seiten
1. Hauptvorstandssitzung 25.06.65
2. Zu den Kaderentwicklungsplänen

15/65 vom 07.07.1965, 11 Seiten
1. Wahlen örtliche Volksvertretungen
2. Zu den Kaderentwicklungsplänen
3. Zum Inhalt und den nächsten Aufgaben in der Westarbeit
4. Rentabilitätsfördernde Maßnahmen im Rahmen der Industriepreisreform in halbstaatlichen und privaten Industriebetrieben
5. Besteuerung freier Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse privater Betriebe neu geregelt
6. Handbuch für die Funktionäre der CDU
7. Kurzreise in die VR Polen
8. Studienjahr 1965/66
9. Zur Berichterstattung

16/65 vom 23.07.1965, 7 Seiten
1. Zur Wahlbewegung
2. Richtlinie zur Vorbereitung und Durchführung politisches Studium im Studienjahr 1965/66
3. Überleitung Bereich Landwirtschaft der Volkshochschulen an die Produktionsleitungen der Kreislandwirtschaftsräte

17/65 vom 02.08.1965, 18+4 Seiten
1. Wahlführungsplan Christlich-Demokratische Union,
zwei Anlagen
2. Weitere Hinweise für die Wahlbewegung
3. Schlussfolgerungen Halbjahresstatistik für die Wahlbewegung
4. Planausarbeitung Perspektivplan und Plandiskussion 1966
5. Einschätzung gegenwärtiger Stand der Erzeugnisgruppenarbeit
6. Auszeichnungen zum 20. Jahrestag der demokratischen Bodenreform
7. Kaderpolitische Mitteilungen

18/65 vom 16.08.1965, 7 Seiten
1. Weitere Hinweise für die Wahlbewegung
2. Maßnahmen zur verlustarmen Bergung der Ernte
3. Angaben zum kirchlichen Leben in der DDR
4. Lehrgänge der ZSS im zweiten Halbjahr 1965
5. Zur Berichterstattung
19/65 vom 24.08.1965, 3 Seiten
1. Hinweise zur Wahlbewegung

20/65 vom 08.09.1965, 20+3+26 Seiten
1. Zur Wahlbewegung
2. Bundeswahlgesetz, Instrument der Monopole
3. Tagung mit den Kreisschulreferenten
4. Kaderpolitische Mitteilung
5. Hinweise für die Westarbeit
6. Einschätzung hauptamtlicher Parteifunktionäre
7. Bereitschaftsdienst und Berichterstattung
8. Politische Weiterbildung hauptamtlicher Parteifunktionäre
9. Broschüren "Wähler, Wahlen, Wahlrecht, Wahlleitung in der DDR"
10. Zur laufenden Berichterstattung
11 Abschlussbericht über die Wahlbewegung
- 3 Anlagen zum Wahlabschlussbericht 1965
- Anlagen zur persönlichen Information für die Bezirksvorstände, Informationsmaterial

21/65 vom 24.09.1965, 17 Seiten
1. Weitere Hinweise für die Wahlbewegung
2. Einschätzung Bundestagswahlergebnis vom 19.09.1965
3. Zu einzelnen Problemen unserer politisch-ideologischen Arbeit in der Landwirtschaft
4. Vorbereitung vierte Baukonferenz
5. Eröffnung politisches Studium 1965/1966
6. Faltblätter zur Werbung für den Besuch der ZSS
7. Beitragsüberweisungen
8. Wahlabschlussbericht

22/65 vom 13.10.1965, 19 Seiten
1. Aus dem Arbeitsplan Sekretariat Hauptvorstand für das vierte Quartal 1965
2. Zur Vorbereitung vierte Baukonferenz, Zulassung private Ingenieure und Architekten,
Nachtrag zur Information Nr. 13/65
3. Zur Literaturpropaganda
4. Zur Rede Papst Paul VI. vor UN
5. Pressewerbung
6. Kaderpläne
7. Zur Berichterstattung

23/65 vom 02.11.1965, 11+24 Seiten
1. Zur Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand am 26.10.1965
2. Argumentation zur Grundmittelfonds-Zuführung in LPG
3. Erschließung örtlicher Futterreserven
4. Kooperationsbeziehungen Dorfklubs
5. Politische Weiterbildung hauptamtlicher Parteifunktionäre
6. Vorschlag für die Clara-Zetkin-Medaille 08.03.1966
7. Lehrgänge zentrale Schulungsstätte 1966, Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 18.10.1965
8. Organisationskartei
9. Zur Berichterstattung
Zum 15.11.1965 - Zu Fragen der nationalen Politik
- Regierungsbildung in Bonn und Grundsätze der künftigen westdeutschen Politik
- Manöver Oktobersturm
Zum 01.12.1965
- Zur nationalen Mission unserer Republik,
- ERrgebnisse Vatikanisches Konzil
- JHV
Zum 15.12.1965:
Weiterentwicklung der sozialistischen Demokratie, ehrenamtluiche Arbeit unserer Mitglieder und der parteilosen Chri
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
19.01.1964 - 16.12.1965
Personen
Tito, Josip
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1870443.

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1503
Datei
ACDP-07-011-1503.pdf
Aktentitel
Information für die Bezirksvorstände 15.01.1964 - 31.12.1964
Nr. 1/64 bis 24/64
Abteilung Information Ufrd. Elmer
Enthält
Informationen des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Bezirkssekretariate, unterzeichnet von Generalsekretär Gerald Götting
Jede Information hat eine Inhaltsübersicht - Sie gilt als das nicht mitgezählte Deckblatt.

In den Information für die Bezirksvorstände wird ab Nummer 23/64 vom 18.12.1964 auch die 14-tägige Berichterstattung zum 15. und 30. des Monats mit einer vorgegebenen Gliederung für die Informationsberichte, Kurzinformationen und Mitteilungen per Fernschreiben und die vierteljährlicher Berichte bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung geregelt.
1/64 vom 15.01.1964, 12+2 Seiten
1. Zur politischen Argumentation
2. Zur Vorbereitung 5. Plenum Zentralkomitee der SED
3. Berichterstattung über die Jahreshauptversammlungen (JHV) 1964
4. Das Präsidium Hauptvorstand hat dem Ministerrat zum Entwurf des Jugendgesetzes folgende Stellungnahme übermittelt
5. Wettbewerb zu Ehren 15. (Gründungstag) - Jahrestag der DDR
6. Monatsstatistik 1964
7. Berichterstattung zum politischen Studium
8. Einschätzung unserer ökonomischen Mitarbeit
9. Diplom für besondere Leistungen für PGH, halbstaatliche und private Industriebetriebe sowie darin beschäftigten Einzelpersonen (BSB)
10. Realisierung CDU-Vorschlag zur Verleihung eines Gütezeichens an Handwerksbetriebe
11. Entwurf kulturpolitische Thesen
12. Disziplinarmaßnahmen
13. Urlaubsplätze in Alt-Buchhorst
14. Messeaussteller zur Leipziger Frühjahrsmesse
15. Übernahme der Bearbeitung und Entscheidung der Anträge auf Lohnsteuerermäßigung durch die Parteileitung, die Bezirksverbände und die Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Anlagen Statistik JHV
2/64 vom 05.02.1964, 10 Seiten
1. Zu den Jahreshauptversammlung
2. Zur Vorbereitung 8. Deutscher Bauernkongress 28.02.-01.03.1964 (DBK)
3. Strukturveränderungen im Apparat der NF
4. Deutschlandtreffen der Jugend
5. Einsatz der Wirtschaftsinstrukteure auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1964
6. Studienhefte 3 politisches Studium
7. Berichterstattung ökonomische Mitarbeit
8. Dienstbesprechung und politische Weiterbildung der Bezirksvorsitzenden 11.02.-12.02.1964
9. Vorbereitung ökonomische Hebel in den halbstaatlichen und privaten Industriebetrieben sowie im Handwerk
10. Erfahrungsaustausch mit Kreissekretären der Stadtkreisverbände
11. Sitzungstermine Bezirksverbände
3/64 vom 20.02.1964, 11 Seiten
1. 18. Sitzung Hauptvorstand CDU
2. Vorbereitung Frauenkongress DDR
3. NAW 1964
4. Wettbewerb zu Ehren 15. Jahrestag DDR
5. Komplementärstudium
6. Neuwahlen LPG und Landwirtschaftsräte
7. Arbeit der Kreissekretäre
8. Instrukteure Kreisvorstände
9. Auszeichnungen 1. Mai
10. Plakate
11. Berichterstattung
12. Berichterstattung Februar zum Wettbewerb, Ziffer B 2
4/64 vom 05.03.1964, 18 Seiten
1. Zu den Jahreshauptversammlungen
2. Hinweise für Mitglieder der Volkskammer
3. Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen
4. 11. Parteitag
5. Zum Deutschlandtreffen der Jugend
6. Wettbewerb, Berechnung der NAW-Leistungen
7. Ferienplätze in Burgscheidungen

5/64 vom 20.03.1964, 14+2 Seiten
1. Zum Parteitag der West-CDU in Hannover
2. Zur Arbeit nach der 18. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.03.1964
3. Bildung einheitlicher Prämienfonds bei Komplexwettbewerben im Bauwesen
4. Analyse über die Ergebnisse 2. Abschnitt politische Studium 1963/64
5. Tagung des Nationalrats mit katholischen Christen
- Anlagen Durchführung graphischer Wettbewerb

6/64 vom 03.04.1964, 9 Seiten
1. Zu den Kreisdelegiertenkonferenzen
2. Ostermarsch 1964
3. Zur Frühjahrsbestellung
4. Zur Woche der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft
5. Vereinfachte Betriebsplanung in den Betrieben mit staatlicher Beteiligung
6. Unterstützung der Werbung für die Monatszeitschrift deutscher Katholiken, "Begegnung"
7. Politisches Studium

7/64 vom 18.04.1964, 14 Seiten
1. Zur Haltung der Führer der KP China
2. Zu den Kreisdelegiertenkonferenzen (KDK)
3. Vorbereitung Frauenkongress der DDR
4. Wettbewerb zu Ehren des 15. Jahrestages der DDR in LPG
5. Wissenschaftliche Konferenz 09.05.-10.05.1964 in Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Literaturpropaganda
7. Berichterstattung Wettbewerb
8. Aufgabenstellung Ziffer B 2, für den Monat April 1964
9. Versand der Zeitschrift "Weltbühne"

8/64 vom 30.04.1964, 10 Seiten
1. Zur Bedeutung und zur Auswertung der 2. Bitterfelder Konferenz am 24.-25.04.1964
2. Kaderveränderungen in der Parteileitung
3. Zu den Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Zur weiteren Auswertung des Wettbewerbs
5. Wettbewerb, Aufgaben Ziffer B 2, für den Monat Mai 1964

9/64 vom 19.05.1964, 11 Seiten
1. Zur Veröffentlichung des Entwurfs "Grundsätze für die Gestaltung des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems" (ESB)
2. Zum neuen Jugendgesetz der DDR
3. Politisches Studium
4. Qualifizierungsseminare für Kreissekretäre
5. Sonderlehrgang für Unionsfreunde, die zum Einsatz als Kreissekretäre vorgesehen sind
6. Auszeichnungen 15. Jahrestag der Gründung der DDR
7. Statistik, 1. Halbjahr 1964

10/64 vom 03.06.1964, 8 Seiten
1. Zu den Kreisdelegiertenkonferenzen (KDK)
2. 11. Parteitag, Ausstellung der Bezirksverbände
3. Wettbewerb, Aufgabenstellung B 2, für den Monat Juni 1964,
4. Plan der politischen Weiterbildung im zweiten Halbjahr 1964
5. Lehrgänge an der zentralen Schulungsstätte 1964,
6. Sonderlehrgang für Zirkelleiter 07.06.-23.07.1964
7. Handbibliotheken in den Kreissekretariaten

11/64 vom 18.06.1964, 7 Seiten
1. Zum Vertrag DDR - UdSSR
2. Plandiskussion 1965
3. Zur Arbeit in der Landwirtschaft
4. Verlängerung der Ausweise für die Mitglieder des Hauptvorstandes
5. Kurzreise nach Prag
6. Einsatz von Kreissekretären zum 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
7. Kulturelle Darbietungen auf den Bezirksdelegiertenkonferenzen
8. Halbjahrsstatistik

12/64 vom 06.07.1964, 10 Seiten
1. Zur politischen Argumentation
2. Zum Wettbewerb zu Ehren des 15. Jahrestages der Gründung der DDR
3. Wettbewerb, Aufgabenstellung Ziffer B 2, für die Monate Juli und August 1964
4. Zur Vorbereitung des 11. Parteitages
5. 11. Parteitag, Ausstellung der Bezirksverbände
6. Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen

13/64 vom 17.07.1964, 8 Seiten
1. Zu den Bezirksdelegiertenkonferenzen
2. Zu Fragen unserer Landwirtschaft
3. Lehrgänge der Zentralen Schulungsstätte 1965
4. Vorschläge zur Verbesserung kulturpolitische Arbeit
5. Geburtstagsglückwünsche

14/64 vom 04.08.1964, 16 Seiten
1. Beschluss Präsidium Hauptvorstand zu den gegenwärtigen Aufgaben in der Landwirtschaft
2. Mitarbeiter der CDU bei der Weiterführung der Plandiskussion 1965
3. Schlussfolgerungen aus dem Abschluss Freundschaftsvertrag zwischen DDR und UdSSR für unsere nach Westdeutschland gerichtete Arbeit
4. Zur weiteren politischen Massenarbeit der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetischer Freundschaft
5. Richtlinien zur Vorbereitung und Durchführung politisches Studium im Studienjahr 1964/65
6. 11 Parteitag, organisatorische Vorbereitung
7. 11. Parteitag, Ausstellung der BV
8. Auswertung des politischen Studiums 1963/64
9. Lehrgänge an der zentralen Schulungsstätte

15/64 vom 19.08.1964, 14 Seiten
1. Beschluss Präsidium Hauptvorstand zur weiteren Auswertung Frauenkongress der DDR
2. Zu den Provokationen der Imperialisten gegen Vietnam, Zypern, Kuba, Kongo
3. Erarbeitung von Vorschlägen an den 11. Parteitag
4. Volkszählung und Berufszählung 1964
5. Kaderveränderungen
6. Zur Vorbereitung des 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
7. Zur Leipziger Herbstmesse 1964
8. Aufgaben der staatlichen Gesellschafter in den halbstaatlichen Betrieben
9. Hefte politisches Studium
10. Funktionärskartei
11. Berichterstattung Bezirksdelegiertenkonferenz

Die Themen der Berichte 1. bis 5. entsprechend der in der Information

16/64 vom 28.08.1964, 7 Seiten
1503
1. Begegnung des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Walter Ulbricht, mit dem Landesbischof D. Moritz Mitzenheim am 18.08.1964 auf der Wartburg - Staatsratsvorsitzender
2. Zur neuen Enzyklika
3. Zur Arbeit mit der Entschließung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
4. Zur Unterstützung der Mitglieder Hauptvorstand und Volkskammer
5. Zur Berichterstattung
Ab sofort bitte wir die 14-tägige Berichterstattung der Bezirkssekretariate an das Sekretariat Hauptvorstand nach folgender Gliederung vorzunehmen.
"1. Wie tragen die Vorstände zur Auswertung Freundschaftsvertrag bei, welche Argumente stehen im Vordergrund der Diskussion, welche praktische Konsequenzen werden gezogen."
"2. Wie werten unsere Vorstände das Wartburggespräch zwischen (Staatsratsvorsitzender) Walter Ulbricht und Bischof Moritz Mitzenheim am 18.08.1964 aus und wie ist die Reaktion bei unseren Mitgliedern und bei den parteilosen Christen."
"3. Wie helfen unsere Vorstände, Klarheit über die weiteren Fragen unserer nationalen Politik zu schaffen."
"4. Wie beziehen unsere Vorstände die kulturellen Aufgaben in ihre Leitungstätigkeit ein."
"5. Welche weiteren Fragen gibt es im Bezirksverband, die für die Berichterstattung von besonderer Bedeutung sind."
"Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen."
17/64 vom 03.09.1964, 10 Seiten
1. Zur Volkskammersitzung
2. Zum 15. Jahrestag der Gründung der DDR
3. Zu den Bezirksdelegiertenkonferenzen
4. Vorschläge an den 11. Parteitag
5. Zur Vorbereitung und Eröffnung Studienjahr 1964/65 politisches Studium
6. Zur Bildung der Schiedskommission
7. Materieller Anreiz zur Exportförderung in den halbstaatlichen und privaten Betrie
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
15.01.1964 - 31.12.1964
Personen
Götting, Gerald; Mitzenheim, Moritz; Ulbricht, Walter
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1708270.

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3419
Datei
ACDP-07-011-3419.pdf
Aktentitel
Parteivorsitzender Gerald Götting
Persönliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter 01.01.1988 - 01.06.1988
Abteilung Information
Enthält
Monatliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und der Abteilungsleiter an den Parteivorsitzenden zum 1. des Monats
1) Bezirksverband Berlin bis Suhl, daran anschließend je Monat Persönlicher Bericht der Abteilungsleiter
Neu 2) Ab 1. Februar 1988:
Fragen aus den persönlichen Berichten zum 1. Februar, ...., die einer Beantwortung bedürfen. Monatliche Auswertungen der Berichte durch Annemarie Gohla Abteilung Planung und Koordinierung für den Stellvertretenden CDU-Vorsitzenden Wolfgang Heyl. Dazu Liste mit Aufstellung der Themen und zugehörigen Bezirksverbände bzw. Abteilungen.
Bezirksvorsitzende:
15 Bezirksverband Berlin - Dietrich Voigtberger, Stellvertreter im Mai 1988 Wolfgang Eckstein
06 Bezirksverband Cottbus - Karl-Heinz Kretschmer
12 Bezirksverband Dresden - Horst Korbella,
neuer Vorsitzender Herbert Dreßler ab Januar 1988, erster Bericht vom 28.01.1988
09 Bezirksverband Erfurt - Bernhard Schnieber, Stellvertreter im Juni Hans-Georg Rosenstock 1988
05 Bezirksverband Frankfurt (Oder) - Werner Zachow
10 Bezirksverband Gera - Eberhard Sandberg
08 Bezirksverband Halle - Michael Heinemann, Stellvertreter Johannes Ermer
14 Bezirksverband Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert, in Juli und August: Stellvertreter Konrad Loibl
13 Bezirksverband Leipzig - Siegfried Berghaus
07 Bezirksverband Magdeburg - Manfred Gawlik
03 Bezirksverband Neubrandenburg - Wolfgang Mäder
04 Bezirksverband Potsdam - Friedrich Kind
01 Bezirksverband Rostock - Dieter Klemm
02 Bezirksverband Schwerin - Lothar Moritz
11 Bezirksverband Suhl - Johannes Schimoneck
1) Otto Preu - Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS)
2) Dieter Eberle - Chefredakteur Neue Zeit
3) Wolfgang Frommhold - Generaldirektor VOB Union
4) Klaus-Peter Gerhardt - Verlagsleiter Union Verlag (VOB) Berlin
5) Neu: Berliner Redaktion - Peter Mugay, ab Januar 1988, erster Bericht vom 29.01.1988
Berichte der Abteilungsleiter
- Jetzt 16 Berichte
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
2) Wulf Trende - Abteilung Kirchenfragen
3) Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Christliche Friedenskonferenz (CFK)
4) Josef Ulrich, Annemarie Gohla, ab Dezember 1987 - Abteilung Planung und Koordinierung
5) Rainer Viererbe - Abteilung Internationale Beziehungen
6) Michael Galley - Leiter der Abteilung der Abteilung Ordnung und Sicherheit
7) Wolfgang Gudenschwager - Sozialistische Demokratie
8) Werner Lechtenfeld - Abteilung Parteiorgane
9) Gerhard Quast - Abteilung Kader
10) Werner Skulski - Abteilung Agitation
11) Ulrich Winz - Abteilung Presse und Information
12) Anton Kaliner - Abteilung Kultur und Volksbildung
13) Rolf Börner - Abteilung Schulung
14) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft
15) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
16) Neu: Persönlicher Referent Parteivorsitzender - Johannes Straubing, ab Januar 1988, erster Bericht vom 27.01.1988 Themen: Vgl.: 07-011-3420
- Generalthema: Monatliche, auch namentliche, Abrechnung der Aufgabenstellung zur Werbung und Gewinnung von parteilosen Pfarrern im Amt, kirchlichen Amtsträger, Geistlichen und Theologen für die Mitgliedschaft in der CDU, Pfarrerwerbung und Pfarrergespräche
- Weitere Themen:
Themen:
Aktivitäten im kirchlichen Bereich - Pfarrerwerbung, Gespräche mit kirchlichen Amtsträgern
Kaderpolitik
innerparteiliche Diskussion zu den Ereignissen Anlass der Luxemburg-Liebknecht-Demonstration im Januar 1988 und zu den Friedensgebeten
Ausreiseproblematik
Kontakte zu SED-Bezirksleitungen und zu Vertretern der befreundeten Parteien
Auswertung von SED-Vorgängen - Rede Erich Honecker
'Veranstaltungen der CDU auf Bezirksebene
zum 1. Januar:
3) Dresden: Übergabe von Horst Korbella an den neuen Vorsitzenden Herbert Dreßler, sein erster Bericht vom 28.01.1988
Neu: Persönlicher Referent Parteivorsitzender - Johannes Straubing, ab Januar 1988, erster Bericht vom27.01.1988
zum 1. Februar:
zum 1. März:
zum 1. April:
zum 1. Mai:
zum 1. Juni:
Trende - Abteilung Kirchenfragen: Betreff Eingriff in die Herstellung Glaube und Heimat
Die Kontroverse der Thüringer Kirchenleitung mit dem Leiter Presseamt, Genosse Blecha ist noch nicht beendet.
In seinem Gespräch mit den Herausgebern und Redakteuren der Kirchenzeitungen habe er Themen benannt, die nicht erwähnt werden dürfen.
Einladung an Kirchenrat Gottfried Müller zum Gespräch beim Stellvertreter des erkrankten Vorsitzenden des Presseamtes, der ihm schwere Vorhaltungen machte: "Sie steuern gegen gesunde gesellschaftliche Verhältnisse und den Geist des 06.03.1978." Ufrd. Müller lehnte eine Diskussion der Vorwürfe ab mit dem Hinweis, solange er nicht gegen Gesetze verstoße, nicht rechenschaftspflichtig zu sein. Im Nachgang dazu am 15.05.1988 eine Eingabe an den Vorsitzenden des Ministerrates. dazu 1) Beschwerde in Angelegenheit des Presseamtes und Eingabe an den Ministerrat vom jeweils 15.05.1988
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
8
Jahr/Datum
01.01.1988 - 01.06.1988
Personen
Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Berghaus, Siegfried; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Dierenfeld, Heinz; Dreßler, Herbert; Eckstein, Wolfgang; Ermer, Johannes; Frommhold, Wolfgang; Galley, Michael; Gawlik, Manfred; Gelfert, Joachim; Gerhardt, Klaus-Peter; Götting, Gerald; Gohla, Annemarie; Gudenschwager, Wolfgang; Heinemann, Michael; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Klaus; Klemm, Dieter; Koch, Eberhard; Korbella, Horst; Lechtenfeld, Werner; Loibl, Konrad; Mäder, Wolfgang; Moritz, Lothar; Mugay, Peter; Ordnung, Carl; Preu, Otto; Quast, Gerhard; Sandberg, Eberhard; Schimoneck, Johannes; Skulski, Werner; Stolle, Kurt; Straubing, Johannes; Trende, Wulf; Ulrich, Josef; Viererbe, Rainer; Voigtberger, Dietrich; Wiedemann, Eberhard; Winz, Ulrich; Zachow, Werner; Kretschmer, Karl-Heinz
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
2012566.

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3421
Datei
ACDP-07-011-3421.pdf
Aktentitel
Parteivorsitzender Gerald Götting
Persönliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter 01.01.1989 - 01.06.1989
Abteilung Information
Enthält
Monatliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und der Abteilungsleiter an den Parteivorsitzenden zum 1. des Monats
1) Bezirksverband Berlin bis Suhl, daran anschließend je Monat Persönlicher Bericht der Abteilungsleiter
Neu 2) Ab 1. Februar 1988:
Fragen aus den persönlichen Berichten zum 1. des Monats ...., die einer Beantwortung bedürfen. Monatliche Auswertungen der Berichte durch Annemarie Gohla Abteilung Planung und Koordinierung für den Stellvertretenden CDU-Vorsitzenden Wolfgang Heyl. Dazu Liste mit Aufstellung der Themen und zugehörige Bezirksverbände bzw. Abteilungen.
Bezirksvorsitzende:
15 Bezirksverband Berlin - Wolfgang Eckstein von Januar bis April,
neuer Vorsitzender Siegfried Berghaus ab 05.04.1989, erster Bericht vom 21.04.1989
06 Bezirksverband Cottbus - Karl-Heinz Kretschmer
12 Bezirksverband Dresden - Herbert Dreßler
09 Bezirksverband Erfurt - Bernhard Schnieber, im Juni: Stellvertreter Hans-Georg Rosenstock ??
05 Bezirksverband Frankfurt (Oder) - Werner Zachow
10 Bezirksverband Gera - Eberhard Sandberg
08 Bezirksverband Halle - Michael Heinemann, Stellvertreter Johannes Ermer
14 Bezirksverband Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert
neuer Vorsitzender Klaus Reichenbach, ab Juli 1988, (Vier Wochen Einarbeitung in Leipzig plus 14 Tage in Karl-Marx-Stadt) erster Bericht vom 26.05.1988
13 Bezirksverband Leipzig - Siegfried Berghaus,
neuer Vorsitzender Rolf Rau ab April 1989, erster Bericht vom 28.04.1989
07 Bezirksverband Magdeburg - Manfred Gawlik, im Juni: Stellvertreter Dieter Raschke
03 Bezirksverband Neubrandenburg - Wolfgang Mäder, im Juni: Stellvertreter Vonholdt
04 Bezirksverband Potsdam - Friedrich Kind
01 Bezirksverband Rostock - Dieter Klemm, in Januar und Juni: Stellvertreter Scholz
02 Bezirksverband Schwerin - Lothar Moritz
11 Bezirksverband Suhl - Johannes Schimoneck
1) Otto Preu - Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS)
2) Dieter Eberle - Chefredakteur Neue Zeit
3) Wolfgang Frommhold - Generaldirektor VOB Union
4) Klaus-Peter Gerhardt - Verlagsleiter Union Verlag (VOB) Berlin
5) Neu: Peter Mugay - Berliner Redaktion, ab Januar 1989, erster Bericht vom 31.01.1989
Berichte der Abteilungsleiter
- Jetzt 16 Berichte
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
2) Wulf Trende - Abteilung Kirchenfragen
3) Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Christliche Friedenskonferenz (CFK)
4) Annemarie Gohla - Abteilung Planung und Koordinierung
5) Rainer Viererbe- Abteilung Internationale Beziehungen
Neu: Kersten Radzimanowski, ab August 1988, erster Bericht vom 01.08.188
6) Michael Galley - Leiter der Abteilung Ordnung und Sicherheit
7) Wolfgang Gudenschwager - Sozialistische Demokratie
8) Werner Lechtenfeld - Abteilung Parteiorgane
9) Gerhard Quast - Abteilung Kader
10) Werner Skulski - Abteilung Agitation
11) Ulrich Winz - Abteilung Presse und Information
12) Anton Kaliner - Abteilung Kultur und Volksbildung
13) Rolf Börner - Abteilung Schulung
14) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft,
Neu: Eberhard Engel, ab Juni 1988, erster Bericht vom 29.06.1988
15) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
16) Johannes Straubing - Persönlicher Referent PV und Chefredakteur Union teilt mit (Utm)
Themen: Vgl.: 07-011-3422
- Generalthema: Monatliche, auch namentliche, Abrechnung der Aufgabenstellung zur Werbung und Gewinnung von parteilosen Pfarrern im Amt, kirchlichen Amtsträger, Geistlichen und Theologen für die Mitgliedschaft in der CDU, Pfarrerwerbung und Pfarrergespräche
- Weitere Themen:
weitere Themen:
Vorbereitung der Kommunalwahlen am 07.05.1989
Auswertung 5. Sitzung Hauptvorstand 09.12.1988, Gründung Verband der Freidenker, Jahreshauptversammlung
kirchliche Aktivitäten
Kaderpolitik
innerparteiliche Diskussion
Internationanales Treffen für kernwaffenfreie Zonen in Berlin
Besuche in und PAX-Delegationen aus Polen,
Wohnungsprobleme
Ausländische Besucher
zum 1. Januar:
Dietrich Voigtberger im Dezember verstorben,
Weihnachtskonzerte
Trende: beklagt das Fehlen einer eigenen Abteilung Gesundheitswesen, zur Zeit bei Skulski angesiedelt
Quast: Besetzung der Mandate bei Bürgermeistern und Stadträten. "Probleme bereitet uns auch weiterhin die Kontaktfrage:
-Trotz der Absprache von Ufrd. Heyl mit Egon Krenz, sind bisher die Mehrzahl der Räte der Kreise und Bezirke nicht bereit ihre Haltung zu diesem Problem zu verändern. Auch im Hinblick auf die konkret benannten Einzelfälle gibt es bisher keine Klärung."
- Besetzung der Stelle beim Staatssekretär für Kirchenfragen Kurt Löffler durch Bertling ab 01.01.1989 auf Grund von Einsparungsmaßnahmen gestrichen worden.
- Besetzung Kreissekretäre und im Sekretariat Hauptvorstand
Straubing: zum Artikel von Jürgen Kuczynski im ND vom 22.12.1988: ... dass die Gegenargumente logisch und ökonomisch völlig richtig", wenn auch nicht akzeptabel sind.
zum 1. Februar:
Verband der Freidenker der DDR und Jugendweihe,
Gespräche mit Synodalen
Ehrung für Rudolf Mauersberger,
Erfurt: ADN-Kommentar zu Manfred Stolpe, Situation um Unionsfreund Oberkirchenrat Martin Kirchner, die Gerichtsverhandlung und Verurteilung auf Bewährung gegen seinen Sohn und die Gruppe
Weimarer Situation, Rundbrief gegen Superintendent Reder
Frankfurt: Aktivitäten und Probleme auf dem Gebiet Kirchenfragen
Neubrandenburg: Evangelische Kirche, "Weisdiner Gespräch" des Rates des Bezirkes mit leitenden kirchlichen Amtsträgern
Warum keine hauptamtlichen Stellen in der Freundschaftsgesellschaft Deutsch-Sowjetische-Freundschaft?
Potsdam: Kontakt zu Verwandten in der BRD verhindern Kandidatur zum Stadtrat
Abteilungsleiter: Stellungnahme und Vorschläge der CDU zur VO über den Tierschutz - Tierschutzverordnung
zum 1. März:
zum 1. April:
zum 1. Mai:
Leipzig: Wesentliche Kernsätze, enthalten vor allem in den Antworten der Ministerin für Volksbildung, nicht veröffentlicht. In DIE UNION und Der neue Weg sind diese aber enthalten.
zum 1. Juni:
Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS): Diskussionen um Thema Friedenspolitik, mit Gruppen im Umfeld der Kirchen diskutieren
Wir wollen weder Mitläufer noch Opposition sein. Wir möchten als christliche Demokraten im Bündnis eine aktive Rolle spielen, und das schließt die Diskussion, den fruchtbaren Streit darüber ein, wie unsere gemeinsame Politik am besten zu verwirklichen ist.
Quast: Ergebnisse der konstituierenden Sitzungen der örtlichen Volksvertretungen - hauptamtliche Ratsmitglieder und Bürgermeister
Von 255 Unionsfreunden
53 Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Kreises bzw. Stadtbezirkes
1 Oberbürgermeister
- Weitere Ratsmitglieder für:
50 Wohnungspolitik
32 Handel und Versorgung
37 Verkehr und Nachrichtentechnik
34 Umweltschutz, Wasserwirtschaft und Erholungswesen
25 Energie
40 Örtliche Versorgungswirtschaft (ÖVW)
12 Finanzen
3 Kreisbaudirektor
4 Kreisarzt
6 Kultur
6 Erholungswesen
1 Sozialpolitik
1 Sekundärrohstoffe
3 Stadttechnik
Weitere Veränderungen in den Bezirkssekretariaten Frankfurt, Karl-Marx-Stadt und Leipzig
Winz: Fragen zur Auszählung bei den Kommunalwahlen, Internationale Kollquium am 22.-23.05.1989
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
8
Jahr/Datum
01.01.1989 - 01.06.1989
Personen
Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Berghaus, Siegfried; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Dierenfeld, Heinz; Dreßler, Herbert; Eckstein, Wolfgang; Engel, Eberhard; Ermer, Johannes; Frommhold, Wolfgang; Galley, Michael; Gawlik, Manfred; Gelfert, Joachim; Gerhardt, Klaus-Peter; Götting, Gerald; Gohla, Annemarie; Gudenschwager, Wolfgang; Heinemann, Michael; Heyl, Wolfgang; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Klemm, Dieter; Koch, Eberhard; Krenz, Egon; Lechtenfeld, Werner; Löffler, Kurt; Mäder, Wolfgang; Moritz, Lothar; Mugay, Peter; Ordnung, Carl; Preu, Otto; Quast, Gerhard; Radzimanowski, Kersten; Raschke, Dieter; Rau, Rolf; Reichenbach, Klaus; Sandberg, Eberhard; Schimoneck, Johannes; Scholz; Skulski, Werner; Stolle, Kurt; Stolpe, Manfred; Straubing, Johannes; Trende, Wulf; Viererbe, Rainer; Voigtberger, Dietrich; Vonholdt; Wiedemann, Eberhard; Winz, Ulrich; Zachow, Werner; Kretschmer, Karl-Heinz
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
2096460.

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3740
Aktentitel
Abteilung Planung und Koordinierung
Struktur der CDU - Geschäftsordnung, Geschäftsverteilungsplan 18.10.1977 - 20.10.1987
Parteivorsitzender Gerald Götting bzw. Josef Ulrich
Enthält
Unterlagen Parteivorsitzender zur Organisation, Strukturen der CDU, auch der Bezirksverbände und Ablaufplan bei Erreichen der Sicherheitsstufe. Beschlüsse unterzeichnet von Josef Ulrich
Kaufmännische Ablage. Mit der Akte 07-011-5327 hier zusammengefügt.
1977
Sitzung Sekretariat Hauptvorstand vom 18.10.1977:
Grußschreiben 60. Jahrestag Oktoberrevolution
Einschätzung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977
Bestätigung Kreissekretär Reinhard Götz Kreisverband Bitterfeld
Beschluss:
Geschäftsordnung Präsidium Hauptvorstand, 3 Seiten mit 9 Punkten für Sitzung Präsidium 25.10.1977
Geschäftsverteilungsplan Sekretariat Hauptvorstand, 18 Seiten unterzeichnet von Ulrich, dazu:
Strukturplan (4 Sekretäre)
Auszug Aufgaben:
- Leiter Büro Hauptvorstand
- Stellvertretender Abteilungsleiter (Bereich Protokollfragen)
- persönlicher Referent und wissenschaftlicher Mitarbeiter
vermutlich 1982
Persönliche organisatorisch-technische Pflichten für Vorsitzenden der CDU / Ufrd. Götting bei:
1. Empfang der Alarmsignale
2. Überführung in erhöhte Einsatzbereitschaft (EE)
3. Überführung in Einsatzbereitschaft bei Kriegsgefahr (EK)
4. Überführung in die volle Einsatzbereitschaft (VE)
5. Verlegung in das Ausweichobjekt - Staffel I
hier Blatt 1 bis 9, ergänzte Vorlage vermutlich von außerhalb der CDU
1982
Auszug Aufgaben:
- Leiter Büro Hauptvorstand
- Stellvertretender Abteilungsleiter (Bereich Protokollfragen)
- wissenschaftlicher Mitarbeiter
Geschäftsverteilungsplan Sekretariat Hauptvorstand, 17 Seiten
Strukturplan Sekretariat Hauptvorstand Dezember 1982, (4 Sekretäre)
Strukturplan Sekretariat Hauptvorstand Dezember 198?, (5 Sekretäre)
Stellenplan Sekretariat Hauptvorstand 1982, namentlich1983
Strukturplan und Geschäftsverteilungsplan für die Bezirkssekretariate, Beschluss vom 04.01.983
Veränderung des Geschäftsverteilungsplan der Bezirkssekretariate vom 04.01.1983
Geschäftsverteilungsplan Sekretariat Hauptvorstand in der ab 01.12.1983 gültigen Fassung, 9 Seiten Format A5
Strukturplan Dezember 1983
1986
Liste der Mitarbeiter beim SHV - Stand 01.01.1986, namentlich, Vertraulich, Nr. 1, 25 Seiten
Betriebsvereinbarung 1986 zwischen dem Vorsitzenden und der BGL beim Sekretariat Hauptvorstand
1987
Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 20.10.1987
Geschäftsordnung Hauptvorstand ohne Datum, 3 Seiten mit 9 §
Geschäftsordnung Sekretariat Hauptvorstand vom 20.10.1987, 11 Seiten
Geschäftsordnung Präsidium Hauptvorstand, 3 Seite mit 11 Punkten
Jahr/Datum
18.10.1977 - 20.10.1987
Personen
Götting, Gerald; Götz, Reinhard; Ulrich, Josef

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5764
Aktentitel
Bezirksverbände
Information für die Bezirksvorstände 05.01.1963 - 30.12.1963
Nr. 1/63 bis 24/63
Abteilung Information Ufrd. Gümmel
Enthält
Informationen des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Bezirkssekretariate, unterzeichnet von Generalsekretär Gerald Götting
Jede Information hat eine Inhaltsübersicht - Sie gilt als das nicht mitgezählte Deckblatt.
In den Information für die Bezirksvorstände wird auch die Berichterstattung zur Volkskammerwahl 20.10.1963, über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung geregelt.
1/63 vom 05.01.1963, 7+5 Seiten
1. Sechster Parteitag der SED
2. Zum Brief Präsidium Hauptvorstand an die Pfarrer
3. Mitarbeiterkonferenz am 22.02.-23.02.1963 in Dresden
4. Elternbeiratswahlen 1963
5. Kulturpolitisches Seminar in Grünheide
6. Tagungen mit den Kreisschulungsreferenten im Februar 1963
7. Qualifizierung auf dem Gebiet der Landwirtschaft
8. Vorschläge für staatliche und gesellschaftliche Auszeichnungen
9. Pressewerbung
10. Strukturplan und Geschäftsverteilungsplan
- Anhang Struktur- und Geschäftsverteilungsplan für die Bezirkssekretariate
2/63 vom 06.02.1963, 14 Seiten
1. Hinweise zur vorläufigen Auswertung 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963 bis zur Mitgliederkonferenz Dresden am 23.02.1963
2. Zur Arbeit der neuen Landwirtschaftsräte (RLN) - Rat für Landwirtschaft
3. Veränderungen im Industriepreissystem
4. Überwindung von Auswirkungen der Frostperiode
5. Auslandsreise
6. Jahreshauptversammlungen 1963
7. Zur Berichterstattung
8. Leipziger Frühjahrsmesse 1963
9. Vorschläge zur Verleihung "Diplom für besondere Leistungen bei der Herstellung hochwertiger Güter für den Bedarf der Bevölkerung"
10. Politische Weiterbildung
11. Änderungen im Plan der Lehrgänge 1963 an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
12. Urlaubsplanung 1963
13. Glückwünsche und Auszeichnungen
14. Kinderferienlager 1963
- Anlage Kampf gegen Hochwassergefahr
3/63 vom 28.02.1963, 9 Seiten
1. Zur Auswertung der Mitarbeiterkonferenz und zu den Jahreshauptversammlungen 1963 (JHV)
2. Mit ganzer Kraft die Frühjahrsbestellung unterstützen
3. Unterstützung der Jahreshauptversammlungen in den Produktionsgenossenschaften des Handwerks (PHG) und Einkaufsgenossenschaften und Liefergenossenschaften (ELG)
4. Werbung für die Neuerscheinungen der CDU-Buchverlage
5. Qualifizierungsverträge für hauptamtliche Parteifunktionäre
6. Altersversorgung pädagogische Intelligenz
7. Lehrgänge an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1963
8. Elternbeiratswahlen 1963
9. Jahreshauptversammlungen
4/63 vom 06.03.1963, 1 Seite
1. Bitte um vorläufige Liste von Hochschulabsolventen und Fachschulabsolventen in unserer Partei, die nach 1945 an einer Hochschule, Fachschule einschließlich Technische Universität, LPG-Hochschule Meißen oder LPG-Fachschule, Wirtschaftswissenschaften, Landwirtschaftswissenschaften, Veterinärmedizin oder Fachwissenschaften eines Industriezweiges z. B.: Maschinenbau, Elektrotechnik studiert haben
5/63 vom 22.03.1963, 7 Seiten
1. Zu den Jahreshauptversammlungen 1963 (JHV)
2. Alle Kraft für die rasche und ordnungsgemäße Durchführung der Frühjahrsbestellung
3. Kinderferienlager 1963
4. Urlaubsplätze in Alt-Buchholz
6/63 vom 04.04.1963, 8 Seiten
1. Zu den Jahreshauptversammlungen 1963 (JHV)
2. Verstärkung ehrenamtliche Mitarbeit unserer Unionsfreunde auf dem Gebiet der Wirtschaft
3. Kulturpolitische Arbeit
4. Arbeit mit unserer Partei angehörende Lehrer
5. Wahlen in der FDJ
7/63 vom 19.04.1963, 11+1 Seiten
1. Zum Beschluss Präsidium Hauptvorstand zur Unterstützung der Plandiskussion 1964
2. Unsere Mitarbeit in der Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft
3. Prager christliche Konferenz
4. Aufgaben in der Westarbeit zur 11. Landwirtschaftsausstellung DDR "agra" sowie "iga"
5. Politische Weiterbildung hauptamtliche Parteifunktionäre
6. Berichterstattung
- Anlage Information Nr. 7/63
8/63 vom 03.05.1963, 10 Seiten
1. Die nächsten Aufgaben im sozialistischen Wettbewerb der Landwirtschaft ist die rechtzeitige und ordnungsgemäße Durchführung der Pflegearbeiten
2. Zur Plandiskussion 1964 in der Landwirtschaft
3. Zu den Jahreshauptversammlungen (JHV)
4. Zum siebten Parlament der FDJ
5. Kaderpolitische Vorbereitung der Bildung von Landwirtschaftsräten in den Bezirken und Kreisen
6. Mittelstufenlehrgang 2/63
7. Zur Berichterstattung
1) Vorbereitung 14. Sitzung Hauptvorstand
- Argumente und Auffassungen zur Leistungssteigerung in den Betrieben
- gute Bespiele
2) Mitarbeit in der DSF
3) Beschluss Präsidium Hauptvorstand vom November 1962 - einmal im Quartal mit der Arbeitsgruppe Christliche Kreise beim Kreisausschuss der Nationale Front eine Veranstaltung mit Geistlichen und Laienchristen durchzuführen
9/63 vom 09.05.1963, 6 Seiten
1. Zur Arbeit unter Geistlichen und christlichen Kerngemeinden
2. Zur Auswertung der Direktive Präsidium Nationalrat "Die Frau in der nationalen Front"
3. Zur Vorbereitung einer Aussprache mit Sportlern am 06.06.1963 in Leipzig
10/63 vom 14.05.1963, 2 Seiten
1. Nutzung aller Reserven für die Produktion zusätzliche landwirtschaftliche Erzeugnisse unterstützen - LPG
2. Berichtigung zu 9/63
3. Abschlusstermin Jahreshauptversammlungen
11/63 vom 29.05.1963, 10+1 Seiten
1. Politische Argumentation
2. Zur Friedens-Enzyklika Papst
3. Zum Beschluss über die Bildung Arbeiterinspektion und Bauerninspektion in der Deutschen Demokratischen Republik (ABI)
4. Sonderlehrgang Ortsgruppenvorsitzende (Stadt)
5. Auszeichnungen Unionsfreunde aus dem Gesundheitswesen
6. Anhang Otto-Nuschke-Schallplatte Vgl.: 11-200-0062, 0088, 0628
12/63 vom 20.06.1963, 10+1 Seiten
1. Politische Argumentation
2. Zur Arbeit mit der Direktive "Die Frau in der nationalen Front"
3. Zur Übergabe der Programme an die Nationale Front
4. Touristen-Reise in die Sowjetunion
5. Politische Weiterbildung
6. Berichtshefte für das politische Studium
7. Vorschläge für die Auszeichnung anlässlich Tag der Republik 07.10.1963
8. Sonderlehrgang für Zirkelleiter
9. Auswertung Studienjahr 1962/1963
- Anlage 1 Terminplan
13/63 vom 02.07.1963, 11 Seiten
1. Beschluss zur Auswertung 14. Sitzung Hauptvorstand 25.-26.06.1963 (Auszug)
2. Alle Kraft für die rasche und verlustlose Bergung der Ernte - LPG
3. Beratergruppen bei den Bezirkssekretariaten und Kreissekretariaten
4. Unterstützung deutscher Kulturbund bei der Auswertung 6. Bundestag
5. Richtlinien zur Vorbereitung und Durchführung Studienjahr 1963/1964, (Beschluss Sekretariat Hauptvorstand 01.07.1963)
6. Zum Handbuch
7. Mitarbeit Ausschüsse nationale Front
8. Wahl und Konstituierung Landwirtschaftsräte
9. Vorbereitung Lehrerprogramm zentrale Schulungsstätte für 1964
10. Halbjahresstatistik
11. Neuordnung Versicherungsschutz
12. Übersicht über Unionsfreunde geleitete halbstaatliche Betriebe
14/63 vom 17.07.1963, 6 Seiten
1. Politische Argumentation
2. Das neue ökonomische System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft
3. Lohnfondskontrolle in den Betrieben mit staatlicher Beteiligung mit vereinfachtem Betriebsplan (BSB)
4. Bildung Beiräte bei den Abteilungen Finanzen der Räte der Kreise
5. Bildband "Das russische Wunder"
6. Tag der CDU-Presse - Freiverkauf unserer Tageszeitungen
7. Arbeitskreis Gartenbau
8. Hefte aus Burgscheidungen
15/63 vom 02.08.1963, 8+1 Seiten
1. Zur Wahlvorbereitung - Volkskammerwahl 20.10.1963
2. Zur Auswertung der Volkskammersitzung
3. Zum Moskauer Abkommen
4. Zum Hans Globke - Prozess
5. Zur Auswertung Weltkongress der Frauen in Verbindung mit der Durchsetzung der Direktive "Die Frau in der nationalen Front"
6. Umgliederung der Wohngebiete (Wohnkreise) in den Städten
7. Biographische Skizze über das Leben Vorsitzender Staatsrat: Broschüre ein guter Deutscher - Walter Ulbricht
8. Seminaristische Durcharbeitung der Materialien der Wirtschaftskonferenz
9. Vorbereitung der Wahlen der Bezirkstage - Bestätigung der Vorschläge der Bezirksvorstände durch das Präsidium Hauptvorstand - Dienstweg
10. Leipziger Herbstmesse 1963
- Anlage Mandate 20/5
16/63 vom 19.08.1963, 9 Seiten
1. Zu den Wahlen
2. 15. Sitzung Hauptvorstand 28.08.1963
3. Zur Haltung der Führung der KP China
4. Einsatz der Wirtschaftsinstrukteure auf der Leipziger Herbstmesse 1963
17/63 vom 04.09.1963, 11 Seiten
1. Plan zur Vorbereitung der Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen am 20.10.1963
2. Berichterstattung während der Wahlbewegung
3. Hackfruchternte und Herbstbestellung mit allen Kräften unterstützen
4. Vorbereitung politisches Studium 1963/64
18/63 vom 27.09.1963, 12 Seiten
1. Zur Arbeit während der Wahlbewegung
2. Zur Weiterbildung der Lehrer im Schuljahr 1963/1964
3. Materieller Anreiz für Export
4. CDU-Emblem mit plastischer Prägung aus Presspappe Format 34x38
5. Bestätigung der Bezirkstagskandidaten durch das Präsidium Hauptvorstand - Dienstweg
6. Vorbereitung der Auszeichnungen und Beförderungen zum Tag des Lehrers 1964
7. Vervollständigung der Kaderunterlagen der Nomenklaturkader Beschluss Sekretariat Hauptvorstand 92/63 vom 26.08.1963 - Bezirksvorsitzende, Mitglieder Bezirkssekretariat und Kreissekretäre
- 3 Anlagen
19/63 vom 03.10.1963, 6 Seiten
1. Politische Argumentation
2. Eröffnung politisches Studium 1963/64
3. Zur Berichterstattung am Wahltag
4. Abschlussbericht über die Wahlbewegung bis zum 23.10.1963 zusammenfassende Einschätzung
5. Politische Weiterbildung hauptamtlicher Parteifunktionäre
20/63 vom 16.10.1963, 9 Seiten
1. Zur Wahlbewegung
2. Arbeit mit zeitweilig in Westdeutschland lebenden Bürgern der DDR
3. Solidaritätsaktion für Günther Hofe
4. Solidaritätsaktion für Frau Elfriede Kautz
5. Beginn politisches Studium in den Kreisverbänden und Ortsgruppen am 04.11.1963
6. Lehrgänge Zentrale Sch
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
05.01.1963 - 30.12.1963
Personen
Globke, Hans; Götting, Gerald; Hofe, Günther; Kautz, Elfriede; Kennedy, John F.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode