Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Verfahrensweise" > 6 Objekte

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 2101
Aktentitel
Außenpolitische Kommission (1)
Unterkommission Entwicklungspolitik
Protokoll Erste Konstituierung der Unterkommission, Dokumente und Materialien 09.05.1972 - 22.09.1972
Abteilung Außenpolitik Geschäftsführer Horst Teltschik
Enthält
I) Einladungen und Protokolle
09.05.1972 Bonn Konrad-Adenauer-Haus: Konstituierung
Vorsitzender: Matthias Schmitt
Geschäftsführer: Horst Teltschik
Tagesordnung:
1. Aufgabenstellung Unterkommission:
Entwicklungspolitische Konzeption für die CDU, kritische Positionen gegenüber Bundesregierung, Vergemeinschaftung Entwicklungspolitik im Rahmen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (Stufenplan CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag 1971), Staat und Wirtschaft im Verhältnis zu staatlicher und privater Entwicklungspolitik, Pluralismus in Entwicklungspolitik
2. Verfahrensweise
23.06.1972 Mainz:
Tagesordnung:
2. Konkretisierung der Themenbereiche der Problemkreise
a) SPD-Konzeption
b) Vergemeinschaftung der Entwicklungspolitik
c) Staat und Wirtschaft in der Entwicklungspolitik
d) Organisation der Entwicklungshilfe, dazu jeweils Korrespondenz
22.09.1972 Bonn:
Tagesordnung:
1. Diskussion Entwürfe zu vier Sachbereichen von Dieter Oberndörfer, Claus Knetschke, Rudolf Schloz
2. Aufgabenverteilung in Sachbereichen
Sachbereich I: Matthias Schmitt
Sachbereich II: Hans Ulrich Strümpel, Claus Knetschke
Sachbereich III: steht noch nicht fest
Sachbereich IV: Lützenkirchen, Horst Teltschik
II) Arbeitspapiere
Strategie: Umsetzung Berliner Programm 1. und 2. Fassung
Überlegungen zur Entwicklungspolitik der Bundesrepublik - entwicklungspolitische Grundsätze der Bundesrepublik gegenüber Südostasien
Walther Leisler Kiep, Pressereferat der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag: Stufenplan für eine Europäisierung der Entwicklungspolitik
Development assistance committee. Anual Aid Review 1972. Memorandum of Germany, 26.05.1972
Unterkommission Entwicklungspolitik, Claus Knetschke: Erste Leitlinien zum Thema Vergemeinschaftung der Entwicklungspolitik: Entwicklungshilfe als Gemeinschaftsaufgabe, Finanzierung der gemeinschaftlichen Entwicklungshilfe aus Haushaltsmitteln der Gemeinschaft, Stärkung des Europäischen Parlaments, 19.08.1972
Claus Knetschke: Reorganisation der entwicklungspolitischen Zuständigkeiten in den Bundesministerien, 25.07.1972
Unterkommission Entwicklungspolitik, Rudolf Schloz: Verhältnis staatlicher und privater Entwicklungshilfe
Claus Knetschke und Hans Ulrich Strümpel: Thesen zur Europäisierung der Entwicklungspolitik, 29.09.1972
Anlage 2: Ausbau wissenschaftlicher Infrastrukturen im Bereich der Entwicklungspolitik
Rudolf Golkowsky: Vorschläge zur Neuorientierung und Reorganisation der deutschen Entwicklungshilfe, Mai 1972
Dieter Oberndörfer: Staat und Wirtschaft in der Entwicklungshilfe, 13.10.1972
Anlage 1: Neuorganisation im Bereich der Entwicklungspolitik
Ausbau wissenschaftlicher Infrastrukturen im Bereich der Entwicklungshilfepolitik
Vergemeinschaftung der Entwicklungspolitik
Staat und Wirtschaft in der Entwicklungspolitik
Grundsätze zur künftigen Entwicklungspolitik, 16.10.1972
Claus Knetschke und Hans Ulrich Strümpel: Thesen zur Europäisierung der Entwicklungspolitik, 29.09.1972
Überlegungen zur Entwicklungspolitik der Bundesrepublik - entwicklungspolitische Grundsätze der Bundesrepublik gegenüber Südostasien
III) Korrespondenz zu Themen:
Grundsätze für die Arbeit des Instituts für Internationale Solidarität der Konrad-Adenauer-Stiftung
Vergemeinschaftung der Entwicklungspolitik
Verhältnis staatliche und private Entwicklungshilfe
Europäisierung der Entwicklungspolitik
Matthias Schmitt zur dritten Welthandels- und Entwicklungskonferenz in der Wirtschaftswoche
IV) Mitglieder: Reinhold Biskup, Jürgen Domes, R. Franz, Theodor Hanf, Claus Knetschke, Lützenkirchen, Dieter Oberndörfer, Horst Teltschik, Rudolf Schloz, Matthias Schmitt, Hans Ulrich Strümpel
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
09.05.1972 - 16.10.1972
Personen
Biskup, Reinhold; Domes, Jürgen; Franz, R.; Golkowsky, Rudolf; Hanf, Theodor; Kiep, Walther Leisler; Knetschke, Claus; Oberndörfer, Dieter; Schmitt, Matthias; Scholz, Rudolf; Strümpel, Hans Ulrich; Teltschik, Horst

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 543
Aktentitel
Landesgeschäftsführerkonferenz 1983 (1)
Protokolle
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 13.01.1983 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus (KAH)
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage
2. Auswertung der Meinungsumfragen
3. TV-Flugblatt-Aktionen zu den Sendungen von ARD und ZDF
4. Zielgruppen-Veranstaltungen
5. Zentrale Wahlkampfveranstaltungen des Bundeskanzlers
6. Mieten-Aktion
7. Anzeigenkampagne
8. Vorstellung der aktuellen Werbemittel
9. Vorstellung des politischen Argumentationsmaterials und des Wahlprogramms der CDU/CSU
10. Neue Form der CDU-Beitrittserklärung
Enthält auch:
Verfahrensweise für die Übermittlung des Flugblattes in den Landesverbänden
Tischvorlage zur LGFK
Programm Zielgruppenveranstaltung Mittelstand am 22.01.1983, Oberrheinhalle Offenburg
Programm Zielgruppenveranstaltung Frauen am 25.01.1983, Stadthalle Wolfsburg
Programm Zielgruppenveranstaltung Jugend am Sonntag, 30.01.1983, Congress-Centrum West in Köln, Halle 8
Programm Zielgruppenveranstaltung Arbeitnehmer am Samstag, 05.02.1983, Dortmund - Westfalenhalle/Halle IV
Programm Zielgruppenveranstaltung Senioren am Dienstag, 08.02.1983, in der Kongresshalle Böblingen
Botschafter Ruth: Akten zur Intensivierung der Informationsarbeit im Zusammenhang mit dem Nato-Doppelbeschluss
Tischvorlage: Briefwahl bei der Bundestagswahl am 06.03.1983
Tischvorlage: Mitteilungen für die Presse, Pressekonferenz mit SPD-Bundesgeschäftsführer Peter Glotz am 12.01.1983 über den Wahlkampfstil und Werbemittel der SPD
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 03./04.05.1983 in Baden-Baden
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung u.a.:
1. Vorbereitung 31. Bundesparteitag der CDU Köln 25.-26.05.1983
2. Vorbereitung Europawahlkampf
3. Nacharbeit Bundestagswahl 1983
4. Kurzbericht über die Landtagswahlen von Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein
5. Vorgesehene Tagesordungspunkte für die nächste Landesgeschäftsführerkonferenz
Enthält auch:
Phasenplanung im Europawahlkampf 1983/1984, Vorschlag und Entwurf der Beschlussvorlage für die Sitzung des CDU-Bundesvorstandes am 25.04.1983
Kandidatenvorschlag der Landesgeschäftsführerkonferenz für ein neues Vorstandsmitglied der Stiftung Versorgungswerk der CDU
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 08.06.1983 in Bonn, KAH
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Europawahlkampf 1984 und Politische Lage
2. Vorschläge der Sachverständigen-Kommission zur Neuordnung der Parteienfinanzierung
3. Vereinigungen
4. Alters- und Familienversorgung hauptamtlicher Mitarbeiter
5. Ablauf 31. Bundesparteitag der CDU Köln 25.-26.05.1983
6. Berufung der Bundesfachausschüsse
Enthält auch:
Terminliste zur Kandidatenaufstellung der Landesvertretungen für die Europawahl 1984
Rechtliche Hinweise zur Europawahl am (voraussichtlich) 17.07.1984
Heft 5 des Statistischen Bundesamt Wiesbaden
Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 10.07.1979
Endgültige Ergebnisse nach kreisfreien Städten und Landkreisen, Sitzverteilung und Abgeordnete
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 06.07.1983, Bonn im KAH
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung u.a.:
1. Friedensdiskussion
2. Wahlkampf Hessen
3. Vorbereitung Europa-Wahlkampf
4. Wahlkampf Bremen (vertagt auf die nächste Landesgeschäftsführerkonferenz)
5. Wirtschaftsbetriebe UBG (vertagt auf die nächste Landesgeschäftsführerkonferenz)
Enthält auch:
Pressemitteilung des Generalsekretärs der CDU, Heiner Geißler über Sicherung des Friedens und Auseinandersetzung mit dem Thema durch die Junge Union und der Schüler-Union und mit Hilfe von Friedenstagen im Bundesgebiet, der Informationskampagne "Deutsches Monatsblatt" und des Informationsdienst "Union in Deutschland", durch der Zeitung "CDU Extra und der Eröffnung der Aktion Gemeinsam für den Frieden und Freiheit durch Bundeskanzler Helmut Kohl und Generalsekretär Heiner Geißler, hier auch zum NATO-Doppelbeschluss und zur Friedenspolitik
CDU-Bundesgeschäftsstelle zur Herbstaktion zum Thema Gemeinsam für Frieden und Freiheit, Bundesrednerliste für Veranstaltungen Aktion Frieden und Freiheit, Vermerk Friedensdiskussion Landesgeschäftsführerkonferenz 06.07.1983
Generalaussprache 10000 Friedenstage der CDU zum Thema Friedensbewegung, Angst, totalitäre Sowjetunion Meinungsbildung und Wahlkampagne - (Teilnehmer Heiner Geißler, Thiel, Kanther, Günter Meyer, Bobzien, Reichardt, Kierey, Terlinden, Penther)
Nicht verteilte Vorlage zur Landesgeschäftsführerkonferenz
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 19.09.1983, Bonn KAH
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung u.a.:
1. Friedensdiskussion
2. Bürgerschaftswahlkampf in Bremen
3. Vorbereitung Europa-Wahlkampf
4. Stand der Gesetzgebung zur Parteifinanzierung
5. Wirtschaftsbetriebe UBG / WDU (vertagt auf unbestimmt)
6. Alters- und Familienversorgung hauptamtlicher Mitarbeiter
7. Lokale und regionale Unterstützung ausländischer Parteien (vertagt auf unbestimmt)
(Termin der nächsten Landesgeschäftsführerkonferenz am 26.10.1983)
Enthält auch:
Kopie des Ergebnisprotokolls, Teilnahme zur Kreisvorsitzendenkonferenz am 19.09.1983 im Konrad-Adenauer-Haus, Rede von CDU-Generalsekretär Bundesminister Heiner Geißler auf der Kreisvorsitzendenkonferenz am 19.09.1983, Gemeinsam für Frieden und Freiheit - Die 10000 Friedenstage der CDU und Entwurf, Tischvorlage für die Landesgeschäftsführerkonferenz Stiftung Vesorgungswerk zu Risiko-Direktversicherung und Anlage
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 26.10.1983, Bonn im KAH
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung u.a.:
1. Friedensaktionen
2. Vorbereitung Europa-Wahlkampf
3. Lokale und regionale Unterstützung ausländischer Parteien
4. Verschiedenes enthält auch: Herr Lüthje wird auf der nächsten Landesgeschäftsführerkonferenz zum Thema UBG/Wirtschaftsbetriebe der Union berichten, Medaillen und Kosten
Enthält auch:
Bericht für die Landesgeschäftsführerkonferenz zum Stand der Zusammenarbeit mit den der CDU nahestehenden Ausländerorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland
Eberhard Luetjohann zu Medaillen als Jubiläumsgeschenk und Spendenbescheinigung
Anfrage aus Landesgeschäftsführerkonferenz an Peter Radunski zu Werbemittelangebot der Partei an ausländische Parteifreunde
Es ist lange genug aufgerüstet worden. Da spürt man den neuen Regierungsstil: Wurfsendung vom Bundeskanzler Helmut Kohl an die Mitbürgerinnen und Mitbürger über die erwägte Aufkündigung der Mitgliedschaft im Nordatlantischen Bündnis (NATO)
Umsatz der Materialien zur Friedensaktion 1983 ab 31.08.1983
Tischvorlage Pressekonferenz des Koordinationsausschusses der Friedensbewegung 24.10.1983, 11 Uhr
Presseerklärung Koordinationsausschuss Pershing II Cruise Missiles Nein! Bilanz der Aktionswoche: Der Bundesregierung bricht die Gesellschaft weg. Bundesregierung hält an undemokratischen Verhaltensweisen gegenüber der Friedensbewegung fest
Kampagne Volksbefragung - Info Nr. 3 Pershing II Cruise Missiles Nein! Volksbefragung - Ja! vom Oktober 1983 Prüfstein für's Parlament. Friedensbewegung legt Gesetzentwurf zur Volksbefragung vor
Vorlage für die Landesgeschäftsführerkonferenz am 26.10.1983 Europawahl und Entwurf der Europa-Dokumentation und Musterrede
Bericht für Landesgeschäftsführerkonferenz:
Stand der Zusammenarbeit mit den der CDU nahestehenden Ausländerorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland
Grußwort des Bundeskanzlers Helmut Kohl zur bundesweiten Woche der ausländischen Mitbürger
CDU/CSU Fraktionsvorsitzender Alfred Dregger zur Woche der ausländischen Mitbürger am 25.09.1983 bis 01.10.1983 unter dem Motto "Ängste überwinden - zur Nachbarschaft finden" an die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion
Veröffentlichung des CDU/CSU Fraktionsvorsitzenden Alfred Dregger im Deutschland-Union-Dienst vom 23.09.1983, Betreff: Die Partnerschaft mit den Ausländern in Deutschland pflegen
CDU-Bundesgeschäftsstelle an Peter Radunski und Peter Hartmann zum Punkt 3 der Tagesordnung der Landesgeschäftsführerkonferenzen am 26.10.1983, Betreff: Lokale und regionale Unterstützung ausländischer Parteien
Heiner Geißler an Generalsekretär Ciriaco De Mita von der Democrazia Cristiana (DC) und ihrer verstärkten Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland und Antwort dazu von Giampaolo Bettamio von der EVP-Fraktion (Europäische Volkspartei) im Europäischen Parlament
Jürgen Zander von der CDU-Bundesgeschäftsstelle zum Ergebnisvermerk über das Gespräch von Generalsekretär Heiner Geißler mit dem HÜR TÜRK-Vorstand am 14.05.1982
Entwurf des Bundesgeschäftsführers zur Ausländerpolitik, insbesondere gegenüber türkischen Mitbürgern in Deutschland
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 30.11.1983, Bonn im KAH
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung u.a.:
1. Vorbereitung Europawahlkampf
2. Technische Modalitäten der neuen Rechenschaftslegung
3. Stiftung Versorgungswerk
4. Rahmenpflichtversicherung
5. Aufbau CDU-Kommunikationsgesetz
Enthält auch:
Personalwesen, Aus- und Weiterbildung, UBG beabsichtigt die Herausgabe einer neuen Medaille mit Konrad Adenauer und Helmut Kohl, Vorlage zur Landesgeschäftsführerkonferenz am 30.11.1983 zum Werbemittelkonzept der CDU-Bundesgeschäftsstelle für den Europawahlkampf
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 20.12.1983, Bonn im KAH
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Arbeit 1984
2. Vorbereitung Europawahlkampf
3. Neue Kommunikationstechnik, siehe Anlage
4. Parteifinanzierung
Enthält auch:
Bundesweites Pauschalabkommen mit der GEMA
Haftpflichtvertrag mit der Colonia-Versicherung
Winfried Ockenfels (Leiter der Abteilung Informatik) zur künftigen Entwicklung des integrierten Text- und Datenverarbeitungssystem der CDU
Ausschnitte der Tagespresse über das Thema Spendenverfahren, Steuer- und Strafansprüche
Wolfgang Bersdorf zum Merkblatt m
Jahr/Datum
1983
Personen
Bobzien; Geißler, Heiner; Luetjohann, Eberhard

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0825
Aktentitel
Verfassung 1949 (5)
Verfassungsausschuss des Deutscher Volksrat - Verfassungsausschuss DDR 1948 - 1949
Generalsekretär Georg Dertinger
Enthält
Akte paginiert, 451 Seiten
Entwurf einer Verfassung der DDR - Schriften des Deutschen Volksrates
Deutscher Volksrat - Verfassung Grundfrage der Nation, Informationsdienst Nr. 6
Entwurf der Verfassung der DDR zur Vorlage auf der 6. Volksratstagung 17.-19.03.1949,
Deutscher Volkskongress - Materialien für den Rednereinsatz zur Vorbereitung 3. Volkskongress - Richtlinien für die Verfassung der DDR
Statement Dertinger auf Vorwurf von Otto Grotewohl: in 14. VE
Grundlagen der Staatsgewalt
Synopse zweispaltig - Religion und Religionsgemeinschaften, Seite 102
Rohentwurf nach dem Stand der Arbeit des Unterausschusses vom 10.09.1948, Seite 105
Entwurf einer Verfassung der DDR, Seite 144
Entwurf Richtlinien für die Verfassung der DDR, Seite 192
Vorschläge Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD), Kommunalpolitischer Aussschuss Deutscher Volksrat ( DVR),
Vorschläge für eine Abänderung und Ergänzung des Entwurfes einer V. ..., vermutlich von CDU - Wyn
Parlamentarischer Rat DS 60 - Grundgesetzentwurf, 10.02.1949, Seite 214
1. Nachtrag vom 13.02.1949, Seite 271
Deutscher Volksrat - Informationsmaterial, 13.02.1949, Seite 291
Parlamentarischer Rat DS 577 - Entwurf Wahlgesetz
Deutscher Volksrat - Sekretariat Abteilung III - Verfahrensweise und Stellungnahme Verfassungsausschuss zu den Diskussionsbeiträgen der Bevölkerung, 25.02.1949, Seite 312
Entwurf vom 27.02.1949, Seite 340
Vorschlag von Webersinn
Rechtsausschuss der Ortsgruppe Weimar - Paul Meister, Seite 396
Karl Schultes Kreisverband Weimar - Erster Textentwurf Teil b und Teil a vom 20.08.1948, Seite 414
Darin
5
Jahr/Datum
1948 - 1949
Personen
Dertinger, Georg; Meister, Paul; Schultes, Karl

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2037/1
Datei
ACDP-07-011-2037_HV_1946_12_05-1950_11_29.pdf
Aktentitel
CDU-Hauptvorstand (3a) Teil I ab Seite 001 bis 235
Protokolle und Vorlagen 05.12.1946 - 29.11.1950, hier bis 16.03.1948
Generalsekretär Georg Dertinger
Enthält
Dokumente und Materialien vom Hauptvorstand der CDU sowie
Sitzungen der Landesverbandsvorsitzenden und vom Koordinationsausschuss
Die Verzeichnung erfolgte chronologisch. Die Akte beginnt auf Seite 1 mit dem Protokoll über die Vorstandssitzung vom 11.01.1947.
Hinweis: Die Akte ist blau gebunden und umfasst 810 Seiten. Dadurch ist die Aufnahme in FAUST so umfangreich, dass zwei Aufnahmen erfolgen mußten. in: 2037/1 und 2037/2.
05.12.1946, Seite 29 (Vgl.: 07-011-2179)
Protokoll über die Vorstandssitzung am 05.12.1946 in der Reichsgeschäftsstelle,
Tagesordnung:
1. Jakob Kaiser: Reise nach Süddeutschland und Verschiebung von Königstein - Kaiser noch in Süddeutschland wegen Joseph Müller
2. Bericht zur Verfassungsfrage
3. Bericht über Vorbereitung von Thesen Betreff Christlicher Sozialismus
4. Aussprache über die Regierungsbildung in den Ländern der Sowjetzone
5. Die allgemeine Parteisituation
a. politische Lage
b. finanzielle Lage
6. Bericht über die Entschließung Reichsfrauenausschuss
7. Anträge Reichsjugendausschuss
a. Unterstützung verfolgter Mitglieder
b. Finanzielle Unterstützung für die Jugendarbeit
8. Schiedsgerichtsordnung
9. Schulungskurse in Blankenburg
10. Flaggenfrage.
Enthält auch:
Satzung der Ortsgruppen der CDU, ohne Datum, Seite 31
Versammlungsordnung der CDU, ohne Datum, Seite 34
Satzungen der Kreisverbände der CDU, ohne Datum, Seite 36
Verfassungsentwurf der CDU für die Länder in endgültiger Fassung, ohne Datum, Seite 39
Mitteilung Christlich Demokratischen Union Deutschlands vom 16.12. 1946 Betreff Arbeit Engerer Vorstand, Seite 45
Verbindungsbüro der Landtagsfraktionen der sowjetischen Zone und der Stadtverordnetenversammlung Groß-Berlin - Mitteilung Nr. 8 und 9
Programmvorschlag zum Christlichen Realismus, 06.12.1946, Seite 49
06.12.1946, 10 Uhr, Seite 28 (Vgl. 07-011-2179)
Protokoll über die Erweiterte Vorstandssitzung am 06.12.1946 10 Uhr
Tagesordnung:
1. Aussprache zur Frage Sozialismus aus christlicher Verantwortung
2. Berichterstattung über den Entwurf für die Landesverfassung in der Sowjetzone (Sowjetische Besatzungszone)
3. Allgemeine politische Lage

11.01.1947, Seite 1
Protokoll über die Vorstandssitzung am 11. Januar 1947 in der Reichsgeschäftsstelle
Tagesordnung
1. Besprechung der Angriffe des Telegraf auf Ernst Lemmer
2. Besprechung der Verfassungsentscheidungen in den Landtagen der Sowjetzone
3. Verschiedenes:
Unterstützung von Persönlichkeiten, die als Vertreter der Union besonders angegriffen werden
Beschluss LDP , im Antifa-Block künftig nur noch Parteien zuzulassen und keine Organisationen
Entspricht die Handhabung der Entnazifizierung den Anweisungen des Kontrollrates
Anlagen
1) Stellungnahme zu Lemmer, Seite 5
2) Verfassung des Landes Thüringen, Seite 7 und 27 (Vgl.: 07-011-0827)
Änderungsvorschläge
der CDU zu der Verfassung, Seite 20
der Zentralen Einheitsfront der antifaschistisch-demokratischen Parteien zu der Verfassung, 05.01.1947 Seite 23
der CDU, die in der Sitzung Zentraler Ausschuss der Einheitsfront am 05.01.1947 nicht angenommen wurden, Seite 26
15.02.1947, ab Seite 55
Protokoll über die Vorstandssitzung am 15.02.1947 in der Reichsgeschäftsstelle
Tagesordnung:
1. Die Konstituierung der Arbeitsgemeinschaften der Union in Königstein 05.-06.02.1947 - Ghetto der Union in Berlin und Sowjetzone gegenüber Ost und West überwinden, dazu Parteiamtliche Verlautbarung, 11.02.1947
2. Die Frage der Frauenbewegung
3. Direktive 24 vom 12.01.1946 und Entnazifizierung, dazu Schreiben an die Einheitsfront und Entschließung, Seite 65
4. Der Fall Lemmer
5. Entschließung Wirtschaftspolitischer Ausschuss, dazu Thesen zur Sozialisierung der Bodenschätze
6. Verschiedenes
04.03.1947, Seite 69
Aktennotiz über Besprechung der Landesverbandsvorsitzenden am 04.03.1947
Tagesordnung:
1. Aufruf zur Mitarbeit in der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe, 28.02.1947
2. Die Vereinbarung über die Zusammenarbeit der Länderregierungen mit den Zentralverwaltungen zur Durchführung der Planwirtschaft
3. Wahlrechtsfragen, dazu: Zur Frage des Wahlrechts
4. Allgemeine politische Fragen

01.04.1947, ab Seite 78
Protokoll über die Vorstandssitzung am 01.04.1947 in der Hauptgeschäftsstelle
Tagesordnung:
1. Bericht Jakob Kaiser über die Besprechungen mit den anderen Parteien wegen der Schaffung einer nationalen Vertretung, Auswertung Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU - CDU-West 13.-15.03.1947
2. Verfassungsfragen
3. Verschiedene politische Fragen
16.06.1947, ab Seite 81
Protokoll über die Vorstandssitzung am 16.06.1947, 11 Uhr in der Hauptgeschäftsstelle
Tagesordnung:
1. Aussprache über die allgemeine politische Lage
2. Beschlussfassung über eine Sitzung Erweiterten Vorstand
3. Beschlussfassung über den Parteitag
4. Verschiedenes
Enthält auch:
Die Union zur Münchener Konferenz, ohne Datum, Seite 83
Stellungnahme Umwandlung der Frauenausschüsse in Demokratischen Frauenbund
Wirtschaftspolitischer Ausschuss: 5 Thesen zur Sozialisierung der Bodenschätze, 29.01.1947 und Grundsätze der Sozialisierung, 28.05.1947 und 05.06.1947, Seite 92

12.07.1947, Seite 94
Protokoll über die Erweiterte Vorstandssitzung am 12.07.1947, 10 Uhr im Deutschen Kulturbund
Tagesordnung:
Entgegennahme einer Erklärung von Jakob Kaiser zur politischen Lage
18.08.1947, Seite 97
Protokoll über die Vorstandssitzung der Union am 18.08.1947 in der Hauptgeschäftsstelle
Tagesordnung:
1. Bericht Jakob Kaiser über die Tagung der CDU der britischen Zone in Recklinghausen
2. Bericht über die Vorbereitungen zur 2. Jahrestagung der Union in Berlin - 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947
3. Bericht über die "Richtlinien der Union" Betreff organisatorischer Parteiaufbau in der Sowjetzone und Berlin
4. Verschiedenes
Enthält auch:
Organisationsausschuss 14.08.1947 Richtlinien der Union, Seite 100
18.09.1947, ab Seite 115
Protokoll über die Vorstandssitzung der Union am 18.09.1947 in der Hauptgeschäftsstelle
Tagesordnung:
1. Konstituierung neugewählter Vorstand - Auswertung 2. Parteitag 06.-08.09.1947 und seine Auswirkungen, Rücktritt Hugo Dornhofer und Verbot Parteitag in Thüringen, Wunsch der sowjetischen Besatzungsmacht (SMA), dass Erich Faschner Wahl in Zentralvorstand ablehnt
2. Vorbesprechung der Tagung der Arbeitsgemeinschaft CDU/CSU - CDU-West in Koblenz
3. Organisationsfragen
4. Verschiedenes

15.10.1947, ab Seite 118 - 136
Protokoll über die Vorstandssitzung der Union am
15.10.1947, 10 Uhr in der Hauptgeschäftsstelle
Tagesordnung:
1. Allgemeine politische Fragen, Parteitag, Arbeitsgemeinschaft, Dertinger zum Verhalten Betreff russischer Nationalfeiertag
2. Beratung einer Geschäftsordnung für den Hauptvorstand des Gesamtverbandes der Union, Seite 121
3. Bericht über den Stand der Bildungsarbeit der Union
4. Aussprache über die Anträge auf Errichtung kommunalpolitisches Referat bei der Hauptgeschäftsstelle
5. Bericht über die Gestaltung des agrarpolitischen Referats bei der Hauptgeschäftsstelle
6. Verschiedenes
Enthält auch:
Deutschlandtagung der Junge Union Deutschlands in Hamburg 13.-15.10.1947
Auszüge der Referate Bruno Six, Ernst Leuninger, Josef Gockeln, Artur Sträter, Kroll und Konrad Adenauer - Was erwarten wir von der jungen Generation, und Entschließungen
19.-20.04.1947_ Besprechung der Landesvorsitzenden zur besseren Einbindung der 3. und 4. Vorsitzenden
05.11.1947, ab Seite 147 - 149
Protokoll über die gemeinsame Sitzung politischer und geschäftsführender Ausschuss im Hauptvorstand der CDU am 05.11.1947 in der Jägerstraße
Tagesordnung:
1. Aussprache über die allgemeine politische Lage, insbesondere Londoner Konferenz und Konsultativrat (hierzu gehört auch der thüringische Antrag auf Durchführung eines Volksbegehrens gemäß Telegramm aus Weimar - Landesverband Thüringen)
2. Vorschlag für die Entsendung von CDU-Vertretern in den Zonenvorstand der VdgB
3. Klärung der Frage über die Aufnahme von Parteigenossen auf Grund des Sokolowskij-Befehls - Befehl Nr. 201 vom 16.08.1947
4. Frage der monatlichen Zahlung der Landesverbände an die Arbeitsgemeinschaft CDU/CSU - CDU-West
5. Besprechung der Entschließung Umsiedler-Ausschuss
6. Terminfestsetzung für die Begegnung der Minister und Fraktionsvorsitzenden
7. Verschiedenes
16.11.1947, ab Seite 150 - 153
Protokoll über die gemeinsame Sitzung politischer und geschäftsführender Ausschuss im Hauptvorstand der CDU am 16.11.1947 in der Jägerstraße
Tagesordnung:
Vorschlag von Wilhelm Pieck zur Rolle der Blockparteien in Fragen der deutschen Einheit
1. Volkskontrollausschüsse und Befehl Nr. 201 zur Aufnahme von Parteigenossen der NSDAP
2. Bildung Zonenvorstand der VdgB
3. Keine Herabsetzung Wahlalter
02.12.1947, Seite 137/138
Protokoll über die Vorstandssitzung der Union am
02.12.1947 11 Uhr in der Hauptgeschäftsstelle
Tagesordnung:
1. Erster Deutscher Volkskongress für Einheit und gerechten Frieden 06.-07.12.1947 - Jakob Kaiser begründet seine Ablehnung der Teilnahme der Union, ebenfalls Walther Schreiber für den Landesverband Berlin
unterschiedliche Verfahrensweisen der Landesverbände:
Siegfried Trommsdorff, Hugo Hickmann, Reinhold Lobedanz, Wilhelm Wolf, Leo Herwegen
2. Sozialausschüsse der CDU/CSU -CDU-West
11.12.1947, Seite 139 - 149
Protokoll der Vorstandssitzung der CDU am Donnerstag, 11.12.1947 in der Jägerstraße
Tagesordnung:
Politische Lage - Kaiser informiert über die Aufforderung der sowjetischen Besatzungsmacht (SMA) persönliche Konsequenzen zu ziehen, Nuschke begründet seine Teilnahme am Volkskongress und fordert Rücktritt, Standpunkte der Landesverbände, Meinungsverschiedenheiten, Oberstleutnant Nazarow zur An
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
05.12.1946 - 29.11.1950
Personen
Adenauer, Konrad; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Dornhofer, Hugo; Gablentz, Otto Heinrich von der; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Gockeln, Josef; Götting, Gerald; Gradl, Johann Baptist; Gries, Wilhelm; Grotewohl, Otto; Herwegen, Leo; Kaiser, Jakob; Kern, Käthe; Kirsch, Ludwig; Landsberg, Kurt; Lemmer, Ernst; Leuninger, Ernst; Lobedanz, Reinhold; Nebgen, Elfriede; Nuschke, Otto; Pieck, Wilhelm; Schneider, Georg; Schreiber, Walther; Six, Bruno; Steidle, Luitpold; Sträter, Artur; Tillmanns, Robert; Trommsdorff, Siegfried; Witte, Siegfried; Wolf, Erika

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode