Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Unternehmensrecht"" > 52 Objekte

4

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-616
Bestandsname
Vogel, Friedrich
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
02.06.1929
Todesdatum
09.12.2005
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt, Notar, Staatsminister, Dr.
Biographie
1952 JU, 1953 CDU, 1956-1972 Mitglied des Rates der Stadt Warendorf, 1963-1967 stv. Bundesvorsitzender der JU, 1965/66 und 1969-1994 MdB (1977-1982 Vorsitzender des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat, 1987-1994 Vorsitzender des Unterausschusses für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe, 1991-1994 Vorsitzender des Untersuchungsausschusses "Kommerzielle Koordinierung"), 1966 Justizminister in NRW, 1970-1986 Vorsitzender des BACDJ, 1982-1987 Staatsminister beim Bundeskanzler.
Kurzbeschreibung
Persönliches: Korrespondenz, Glückwünsche 1967-2002, Reden, Vorträge 1972-1994; CDU: EAK (Bundesvorstand, Klausurtagungen, Arbeitskreissitzungen, Landesverbände) 1954-2002, BACDJ (Vorstand und Koordinierungausschuss, Fachkommissionen, Arbeitsgemeinschaften und Gesprächskreise, Juristentage, Fachtagungen, Korrespondenz) 1968-2004, Deutschland- und Ostpolitik 1969-1982, Organisationskommission 1971-1974, BV Westfälisches Industriegebiet bzw. Ruhrgebiet 1970-2005, BV Münsterland 1970-1979, KV Ennepe-Ruhr 1976-2005, KV Finsterwalde 1990-1994, Stadtverband Warendorf 1970-2005; MdB: Reden, Vorträge, Presseerklärungen 1980-1986, Reisen 1976-2002, Vermittlungsausschuss (Schriftwechsel, Mitgliederlisten) 1977-1986, EG-Ausschuss (Sitzungsprotokolle, Ratsdokumente) 1989-1994, Auswärtiger Ausschuss (Sitzungsprotokolle, Mitgliederlisten) 1985-1994, Unterausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (Veranstaltungen, Reisen, Korrespondenz) 1985-1994, Unterausschuss für Fragen der EG über Verlauf und Ergebnis von Ratstagungen (Sitzungsprotokolle, Einladungen, Korrespondenz) 1987-1990, Enquête-Kommission zur Länderfinanzierung 1972-1978, Enquête-Kommission zur Verfassungsreform (Berichte, Entwürfe, Korrespondenz) 1975-1981, Arbeitsgruppen "Europa" und "Außenpolitik" der CDU/CSU-Fraktion 1987-1994, Bonn-Berlin-Beschluß (Korrespondenz, Aufrufe, Dokumente) 1991-1994, Unternehmensrechtskommission (Einladungen, Protokolle, Rundschreiben) 1973-1976, Wahlkreiskorrespondenz (Ennepe-Ruhr-Kreis) 1984-1993; Staatsminister im Kanzleramt: Kabinettssitzungen, Koalitionsgespräche 1982-1987; Organisationen und Vereinigungen: u.a. Rotes Kreuz 1987-1991, KAS 1967-1994, Hermann-Ehlers-Stiftung 1972-1993, Kuratorium Unteilbares Deutschland 1973-1994, Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen 1987/88, Aktion für geistige und psychische Freiheit e.V. 1977-1991, Deutsches Helsinki-Menschenrechts-Komitee e.V. 1987-1994, Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen 1987-1994, Europäische Menschenrechtskommission und weitere Organisationen 1987-1993; evangelische Kirche: EKD 1970-1991, Vereinigungen und Arbeitsgruppen 1973-1994; Materialsammlungen zur Rechtspolitik 1966-1988 und zur Europapolitik 1984-1994; Länderinformationen (bes. Europa, UdSSR/GUS, Afrika, Asien, Südamerika) 1975-1994.
Aktenlaufzeit
1954 - 2005
Aktenmenge in lfm.
21,7

7

Bestand
Junge Union (JU) (04-007)
Signatur
04-007
Faszikelnummer
04-007 : 180/2
Aktentitel
Kommission Unternehmensrecht
Enthält
Einladungen zu den Sitzungen der Kommission, Meldungen der Kommissionsmitglieder.
Jahr/Datum
1975 - 1977

10

Findbuch
#
Bestandssignatur
07-001
Bestandsname
CDU-Bundespartei
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Bundesebene » CDU-Bundespartei
Kurzbeschreibung
Der Bestand umfasst folgende Aktengruppen:

Gründung und Anfänge:
Anfänge in den Besatzungszonen 1945-1948, Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU 1948/49 und Gründung der Bundespartei in Goslar 1950.

Parteigremien:
Parteitage 1950-1999, CDU-Bundesausschuss, CDU-Bundesvorstand und CDU-Präsidium 1950-2003;
CDU-Bundesfachausschüsse 1951-2000:
a) Außen-, Deutschland- und Sicherheitspolitik, Entwicklungspolitik und Europapolitik,
b) Innenpolitik (Arbeitskreise Polizei, Aussiedler und Integration), Öffentlicher Dienst sowie Bildungs-, Kultur- und Medienpolitik, Sport- und Kommunalpolitik und Rechtspolitik,
c) Sozial- und Gesellschaftspolitik mit Familien-, Frauen-, Jugend- und Gesundheitspolitik,
d) Wirtschafts-, Finanz- und Arbeitsmarktpolitik, Landwirtschafts- und Forschungspolitik sowie Struktur-, Umwelt- und Energiepolitik und
e) Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen (BACDJ) 1968-2002.
f) Kommissionen des CDU-Bundesvorstandes und CDU-Präsidiums, die nicht an einen Bundesfachausschuss gebunden sind, wie Programm- und Grundsatzprogrammkommission, Organisationskommission, Unternehmensrechtskommission, Arbeits- und Gesprächskreise; Bundesparteigericht der CDU 1959-2005.

Leitung:
Vorsitzende:
Konrad Adenauer (1950-1966), Ludwig Erhard (1966/67), Kurt Georg Kiesinger (1967-1971), Rainer Barzel (1971-1973), Helmut Kohl (1973-1998), Wolfgang Schäuble (1998-2000).
Generalsekretäre:
Bruno Heck (1967-1971), Konrad Kraske (1971-1973), Kurt Biedenkopf (1973-1977), Heiner Geißler (1977-1989), Volker Rühe (1989-1992), Peter Hintze (1992-1998), Angela Merkel (1998-2000), Ruprecht Polenz (2000), Laurenz Meyer (2000-2004), Volker Kauder (2005), Ronald Pofalla (2005-2009).
Bundesgeschäftsführer:
Bruno Heck (1952-1957), Konrad Kraske (1958-1970), Rüdiger Göb (1970/71), Ottfried Hennig (1972/73), Karl-Heinz Bilke (1973-1978), Hellmut Holle (1978/79), Ulf Fink (1979-1981), Peter Radunski (1981-1991), Wilhelm Staudacher (1991-1993), Hans-Joachim Reck (1993-1996), Christian Dürig (1997-1998), Willi Hausmann (1999-2003), Johannes von Thadden (2004-2007).
Bundesschatzmeister:
Ernst Bach (1950-1958), Klaus Scheufelen (1958-1960), Fritz Burgbacher (1960-1967), Hans-Christoph Seebohm (1967), Kurt Schmücker (1968-1971), Walther Leisler Kiep (1971-1992), Brigitte Baumeister (1992-1998), Matthias Wissmann (1998-2000), Ulrich Cartellieri (2000-2001), Wolfgang Peiner (2001-2006).

Stabsorgane:
Justitiar, Pressestelle, Büro für Auswärtige Beziehungen, Grundsatz- und Planungsabteilung 1959-2003.

CDU-Bundesgeschäftsstelle - Konrad-Adenauer-Haus:
Gruppen, Referate, Sachgebiete, Abteilungen, Hauptabteilungen, Bereiche 1950-2002 :
I) Personal, Finanzen und Verwaltung,
II) Politik mit Außen- und Deutschlandpolitik, Frauen- und Familienpolitik, Sozial- und Gesellschaftspolitik; Innenpolitik, Wirtschafts- und Finanzpolitik sowie Politische Dokumentation und Analyse,
III) Öffentlichkeitsarbeit und Medienpolitik,
VI) Parteiorganisation und Veranstaltungen.
Die Materialien zur Organisation der Parteiarbeit mit Landesgeschäftsführerkonferenzen (1959-2006), Arbeitsberatungen (1970-1990), Fraktionsvorsitzendenkonferenzen (1957-1986), Zentraler Mitgliederdatei (1965-2006), Rechenschaftsberichten der CDU, einschließlich der Landes- und Kreisverbände und Vereinigungen (1960-1998) und Wirtschaftsprüferberichte (1951-1983).

Sachthemen:
Die Korrespondenz mit Parteigliederungen wie Landes- und Kreisverbänden, Vereinigungen und Sonderorganisationen der CDU, den Fraktionen und Mandatsträgern, Bund und Ländern, Parteien, Stiftungen, Institutionen, Verbänden, Gewerkschaften und Kirchen sowie die Veranstaltungen und Kongresse sind den jeweiligen Provenienzbildnern zugeordnet.
Ausnahme bilden die Parteitage und die Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen, Europawahlen und DDR-Wahlen. Diese sind als ein eigenständiges Sachthema mit Verweis auf den jeweiligen Provenienzbildner erfasst (1949-2002).
Aktenlaufzeit
1945 - 2015
Aktenmenge in lfm.
1592
Literaturhinweis
Günter Buchstab (Bearb.): Adenauer: "Es mußte alles neu gemacht werden." Die Protokolle des CDU-Bundesvorstandes 1950-1953. 2. Auflage Stuttgart 1986. - Ders. : Adenauer: "Wir haben wirklich etwas geschaffen." Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands 1953-1957. Düsseldorf 1990. - Ders.: Adenauer: "... um den Frieden zu gewinnen." Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands 1957-1961. Düsseldorf 1994. - Ders.: Adenauer: "Steitigkeit in der Politik." Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands 1961-1965. Düsseldorf 1998. - Ders. : Kiesinger: "Wir leben in einer veränderten Welt." Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands1965-1969. Düsseldorf 2005. - Ders.: Barzel: "Unsere Alternativen für die Zeit der Opposition." Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands 1969-1973. Düsseldorf 2009. - Günter Buchstab und Hans-Otto Kleinmann: Helmut Kohl Berichte zur Lage 1989-1998 - Der Kanzler und Parteivorsitzende im Bundesvorstand der CDU Deutschlands. Düsseldorf 2012.- Wulf Schöhnbohm: Die CDU wird moderne Volkspartei. Selbstverständnis, Mitglieder, Organisation und Apparat 1950-1980. Stuttgart 1985. - Hans Otto Kleinmann: Geschichte der CDU 1945-1982. Stuttgart 1993. - Konrad Kühne: CDU-Bundesgeschäftsstelle. In: Winfried Becker u. a. (Hg.): Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland. Paderborn u. a. 2002 S. 452f. Düsseldorf 2005.
Bemerkungen
(Gesamtmenge 07-001, 07-004, 07-006)

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode