Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Vertreterin" > 8 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-654
Bestandsname
Klee, Marie-Elisabeth
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Rheinland-Pfalz
Soziologische Gruppen
Frauen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
13.01.1922
Todesdatum
11.02.2018
Berufsbezeichnung
Hausfrau, Referentin, Vorsitzende von UNICEF.
Biographie
Ehefrau von Eugen Klee (01-784).
1958 CDU, 1961-1972 MdB, 1964-1972 Bezirksvorsitzende der Frauenvereinigung Rheinhessen, 1964-1970 Mitglied des Landesvorstandes der CDU Rheinland-Pfalz, 1964-1978 Mitarbeit in der Europäischen Frauen Union EFU (1965-1973 Vorstandsmitglied bzw. Vorsitzende der Außenpolitischen Kommission der EFU, 1973-1978 Vertreterin der EFU beim Europarat)), 1965-1973 Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates und der WEU (1969-1972 stv. Vorsitzende), 1973-1978 Auslandsreferentin im Kultusministerium Rheinland-Pfalz, 1986-1993 Vorsitzende von UNICEF Deutschland.
Kurzbeschreibung
MdB: Korrespondenz, Referate, Reden, Anfragen, Wahlkampfunterlagen 1961-1972, Arbeitskreis V der CDU/CSU-Fraktion 1966-1969; Reisen nach Lateinamerika (1964-1972); Europarat/WEU: Rundschreiben, Reden, Dokumentationen 1966-1972; CDU: Frauenvereinigung Rheinland-Pfalz (Korrespondenz, Rundschreiben) 1965-1971, Europa-Sektion der Frauen der CDU/CSU (Sitzungsprotokolle) 1977-1984; Europäische Frauen-Union (Korrespondenz, Protokolle, Ausarbeitungen, bes. Kommission Außenpolitik) 1966-1985; Persönliches: Dokumente über und von ihrem Mann (Familienchronik bis 1919, Entnazifizierung, Briefe, Aufzeichnungen, Bericht über seine Tätigkeit als Landrat von Alzey 1947-1952).
Aktenlaufzeit
1947 - 1994
Aktenmenge in lfm.
4,75

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8765
Aktentitel
Bundesfachausschuss Familienpolitik (3)
Protokolle, Dokumente und Materialien 14.03.1985 - 07.11.1985
Hauptabteilung II Politik, Familienpolitik Geschäftsführer Dagmar Podewski, Jutta Visarius
Enthält
14.03.1985: Bundesfachausschuss Familienpolitik
Tagesordnung u.a.:
3. Leitsätze der CDU zum 33. Bundesparteitag Essen 20.-22.03.1985 , dazu: Leitsätze der CDU für eine neue Partnerschaft zwischen Mann und Frau (Broschüre)
4. Öffentlichkeitsarbeit zur Familienpolitik
5. Familienlastenausgleich, dazu: Diskussionshilfe von Werner Hüttche, Pressemitteilungen und Gliederung zum Endbericht der Kommission
6. Gesetzentwurf Erziehungsgeld
7. Scheidungsfolgenrecht
23.05.1985: Bundesfachausschuss Frauen- und Familienpolitik
Tagesordnung u.a.:
4. Stellungnahme zum Familienlastenausgleich
5. Thesen zum Lastenausgleich
6. Vorschläge des Fachausschusses zur Modifikation des Familienlastenausgleiches
7. Bilanz 33. Bundesparteitag
8. Berichte
Enthält auch:
Ergebnis Koalitionsgespräch über das Erziehungsgeldgesetz und Gesetzentwurf
Renate Gorges: Die Chancen der Beschäftigungsförderung durch das Beschäftigungsförderungsgesetz
Familie und Arbeitswelt - Gutachten des wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit
Mechthild Fülles: Familienlastenausgleich
Handschriftliche Notizen
Skizze für ein Arbeitsprogramm des Bundesfachausschusses Frauen- und Familienpolitik zur Umsetzung der Leitsätze für eine neue Partnerschaft zwischen Mann und Frau

Forschungskonzeption zur Erfolgskontrolle der neuen Initiativen der Bundesregierung zur Familienpolitik
Prof. Dr. Alois Oberhauser: Stellungnahme vor dem Finanzausschuss des Bundestages zur familienpolitischen Komponente in den vorliegenden Gesetzentwürfen, dazu: Stellungnahmen von Prof. Dr. Klaus Tipke und Prof. Dr. Joachim Lang
Werner Hüttche: Wechselbezüge von Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik zu Bevölkerunsgentwicklung, Familienförderung und Generationensolidarität
Sozialhilfe - Ihr gutes Recht (Broschüre des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit)
Tabellen und Übersichten zum Einkommen von Alleinernährern und zum Kindergeld (Alleinerziehende)
19.09.1985:
Tagesordnung:
1. Berichte
2. Rahmenbedingungen für Familien
Enthält nicht: Protokoll
Enthält auch:
Die neue Familienpolitik der Bundesregierung - eine gesellschaftliche Neuorientierung (CDU-Dokumentation 24), 14.08.1985, dazu: Pressemitteilung
Mechthild Fülles: Vorschläge der FDP für eine einfache, faire, leistungs- und wachstumsfreundliche Besteuerung von Bürgern und Unternhemen
Unterlagen zum CSU-Familienkongress im Juli 1985
Stellungnahme zum Erziehungsgeld
07.11.1985: Konstituierung
Tagesordnung u.a.:
1. und 2. Konstituierung
Vorsitzende: Rita Waschbüsch
Stellvertreterin: Roswitha Erlenwein
5. Begründung Umbenennung in Bundesfachausschuss Frauen- und Familienpolitik
6. Essener Leitsätze
7. Öffentlichskeitarbeit
9. Ausschussarbeit zum Erziehungsurlaub- und Erziehungsgeldgesetz, dazu: Stellungnahme
10. Presseerklärung zur Beendigung der Ausschussarbeit
11. Perspektivpapier zur Bedeutung der Familienpolitik
13. Hearing Familienverbände
14. Faltblatt zur neuen Partnerschaft
15. Broschüre Tips für die Familie mit Informationen zum Wohngeld, Kindergeld, Erziehungsgeld etc.
Jahr/Datum
14.03.1985 - 07.11.1985
Personen
Erlenwein, Roswitha; Fülles, Mechthild; Gorges, Renate; Hüttche, Werner; Lang, Joachim; Oberhauser, Alois; Podewski, Dagmar; Tipke, Klaus; Visarius, Jutta; Waschbüsch, Rita

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8785
Aktentitel
Bundesfachausschuss Frauenpolitik (1)
Protokolle, Dokumente und Materialien 15.01.1988 - 29.09.1988
Hauptabteilung II Politik, Abteilung Frauen- und Familienpolitik Geschäftsführer Angela Kuhn
Enthält
15.01.1988: Bonn Konstituierung
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Einleitung durch Wilhelm Staudacher
2. Wahl Vorsitzender und Vertreter:
Vorsitzende: Maria Herr-Beck
Vertreter: Hildegard Matthäus und Gebhard Müller
3. Gründung Arbeitsgruppen:
Arbeitsgruppe 1: Frau und Familie
Arbeitsgruppe 2: Vereinbarkeit Familie und Beruf
Arbeitsgruppe 3: Frau und Arbeitswelt
Arbeitsgruppe 4: Frauenförderpläne
Arbeitsgruppe 5: Neue Berufsfelder für Frauen
Arbeitsgruppe 6: Frauen in der CDU
Enthält auch:
Mitgliederliste und Berufungen
07.03.1988:
Tagesordnung:
1. Gespräch mit Frauenbeauftragten der Länder und Vorsitzenden der Landtagsausschüsse für Frauenfragen
2. Diskussion über Entwurf - Das christliche Menschenbild als Grundlage unserer Politik
3. Kommission Familie und Beruf und Frauen in der CDU
Enthält auch:
Mitgliederliste
24.05.1988:
Tagesordnung u.a.:
1. Ergebnis der ad-hoc-Kommission Christliches Menschenbild
2. Gespräch mit Vertreterin Bundesvorstand der Frauen-Union, Roswitha Verhülsdonk
3. Gespräch mit Vertreterin der Abteilung Frauenpolitik des Bundesministeriums für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit, Marita Estor
4. Bericht aus Arbeitsgruppen
11.07.1988:
Tagesordnung:
2. Ungeschützte Beschäftigungsverhältnisse
3. Flexibilisierung der Arbeitszeit
Enthält auch:
Strategiepapier der Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) Rheinland-Pfalz - Zur Situation am Arbeitsmarkt
Arbeitsgruppe Wirtschaft der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag: Grundzüge der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik, 18.05.1988
Klaus Lange: Frauenquoten in politischen Parteien
Mitgliederverzeichnis der Bundesfachausschüsse
Ergebnisprotokoll der zweiten Sitzung des Arbeitskreises Mädchen und Jungen Bundesfachausschuss Jugendpolitik am 19.05.1988
29.09.1988:
Tagesordnung:
1. Gespräch mit Staatssekretärin im Bundesministerium der Verteidigung, Agnes Hürland-Büning zum Thema Frauen und Bundeswehr, dazu: Pressemitteilung Frauen künftig in allen Laufbahnen des Sanitätsdienstes
2. Beratung Antrag B9 Kreisverband Mark zum Thema Frauen und Bundeswehr, dazu: Empfehlung der Antragskommission
3. Geplante Veränderungen Umgansgrecht für Väter nichtehelicher Kinder
Enthält auch:
Gesetzentwurf zur Erweiterung des Umgangsrechts nichtehelicher Väter, 01.03.1988, dazu: Stellungnahme Juristinnenbund, 30.05.1988 und Verband Alleinstehender Mütter und Väter und Deutsches Institut für Vormundschaftswesen
Jahr/Datum
15.01.1988 - 29.09.1988
Personen
Estor, Marita; Herr-Beck, Maria; Kuhn, Angela; Lange, Klaus; Matthäus, Hildegard; Müller, Gebhard; Resch, Hildegard; Staudacher, Wilhelm; Verhülsdonk, Roswitha

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode