Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Unklarheit" > 8 Objekte

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19106
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (2)
Vermerke innerhalb der CDU-Bundesgeschäftsstelle - chronologisch 09.1975 - 16.12.1976
Hauptabteilungsleiter Meinhard Miegel
Enthält
1975
Ausschnitte aus Aktueller Politischer Dienst, 09.1975
Jürgen Merschmeier an Dorothee Wilms: Artikeldienst, 14.10.1975
Kurt Biedenkopf: Organisatorische Maßnahmen im Bereich der Hauptabteilung Politik / Information und Dokumentation, 28.10.1975
Manfred Hettlage: Unternehmensrecht
Karl-Heinz Bilke an Meinhard Miegel: Hochschulrahmengesetz, 10.12.1975
Hans-Joachim Kierey an Meinhard Miegel: Stellungnahme zum Entwurf Faltblatt FDP, 12.12.1975
Politische Fragen von Bürgern, die sich aus der Mannheimer Erklärung beantworten lassen, 25.11.1975
Komplex Innere Sicherheit
Komplex Bürger - Staat - Öffentlicher Dienst
Komplex Gesellschaftspolitik
Komplex Entwicklungspolitik
Komplex Deutschlandpolitik und Ostpolitik
Komplex Wirtschaftspolitik
Komplex Sozialpolitik
Komplex Gesundheitspolitik
UiD-Fragen zur Mannheimer Erklärung, unter anderem Was ist die Neue Soziale Frage? Wozu brauchen wir sie?
Komplex Bildungspolitik
1976
Januar
Karl-Heinz Bilke: Flugblatttexte in den UiD für Kreisgeschäftsstellen, 27.01.1976
Februar
Meinhard Miegel an Karl-Heinz Bilke: Musterrede als letzter des Wahlkampfhandbuchs, 09.02.1976
Meinhard Miegel: DGB-Prüfsteine, 11.02.1976
Grundsätze der Verbraucherpolitik der CDU, 12.02.1976
Verbraucherpolitik der CDU, 12.02.1976
Meinhard Miegel: Vernachlässigung der Zielgruppe leitender Angestellter, 20.02.1976, dazu Ausarbeitung, 09.02.1976
Entwürfe Faltblatt und Flugblatt zu den Themenbereichen Soziale Sicherheit, Neue Soziale Frage und Arbeitslosenhilfe, 27.02.1976, dazu verschiedene Textentwürfe
März
Meinhard Miegel: Gliederung Wahlprogramm, 02.03.1976
Fred Heidemann an Meinhard Miegel: Sonderbeobachtung, 27.02.1976
Peter Radunski: Prospekt zu den Polenverträgen, 10.03.1976
Christian Hoffmann an Warnfried Dettling: Kampagne Argumentationskarte CDU Freiheit oder Sozialismus, SPD Soziale Sicherheit schafft Freiheit, 12.05.1976
April
Dorothee Wilms an Emil Nutz: Jugendarbeitslosigkeit - Wie beseitigt die CDU die Jugendarbeitslosigkeit?, 12.04.1976
Karl-Heinz Bilke: Feindbeobachtung im UiD, 28.04.1976
Meinhard Miegel an Karl-Heinz Bilke: Einsatz der Mittel für Öffentlichkeitsarbeit in Friedrich-Ebert-Stiftung und Friedrich-Naumann-Stiftung, 30.04.1976
Kurt Biedenkopf: Handbuch zum Wahlkampf, Teil A und B
Mai
Uwe Lüthje an Meinhard Miegel: Novellierung des Erdölvorratungsgesetzes, 20.05.1976
Abhöraffäre Stern über ein Gespräch zwischen Helmut Kohl und Kurt Biedenkopf
Juni
Meinhard Miegel an Karl-Heinz Bilke: Rubrik Die Regierung behauptet... richtig ist... - weiterführen?, 15.06.1976
Eckhard Biechele an Meinhard Miegel: Themen für Helmut Kohl, hier: Außenpolitik, 29.06.1976
Emil Nutz an Meinhard Miegel: Themen für Helmut Kohl, hier: Zukunftschancen, 29.06.1976
Annelies Klug an Meinhard Miegel: Stichworte für Helmut Kohl, hier: Politik für die Frau, 29.06.1976
Christine Blumenberg-Lampe an Meinhard Miegel: Stichworte für Helmut Kohl, hier: Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik, Der unsoziale Sozialismus, 30.06.197
Herbert Walter: Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik, 29.06.1976
Gert Hammer an Meinhard Miegel: Inhaltsvorschläge zu beiliegender Themenliste, 29.06.1976
1) Zunahme des Staatsanteils am Bruttosozialprodukt
2) Lohnsteuer
3) Sozialismus und soziale Gerechtigkeit
4) Unklarheit der Begriffe Soziale Demokratie und Demokratischer Sozialismus
5) Ausweitung der Bürokratie
6) Feinde der Freiheit
7) Innere Sicherheit
8) Vorteile der SPD
9) Leistungsprinzip im Sport
Meinhard Miegel an Karl-Heinz Bilke: Themenkatalog Helmut Kohl, 01.07.1976, Themen:
1) Außenpolitik
2) Staat, Gesellschaft und Grundwerte
3) Zukunftschancen
4) Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik
5) Sonstiges
Juli
Argumentationskarte Freiheit statt Sozialismus, 08.07.1976
Meinhard Miegel: Änderung des Titels des Argu-Materials zur Außenpolitik von Freie Welt in Deutschland, Europa und die Welt, 12.07.1976
Karl-Heinz Bilke: Einmal wöchentlich erscheinender Kandidatenprospekt mit blauer Presseschau, Fernsehbeobachtung, Presseerklärungen, 19.07.1976
Meinhard Miegel an Karl-Heinz Bilke: Regierungsfaltprospekt Leistung verdient Vertrauen, 21.07.1976
Meinhard Miegel an Peter Scheib: Name Verbraucherausschuss, 28.07.1976
Wolfgang Wiedemeyer: Senderzeiten für Wahlwerbespots bei ARD, ZDF und Hörfunk, 23.06.1976
Übergriffe der DDR an der innerdeutschen Grenze, 29.07.1976
August
Meinhard Miegel an Peter Radunski: Wahlwerbespots, 06.08.1976
September
Karl Hugo Pruys: Übersicht über die Termine der Woche vom 13.-19.09.1976, 11.09.1976
November
Heinz Winkler an Meinhard Miegel Betreff: Hinweis von Manfred Kanther, die WKI hätten zuviel Erklärungen von Helmut Kohl, Pressestimmen usw. gebracht und zuwenig knallharte Fakten, 09.11.1976
Meinhard Miegel an Karl-Heinz Bilke: Schwachstellen im Wahlkampf, 11.11.1976
Analyse der Arbeit der CDU-Bundesgeschäftsstelle für den Wahlkampfbericht, 25.11.1976
Walther Leisler Kiep: Gründung der Michael Jürgen Leisler Kiep-Stiftung, 29.11.1976
Dezember
Karl Hugo Pruys: Termine und vorhersehbare Ereignisse in der Woche vom 06.-12.12.1976, 03.12.1976
Kurt Biedenkopf: Aufkündigung der Fraktionsgemeinschaft von CDU/CSU durch die CSU (Kreuther Beschluss der CSU)
Karl Hugo Pruys: Termine und vorhersehbare Ereignisse in der Woche vom 13.-19.12.1976, 10.12.1976
Emil Nutz an Meinhard Miegel: Aufträge für die Politische Abteilung vom 16.12.1976 (Lagebesprechung), 16.12.1976
Jahr/Datum
09.1975 - 16.12.1976
Personen
Biechele, Eckhard; Biedenkopf, Kurt; Blumenberg-Lampe, Christine; Dettling, Warnfried; Hammer, Gert; Heidemann, Fred; Hettlage, Manfred; Hoffmann, Christian; Kanther, Manfred; Kiep, Walther Leisler; Klug, Annelies; Kohl, Helmut; Lüthje, Uwe; Merschmeier, Jürgen; Miegel, Meinhard; Nutz, Emil; Pruys, Karl Hugo; Radunski, Peter; Scheib, Peter; Wiedemeyer, Wolfgang; Wilms, Dorothee

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1717
Aktentitel
CDU-Parteileitung
Informationsberichte, Einschätzungen und
Brigadeeinsätze 1962
Abteilung Politik
Enthält
1) Einschätzungen über die Meinungsbildung unter den Mitgliedern und der parteilosen christlichen Bevölkerung
2) Einschätzung der politischen Arbeit und der Leitungstätigkeit des Bezirksvorstandes und der Kreisvorstände
3) Auswertung der aus den Bezirksverbänden und Kreisverbänden eingegangenen Informationsberichte und der Jahreshauptversammlungen
Themen der Berichte:
Abschlußbericht über die Vorbereitung und Durchführung der Kreisaktivtagungen 1961, 03.01.1962
Volkskammer - Wehrpflichtgesetz, 24.01.1962, 29.01.1962
Einschätzung der bis 28.02.1961 durchgeführten Jahreshauptversammlungen, 09.03.1962 -
1) Gesamteinschätzung
2) Schwerpunktaufgaben der Jahreshauptversammlung
Mitarbeit in der Nationale Front
Verpflichtungen über das Nichtempfangen westlicher Rundfunk- und Fernsehstationen
3) Diskussion der politischen Grundsatzfragen
Inhalt der nationalen Frage
Entwicklung des Kräfteverhältnisses in der Welt
Schutzmaßnahmen vom 13. August 1961 (13.08.1961) und Wehrpflichtgesetz
Zusammenarbeit von Christen und Marxisten beim Aufbau des Sozialismus, hier die Fragen und das Unverständnis der Mitglieder Betreff:
gibt es überhaupt Perspektiven für christliche Menschen in der DDR? Unklarheiten über die führende Rolle der SED.
Warum gibt es in der Volkskammer keine Opposition?
Jugendweihe und Konfirmation bzw. Firmung.
Charakter der CDU - sie sei nur ein Anhängsel der SED, was unterscheidet die CDU und die SED und
"Wozu brauchen wir noch die CDU, wenn alles nur in Richtung Sozialismus verläuft", der den Atheismus propagiert?"
4) Ökonomische Fragen
Abschluss sozialistischer Frühling - LPG-Gründung - Erhaltung der Viehbestände, fehlendes Futter und Dünger
Warum Getreideexport notwendig?
5) Ergebnisse der Jahreshauptversammlungen
Neuwahl der Vorstände
Inhalt der Rechenschaftsberichte
Unterstützung durch die Bezirksvorstände und Kreisvorstände
Schlußfolgerungen
Kurzberichte Bezirksverband Halle, 12.03.1962 -
1) Lösung Nationale Frage in Deutschland
2) Einführung der Allgemeinen Wehrpflicht
3) Auseinandersetzung über das Verwerfliche des Sehens oder Hörens westlicher Fernseh- und Rundfunksender
4) Politik unserer Regierung
5) 7. Deutscher Bauernkongress
6) Mitarbeit der Christen im Sozialismus
Einschätzung der bis 31.03.1961 durchgeführten Jahreshauptversammlungen, 11.04.1962
Meinungsbildung
1., 2. und 3. Analyse über die Meinungsbildung unserer Mitglieder und der parteilosen Christen zur 15. Tagung Zentralkomitee der SED, zum Nationalen Dokument und zum Volkswirtschaftsplan 1962, 26.03.1962, 04.04.1962 und 25.04.1962
Erste Einschätzung der durchgeführten Kreisdelegiertenkonferenzen, 23.05.1962
Analyse über die Vorbereitung und Durchführung der:
Jahreshauptversammlungen 1962, 07.06.1962
Kreisdelegiertenkonferenzen, 08.06.1962 und 01.08.196
Bericht über die Kreisdelegiertenkonferenz der Nationalen Front, 15.06.1962
Auswertung der Informationsberichte aus den Bezirksverbänden:
Die Berichte setzen sich mit dem Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse auf dem Lande, der Perspektiven nach dem 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963 für das private Handwerk und den Fragen der christlichen Existenz im Sozialismus auseinander.
Berichte Bezirksverbände vom:
15.06.1962 - Nationale Frage, Mauerbau am 13.08.1961, Zusammenarbeit Christen und Marxisten 30.06.1962
15.07.1962 - Nationales Dokument, Friedensvertrag
31.07.1962 - 9. Tagung Hauptvorstand, Auswirkungen der Kollektivierung der Landwirtschaft
15.08.1962 - Reiseverkehr, Ende Ära Konrad Adenauer
15.09.1962 - Versorgungsfragen, Neuprofilierung der Wirtschaft
01. und 15.10.1962 - 17. Tagung Zentralkomitee der SED und 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963, damit verbunden die Sorge um Weiterbestand des Handwerks - These: "Mit den Bauern sind sie ja jetzt fertig."
20.11.1962 - Probleme der christlichen Existenz nach dem Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse auf dem Lande, nach der Landwirtschaft kommt jetzt das Handwerk dran und die PGH, Privatbesitz wird abgeschafft
12.12.1962 - Friedensvertrag, Berlin-Frage, Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse auf dem Lande - aus Bauern wurden Lohnarbeiter, Ende der Selbständigkeit im Handwerk kommt
Synode der evangelischen Kirche zu Berlin-Brandeburg
Woche der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft, 27.06.1962
Erklärung der Sowjetunion - Sowjetregierung zu Kuba vom 11.09.1962, 13., 14. und 21.09.1962
17. Tagung Zentralkomitee der SED - 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963, 18.10.1962
See-Blockade der USA gegen Kuba, 25.10.1962, 27.10.1962
Brigadeeinsätze:
Bezirksverband Neubrandenburg 31.07.1962; Leipzig Betreff Arbeit in der Nationale Front 03.08.1962 und 21.08.1962; Erfurt 28.09.1962; Frankfurt (Oder), 07.12.1962;
Kreisverband: Ludwigslust 03.01.1962
Jahr/Datum
1962
Personen
Ulbricht, Walter

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2483
Datei
ACDP-07-011-2483.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente
46. bis 54. Sitzung 18.01.1977 - 20.09.1977
1. bis 3. Sitzung 25.10.1977 - 20.12.1977
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung.
Protokollführer Eberhard Koch. Nach dem 14. Parteitag Protokollführung Guntram Kostka,
VVS Nummer der Protokolle: 03/77 - 25/77 und 6/77/II für die letzte Sitzung.
Keine laufende Nr. 406 bis 414.
Beschlüsse 1/77 bis 23/77.
Vgl.: 07-011-5852 und 07-011-5807 Büro Hauptvorstand Kurt Höhn bzw. Guntram Kostka
Protokolle mit Beschlüssen, Dokumente und Materialien
18.01.1977 - 46. Sitzung - VVS 3/77
Tagesordnung:
1. Politische Information - Gerald Götting
- Besuch Erich Honecker in SFR Jugoslawien und Belgrader Treffen und Einberufung Weltabrüstungskonferenz
- Weltforum der Friedenskräfte in Moskau, Weltfriedenskongress in Warschau, Welttreffen der religiösen Friedenskräfte im Juni in Moskau
- neue Jahresvereinbarung mit PAX und CSL, Ehrenvorsitzender Josef Plojhar erhält Stern der Völkerfreundschaft in Gold
- Wolfgang Heyl informiert über die Arbeit der Abgeordneten der Volkskammer
In die Informationen Sekretariat Hauptvorstand sind Hinweise auf die weitere Arbeit der Volkskammer aufzunehmen.
2. Einschätzung 17. Sitzung Hauptvorstand 20.12.1976 Burgscheidungen
Wolfgang Heyl: Vorbereitung der Diskussionsbeiträge muss darauf gerichtet sein, dass in den Beiträgen verstärkt die Fragen der ideologischen Arbeit, der Spezifik unserer Partei und die Auseinandersetzung mit gegnerischen Auffassungen Berücksichtigung finden.
3. Konzeption Mitarbeiterkonferenz 10.02.1977 Dresden
- politisch qualifizierte oder qualifizierungsfähige Kader aus den dafür in Betracht kommenden sozialen Schichten gewinnen
4. Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 13.09.1976
- [...] überzeugende politisch-ideologische Argumentation, die von allen demokratischen Kräften aufgegriffen wurde und die es ermöglichte, die gegnerischen Angriffe im Zusammenhang mit dem Fall Oskar Brüsewitz zurückzuweisen.
- [...] wurde die von der SED in Gang gesetzte klärende Diskussion zu der Frage "Freiheit im Sozialismus" aufgegriffen und diese Problematik, unserer Parteispezifik entsprechend akzentuiert, in unsere Arbeit mit christlichen Bürgern schwerpunktmäßig einbezogen
5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung 21.02.1977 Burgscheidungen
6. Verleihung Otto-Nuschke-Plakette 15.02.1977 an Charlotte Hallscheidt am 15.02.1977 in Grünheide
7. Mitgestaltung geistig-kulturelles Leben in den Wohngebieten
- Zur Vorbereitung und zum Ablauf der Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Künstlern und Kulturschaffenden 28.01.1977
- diesen Freunden Orientierungshilfe für die Bestimmung ihrer Position in unserer sozialistischen Gesellschaft geben und sie in ihrer sozialistischen Parteilichkeit bestärken
8. Informationsberichte:
a) Initiativen unserer Freunde aus dem Gesundheitswesen und Sozialwesen in Auswertung 9. Parteitag der SED
b) Politisch-ideologische Unterstützung der Wahlen zum Klassen-Elternaktiv
9. Themenplan und Terminplan für Präsidium Hauptvorstand im ersten Halbjahr 1977 - Tagung mit Handwerkern bereits am 01.06.1977
10. Mitteilungen und Anfragen
- Neubesetzung und Umbesetzung im Sekretariat Hauptvorstand
- Verhalten von Harald-Dietrich Kühne
- Patriarch der Russisch-Orthodoxen Kirche, Pimen I. - Sergej Michajlowitsch Iswekow, Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold
- Teilnahme Günter Wirth - 75. Geburtstag Martin Niemöller in Frankfurt/Main
Beschlüsse Nr. 1/77 bis 5/77
15.02.1977 - 47. Sitzung - VVS 8/77
in Grünheide mit den Bezirksvorsitzenden und den Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand
Bezirksvorsitzende:
Otto Sadler BV Rostock
Dietrich Lehmann BV Neubrandenburg
Hans Koch BV Schwerin (siehe Präsidium Hauptvorstand)
Friedrich Kind BV Potsdam - entschuldigt
Heinz Hähne BV Frankfurt (Oder)
Karl Dölling BV Cottbus
Jost Biedermann Mitglied Rat des Bezirkes BV Gera
Paul Konitzer BV Halle
Werner Behrend BV Erfurt
Eberhard Sandberg BV Gera
Bernhard Schnieber BV Suhl
Johannes Krätzig BV Dresden - entschuldigt
Fritz-Karl Bartnig BV Leipzig
Joachim Gelfert BV Karl-Marx-Stadt
Heinz-Rudolf Hoffmann BV Berlin
Erwin Krubke Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Abteilungsleiter Sekretariat Hauptvorstand
Gerhard Bastian - entschuldigt
Rolf Börner, Heinz Brodde, Anton Kaliner, Eberhard Koch, Guntram Kostka, Werner Lechtenfeld
Hans Marx - entschuldigt, Adolf Niggemeier, Gerhard Quast, Josef Ulrich - entschuldigt, Horst Walligora
Eberhard Wiedemann, Wulf Trende, Karl Ordnung, Karl Heinz Puff, Karl Friedrich Fuchs, Johannes Straubing Tagesordnung:
I. Teil
Verleihung Otto-Nuschke-Plakette an Charlotte Hallscheidt
II. Teil
1. Politische Information
2. Vorbereitung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977
a) Beschluss zur Auszeichnung verdienter Mitarbeiter mit Ehrenurkunde Anlass 14. Parteitag
b) Vorschlag Unterstützung der Bezirksvorstände bei Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen 1977 durch Mitglieder Hauptvorstand
c) Einladung Ehrengästen aus dem Ausland zum 14. Parteitag
3. Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen und Kreisdelegiertenkonferenzen 1977, Termine Veranstaltungen
4. Analyse Jahresstatistik
- nur 30 Pfarrer als Mitglied gewonnen
- sich stärker auf die mit der Arbeiterklasse verbündeten Schichten orientieren
- kleine Ortsgruppen stärken
- Aufnahmeanträge politisch sorgfältiger prüfen
5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden, die in Organen der Nationale Front leitend tätig sind am 01.07.1977
6. Informationsbericht:
Wie unterstützen unsere Vorstände durch zielgerichtete politisch-ideologische Arbeit die bewusste Mitarbeit unserer Mitglieder im sozialistischen Wettbewerb und welche Ergebnisse wurden in Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen erreicht?
7. Mitteilungen und Anfragen
III. Teil
Vortrag von Heinz Hümmler, stellvertretender Direktor der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim Zentralkomitee der SED: "Grundfragen der gesellschaftlichen Entwicklung nach dem 9. Parteitag der SED"
Keine Beschlüsse
15.03.1977 - 48. Sitzung - VVS 13/77
Tagesordnung: Götting entschuldigt
1. Politische Information
Wolfgang Heyl: Rede Honecker Beratung Sekretariat Zentralkomitee der SED mit den 1. Sekretären der Kreisleitungen
- 10 Prinzipien der Schlussakte von Helsinki
- Einmischung in die inneren Angelegenheiten der DDR durch Regierungsstellen und andere Institutionen der BRD, gilt auch für die auf dem Kirchentag in Westberlin gehegte Absichten, "kirchliche Einheit" zu postulieren und durch ein organisiertes Übergreifen der Westberliner dieser abwegegigen Einheits-These den Anschein von Realität zu geben.
2. Einschätzung Mitarbeiterkonferenz
3. Zwischeneinschätzung Jahreshauptversammlungen
4. 18. Sitzung Hauptvorstand 04.04.1977
5. Vorbereitung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977
a) Konzeption Parteitag
Wirth: Entwicklung der sozialistischen Lebensweise als Voraussetzung für die Herausbildung und Festigung sozialistisches Bewusstsein, Hervorhebung der objektiven Gesetzmäßigkeit des allmählichen Übergangs zum Kommunismus, usw.
b) Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus der sozialistischen Landwirtschaft am 12.04.1977
c) Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit leitenden Mitarbeiter über Bedeutung der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution 05.05.1977
6. Vorschläge zum Entwurf Arbeitsgesetzbuch der DDR - Definition Betrieb
7. Mitteilungen und Anfragen
Berichte über die Zusammenkunft der Volkskammerfraktion der CDU, Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung 21.02.1977 und der Frauenkommission am 24.02.1977
Beschlüsse Nr. 6/77 - 10/77
19.04.1977 - 49: Sitzung - VVS 14/77
Tagesordnung: Götting, Heyl entschuldigt
1. Politische Information
- Ulrich Fahl: Tagung 12.04.1977 zur Landwirtschaft, Musterstatut der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) Pflanzenproduktion und LPG Tierproduktion
- Schulze: Stand der Planerfüllung
- Fritz Flint: Landessynode Berlin-Brandeburgische Kirche, Menschenrechte, Grundsatzgespräch Regierung und Bund der Evangelischen Kirchen am 11.05.1977
Wilhelm Grewe: Unklarheiten bei kirchlichen Amtsträgern hinsichtlich der Rolle von Christen und Kirchen auf dem Wege unserer sozialistischen Gesellschaft zum Kommunismus, zur Nationale Front müßten gleiche Beziehungen wie zur Obrigkeit hergestellt werden - in der kirchenpolitischen Arbeit nutzen
- am 05.07.1977 in Potsdam Tagung Nationalrat Nationale Front, Staatssekretariat für Kirchenfragen mit Repräsentanten der Landeskirchen
- Bibliographie in Union teilt mit (Utm) zu kirchenpolitischen Fragen
2. Einschätzung 18. Sitzung Hauptvorstand
3. Erste Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Notwendigkeit weiterer Entspannungsschritte und einer gleichzeitigen Stärkung der Verteidigungsbereitschaft der sozialistischen Staaten
5. Vorschläge für Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen 1977
6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus dem Gesundheitswesen und Sozialwesen 01.06.1977
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 11/77 - 12/77
18.05.1977 - 50. Sitzung - VVS 17/77
Tagesordnung:
1. Politische Information
Gerald Götting: Internationale Politik, Verwirklichung der Hauptaufgabe: Die konkreten Errungenschaften der sozialistischen Gesellschaft offenbaren die Sinnlosigkeit der im Zuge der verschärften antisozialistischen Hetzpropaganda kolportierten Diskussionen über Menschenrechte im Sozialismus.
- Verhältnis Staat-Kirche - offene Fragen der Tagungen und Synoden aufgreifen und mit Gemeindekirchenräten durch überzeugende Darstellung der gesamtgesellschaftlichen Entwicklungsperspektiven unserer Republik Unklarheiten beseitigen helfen und damit in indirekter Form zur Beantwortung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
18.01.1977 - 20.12.1977
Personen
Brüsewitz, Oskar; Eberle, Dieter; Fischer, Gerhard; Fuchs, Karl-Friedrich; Hallscheidt, Charlotte; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Honecker, Erich; Hümmler, Heinz; Iswekow, Sergej Michajlowitsch; Krolikowski, Herbert; Niemöller, Martin; Petera, Rostislav; Pimen I.; Plojhar, Josef; Straubing, Johannes

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5852
Datei
ACDP-07-011-5852.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente und Anwesenheit
46. bis 54. Sitzung 18.01.1977 - 20.09.1977
Büro Hauptvorstand Kurt Höhn bzw. Eberhard Koch
Enthält
Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet. VVS Nummer der Protokolle: 03/77 - 25/77 und 6/77/II für die letzte Sitzung.
Oben rechts laufende Nr. 406 bis 414.
Beschlüsse 1/77 bis 23/77.
Die Anwesenheitslisten liegen vor.
(Vgl.: 07-011-2483 Gerald Götting)
Protokollführer Eberhard Koch.

Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien
18.01.1977 - 46. Sitzung - Nummer 406 und VVS 3/77
Tagesordnung:
1. Politische Information - Götting
- Besuch Erich Honecker Sozialistische Föderative Republik (SFR) Jugoslawien und Belgrader Treffen und Einberufung Weltabrüstungskonferenz
- Weltforum der Friedenskräfte in Moskau, Weltfriedenskongress in Warschau, Welttreffen der religiösen Friedenskräfte im Juni in Moskau
- Neue Jahresvereinbarung mit PAX und CSL, Ehrenvorsitzender Josef Plojhar erhält Stern der Völkerfreundschaft in Gold
- Wolfgang Heyl informiert über die Arbeit der Abgeordneten der Volkskammer
In die Informationen Sekretariat Hauptvorstand sind Hinweise auf die weitere Arbeit der Volkskammer aufzunehmen.
2. Einschätzung 17. Sitzung Hauptvorstand 20.12.1976 Burgscheidungen
Heyl: Vorbereitung der Diskussionsbeiträge muss darauf gerichtet sein, dass in den Beiträgen verstärkt die Fragen der ideologischen Arbeit, der Spezifik unserer Partei und die Auseinandersetzung mit gegnerischen Auffassungen Berücksichtigung finden.
3. Konzeption Mitarbeiterkonferenz 10.02.1977 Dresden:
- Politisch qualifizierte oder qualifizierungsfähige Kader aus den dafür in Betracht kommenden sozialen Schichten gewinnen
4. Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 13.09.1976
- [...] überzeugende politisch-ideologische Argumentation, die von allen demokratischen Kräften aufgegriffen wurde und die es ermöglichte, die gegnerischen Angriffe im Zusammenhang mit dem Fall Oskar Brüsewitz zurückzuweisen.
- [...] wurde die von der SED in Gang gesetzte klärende Diskussion zu der Frage "Freiheit im Sozialismus" aufgegriffen und diese Problematik, unserer Parteispezifik entsprechend akzentuiert, in unsere Arbeit mit christlichen Bürgern schwerpunktmäßig einbezogen
5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" 21.02.1977 Burgscheidungen
6. Verleihung Otto-Nuschke-Plakette 15.02.1977 an Charlotte Hallscheidt am 15.02.1977 in Grünheide
7. Mitgestaltung geistig-kulturelles Leben in den Wohngebieten
- Zur Vorbereitung und zum Ablauf der Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Künstlern und Kulturschaffenden 28.01.1977
- Diesen Freunden Orientierungshilfe für die Bestimmung ihrer Position in unserer sozialistischen Gesellschaft geben und sie in ihrer sozialistischen Parteilichkeit bestärken
8. Informationsberichte:
a) Initiativen unserer Freunde aus dem Gesundheitswesen und Sozialwesen in Auswertung 9. Parteitag der SED vom 18.-22.05.1976
b) Politisch-ideologische Unterstützung der Wahlen zum Klassen-Elternaktiv
9. Themenplan und Terminplan für Präsidium Hauptvorstand im ersten Halbjahr 1977 - Tagung mit Handwerkern bereits am 01.06.1977
10. Mitteilungen und Anfragen
- Neubesetzung und Umbesetzung im Sekretariat Hauptvorstand
- Verhalten von Harald-Dietrich Kühne
- Patriarch der Russisch-Orthodoxen Kirche, Pimen I. - Sergej Michajlowitsch Iswekow, Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold
- Teilnahme Günter Wirth - 75. Geburtstag Martin Niemöller in Frankfurt/Main
Beschlüsse Nr. 1/77 bis 5/77
15.02.1977 - 47. Sitzung - Nummer 407 und VVS 8/77
In Grünheide mit den Bezirksvorsitzenden und den Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand
Bezirksvorsitzende:
Otto Sadler BV Rostock
Dietrich Lehmann BV Neubrandenburg
Hans Koch BV Schwerin (siehe Präsidium Hauptvorstand)
Friedrich Kind BV Potsdam - entschuldigt
Heinz Hähne BV Frankfurt (Oder)
Karl Dölling BV Cottbus
Werner Biedermann BV Magdeburg
Paul Konitzer BV Halle
Werner Behrend BV Erfurt
Eberhard Sandberg BV Gera
Bernhard Schnieber BV Suhl
Johannes Krätzig BV Dresden - entschuldigt
Fritz-Karl Bartnig BV Leipzig
Joachim Gelfert BV Karl-Marx-Stadt
Heinz-Rudolf Hoffmann BV Berlin
Erwin Krubke Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Abteilungsleiter Sekretariat Hauptvorstand
Gerhard Bastian - entschuldigt, Rolf Börner, Heinz Brodde, Anton Kaliner, Eberhard Koch, Guntram Kostka
Werner Lechtenfeld, Hans Marx - entschuldigt, Adolf Niggemeier, Gerhard Quast, Josef Ulrich - entschuldigt
Horst Walligora, Eberhard Wiedemann, Wulf Trende, Karl Ordnung, Karl Heinz Puff, Karl Friedrich Fuchs,
Johannes Straubing

Tagesordnung:
I. Teil
Verleihung Otto-Nuschke-Plakette an Charlotte Hallscheidt
II. Teil
1. Politische Information
2. Vorbereitung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977
a) Beschluss zur Auszeichnung verdienter Mitarbeiter mit Ehrenurkunde Anlass 14. Parteitag
b) Vorschlag Unterstützung der Bezirksvorstände bei Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen 1977 durch Mitglieder Hauptvorstand
c) Einladung Ehrengäste aus dem Ausland zum 14. Parteitag
3. Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen und Kreisdelegiertenkonferenzen 1977, Termine Veranstaltungen
4. Analyse Jahresstatistik
- Nur 30 Pfarrer als Mitglied gewonnen
- Sich stärker auf die mit der Arbeiterklasse verbündeten Schichten orientieren
- Kleine Ortsgruppen stärken
- Aufnahmeanträge politisch sorgfältiger prüfen
5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden, die in Organen der Nationale Front leitend tätig sind am 01.07.1977
6. Informationsbericht:
Wie unterstützen unsere Vorstände durch zielgerichtete politisch-ideologische Arbeit die bewusste Mitarbeit unserer Mitglieder im sozialistischen Wettbewerb und welche Ergebnisse wurden in Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen erreicht?
7. Mitteilungen und Anfragen
III. Teil
Vortrag von Heinz Hümmler, stellvertretender Direktor der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim Zentralkomitee der SED: "Grundfragen der gesellschaftlichen Entwicklung nach dem 9. Parteitag der SED"
Keine Beschlüsse
15.03.1977 - 48. Sitzung - Nummer 408 und VVS 13/77
Tagesordnung: Götting entschuldigt
1. Politische Information
Heyl: Rede Honecker Beratung Sekretariat Zentralkomitee der SED mit den 1. Sekretären der Kreisleitungen
- 10 Prinzipien der Schlussakte von Helsinki
- Einmischung in die inneren Angelegenheiten der DDR durch Regierungsstellen und andere Institutionen der BRD, gilt auch für die auf dem Kirchentag in Westberlin gehegte Absichten, "kirchliche Einheit" zu postulieren und durch ein organisiertes Übergreifen der Westberliner dieser abwegegigen Einheits-These den Anschein von Realität zu geben
2. Einschätzung Mitarbeiterkonferenz
3. Zwischeneinschätzung Jahreshauptversammlungen
4. 18. Sitzung Hauptvorstand 04.04.1977
5. Vorbereitung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977
a) Konzeption Parteitag
Wirth: Entwicklung der sozialistischen Lebensweise als Voraussetzung für das Herausbilden und die Festigung sozialistisches Bewusstsein, Hervorhebung der objektiven Gesetzmäßigkeit allmählicher Übergang zum Kommunismus, usw.
b) Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus der sozialistischen Landwirtschaft am 12.04.1977
c) Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit leitenden Mitarbeiter über Bedeutung der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution 05.05.1977
6. Vorschläge zum Entwurf Arbeitsgesetzbuch der DDR - Definition Betrieb
7. Mitteilungen und Anfragen
Berichte über die Zusammenkunft der Volkskammerfraktion der CDU, Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung 21.02.1977 und der Frauenkommission am 24.02.1977
Beschlüsse Nr. 6/77 - 10/77
19.04.1977 - 49: Sitzung - Nummer 409 und VVS 14/77
Tagesordnung: Götting, Heyl entschuldigt
1. Politische Information
- Fahl: Tagung 12.04.1977 zur Landwirtschaft, Musterstatut der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) Pflanzenproduktion und LPG Tierproduktion
- Schulze: Stand der Planerfüllung
- Flint: Landessynode Berlin-Brandeburgische Kirche, Menschenrechte, Grundsatzgespräch Regierung und Bund der Evangelischen Kirchen am 11.05.1977
Grewe: Unklarheiten bei kirchlichen Amtsträgern hinsichtlich der Rolle von Christen und Kirchen auf dem Wege unserer sozialistischen Gesellschaft zum Kommunismus, zur Nationale Front müßten gleiche Beziehungen wie zur Obrigkeit hergestellt werden - in der kirchenpolitischen Arbeit nutzen
- am 05.07.1977 in Potsdam Tagung Nationalrat Nationale Front, Staatssekretariat für Kirchenfragen mit Repräsentanten der Landeskirchen
- Bibliographie in Union teilt mit (Utm) zu kirchenpolitischen Fragen
2. Einschätzung 18. Sitzung Hauptvorstand
3. Erste Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Notwendigkeit weiterer Entspannungsschritte und einer gleichzeitigen Stärkung der Verteidigungsbereitschaft der sozialistischen Staaten
5. Vorschläge für Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen 1977
6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus dem Gesundheitswesen und Sozialwesen 01.06.1977
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 11/77 - 12/77
18.05.1977 - 50. Sitzung - Nummer 410 und VVS 17/77
Tagesordnung:
1. Politische Information
Götting: Internationale Politik, Verwirklichung der Hauptaufgabe: Die konkreten Errungenschaften der sozialistischen Gesellschaft offenbaren die Sinnlosigkeit der im Zuge der verschärften antisozialistischen Hetzpropaganda kolportierten Diskussionen über Menschenrechte im Sozialismus.
- Verhältnis Staat-Kirche - offene Fragen der Tagungen und Synoden aufgreifen und mit Gemeindekirchenräten durch überzeugende Darstellung der gesamtgesellschaftlichen Entwicklungsperspektiven unserer Republik Unk
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
18.01.1977 - 20.09.1977
Personen
Brüsewitz, Oskar; Eberle, Dieter; Fischer, Gerhard; Fuchs, Karl-Friedrich; Hallscheidt, Charlotte; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Honecker, Erich; Hümmler, Heinz; Iswekow, Sergej Michajlowitsch; Krolikowski, Herbert; Niemöller, Martin; Petera, Rostislav; Pimen I.; Plojhar, Josef; Straubing, Johannes

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode