Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Vertrauensfrage" > 14 Objekte

1

Bestand
Personenbestände CDU in der SBZ/DDR (01-297)
Signatur
01-297
Faszikelnummer
01-297 : 001/1
Aktentitel
Helmut Schönfeld
Enthält
geboren am 05.05.1921, Lehrer
CDU-Mitglied seit 1948
Vorsitzender des Kreisverbandes Freiberg
geflohen 1950

Inhalt:
1) Protokolle
Protokolle der Sitzungen des Kreisvorstandes Freiberg am 11.06., 20.09., 20.12.1947, 06.02. und 11.02.1950
Diskussionsbeitrag anlässlich der Sitzung des erweiterten Landesvorstandes am 24.01.1950
Vermerk zur Blocksitzung am 06.02.1950
Vermerke zu Besprechungen auf der Kommandantur in Freiberg am 01.11.1949 und 10.01.1950
Schreiben eines Herrn Beuthe zu einer Besprechung auf der Kommandantur in Freiberg am 20.08.1948
Protokoll der außerordentlichen Kreistagung am 31.05.1947
Rundschreiben 10/47 des Kreisverbandes an die Ortsgruppenvorsitzenden und Stützpunktleiter vom 10.05.1947 und Entwurf eines Rundschreibens an die Ortsgruppenvorsitzenden vom 23.04.1947 zum Rücktritt des 1. und 2. Kreisvorsitzenden
Protokoll der Kreistagung am 12.04.1947

2) Berichte
statsitische Monatsberichte des Kreisverbandes Freiberg und Anlagen zu den Berichten aus den Jahren 1949 und 1950
Formular für Monatsberichte an den Landesverband Sachsen

3) Korrespondenz
Korrespondenz, insbesondere zu den Angriffen auf Hugo Hickmann und zur Milchverteilung in Kleinwaltersdorf

4) Ansprache
Bericht von Helmut Schönfeld aus dem Jahr 1949 an eine Kreistagung (?) mit dem Vermerk "Vertrauensfrage"
Verpflichtungserklärung für Vorstands- und Delegiertenkandidaten mit dem Vermerk "abgelehnt" von Helmut Schönfeld

5) Ortsgruppen
Übersicht über die registrierten, noch nicht registrierten und im Aufbau begriffenen Ortsgruppen des Kreisverbandes Freiberg mit statistischen Angaben
Übersicht der Ortsgruppenvorstände

6) Wahlen zum Dritten Deutschen Volkskongress 1949
Wahlergebnisse im Kreis Freiberg
Anweisungen und Durchsagen zur Auszählung, insbesondere zur Wertung nicht beschriebener Stimmzettel als Ja-Stimme
Erklärung der Kreiswahlkommission zur Ablehnung der Unterzeichnung des Abschlussprotokolls vom 17.05.1949

7) Varia
Grundsätze des Demokratischen Blocks vom 19.08.1949
Presseberichte
Gesetz über die Kostituierung der Provisorischen Volkskammer der DDR
Broschüre des Ministeriums für Volksbildung Sachsen und des Landesbüros der Jungen Pioniere Sachsen:Allen Kindern Glück und Frieden
Nationalhymne der DDR
Arbeitsbericht der Hauptgeschäftsstelle für die Zeit vom 01.10.1948 bis 01.11.1949
Tätigkeits- und Geschäftsbericht des Landesverbandes Sachsen vom Juni 1948
Gründungsaufruf und Richtlinien der CDU, Landesverband Sachsen
Rede von Jakob Kaiser auf dem 2. Parteitag der CDU in der SBZ am 06.09.1947: Deutschland zwischen Ost und West
P-Rundschreiben der Hauptgeschäftsstelle vom 26.01.1948
Aufsatz von Otto Nuschke: Die Politik der Union
Aufsatz mit Eingangsstempel des Kreisverbandes Freiberg vom 19.01.1948: Die Neuordnung der Union-Führung
Aufgaben und Richtlinien des Kreisvorstandes
Richtlinien des Landesverbandes Sachsen über die Aufgaben eines Kreisgeschäftsführers vom 21.03.1949
Richtlinien über die Aufgaben und Pflichten eines Kreisaußensekretärs
Aufgaben und Pflichten des Ortsgruppenvorstandes
Rundschreiben des Kreisverbandes Freiberg an sämtliche Kassierer vom 02.05.1949 zum neuen Beitragssystem
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,0
Jahr/Datum
1945 - 1950
Personen
Hickmann, Hugo; Kaiser, Jakob; Nuschke, Otto; Schönfeld, Helmut

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1405
Aktentitel
CDU-Präsidium
Protokolle 17.01.1972 - 11.12.1972
Bundesgeschäftsführer Ottfried Hennig
Enthält
17.01.1972: Bericht zur Lage, Parteiarbeit 1972, Ort Parteitag, Bundeswahlgesetz, CDU-Signet (CDU-Logo)
24.01.1972: Gesellschaftspolitische Initiativen, CDU-Bundesausschusssitzung, CDU-Bundesvorstandssitzung
31.01.1972: Ostverträge, Steuerpolitische Entscheidungen, Bildungspolitik, Radikale Öffentlicher Dienst, Richtergesetz, Medienpolitik, Betriebsratswahlen, Personalien
21.02.1972: Jahresarbeitsplan Partei 1972, Mitgliederwerbung, Beiratsfragen, Beiträge der Mandatsträger, Öffentlichkeitsarbeit Kreisverbände, Koordination Partei und Fraktion, Wahlkampf
28.02.1972: Bericht zur Lage, Hochschulrahmengesetz, Steuerreform
06.03.1972: Bericht zur Lage, Gespräch Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Vorstandssitzung Konrad-Adenauer-Stiftung
13.03.1972: Bericht zur Lage, CDU-Bundesvorstandssitzung
10.04.1972: Politische Lage, Betriebsratswahlen, Staatsakt Heinrich Lübke, ARD-Hearing Ostverträge, Deutschlandfunk, Großkundgebung BdV (Bund der Vertriebenen), Präsidiumssitzung
24.04.1972: Politische Lage nach Landtagswahl Baden-Württemberg, konstruktives Misstrauensvotum Willy Brandt
02.05.1972: Spitzengespräch Regierungsführung und Oppositionsführung, Außenpolitik
04.05.1972: Gespräch Bundeskanzler Willy Brandt, Linie CDU/CSU 09.05.1972: Bericht Parteivorsitzender
15.05.1972: Politische Lage, Ostverträge
04.-05.06.1972: Innenpolitische Schwerpunkte und Strategie CDU, Haltung DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund) CDU, Hochschulrahmengesetz
11.06.1972: Neuwahlen, Deutschlandpolitik, Hochschulrahmengesetz, Deutschlandfunk, Entwurf Entschließung CDU-Bundesausschuss
19.06.1972: Bundestagsneuwahlen
07.07.1972: Lage nach Rücktritt Minister Karl Schiller, Vertrauensfrage, Gespräch französischer Staatspräsident, Gipfelkonferenz
21.08.1972: Politische Lage, Wahlkampfvorbereitungen, 20. Bundesparteitag der CDU Wiesbaden 09.-11.10.1972
14.09.1972: 20. Bundesparteitag der CDU Wiesbaden 09.-11.10.1972
25.09.1972: Auflösung Deutscher Bundestag, Finanzbelastung
13.11.1972: Wahlnacht, Karl Schiller, Grundvertrag
20.11.1972: Bundestagswahl, Wahlergebnis
25.11.1972: Solidarität mit Parteivorsitzendem, Telefonat Rainer Barzel mit Franz Josef Strauß, Richard Stücklen
04.12.1972: Verabschiedung Erklärungen, Berliner Programm, Klausurtagung, Grundvertrag,
11.12.1972: Politische Lage, Grundvertrag, 21. Bundesparteitag der CDU Bonn 12.06.1973
Jahr/Datum
17.01.1972 - 11.12.1972
Personen
Barzel, Rainer; Brandt, Willy; Lübke, Heinrich; Schiller, Karl; Strauß, Franz Josef; Stücklen, Richard

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3506
Datei
ACDP-07-011-3506.pdf
Aktentitel
CDU-Hauptvorstand (3)
Dokumente, Vorbereitung und Organisation
1.-8. Sitzung 17.10.1987 - 20.-22.11.1989
AG Veranstaltungen
Enthält
Teilnehmer und Anwesenheitslisten, Drucksachen und Konzeptionen, Organisation und Zeitpläne:
- Anwesenheitsliste für 1.-6. Sitzung mit: Präsidium, Mitglieder Hauptvorstand, Ständige Teilnehmer: Abteilungsleiter Hauptvorstand, Chefredakteure, Mitglieder der Volkskammer Mitglieder der Räte der Bezirke, Weitere Gäste
16.10.1987 - 1. Sitzung in Dresden - Konstituierung
17.10.1987 - 2. Sitzung in Dresden - Konzeption, Anwesenheitsliste, Geschäftsordnung Hauptvorstand, Auswertung 16. Parteitag 14.-16.10.1987
21.12.1987 - 3. Sitzung in Berlin
1988
27.06.1988 - 4. Sitzung in Burgscheidungen- Tagungen und Veranstaltungen von Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreisen im 1. Halbjahr 1988, Auch
19.12.1988 - 5. Sitzung in Berlin - Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1989
1989
26.06.1989 - 6. Sitzung in Burgscheidungen
1) Wahl zum Mitglied Präsidium Hauptvorstand
- Siegfried Berghaus Bezirksvorsitzender Berlin
- Jürgen Klingbeil Stellvertreter des Ministers für Handel und Versorgung
und zum Sekretär Hauptvorstand
Manfred Gawlik Bezirksvorsitzender Magdeburg
2) Dokumente:
- Erklärung
- Tagungen Präsidium Hauptvorstand und Veranstaltungen von Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreisen 1989

10.11.1989 - 7. Sitzung im Hause des Hauptvorstandes Berlin, ohne Abgeordnete Volkskammer
Wahl von Lothar de Maizière zum Vorsitzenden der CDU der DDR
Vertrauensfrage der Mitglieder Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand
Namen der CDU neu in den Blick nehmen, mit Inhalt füllen und einen eigenständigen Beitrag leisten
20.-22.11.1989 - 8. Sitzung in Burgscheidungen
- Teilnahme in den Arbeitsgruppen
Vorlagen zu:
22 - Diskussion Entwurf Positionspapier der CDU und Auswertung von Vorschlägen und Zuschriften der Parteiverbände und Mitglieder
23 - Kommissionen und deren Vorsitz
24 - Untersuchungsausschuss Gerald Götting
26 - Sonderparteitag,
27 - Wahlmodus Delegierte
28 - Nominierungsausschuss, Wahlausschuss

Anwesenheitsliste
Antrag zur neuen Geschäftsordnung
Jahr/Datum
17.10.1987 - 22.11.1989
Personen
Berghaus, Siegfried; Gawlik, Manfred; Klingbeil, Jürgen; Maizière, Lothar de
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1035809.

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3851
Datei
ACDP-07-011-3851.pdf
Aktentitel
Abteilung Koordinierung der Parteiverbände (3)
Landesverband Sachsen-Anhalt - Protokolle und Dokumente 12.12.1989 - 18.08.1990
Abteilungsleiter Eckhard Ruminski, Annemarie Gohla
Enthält
Landesvorsitzender: Gerd Gies
Landesgeschäftsführer: Bernd Reisener
Bezirksgeschäftsführer Halle: Klaus-Jürgen Teichert
I. Bezirksvorstand, Landesvorstand und Landesparteitag
I.1) Bezirkssekretariat und Bezirksvorstand
Halle
10.01.1990 - Bezirksvorstand
Tagesordnung:
1. Aufgaben im Bezirk und Bezirksverband nach dem Sonderparteitag
2. Vorbereitung Wahlkampf
3. Mitteilungen und Anfragen
17.01.1990 - Bezirkssekretariat
Teilnehmer: Heinemann, Frönicke, Kühne, Fuhs, Tucholski, Wünsche Dorndorf, Winter, Binder, Kunert
Tagesordnung:
1. Information zur aktuellen Lage im Bezirk und im Bezirksverband
2. Organisatorische Fragen
3.Vorbereitung der gemeinsamen Sitzung der Bezirkssekretariate Halle und Magdeburg
24.01.1990 - Bezirkssekretariat
Teilnehmer: Heinemann, Frönicke, Tucholski, Fuhs, Wünsche, Dorndorf, Binder, Kunert
Tagesordnung:
1. Zu Aktivitäten in den Beziehungen zwischen den Verbänden der CDU in Ost und West
2. Zur Lage im Bezirk und Bezirksverband
3. Wahlvorbereitung
4. Sonstiges
31.01.1990 - Bezirkssekretariat
Teilnehmer: Frönicke, Kühne, Sievers, Fuhs, Wünsche, Dorndorf, Winter, Binder, Nieber, Kunert
Tagesordnung:
1. Auswertung der Beratung in Burgscheidungen vom 29.01.1990
2. Vorbereitung Landesvorstandsgründung und 1. Landesparteittag
3. Wahlvorbereitung
17.01.1990 - Gemeinsame Sitzung der Bezirkssekretariate Halle und Magdeburg
Teilnehmer:
- Magdeburg: Gawlik, Hieke, Paluszkiewicz, Reisener, Radojewski, Springer, Heise
- Halle: Heinemann, Frönicke, Kühne, Tucholski, Fuhs, Wünsche, Dorndorf, Winter, Binder, Kunert
Tagesordnung: Beratung über Aufgaben, Maßnahmen und Verantwortlichkeiten der Bezirksverbände Halle und Magdeburg zur Vorbereitung des Landesverbandes Sachsen-Anhalt
Magdeburg:
Teilnehmer: Gawlik, Hieke, Reisener, Paluszkiewicz, Springer, Heise, Radojewski, Böwe
12.12.1989 - Abstimmung über die Vertrauensfrage in der Bezirksvorstandssitzung am 12.12.1989 zur weiteren Arbeit des Sekretariats
- alle Mitglieder erhielten bis zur Wahl auf der nächsten Delegiertenkonferenz das Vertrauen im Auftrag des Bezirksvorstandes zu wirken
12.-13.12.1989 - Bezirksvorstand
Tagesordnung:
1. Aspekte der gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklung in der DDR und in der CDU
2. Vorbereitung des Sonderparteitag der CDU der DDR 15.-16.12.1989 - Standpunkt Bezirksvorstand zum 2. Entwurf Positionspapier
3. Aussprache
4. Verschiedenes
09.01.1990 - Bezirkssekretariat
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung Parteivorstand vom 05.-06.01.1990
2.1 Vorbereitung der Parteiwahlen
2.2 Vorbereitung der Kommunalwahlen zum 06.05.1990
3. Stand der Kontakte zur CDU der BRD
4. Auswertung der Statistik Dezember 1989
5. Bestätigung von Kadervorlagen
6. Verschiedenes
11.01.1990 - Bezirkssekretariat mit allen Kreissekretären
Teilnehmer: Gawlik, Hieke, Reisener, Paluszkiewicz, die Instrukteure: Böwe, Kurtz, Otto, Matzke, Kreissekretäre
Tagesordnung:
1. Auswertung der 1. Tagung Parteivorstand der CDU am 05./06.01.1990
2. Erfahrungsaustausch zur Durchführung der Jahreshauptversammlung und Kreisparteitage 1990
3. Erfahrungsaustausch zur Organisierung Wahlkampf in Vorbereitung der Kommunalwahlen am 06.05.1990
15.01.1990 - Bezirkssekretariat
Tagesordnung:
1. Auswertung der ersten gemeinsamen Beratung von Arbeitsgruppen der Bezirksverbände Halle und Magdeburg zur Vorbereitung der Gründung Landesverband Sachsen-Anhalt einschließlich der Beratung am 17.01.1990
2. Bestätigung aktualisierter Terminplan Bezirksverband Magdeburg für die Monate Januar und Februar 1990
3. Erster Zwischenbericht der Arbeitsgemeinschaft Wahlvorbereitung 6. Mai
4. Sonstiges
I.2) Landesvorstand
12.03.1990 - 1. Tagung im Parteihaus Magdeburg
Tagesordnung:
1. Begrüßung, einleitende Ausführungen durch den Landesvorsitzenden
2. Bestätigung der Geschäftsordnung für den Landesvorstand Sachsen-Anhalt
3. Bestätigung der Aufgaben und Struktur der Landesgeschäftsstelle und der Bezirksgeschäftsstellen Halle und Magdeburg
4. Verschiedenes
11.05.1990 - 3. Tagung Landesvorstand in Magdeburg
Tagesordnung:
1. Vorläufiges Ergebnis der Kommunalwahlen vom 06.05.1990
2. Bericht der Vorsitzenden der Arbeitskreise über den Stand der Konstituierung der Arbeitskreise des Landesvorstandes
3. Stand der Vorbereitung zur Bildung des Landes Sachsen-Anhalt
4. Bericht zum Stand der Erarbeitung des Haushaltsplanes des Landesverbandes
5. Sonstiges
30.06.1990 - 4. Tagung Landesvorstand in Halle
Tagesordnung:
1. Erläuterung der derzeit anstehenden politischen Fragen und Aufgaben
2. Ergebnis der Arbeit unserer berufenen Arbeitskreise, die die Wahlplattform erstellt haben als Grundlage zur Bildung des Landes Sachsen-Anhalt mit dem Ziel der Übernahme der Regierungsverantwortung
3. Diskussion
4. Pressekonferenz
16.07.1990 - Klausurtagung Landesvorstand und Volkskammerabgeordnete in Schierke
1. Wahlplattform
2. Übernahme DBD
3. Stand der Kreisparteitage
4. Vorbereitung Landesparteitag und 38. Bundesparteitag und 1. Parteitag 30.09.-01.10.1990
5. Vorbereitung der Landtagswahlen
6. Erste Gedanken zum Führen des Wahlkampfs
2. Landesparteitag am 18.08.1990
- Protokoll der Wahlhandlungen für Delegierte 1. Parteitag der CDU
Landesliste zur Landtagswahl am 14.10.1990
II. Landesgeschäftsstelle
Informatorische Hinweise bzw, Informationsangebot 1/90 bis 25/90
Kommunalwahlkampf und Aktionsprogramm zur Kommunalwahl am 06.05.1990
III. Kreisgeschäftsstellellen
05.07.1990 - Beratung mit den Kreisvorsitzenden
Anschluss der DBD
Ablauf und Verfahren
Diskussion reicht von Ablehnung, Protest bis zu Befürwortung
die Art und Weise des Beitritts ist jedem Kreisverband selbst überlassen
Protokolle Kreisvorstand Halle 19.06.1990 - 03.09.1990
Termine der Kreisparteitage
IV. Ortsverbände
Korrespondenz
V. Einzelmitglieder

Enthält auch:
Satzung Landesverband Sachsen-Anhalt vom 24.02.1990, 10 Seiten
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
12.12.1989 - 18.08.1990
Personen
Gies, Gerd; Reisener, Bernd; Teichert, Klaus-Jürgen
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
9265890.

6

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1066/1
Aktentitel
Protokolle 1981 - 1982, Nr. 30-38
Enthält
Sitzungen vom:
08.12.: Bericht zur Lage: Lage auf dem Arbeitsmarkt, Besuch des Kanzlers in der DDR, Jahresrückblick und Ausblick auf 1982; Ergebnis der Tagung der WEU; Novellierung der Grunderwerbssteuer; Plenum der Woche; Moon-Sekte; Untersuchungsausschuß Rauschenbach; globale Entwicklungstendenzen
09.12.: Ergebnisse des Vermittlungsausschusses: u.a. zu Haushaltsstrukturgesetz, Bundeskindergeldgesetz, Mineralölsteuergesetz, Arbeitsförderungs-Konsolidierungsgesetz
18.12.: Regierungserklärung zum Besuch des Kanzlers in der DDR; Steuertatbestand; Vorgänge in Polen
12.01. in Berlin: Bericht zur Lage: Aufgaben und Situation der Berliner CDU, Stimmung in der Bevölkerung, Resolution zur Lage in Polen, Blockadepolitik im Bundesrat; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche: General Gert Bastian; Abschlußberatungen des Bundeshaushaltes 1982; 3. Fortschreibung des Energieprogrammes der Regierung
18.01.: Bericht zur Lage: Lage in Polen, Parteispenden; Bundeshaushalt 1982; Ausländerpolitik
01.02.: Bericht zur Lage: Bericht von Helmut Kohl über seine Reise nach England; Wirtschaftspolitik und Arbeitsmarktpolitik
04.02.: Helmut Schmidts Vertrauensfrage im Bundestag
09.02.: Haltung der Union zur Erhöhung der Mehrwertsteuer; Arbeit für alle durch Soziale Marktwirtschaft; BAföG; Vermögenspolitik; Haushalt der Fraktion 1982; Plenum der Woche: Küstenhoheitsgewässer
02.03.: Abschied von Olaf von Wrangel; Bericht zur Lage: Ermittlungsverfahren gegen verschiedene Abgeordnete wegen Verdachts der Vorteilsgewährung, u.a. gegen Otto Graf Lambsdorff, Polen, Arbeitsmarktprogramm, demoskopisches Bild; Bericht von Ottfried Hennig zu seiner Reise nach Südamerika, v.a. El Salvador; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; Jahreswirtschaftsbericht; BAföG; Ziele und Aufgaben der Union in der Entwicklungspolitik
Darin
Ergebnisse des Vermittlungsausschusses des Deutschen Bundestages und des Bundesrates
Jahr/Datum
08.12.1981 - 02.03.1982
Personen
Bastian, Gert; Hennig, Ottfried; Kohl, Helmut; Lambsdorff, Otto Graf; Schmidt, Helmut; Wrangel, Olaf von

7

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1070/1
Aktentitel
Protokolle 1982 - 1983, Nr. 62-70
Enthält
Sitzungen vom:
09.11.: Bericht zur Lage; Bericht des Bundeskanzlers: Innenpolitik, Besuch von Francois Mitterrand, deutsch-britischer Gipfel, Beziehungen von Deutschland und USA, Neuwahlen; Haushalt; Berlinförderungsgesetz; Plenum der Woche
23.11.: Bericht zur Lage: Neuwahlen, Gesetzgebungsarbeit zum Mietrecht, BAföG, Beamtenbesoldung, Zivildienst, Familienpolitik; Bericht des Bundeskanzlers: Besuche in den USA und beim Papst; Kindergeld; Recht der Kriegsdienstverweigerung und Zivildienst; Plenum der Woche
30.11.: Bericht zur Lage: UN-Seerechtskonferenz, Bericht des SPIEGELS zu Parteispenden und Parteienfinanzierung, Handlungsweise von Günther Müller gegenüber Christian Schwarz-Schilling; Straßenverkehrsgesetz; Wohngeld
07.12.: Bericht zur Lage und Diskussion: Haushalt, Zivildienstgesetz, Arbed-Saarstahl und Grundig; Haushaltsbegleitgesetz; Versorgungsausgleich; Stellenkürzungen bei Beamten, auch bei der Inneren Sicherheit; Plenum der Woche
09.12.: Zur Herbeiführung der Neuwahlen
13.12.: Bericht zur Lage: Vertrauensfrage, Gespräche mit Gewerkschaften und Wirtschaftsverbänden zu Investivlohn und Vermögensbildung; Bericht des Bundeskanzlers: Berlin, Wirtschaftsgipfel, Aussiedler, Haushalt, Vertrauensfrage; anschließend Diskussion; Plenum der Woche: Entlassung der letzten Kriegsverurteilten
17.12.: Nachruf auf Egon Lampersbach
20.01.: Wahlprogramm und Wahlkampf, Raketenstationierung
08.03. mit den neu gewählten Mitgliedern: Ergebnis der Bundestagswahl, Koalitionsverhandlungen
Kein Zweitexemplar
Jahr/Datum
09.11.1982 - 08.03.1983
Personen
Lampersbach, Egon; Mitterrand, François; Müller, Günther; Schwarz-Schilling, Christian

9

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 474
Aktentitel
H - L
Enthält
Schreiben Ottfried Hennig v. 30.06.82 an die CDU/CSU-Fraktion, betr. Hennigs Briefwechsel mit dem Informationsbüro "Solidarnosc" in der Bundesrepublik; Schreiben Alfred Dregger v. 6.10.81 an Hennig, betr. u.a. Reduzierung der "Dotation des Bundes für die bischöflichen Verwaltungen der ostdeutschen Diozösen jenseits von Oder und Neisse"; Schreiben Peter von der Heydt v. 14.12.82 an Dregger, betr. Heydts Haltung zu den vorgezogenen Wahlen im März 1983; Bericht Günther Hüsch an Helmut Kohl betr. Informationsgespräch in Moskau über internat. Wirtschaftsbeziehungen u. Nord-Süd-Dialog; Claus Jäger am 3.4.81 an Helmut Kohl, betr. Debatte zur Lage der Nation u. die Diskussionsteilnahme der Arbeitsgruppe Deutschlandpolitik; Philipp Jenniger, Schreiben von Dregger, betr. beiliegendes "Arbeitsprogramm der Fraktion
für die 1. Hälfte der Legislaturperiode" v. 30.3.81; Leisler Kiep, betr. u.a. Hamburger Bürgerschaftswahl 1982; Vermerk Hans Klein v. 2.12.82 an Dregger zur verfassungsrechtlichen Problematik der Vertrauensfrage (Art. 68 GG, betr. vorgezogene Wahlen 1983); Herbert Köhler an Dregger (20.10.82), Argumente gegen vorgezogene Wahlen; außerdem: "Vorschläge zur Belebung der Wirtschaftstätigkeit" (Nov. 82) des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Umwelt Rheinland-Pfalz, "Entwurf eines Positionspapiers der Kommisison 'Neuordnung des Wehr- und Zivildienstes' der CDU/CSU-Bundestagsfraktion (2.08.82) sowie Bericht v. 17.3.82 v. Peter Lorenz (Vorsitzender der Arbeitsgruppe "Deutschlandpolitik und Berlinfragen" er seine Informationsreise in den USA im Feb. 82.
Jahr/Datum
1981 - 1982
Personen
Dregger, Alfred; Hennig, Ottfried; Heydt, Peter von der; Hüsch, Heinz Günther; Jäger, Claus; Jenninger, Philipp; Kiep, Walther Leisler; Klein, Hans; Köhler, Herbert W.; Lorenz, Peter

10

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 739/1
Aktentitel
Fraktion Allgemein
PGF Rudolf Seiters.
Enthält
Korrespondenz, Vermerke, Organisationsfragen der Fraktion, Bürgerbriefe, Einladungen, Termine, Sachthemen, Vertrauensfrage, Regierungwechsel 1982.
enthält u.a.:
Kurzbericht zur Parlamentarier-Konferenz für Bevölkerung und Entwicklung in Mexiko-City 1984;
Johann Baptist Gradl zu seinem geplanten Bürowechsel in das Hochhaus Tulpenfeld in Bonn;
Wolfgang Schulhoff: Der Wert der Arbeit - Eine Betrachtung aus christlicher Sicht, Rede vom 18.03.1984;
Korrespondenz und Vermerke zu einem Gespräch mit dem NOK, hier u.a. Finanzierungsfragen;
Namenslisten mit Ordensverleihungen an Abgeordnete;
Protest von Wolfgang Schäuble als PGF gegen eine Rüge des amtierenden Bundestagspräsidenten Westphal gegen Äußerungen von Hans Klein und eine Ungleichbehandlung;
Synoptische Darstellung über verschiedene Alterssicherungssysteme;
Adolf Müller zu Fragen des Betriebsverfassungsgesetzes;
Peter Petersen an Dregger zur Lage der Fraktion, seinem politischen Wirken und eine mögliche Kandidatur in der Nordatlantischen Versammlung;
Vereinbarung über die Fortführung der Fraktionsgemeninschaft zwischen CDU und CSU in der 10. WP;
Arbeitsordnung der 10. WP der CDU/CSU-Fraktion;
Mitgliederliste der CDU/CSU-Fraktion in der 10. WP;
Antrag des Bundeskanzlers Helmut Kohl nach § 68 des Grundgestzes (Vertrauensfrage);
Rechtsgutachten von Prof. Dr. Hans Klein: Zur verfassungsrechtlichen Problematik der Vertrauensfrage (Artikel 68 GG);
Franz Josef Strauß an Dregger mit dem Vorschlag Dr. Reiter zum Bundesrichter am Bundessozialgericht zu wählen.
Ausarbeitung des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages vom 28.09.1982: Die Voraussetzungen für die Bundestagsauflösung nach Art. 68 GG.
Jahr/Datum
1982 - 1983
Personen
Dregger, Alfred; Gradl, Johann Baptist; Klein, Hans; Kohl, Helmut; Petersen, Peter; Schäuble, Wolfgang; Schulhoff, Wolfgang; Seiters, Rudolf; Strauß, Franz Josef; Westphal, Jürgen

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode