Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Verfassungskommission" > 4 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-271
Bestandsname
Süsterhenn, Adolf
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Rheinland-Pfalz
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
31.05.1905
Todesdatum
24.11.1974
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt, Minister, Prof. Dr.
Biographie
1933 Stadtverordneter in Köln (Zentrum), Mitgründer der CDU Koblenz, 1946 Vorsitzender der Vorbereitenden Verfassungskommission für Rheinland-Pfalz, 1946-1951 Mitglied der Beratenden Landesversammlung und MdL Rheinland-Pfalz, 1946-1951 Justiz- und (ab 1947) Kultusminister, 1948 Verfassungskonvent Herrenchiemsee, 1948/49 Mitglied des Parlamentarischen Rates, 1951-1961 Präsident des Verfassungsgerichtshofes und des Oberverwaltungsgerichtes Rheinland-Pfalz, ab 1951 Honorarprofessor an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften (Speyer), 1954-1974 Mitglied der Europäischen Kommission für Menschenrechte in Straßburg, 1961-1969 MdB, Mitglied der Versammlung der WEU und der NATO-Parlamentarier-Konferenz, 1961-1965 Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates.
Kurzbeschreibung
Persönliches, berufliche Tätigkeit 1944-1969; MdL: Verfassungsausschuss der Beratenden Landesversammlung, bes. auch Protokolle der provisorischen Landesregierung 1946-1949, Landtagswahl 1951; CDU: LV Rheinland-Pfalz (Rundschreiben, Korrespondenz) 1947-1963; Parlamentarischer Rat: Ministerpräsidentenkonferenzen, Verfassungskonvent Herrenchiemsee (Protokolle, Aufzeichnungen, Entwürfe zum Grundgesetz) 1947-1949, CDU-Fraktion 1948; MdB: Bundestagswahl 1961, Verteidigungspolitik (Korrespondenz, Drucksachen) 1956-1969, Korrespondenz mit Konrad Adenauer 1960-1965; Europarat: Korrespondenz, Reden, Protokolle 1951-1968; Bund Deutscher Föderalisten 1947-1963, Deutsche Atlantische Gesellschaft, Europäische Bewegung 1949-1967; katholische Verbände und Vereinigungen (u.a. ZdK) 1947-1963; Rundfunkrat des SWF und der Deutschen Welle 1950-1964; Institut für Staatslehre und Politik 1951-1963; Südtirolfrage 1956-1964; Saarfrage 1951-1956; Aufsätze, Artikel, Reden 1948-1969.
Aktenlaufzeit
1944 - 1969
Aktenmenge in lfm.
44 Mikrofilmrollen
Literaturhinweis
Winfried Baumgart: Adolf Süsterhenn (1905-1974). In: Zeitgeschichte in Lebensbildern 6 (Hg. Jürgen Aretz, Rudolf Morsey, Anton Rauscher). Mainz 1984. - Adolf Süsterhenn: Schriften zum Natur-, Staats- und Verfassungsrecht (Hg. Peter Bucher). Mainz 1991. - Rudolf Uertz: Adolf Süsterhenn (1905-1974). In: Günter Buchstab/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): In Verantwortung vor Gott und den Menschen. Christliche Demokraten im Parlamentarischen Rat 1948/49. Freiburg im Breisgau 2008.
Bemerkungen
Mikrofilmkopie aus dem LHA Koblenz

3

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-707
Bestandsname
Lenz, Carl Otto
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Hessen
Europa
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
05.06.1930
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt und Notar, Prof. Dr.
Biographie
Sohn von Otto Lenz (ACDP, 01-172), Bruder von Marlene Lenz (ACDP, 01-738).
1957 CDU, 1959-1966 Generalsekretär der CD-Fraktion des Europäischen Parlaments und 1963-1966 der Parlamentarischen Versammlung der WEU, 1965-1984 MdB (1969-1980 Vorsitzender des Rechtsausschusses, 1969-1983 Vorsitzender der Deutsch-Französischen Parlamentariergruppe), 1970-1983 Vorsitzender des KV Bergstraße, 1982-1984 Koordinator für die deutsch-französischen Beziehungen, 1984-1997 Generalanwalt beim Europäischen Gerichtshof.
Kurzbeschreibung
MdB: Abgeordnetenkorrespondenz 1965-1983, Termine 1965-1984, Rechtsausschuss (Protokolle) 1969-1980, Enquête-Kommission Verfassungsreform (Protokolle, Unterlagen) 1968-1976, Untersuchungsausschuss Schützenpanzer HS 30 (Protokolle) 1967-1969, Landesgruppe Hessen der CDU/CSU-Fraktion (Protokolle) 1977, Dokumentationen (Ehescheidungsrecht, Abtreibungsrecht, Justizreform, Mitbestimmung, Föderalismus) 1968-1980, deutsch-französische Beziehungen und deutsch-französische Parlamentariergruppe (Korrespondenz, Unterlagen) 1970-1981, Gemeinsame Verfassungskommission 1992/93; CDU: KV Bergstraße (Vorstandsprotokolle, Korrespondenz) 1970-1976, BACDJ (Korrespondenz, Unterlagen) 1971-1993; Europäischer Gerichtshof: Vermerke, Termine, Korrespondenz, Sammlung zur Rechtsprechung 1984-1997, Dokumentationen und Materialsammlung zu europäischen Rechtsfragen; Universität des Saarlandes: Vorlesungen, Korrespondenz 1983-1997; Reden, Vorträge, Artikel 1961-1997; Termine 1971-1997; Persönliches: Glückwünsche und Privatkorrespondenz 1958-1997.
Aktenlaufzeit
1958 - 1997
Aktenmenge in lfm.
33

4

Bestand
LV Sachsen (03-035)
Signatur
03-035
Faszikelnummer
03-035 : 050
Aktentitel
Deutscher Volkskongress
Sekretariat und Landesvolksausschuss für Einheit Deutschlands und gerechten Frieden
Protokolle und Korrespondenz 14.10.1948 - 25.07.1949
Mitglied im Sekretariat - CDU-Landessekretär Carl Beuthe
Enthält
Protokolle und handschriftliche Notizen Sekretariat und Werbekommission Landesausschuss ab 14.10.1948
Richtlinien über die Aufgaben der Volksausschüsse
Einladungen
Korrespondenz mit dem Sekretär bzw. Sekretariat Landesausschuss
Mitglieder in den Kommissionen:, 29.12.1949
Verfassungskommission Hugo Hickmann und Hans Teubert
Wirtschaftskommission Otto Freitag und Eduard Merzinger
Rundfunkplan,
Aufkärung und Werbung - Material für unsere Redner und Organisationen
Arbeitsplan, Rundschreiben, Entschließung
Ablehnung gegen den 3. Deutschen Volkskongress
Schreiben vom 07.07.1949 und Beschluss vom 06.07.1949: ... gegen reaktionäre Erscheinungen in ihren Organisation vorzugehen
Klare Absage von Ottto Freitag im Brief vom 11.07.1949
Antwort mit Auflistung der im Sekretariat vorgebrachten Fälle, in denen es sich um Mitglieder der CDU handelt, "die sich während der Vorbereitung und Durchführung der Wahl zum 3. Deutschen Volkskongress nicht den Beschlüssen Ihrer Partei gemäss verhalten haben."

Delegiertenausweis LVA-Sachsen, 02.02.1949

Enthält auch für 1948:
Korrespondenz als Landessekretär der CDU mit den Kreisverbänden
Arbeitsrichtlinien für die Vorstände und Ortsgruppen
Rundschreiben 25/1948
Jahr/Datum
14.10.1948 - 25.07.1949
Personen
Beuthe, Carl; Freitag, Otto; Hickmann, Hugo; Merzinger, Eduard; Teubert, Hans

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode