Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Verfassungs-" > 19 Objekte

3

Photographie
#
Bestandssignatur
01-085
Bestandsname
Strickrodt, Georg
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Niedersachsen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
05.03.1902
Todesdatum
28.02.1989
Berufsbezeichnung
Hochschullehrer, Minister, Prof. Dr.
Biographie
Vor 1933 DDP/DSP, nach 1945 Leiter der Reichswerke Salzgitter, Mitgründer und Vorsitzender des CDU-LV Braunschweig, 1946 Wirtschaftsminister, 1946-1950 Finanzminister in Niedersachsen, 1948-1950 Mitglied des Länderrates der Bizone, 1954-1971 Professor für Öffentliches, Finanz- und Steuerrecht (TH Darmstadt).
Kurzbeschreibung
Minister: bes. Verfassungs-, Steuer-, Währungs-, Bodenreform (Drucksachen, Vermerke, Entwürfe, Korrespondenz, Reden und Aufsätze) 1946-1950, Kabinettsbildung 1948 und Regierungskrise 1950 (Korrespondenz, Vermerke, Zeitungsausschnitte); CDU: Zonenausschuss der Britischen Zone, Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU, LV Braunschweig, LV Hannover (Korrespondenz, Rundschreiben, Protokolle, Vermerke) 1946/47, Bundesausschuss Wirtschaftspolitik, Unterausschuss Finanzen und Steuern, Geld und Kredit 1952-1954, Wahlen 1949; NEI 1951-1954; Reden und Aufsätze (bes. Wiederaufbau, Währung, Finanzpolitik, Verfassung Niedersachsen) 1944-1983; Korrespondenz mit Parteien, Politikern, Institutionen, Verbänden 1947-1954; Zeitungsausschnitte (bes. Wirtschafts- und Währungspolitik) 1951-1953; Europa-Union 1949; Max-Planck-Gesellschaft 1949-1953; Verband der Chemischen Industrie 1953/54; Persönliches 1947-1950.
Aktenlaufzeit
1944 - 1983
Aktenmenge in lfm.
6,5

4

Photographie
#
Bestandssignatur
01-122
Bestandsname
Laforet, Wilhelm
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Bayern
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
19.11.1877
Todesdatum
14.09.1959
Berufsbezeichnung
Hochschullehrer, Geheimrat, Prof. Dr.
Biographie
1908-1927 Bayerisches Innenministerium (zuletzt Ministerialrat, Referent für Gemeindegesetze), vor 1933 BVP, 1927-1951 Professor für Staats- und Verwaltungsrecht (Würzburg), 1945 bayerischer Vertreter im amerikanischen Ausschuss für Verwaltungsrecht (Heidelberg), 1946 Sachverständiger im vorbereitenden Verfassungsausschuss für Nordwürttemberg und Nordbaden, 1946-1950 MdL Bayern (CSU), 1948/49 Mitglied des Parlamentarischen Rates, 1949-1953 MdB (Vorsitzender des Ausschusses für Rechtswesen und Verfassungsrecht, Vorsitzender des Richterwahlausschusses).
Kurzbeschreibung
Bayerisches Innenministerium: Verfassungs-, Verwaltungs-, Steuer- und Gemeinderecht (Ausarbeitungen, Korrespondenz, Gesetzblätter) 1912-1944; Rechtsgutachten betr. Kommunal- und Verwaltungsrecht 1927-1945; Verfassungsausschuss Nordwürttemberg 1946; Länderverfassungen 1946-1948; Ministerpräsidentenkonferenzen 1947-1949; Vereinigtes Wirtschaftsgebiet der Bizone (Korrespondenz und Zeitungsausschnitte) 1946-1949; Verfassungskonvent Herrenchiemsee: Unterausschüsse I, II und III (Protokolle, Zeitungsausschnitte) 1948; Materialien zur Besatzungspolitik und Errichtung der Bizone 1946-1949; Parlamentarischer Rat 1948/49: Organisation, Plenum, Ausschüsse (Protokolle und Korrespondenzen), Stellungnahmen u.a. von Alliierten, Länderregierungen, Institutionen und Verbänden, CDU/CSU-Fraktion (Korrespondenz, Vermerke, Stellungnahmen), Bayerns Haltung zum Grundgesetz, Verfassungsentwürfe, Stellungnahmen anderer Parteien 1946-1949, Materialsammlung, bes. Reichskonkordat/Elternrecht, Bundesrat/Länderkammer, Beamtenrecht, Verkehr, Rundfunkrecht, Ruhrstatut, Bundeshauptstadt; MdL: Wahlkreis Ochsenfurt (Korrespondenz) 1946-1950, Landtagswahlen (Reden) 1946 und 1950, Drucksachen 1946-1953, CSU (Rundschreiben) 1947-1953; MdB: Drucksachen und Korrespondenz 1949-1954, Rechtsausschuss (Gesetzentwürfe, Ausarbeitungen, Korrespondenz), bes. Gemeinderecht, Kleine Justizreform, Strafrechtsreform, Familienrecht, Beamtenrecht, Wiedergutmachung, Neuordnung des Bundesgebietes, Südweststaat, Wahlrecht, Haushaltsfragen, Saarfrage, Kriegsschäden, Deutschlandvertrag 1949-1953; Rechtsprechung des amerikanischen Militärgerichtshofes (Kriegsverbrechen, Besatzungszeit) 1946-1953; Bundesverfassungsgericht 1949-1953; Bundesverwaltungsgericht 1951-1953, Richterwahlausschuss 1951-1953; Vorträge und Publikationen 1925-1950; Hochschullehrertätigkeit 1927-1951; Vereinigungen 1922-1951; Broschüren und Zeitungsausschnitte 1921-1955; Privatkorrespondenz 1928-1954.
Aktenlaufzeit
1912 - 1955
Aktenmenge in lfm.
13,5
Literaturhinweis
Otto Depenheuer: Wilhelm Laforet (1877-1959). In: Günter Buchstab/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): In Verantwortung vor Gott und den Menschen. Christliche Demokraten im Parlamentarischen Rat 1948/49. Freiburg im Breisgau 2008.

6

Photographie
#
Bestandssignatur
01-294
Bestandsname
Gradl, Johann Baptist
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Berlin
ehem. SBZ / DDR » Berlin (Ost)
ehem. SBZ / DDR
Exil-CDU
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Adenauer, Konrad
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
25.03.1904
Todesdatum
02.07.1988
Berufsbezeichnung
Diplom-Volkswirt, Journalist, Bundesminister, Dr.
Biographie
1926-1933 Vorsitzender des Zentrums Berlin-Kreuzberg, 1926-1930 Redakteur "Germania", 1931-1945 im Bankwesen, Mitgründer der CDU in Berlin, Mitglied des Hauptvorstandes der CDUD, 1950 Mitgründer sowie 1970-1987 Vorsitzender der Exil-CDU, ab 1950 Mitglied des CDU-Bundesausschusses, 1953-1971 Mitglied des CDU-Bundesvorstands, 1954 Gründungsmitglied des Kuratoriums Unteilbares Deutschland (seit 1973 Vorsitzender des geschäftsführenden Präsidiums), 1957-1980 MdB (1969-1972 Vorsitzender des Ausschusses für innerdeutsche Beziehungen), 1958-1975 Präsident des Forschungsbeirates für Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands, 1965/66 Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, 1966 auch Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen.
Kurzbeschreibung
CDUD/CDU: Reichsgeschäftsstelle Berlin (allg. Korrespondenz, Protokolle, auch des Finanz-, Wohnungs-, Flüchtlings- und Sozialausschusses) 1945-1948, CDU/CSU-Arbeitsgemeinschaft 1947/48, Exil-CDU 1947-1988, LV Berlin 1949-1977, Bundespartei (Vorstand, Parteitage, Programmatik) 1950-1988; Berlin: Verfassungs- und Sozialisierungsfragen 1946-1950; MdB: Ost- und Deutschlandpolitik (bes. Ostverträge, Grundlagenvertrag und Folgeverträge Bundesrepublik - DDR) 1957-1972, Gesamtdeutscher Ausschuss 1957-1980, Auswärtiger Ausschuss 1958-1974, Deutsch-französischer Vertrag 1963, Verjährungsdebatte 1979, Zonenrandförderung 1964/65, Interparlamentarische Union 1960-1981, Abgeordnetenkorrespondenz 1957-1980; Bundesminister: Schriftverkehr, Notizen 1965/66; Institute, Gremien und Organisationen: Kuratorium Unteilbares Deutschland (Korrespondenz, Mitgliederlisten, Satzung) 1954-1988, Forschungsbeirat für die Wiedervereinigung Deutschlands (Korrespondenz, Zeitungsausschnitte, Protokolle) 1958-1982, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 1946-1974, Deutsch-Englische Gesellschaft 1953-1967, Wissenschaftszentrum Berlin 1968-1987, Deutschlandfunk 1961-1973; Presse (Deutschland-Verlags-Gesellschaft, "Der Tag", "Neue Zeit") 1948-1971; allgemeine Korrespondenz 1957-1988; Manuskripte, Reden und Schriften 1945-1988, Korrespondenz, Zeitungsartikel, Denkschriften zum Bankwesen (bes. private und öffentliche Kreditanstalten, Wertpapiere, Außenhandel, Steuern) 1944-1966; Persönliches: Privatkorrespondenz 1927-1988, Notizen 1957-1969.
Aktenlaufzeit
1927 - 1988
Aktenmenge in lfm.
14,1
Literaturhinweis
Johann Baptist Gradl: Anfang unter dem Sowjetstern. Köln 1981. - Klaus Gotto: Johann Baptist Gradl. In: Udo Kempf und Hans-Georg Merz: Kanzler und Minister 1949-1998. Wiesbaden 2001.

7

Bestand
Dregger, Alfred (01-347)
Signatur
01-347
Faszikelnummer
01-347 :190/2
Aktentitel
Kommunalpolitische Vereinigung
Enthält
nur: Unterausschuß Verfassungs- und Wahlrecht
Protokolle betr. Wahlrechtsreform
Jahr/Datum
1958 - 1959

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode