Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Velbert" > 11 Objekte

4

Bestand
Schröder, Gerhard (01-483)
Signatur
01-483
Faszikelnummer
01-483 : 133/2
Aktentitel
Aufsätze und Rundfunkansprachen
Enthält
dabei auch: Entwürfe und Korrespondenz
Die Stabilität der Regierung (01.1948),
Rückwärtsentwicklung im Wahlrecht von Nordrhein-Westfalen (01.1948),
Schwerpunktbildung. Artikel in der "Rheinischen Post" (14.01.1948),
Getarntes Verhältniswahlrecht. Artikel in der "Kölnischen Rundschau" (02.02.1948),
Neues Kommunalwahlrecht für Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen (24.03.1948),
Wahlen zur Nationalversammlung. Welches System gewährleistet den Willen des Volkes? Artikel in der "Rheinischen Post" (08.05.1948),
Wahlen zur Nationalversammlung. Ein Vorschlag für ein neues Wahlsystem. Artikel in "Die Welt" (05.11.1948),
Wenn eine Nationalversammlung gewählt wird. Artikel in der "Westfalenpost" (28.05.1948),
Die Wahlen zur Nationalversammlung. Artikel in "Kölnische Rundschau" (01.06.1948),
Verhältnis- oder Personen-Wahl? Die Weimarer Lehren und Bonn. Artikel in "Welt am Sonntag" (03.10.1948),
Wie sichern wir die Verfassung? Artikel in der "Westfalenpost" (23.10.1948),
Wahlmodus und Wahlverfahren. Rundfunkbeitrag im NWDR (10.11.1948),
Zum Treuhandplan für Kohle, Eisen und Stahl. Rundfunkbeitrag im NWDR (15.11.1948),
Kann und soll das traditionelle deutsche Berurfsbeamtentum heute noch aufrecht erhalben werden? Artikel in "Die Wandlung" (01.1949),
Technik und Sinn der Gemeindewahlen in Nordrhein-Westfalen (05.1949),
Die Entflechtung und Neuordnung der Eisen schaffenden Industrie. Rundfunkbeitrag für den NWDR (12.05.1949),
Kritik und Mitarbeit im Bundestag. Artikel in "Rheinische Post" (19.12.1949),
Zur Gesetzgebung über das Mitbestimmungsrecht. Artikel in "IG Metall" (10.01.1950),
Wie steht es um die Mitbestimmung der Arbeitnehmer? Artikel in "Der Säemann" (02.1950),
Ist der Bundeswirtschaftsrat unvermeidlich? (20.05.1959),
Und die Verantwortung ist Dein! (31.05.1950),
Ein Friedensbeitrag. Artikel in "Michael" (Zeitung des jungen Volkes, 06.08.1959),
Frieden für Deutschland und Europa (14.08.1950),
Kräfte der Neuordnung. Artikel in "Rheinische Post" (30.12.1950),
Warum sind sie so unbeliebt? Artikel in "Der Mittag" (30.12.1950),
Die Neuordnung der Montan-Industrie. Artikel in "Die Welt" (21.07.1951),
Neuordnung von Kohle und Eisen überholt? Artikel in "Soziale Ordnung" (08.1951),
Herbstliche Bewährungsprobe. Artikel in "Rheinische Post" (01.09.1951),
Kanzler, Regierungskoalition und Deutscher Gewerkschaftsbund. Artikel in "Die Neue Zeitung" (20.09.1951),
Der Wahlkreis als Quelle politischer Kraft (09.10.1951),
Die Politik der Bundestagsfraktion der CDU. Referat auf dem Landesparteitag der CDU des Rheinlandes in Velbert (24.11.1951),
Montanindustrie im Schmelztiegel 1951. Artikel in "Die Welt" (24.12.1951),
Wer regiert eingentlich in Deutschland? Artikel in "Rheinische Post" (31.12.1951),
Die Welt blickt auf das Bonner Parlament. Artikel in "Westfalenpost" (09.01.1952),
Remilitarisierung? Ja! Artikel in "Velberter Zeitung" (01.03.1952),
Hat sich der Bundesrat als Einrichtung bewährt? Rundfunkbetrag für den NWDR (05.09.1952),
CDU Parteitag in Berlin. Interview im NWDR (17.10.1952),
Für das ganze Deutschland. Artikel in "Die Welt" (17.10.1952),
Deutsche Gegenrechnung für die Saar. Artikel in "Die Welt" (25.11.1952),
Der Mensch im Betrieb. Artikel als Sonderdruck aus dem Werk "Deutschlands Aufgabe-Stimmen deutscher Politiker" (1953),
Ratifizierung mit vereinten Kräften! Artikel in "Rheinische Post" (09.02.1953),
Deutschland von USA gesehen. Artikel in "Die Zeit" (16.04.1953),
Der Drang zur Macht. Artikel in "Die Welt" (08.05.1953),
Die Zwischenbilanz der West-Verträge. Artikel in "Rheinische Post" (26.05.1953),
Voraussetzungen für freien Frieden. Artikel in "Industriekurier" (13.06.1953),
Die ersten 4 Jahre. Artikel in "Rheinisches Monatsblatt" (07.07.1953),
Zur Frage des Konstruktiven Mißtrauensvotums (08.07.1953),
Außenpolitik nach dem 6. September. Artikel in "Rheinische Post" 22.08.1953),
Am 7. September. Artikel im "Industriekurier" (01.09.1953).
Jahr/Datum
21.01.1948 - 01.09.1953

5

Bestand
Schröder, Gerhard (01-483)
Signatur
01-483
Faszikelnummer
01-483 : 143/1
Aktentitel
Aufsätze, Interviews
Enthält
dabei auch: Entwürfe und Zeitungsartikel
Berlin. Interview mit der "Welt am Sonntag" (11.12.1961),
Deutschland und Europa. Artikel für den "Rheinischen Merkur" (29.06.1962),
Grundprobleme der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Artikel im "Europa Archiv" (sonderdruck) (15.08.1962),
Über Europa und England. Interview mit dem "Sonntagsblatt" (30.12.1962),
Mit Zuversicht ins neue Jahr. Interview mit der "Welt am Sonntag" (30.12.1962),
Es geht vorwärts. Interview mit der "Rheinischen Post" (13.04.1963),
Europa darf nicht stagnieren. Artikel für den "Rheinischen Merkur" (26.04.1963),
Zur Hilfeleistung verpflichtet. Artikel für "Das Parlament" (14.08.1963),
Keine grundsätzlichen Unstimmigkeiten mit Dr. Adenauer. Interview mit den "Ruhr-Nachrichten" (08.10.1963),
Deutschlandpolitik verlangt Aktionen. Interview mit der "Politisch-Sozialen Korrespondenz" (01.06.1964),
Europa braucht einen politischen Erfolg. Interview mit der "Deutschen-Presse-Agentur" (01.09.1964),
In memoriam Hermann Ehlers. Artikel für das "Sonntagsblatt" (01.11.1964),
Zentrale Aufgabe: Teilung Deutschlands überwinden. Interview mit der Nachrichtenagentur "Associated Press" (03.05.1965),
Berufsdiplomaten wurden nicht verdrängt. Interview mit der "Velberter Zeitung" (06.05.1965),
Bonn will Mitspracherecht bei den Atomwaffen. Interview mit der "Bonner Rundschau" (27.05.1965),
Standpunkt der deutschen Außenpolitik. Interview mit der "Rhein-Zeitung" (26.06.1965),
Gemeinsame Atomstreitmacht ist Vorbedingung. Interview mit den "Düsseldorfer Nachrichten" (03.07.1965),
Warum weiter Führung durch die CDU? Artikel für den "Stern" (19.09.1965),
Deutschland und Osteuropa. Artikel für den "Ost-West-Kurier" (01.10.1965),
Europa - Eine Frage des Vertrauens. Interview für die "Rheinische Post" (06.10.1965),
Nicht über die Köpfe der Deutschen. Interview mit der "Welt am Sonntag" (14.11.1965),
Deutsche Frage - gemeinsame Atommacht. Interview mit der "Allgemeinen Zeitung Mainz" (25.11.1965).
Jahr/Datum
12.11.1961 - 29.12.1965

7

Bestand
Schröder, Gerhard (01-483)
Signatur
01-483
Faszikelnummer
01-483 : 151/2
Aktentitel
Reden, Artikel, Interviews
Enthält
dabei auch: Entwürfe, Korrespondenz und Zeitungsartikel
Europäische Perspektiven. Rede in Washington (28.04.1971),
Aufgaben deutscher Politik. Rede beim 92. Pyrmonter Unternehmergespräch (04.05.1971),
25 Jahre CDU Siegburg. Rede (15.05.1971),
Zu aktuellen außen- und innenpolitischen Fragen. Rede auf einer Veranstaltung des RCDS in Tübingen (17.05.1971),
Gegen die Seuche des Reformismus. Interview mit der "Deutschen Tagespost" (19.05.1971),
Kanzler-Kandidatur, Außenpolitik. Interview mit Günter Gaus für die DFS-Sendereihe "Zu Protokoll" (06.06.1971),
Ostpolitik der Bundesregierung. Stichworte zur Rede in Velbert (12.06.1971),
Soziale Marktwirtschaft - Unser Progarmm. Rede auf dem Wirtschaftstag 1971 in Bonn (25.06.1971),
Europäische Perspektiven. Rede vor der Europa-Union in München (30.06.1971),
Überzeugender Spitzenkandidat und starke Mannschaft für 1973. Interview mit der "Augsburger Allgemeinen" über Personalunion zwischen CDU-Vorsitz und Kanzlerkandidatur (30.06.1971),
Interpretation wichtig. Interview mit "Der Neue Tag" über die Ostpolitik (03.07.1971),
Auseinandersetzungen mit Hunger, Krisen und Krieg - Wo liegen die Überlebenschancen der Welt? Stichworte zur Rede auf der Männerkundgebung der Diözese Limburg in Marienthal/Rheingau (04.07.1971),
Bonns Ostpolitik verfolgt keine Ziele und bietet große Konzessionen. Interview mit der "Berliner Morgenpost" (19.07.1971).
Jahr/Datum
28.04.1971 - 19.07.1971

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 10097
Aktentitel
Bundeskanzler Konrad Adenauer (10)
CDU-Verbände Sch bis V
Enthält
Sch
Wahlaufruf Konrad Adenauer zur Landtagswahl Schleswig-Holstein 1954
Bericht von Friedrich-Wilhelm Lübke über die Frage, ob Walter Bartram oder Hermann Böhrnsen Nachfolger des verstorbenen Bundestagsabgeordneten Carl Schröter werden sollte, 1952
Anmerkungen von Franz Ryba über die Rücktrittsabsichten von Walter Bartram, 1951
Bericht über die Lage nach der Landtagswahl Schleswig-Holstein 1950
St
Beschluss des Bezirksverbandes Stade zur Aufstellung der Kandidaten zur Bundestagswahl 1957, wobei Wahlhilfe für die Deutsche Partei (DP) abgelehnt wird
Kritik von Theodor Heuss an der JU Neunkirchen/Saar wegen dessen Flugblatt, "Fragen an Herrn Bürgermeister Brandt alias Frahm", darunter das Flugblatt der JU Saarbrücken-Stadt "Bürger höret die Signale!" über Herbert Wehner, 1961
Entschließung der CDA Nordwürttemberg zur Bildung der Bundesregierung, 1961
Ausführungen von Eugen Dallinger über das Verhalten von Wolfgang Haußmann und Hermann Oppenländer in der NS-Zeit, 1959
Korrespondenz mit Wilhelm Simpfendörfer vor allem zum Landesverband Nordwürttemberg, darunter Unterlagen zur Reise von Konrad Adenauer am 04.11.1950 nach Bad Boll und Stuttgart sowie Informationen über den Zentralverband vertriebener Deutscher (ZvD) und Landesverband vertriebener Deutscher (LvD), 1950 - 1956
Deutschland-Plan von Erich Mende, am 01.03.1956 in einer Rede in Stuttgart dargelegt
Entschließung der Union der Heimatvertriebenen in der CDU, Landesverband Nordwürttemberg zum Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE), 1953
T
Korrespondenz mit Margarethe Kuppe, 1954 - 1962, darunter
Werbeschreiben der Landesfrauenvereinigung der CDU, Landesverband Württemberg-Hohenzollern, 1961
Bericht über eine SPD-Veranstaltung in Pfrondorf am 22.08.1961 mit einer Rede von Friedrich Schäfer
Bericht über eine vom Sozialistischer Deutscher Studentenbund (SDS) organisierte Veranstaltung in Tübingen am 30.01.1959 mit einer Rede von J. Jeschow zum Thema "Die Jugend in der Sowjetunion"
Bericht über eine FDP-Veranstaltung in Tübingen am 18.02.1956 mit einer Rede von Hermann Schneider
Bericht über eine vom Verband der Heimkehrer organisierte Veranstaltung in Tübingen am 24.10.1954 mit einer Rede von Fritz Theilmann
Rede von Gebhard Müller in Freudenstadt auf dem Parteitag der CDU, Landesverband Württemberg-Hohenzollern am 28.10.1950 zur Frage der deutschen Sicherheit
V
Tagesordnung des Parteitages der CDU, Landesverband Rheinland in Velbert am 23.-24.11.1951
Jahr/Datum
1950 - 1963
Personen
Adenauer, Konrad; Bartram, Walter; Böhrnsen, Hermann; Brandt, Willy; Dallinger, Eugen; Haußmann, Wolfgang; Heuss, Theodor; Kuppe, Margarethe; Lübke, Friedrich Wilhelm; Mende, Erich; Müller, Gebhard; Oppenländer, Hermann; Ryba, Franz; Schäfer, Friedrich; Schneider, Hermann; Schröter, Carl; Simpfendörfer, Wilhelm; Theilmann, Fritz; Wehner, Herbert

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 14156
Aktentitel
Satzungen Vereinigungen (6)
MIT, EAK, RCDS 05.1977 - 22.06.1978
Justitiar Peter Scheib
Enthält
1) Mittelstandsvereinigung
Satzung 27.05.1969
Beitrags- und Finanzordnung 27.09.1970
Änderung der Satzung sowie der Beitrags- und Finanzordnung 10.05.1978
Antrag Landesverband Hessen an den Bundesvorstand der Mittelstandsvereinigung 10.04.1978
Satzung und Beitrags - und Finanzordnung 03.05.1978
Ergebnisprotokoll Satzungskommission und Landesschatzmeister 13.03.1978
Sitzung Landesschatzmeister 13.03.1978
haftungsrechtliche Fragen der Satzung 24.10.1977
Ergebnisprotokoll Satzungskommission und Landesschatzmeister 23.05.1977
Bundesdatenschutzgesetz 10.01.1978
Beschlussvorlage Änderung Beitrags- und Finanzordnung 18.04.1977
Beschlussvorlage Satzungskommission 14.03.1977
Ergebnisprotokoll Sitzung Satzungskommission 18.04.1977
Haftung 11.11.1976
22. Bundeskongress 09.11.1976

2) Evangelischer Arbeitskreis
Ordnung für die EAK Bayern 21.11.1972
27.05.1977 Evangelische Arbeitsgemeinschaft zur Betreuung der Kriegsdienstverweigerer
Stellungnahme Evangelisch-Lutherische Kirche Bayerns zur Evangelischen Arbeitsgemeinschaft zur Betreuung der Kriegsdienstverweigerer 29.07.1977
Bundestagung 28.-30.04.1978
Frage Stadtratsmitglied Velbert 22.06.1978

3) Ring Christlich-Demokratischer Studenten
RCDS-Dokumentation Volksfront der Hochschulen 14.06.1977
CDU/CSU-Dokumentation Juso ' 77 Gerhard Reddemann: Benneter ist nur ein Beispiel 24.05.1977
Entwurf eines Statements für Helmut Kohl zur Pressekonferenz Volksfront an den Hochschulen 24.06.1977
Dokumentation Volksfront an deutschen Hochschulen 28.06.1977
Vorgang Würzburg (Littner/Rogg) 26.05.1977
Jahr/Datum
05.1977 - 22.06.1978
Personen
Kohl, Helmut; Reddemann, Gerhard; Scheib, Peter

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode