Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Verwaltungsarbeit" > 8 Objekte

1

Bestand
LV Sachsen (03-035)
Signatur
03-035
Faszikelnummer
03-035 : 161
Aktentitel
Kreisverbände
Kreisverbände und Ortsgruppen Eibau bis Döbeln
Landesgeschäftsführer Hans Teubert
Enthält
Richtlinien für die Organisation der CDU, Kreisgeschäftsstellenordnung und Organisation der Arbeit im Kreiverband
Gründung von Ortsgruppen, Ortsgruppenarbeit, Entnazifizierung
Flugblatt der SED Betreff Mitgliederwerbung in der CDU
1) SED
Kreisverband Görlitz
Flugblatt der SED-Kreisvorstand Görlitz (Gö 10.46 P23028 HQR 10000): "Ehemaliger Naziverwalter preßt Frauen in die CDU",
Stellungnahme gegen die Verleumdung des 2. Vorsitzenden der CDU, Pfarrer Wendelin Siebrecht, durch den Kreisvorsitzenden der SED, Arthur Ulrich
2) Ortsgruppen Eibau bis Döbeln - Gründung und Vorgänge
Eibau Betreff Max Jahn
Eibenstock: Glückwünsche 70. Geburtstag, Verfassungsentwurf
Ebersbach
Ebersbrunn
Ebersgrün
Resolution der Ortsgruppe Dittmansdorf der CDUD vom 05.10.1949
- gegen Regierungsbildung für Ostdeutschland, Einsetzung einer ostdeutschen Regierung
- Forderungen nach Kommunalwahlen
Anzeige gegen Hans Bellmann, Dittersbach
3) Kreisgeschäftsstellen
Kreisgeschäftsstellenordnung
Landesgeschäftsführer Hans Teubert: Die Zusammenarbeit der Kreisverbände mit dem Landesverband
Ludwig Kirsch: Die praktische Arbeit im Kreisverband
Ernst Köhler, Auerbach: Die Arbeit im Kreise
10.-11.05.1947
Anleitung der Kreisverbandsvorsitzenden und Kreisgeschäftsführer anlässlich Lehrgang am 10.-11.05.1947
Dr. Klemm: Hinweise zu Bericherstattung und Organisation
Muster u.a.: Monatsbericht
Bürodienstanweisung Kreisgeschäftsstelle
Aktenplan Kreisverband
Geschäftsstellenordnung Kreisverband
Anweisungen der Reichsparteileitung für den organisatorischen Aufbau der Kreisverbände und ihrer Verwaltungsarbeit

4) Richtlinien
Bemerkungen zu den Richtlinien für die Organisation der CDU, gez. Dr. Andreas Hermes, August 1945,
Richtlinien für die Organisation der CDU
Anweisungen für den organisatorischen Aufbau der Ortsgruppen und ihrer Verwaltungsarbeit mit Anlagen und Mustern
Jahr/Datum
1945 - 1949
Personen
Jahn, Max; Kirsch, Ludwig; Köhler, Ernst; Siebrecht, Wendelin; Teubert, Hans; Ulrich, Arthur

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0483
Aktentitel
Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Flugblätter der CDU 1945 - 1971
Abteilungsleiter
Enthält
Flugblätter
Gründungsaufruf (Vgl.: 07-011-2376 und 07-011-2179
1000. 10.45. R1: Anweisungen für den organisatorischen Aufbau der Ortsgruppen und ihre Verwaltungsarbeit (Vgl.: 07-011-0708)
Landesverband Sachsen
Neue Zeit 14.07.1946 - G - 12343: Aufruf der Christlich Demokratische Union Deutschlands - Zu den Gemeindewahlen in der sowjetischen Besatzungszone - Unterzeichnet für die Reichsgeschäftsstelle von Jakob Kaiser und Ernst Lemmer
und für den Landesverband Sachsen von Hugo Hickmann, Friedrich Koring, Otto Freitag und Franz Jensch, 14.07.1946 (Wahlen am 01.09.1946., 08.09.1946 und 15.09.1946) (Vgl.: 07-011 : 2179)

Programm der badischen Christlich-Sozialen Volkspartei in der französischen Zone vom 20.12.1945
Aufruf der 4 antifaschistischen Parteien in Berlin und Heimkehrerausschuss Groß-Berlin an die Berliner Bevölkerung zur Unterstützung heimkehrender Kriegsgefangener
Erklärung des Vorsitzenden der CDU-Fraktion im Hessischen Landtag vom 26.02.1946
Aufruf der CDU zu den Gemeindewahlen 1946 in der Sowjetische Besatzungszone (SBZ)
Grundsätze der CDU zur sozialistischen Gestaltung der Gesellschaftsordnung
Flugblatt der CDU "Friedensvertrag mit Deutschland! Sie fragen - wir antworten" zur Stellungnahme vom 13.01.1950
Erklärung des politischen Ausschusses (Politischer Ausschuss) der CDU vom 28.01.1950
Stellungnahmen von Geistlichen zum sowjetischen Vorschlag eines Friedensvertrages mit Deutschland 1959
Flugblatt "Friedensvertrag - das Gebot der Stunde" des Hauptvorstand der CDU 07.-08.07.1961
Appell des Hauptvorstand zu den Wahlen 1965
Brief des Präsidium des Hauptvorstandes an die Delegierten des CDU-Parteitages in Karlsruhe - 9. Bundesparteitag 26.-29.04.1960 - Offener Brief
Offenes Wort der CDU an die Christen in der Bundesrepublik Deutschland. Aufruf der Teilnehmer an der Zusammenkunft anlässlich der 25. Wiederkehr Gründungstag der CDU am 08.06.1970 in Weimar - Westdeutschland
Jahr/Datum
1945 - 1971
Personen
Freitag, Otto; Hickmann, Hugo; Jensch, Franz; Kaiser, Jakob; Koring, Friedrich; Lemmer, Ernst

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0703
Datei
ACDP-07-011-0703.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation -
Monatsbericht
Arbeitsbericht der Hauptgeschäftsstelle 01.1947 - 12.1948
Abteilungsleiter Gerhard Desczyk
Enthält
Arbeitsbericht der Reichsgeschäftsstelle bzw. Hauptgeschäftsstelle Januar bis Juli und November, Dezember 1947 für Generalsekretär Georg Dertinger.
Es handelt sich hier um die Auswertung und Zusammenfassung der monatlichen Arbeitsberichte der Abteilungen ab Oktober 1946, die durch die Abteilung Organisation zusammengefasst werden.
Die Bezeichnung ändert sich im Lauf des Jahres:
- Arbeitsbericht der Reichsgeschäftsstelle für Januar 1947
- Monatsbericht Juli 1947
- Tätigkeitsbericht Dezember 1947
Enthält auch:
- Arbeitsplanung

1) Struktur der Arbeitsberichte und der abgegebenen Berichte
- Hauptreferat 1 Politik
- Hauptreferat 2 Kultur - Heinrich Krone
- Hauptabteilung 3 Wirtschaft - Müller
Referat Agrarfragen
Referat 3 d - Sozialpolitik
Referat 3 e - Gewerkschaftspolitik
- Hauptabteilung 4 - Politische Bildung und Werbung - Emil Dovifat
- Archiv Bibliothek - A. Mainka
- Presseabteilung - Eberhard Plewe
4 e Propagandaabteilung - Waas
- Hauptreferat 5 Organisation - Gerhard Desczyk
Hermann Remelè -
- Hauptreferat 6 Frauenarbeit- Frl. Clara Sahlberg - Frauenarbeitsgemeinschaft, Ausschuss für Frauenfragen, Frauenausschuss
- Verwaltungsabteilung
Seibert, Bernoth, Grobbel, Hampel, Jentzsch, Mehrens
- Referat Verfassung
- Referat Kommunalpolitik - Brandt
- Junge Union

2) Berichte

- Januar 1947 - Arbeitsbericht der Reichsgeschäftsstelle für
Mitteilungen
Stellungnahmen zu § 218, Länderverfassungen
Lastenausgleich, Direktive Nr. 24, Sozialisierungsvorschläge, Ablieferungssoll
BroschürenBildungsheim Blankenburg
Archiv und Bibliothek wurden 90 Mal in Anspruch genommen
Besprechung Geschäftsführer
Kartei der Vertrauensleute - Mitglieder in den Vorständen, Ausschüssen und Abgeordnete
Arbeitsplan und Terminsetzung, Geschäftsverteilung - Arbeits- und Terminplan der Abteilungen und Referate
- Februar 1947: - Arbeitsbericht Hauptgeschäftsstelle
Hauptreferat 2 Wirtschaft: Direktive 24
Hauptreferat 5 Bildung: Broschüre "Über Marx hinaus"
Hauptreferat 5 Organisation: L-Rundschreiben, Neue Zeit - radikale Auflagenkürzung, Wahlrechtsfragen, Kartei der Vertrauensleute bisher 917 Fragebogen
Hauptreferat 6 Frauen: Rücksprache Demokratischer Frauenbund (DFD)

- März 1947: - Arbeitsbericht Hauptgeschäftsstelle
Kultur: Tagung der Jugendreferenten in Thüringen und Brandenburg
Wirtschaft: Wirtschaftspolitischer Ausschusss 07.-08.03.1947, Ausschuss für Land- und Forstwirtschaft 28.02.1947, Gewerkschaftswahlen
Politische Bildung und Werbung: Kalender der Union, Texte für Broschüre durch russische Zensur freigegeben
Organisation: Teilnahme von Jakob Kaiser, Ernst Lemmer, Emil Dovifat, Heinrich Krone, Heinrich Vockel, Ferdinand Friedensburg am Wahlkampf im Westen in der britischen Zone
Frauenarbeit: Frauen-Friedenskongresss in Berlin
Junge Union: *

- April 1947: - Arbeitsbericht Hauptgeschäftsstelle
Berichte der Hauptreferate bzw. Hauptabteilungen:
Kultur - Berliner Schulgesetz
hier auch: Jugendreferat und Junge Union -Treffen in Goslar 01.-02.04.1947 zur Vorbereitung Tagung Junge Union Deutschlands 28.-31.05.1947
Wirtschaft
hier auch: Gewerkschaftsreferat, Flüchtlingsausschuss, Referat Landwirtschaft und Forstwirtschaft
Politische Bildung und Werbung
hier:
a) Bildungsarbeit, Wahlkampf im Westen und Lektorentätigkeit
Propagandaabteilung
b) Papierbeschaffung, 6 Plakate für Mitgliederwerbung durch Sowjetische Militäradministration genehmigt: Jugend, Flüchtling, Alte Frau, Landarbeiter, Arbeiter, Geistesarbeiter
c) Archiv und Bibliothek
Organisation
Einarbeitung der Wahl, Landtagswahl vom 20.04.1947 in die: Statistische Betrachtung über die parteipolitische Gliederung des deutschen Volkes
Kartei der Vertrauensleute
Frauenarbeit
Stellung des FDGB zum DFD, Frauenausschuss Berlin, Interzonen-Arbeitsgemeinschaft
Verwaltungsarbeit
Telefonzentrale, Hausdruckerei, Fahrbereitschaft, Reisedienst, Registratur - alle Eingänge und Ausgänge sichern

Mai, Juni, Juli1947: - Arbeitsbericht Hauptgeschäftsstelle
November und Dezember 1947: nur Abteilung Wirtschaft

Archiv-Bibliothek August 1947 - Januar 1948
Jahr/Datum
10.1946 - 14.02.1948
Personen
Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Dovifat, Emil; Friedensburg, Ferdinand; Kaiser, Jakob; Krone, Heinrich; Lemmer, Ernst; Plewe, Eberhard; Sahlberg, Clara; Vockel, Heinrich
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
5922914.

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0705
Aktentitel
Satzung
Satzungs- und Strukturkommission 1945 - 1989
Enthält
Satzungen und Satzungsentwürfe aus dem gesamten zeitlichen Spektrum der Partei
Akte enthält im Zentralen Parteiarchiv nur: Satzung vom 25.05.1949 und 18.10.1952
Die Akte wurde im ACDP in den 90er Jahren erweitert durch Kopien und Dubletten aus anderen Akten

Vgl.: 07-011 -0706, 07-011-3309, 07-011-3426


1) 1945 - 1949
Vermutlich August 1945 Vgl.: 07-011-0708
Richtlinien für die Organisation der Partei und Anweisungen für die Parteigliederungen
Enthält nicht: Bemerkungen zu den Richtlinien für die Organisation der CDU, im August 1945, gez. Dr. A. Hermes

Reg.Nr. 108 - Richtlinien für die Organisation der Christlich Demokratischen Union Deutschlands
1. Aufbau und Aufgaben der Partei-Organisation
2. Aufnahme der Mitglieder
3. Mitgliedsbuch
4. Beiträge
5. Verteilungsplan und Abrechnungsverfahren

Reg.Nr. 106 - Anweisungen für den organisatorischen Aufbau der Ortsgruppen und ihre Verwaltungsarbeit
I. Aufnahmeverfahren, Vorläufige Mitgliedschaft
II. Einziehung der Beiträge und Spenden
III: Ausschluss, Austritt, Ablehnung, Umzug od. Tod eines Mitgliedes
IV. Kartei
V. Buchführung und Abrechnung
Reg.Nr. 108 - Anweisungen für den organisatorischen Aufbau der Kreisverbände und ihre Verwaltungsarbeit
I. Bearbeitung der Aufnahmeanträge
II: Ausschluss, Austritt, Ablehnung, Umzug od. Tod eines Mitgliedes
III. Kartei
IV. Buchführung, Abrechnung und Statistik
V. Registratur
25.07.1946: Abschrift - Vorläufige Satzung der Christlich Demokratische Union Deutschlands, § 1 bis 35, 6 Seiten
21.08.1947: Übersicht: Richtlinien der Union 21.08.1947 (Neue Fassung)
A bis H
§ 1 bis 40, 13 Seiten

Organisationsrichtlinien und Satzungen der Reichsgeschäftsstelle und Landesverbände 1945 - 1949
Sekretär Gerhard Desczyk
Vgl. auch : 07-011-3309
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
1945 - 1989

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0706
Datei
ACDP-07-011-0706.pdf
Aktentitel
Satzungskommission
Richtlinien der Union und Satzungen der CDU in der SBZ und der Landesverbände der CDU 02.1946 - 13.11.1949
Hauptreferat V Organisation Gerhard Desczyk
Enthält
Satzungen der Landesverbände, Satzung der Christlich Demokratische Union in der Ost-Zone vom 25.05.1949, Änderungsanträge als Vorlage für die 4. Jahrestagung - 4. Parteitag Leipzig 12.-13.11.1949, - Ostzone
Genehmigung der Richtlinien durch die SMA am 10. Juni - mit Stempel der SMA
kaufmännische Ablage, vermutlich zusammengestellte Akte
I) Landesverbände 1946 - 1947:
Satzung Christlich-Soziale Union in Bayern, 17.05.1946
dazu Otto Lenz an Georg Dertinger "Wie sich aus § 1 ergibt, ist die Christlich-Soziale Union in Bayern ein eingetragener Verein. Sie hat also Rechtsfähigkeit zum Unterschied von der C.D.U. und ihren Organisationen hier, die bisher als nicht eingetragene Vereine gebildet worden sind."
Satzung Landesverband Baden, 10.02.1946
Satzung Landesverband Württemberg
Satzung der Christlich Demokratische Union des Rheinlandes
Landesverband Thüringen - Rundschreiben zu Satzungsänderungen 23.08.1948
Geschäftsordnung: Geschäftsführender Landesvorstand (neu auf Grund der Richtlinien der Union), Landesvorstand (bisher geschäftsführender Ausschuss) und erweiterter Landesvorstand (bisher Landesvorstand) im Landesverband Thüringen der CDUD
Satzung Landesverband Thüringen
Satzung Landesverband Provinz Sachsen-Anhalt der Christlich Demokratische Union und Kassenordnung
Vorläufige Satzung Landesverband Mecklenburg-Vorpommern (1945)
Vorläufige Satzung Landesverband Brandenburg
Satzung Landesverband Berlin
II) Satzung 1949 - Hauptvorstand, Parteitag
- Richtlinien der Union - Vorschlag Hauptvorstand vom 01.03.1949
- Anträge
Präambel
Übersicht Richtlinien der Union,
dazu Ergänzungen der Landesverbände, in Vorbereitung 4. Parteitag Leipzig 12.-13.11.1949:
- Bericht Satzungsausschuss, 25.05.1949
- Beschluss Erweiterter Hauptvorstand vom 25.05.1949, dazu
- Satzung der Union - 14 Seiten und Broschüre Format A6: Satzung der Christlich Demokratische Union Deutschlands
Union aller Stände - aller Klassen - aller Bekenntnisse - aller Menschen guten Willens
SMA
Anträge: Anschreiben Georg Dertinger vom 07.06.1949 an die Zensurstelle der Sowjetischen Militärverwaltung, z. Hd. Leutnant Beneslawski, dazu Begründung der Neufassung der vom 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947 (2. Jahrestagung) angenommenen Fassung
Beschluss Erweiterter Hauptvorstand vom 25.05.1949 mit Stempel SMA: Genehmigt - Zensur der Sowjetischen Militärverwaltung, No. A-047040, Auflage 7000, "10". Juni 1949 gez.Tr......?
Übersicht Richtlinien der Union 21.08.1947 (Neue Fassung) und
Anträge an die 4. Jahrestagung Leipzig 12.-13.11.1949
III) Satzungen Landesverbände und Richtlinien der Union 21.08.1947:
Hier auch: Deckblatt vom 17.09.1947und Richtlinien der Union vom 21.08.1947 mit Änderungen zu § 25, 30 und 35 vom 17.09.1947
Satzungen Kreisverband Wiesbaden
Satzung und vorläufige Satzung Landesverband Thüringen 13.041946
Landesverband Provinz Sachsen 1946,
Landesverband Berlin, 13.11.1945 und 18.01.1947
IV) Hauptgeschäftsstelle der CDU 1949 -1948:
Reg.-Nr. 106 Anweisungen für den Organisatorischen Aufbau der Ortsgruppen und deren Verwaltungsarbeit
Reg.-Nr. 107 Anweisungen für den Organisatorischen Aufbau der Kreisverbände und deren Verwaltungsarbeit
Reg.-Nr. 108 Richtlinien für die Organisation der Christlich Demokratische Union Deutschlands.
Anwendung demokratischer Grundsätze bei Wahlen
Hauptvorstand 11.01.1946 Nr. 00/159: Vorläufige Satzung, 5 Seiten § 1 bis 35, mehrere Exemplare
Satzung der Ortsgruppen
Sitzung Geschäftsführer der Landesverbände - Vorschläge zur Änderung der Richtlinien 13.12.1948
Richtlinien der Union
Entwurf Satzung der Ortsgruppen und Satzung der Kreisverbände
Geschäftsordnung für Schiedsgerichte der CDU
Muster einer Geschäftsordnung für die Arbeitskreise beim Landesverband Berlin, bei den Kreisverbänden und Ortsgruppen
CDU Mitgliedsausweis
Versammlungsordnung der CDU
Entwurf Geschäftsordnung Hauptvorstand Gesamtverband der Union
Mustersatzung CDU-Betriebsgruppe
Landesverbände Korrespondenz und Satzungen 1949
Rundschreiben an die Mitglieder des Erweiterten Hauptvorstandes vom 07.03.1949 Betreff Satzungen der Union und Zusendung der Satzungen der Landesverbände
Satzung des Landesverbandes Hamburg der CDU, Beschluss vom 08.04.1949
Satzung des Landesverbandes Bremen der CDU, Beschluss vom 15.02.1948
Satzung des Landesverbandes Schleswig-Holstein der CDU, Beschluss vom 11.02.1948, genehmigt am 12.03.1948
Satzung des Landesverbandes Hannover der CDU, Beschluss Landesparteitag vom 15.08.1948
Satzung und Schiedsordnung der Christlich-Soziale Union in Bayern, 17.10.1946, genehmigt am 29.10.1946
Satzung der Christlich Demokratische Union Württemberg-Hohenzollern, 19.06.1949
Satzung der Ortsgruppe, des Kreisverbandes und des Landesverbandes Christlich Demokratische Union Landesverband Nord-Württemberg
Satzung der Christlich Demokratische Union des Rheinlandes, 06.06.1947
Schreiben an Mitglieder Erweiterter Hauptvorstand der CDU, 07.03.1949 - Vorschlag Hauptvorstand vom 01.03.1949: Übersicht Satzungen der Union
(Vgl.: 07-011-0705 Satzungskommission und Strukturkommission und
CDU-Bundespartei in 07-001-14021 Satzungen (1) Landesverbände, Kreisverbände, Ortsgruppen, auch Geschäftsordnungen 1955 - 1961
Bundesgeschäftsführer Bruno Heck
Jahr/Datum
1946 - 1949
Personen
Beneslawski, Leutnant; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
2243126.

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0708
Datei
ACDP-07-011-0708_PHV_1945_07_19-1946_01_04.pdf
Aktentitel
Gründungsausschuss (1)
Protokolle der 3. bis 15. Sitzung 19.07.1945 - 04.01.1946 und
Richtlinien für die Organisation der CDU - August 1945
Abteilung Archiv
Enthält
1) Protokolle Gründungsausschuss - auch als Gründerversammlung bezeichnet. Weiterhin: Die Richtlinien für die Organisation der Partei vom August 1945 - Die Anlagen zu den Richtlinien, auf die verwiesen wird, sind nicht in der Akte vorhanden.
Auch die Unterlagen zu den ersten beiden Sitzungen des Gründungsausschusses fehlen hier.
(Vgl.: dazu Hinweis in 07-011-0713 - Der 1. Parteitag: Dokumentation der Gründungsphase in: Arbeitsbericht der Union - Für die Teilnehmer der Parteitagung 15.-17.06.1946, Der Generalsekretär der CDU. Pfingsten 1946 und
Landesverband Berlin 02-108-031 und Andreas Hermes 01-090-015/1)
17.06.1945: 1. Sitzung
22.06.1945: 2. Sitzung
26.06.1945: Erneute Tagung dieses Aktionsausschusses
Der Titel der Protokolle lautet durchgehend: Nr. ... Sitzung des Gründungsausschusses vom ...
Die Anlagen zu den Protokollen fehlen hier.
19.07.1945: 3. Sitzung
Tagesordnung:
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Andreas Hermes über die Verhandlungen mit den anderen antifaschistischen Parteien
2. Heinrich Vockel über die Parteiarbeit, insbesondere Finanzierung
3. Andreas Hermes über die Presse-Abteilung der Partei
4. Emil Dovifat über die neue Zeitung
B) Aussprache:
Willkürakte in Berlin
Bericht zum Thema Flüchtlingselend
25.07.1945: 4. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Andreas Hermes über die Besprechung mit den anderen Parteien
2. Andreas Hermes über den organisatorischen Aufbau der Partei
3. Andreas Hermes über politische Pläne der Russen auf Ausbau der deutschen Selbstverwaltung
4. Heinrich Vockel über den Stand der Parteiarbeit
B) Aussprache:
Frage der Behandlung der alten Parteigenossen
Otto Lenz zu den Vorschlägen der KPD und SPD
Diskussion Standpunkt der CDU
02.08.1945: 5. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Andreas Hermes zur politischen Lage
2. Walther Schreiber über die innerparteilichen Verhandlungen zur Frage der Naziverbrecher
3. Richter zur Parteibildung in Sachsen
B) Aussprache:
Besprechung zwischen den Parteien zur Nazifrage
09.08.1945: 6. Sitzung
1. Andreas Hermes zur politischen Lage
2. Otto Lenz über die Gründung eingetragener Verein der Partei, Vgl.. 07-001-1760
3. Andreas Hermes zu Organisationsfragen der Union
17.08.1945: 7. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Heinrich Vockel zu Organisationsfragen
2. Bericht über Presse und Propaganda
B) Aussprache:
Frage der früheren nationalsozialistischen Parteigenossen (Pg's)
Registrierung der Partei
Zur Frage der Respektierung Gottesdienst
24.08.1945: 8. Sitzung
Tagesordnung:
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Andreas Hermes zur allgemeinen Lage
2. Heinrich Vockel zum Aufbau der Parteiorganisation
B) Aussprache:
Probleme der Flüchtlinge und rückkehrende Kriegsgefangene
31.08.1945: 9. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Andreas Hermes zur allgemeinen Lage - Personalpolitische Parität, Agrarreform, Flüchtlingsfrage
2. Bericht der Arbeitsausschüsse - Schulfragen und Antrag von Landesverband Berlin an den Magistrat, Kriegsgefangene
B) Aussprache:
Situation der Kommunisten
14.09.1945: 10. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Jakob Kaiser über personalpolitische Fragen
2. Otto Heinrich von der Gablentz zur Lage der Banken und Sparkassen
3. Otto Heinrich von der Gablentz zur Agrarreform
4. Ernst Lemmer zur Flüchtlingsfrage
5. Georg Dertinger zur Arbeit Presseausschuss und Propagandaausschuss
6. Robert Tillmanns zur Frage Religionsunterricht, Schulwesen
B) Aussprache:
Akten über die Tätigkeit der Nazis sichern
Behandlung der sogenannten "Fördernden Mitglieder" der NSDAP
Die Gründerversammlung tagt künftig 14-tägig Donnerstag 16.30 Uhr
04.10.1945: 11. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Andreas Hermes zur Lage
2. Otto Heinrich von der Gablentz Parteipolitische Lage in Westdeutschland - Gründung im Rheinland
3. Blanke zum Stand der Partei in Berlin und Brandenburg
4. Katzenberger zur Situation der Zeitung - Neue Zeit
5. Otto Nuschke zu Zeitungsgründungsplänen
6. Rudolf Pechel zur Lage in Mecklenburg
7. Heinrich Hübenthal zur Lage in Sachsen
8. Robert Tillmanns zu Schulfragen
9. Bohner zur kalten Schulreform
B) Aussprache:
Walther Schreiber zur Versammlungsreise in Sachsen - Störungen durch die Kommunisten
18.10.1945: 12. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Andreas Hermes zur politischen Lage
2. Heinrich Krone zu Schritten der Partei zur Frage Religionsunterricht
3. Otto Lenz zu Reisen in das Rheinland, nach Westfalen und Hannover
4. Otto Heinrich von der Gablentz über die Lage in Darmstadt, Frankfurt am Main und Marburg
5. Ferdinand Friedensburg zu seiner Tätigkeit als Leiter der Zentralverwaltung Kohle und Energie
01.11.1945: 13. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Werner Schreiber zur letzten Sitzung der Einheitsfront - war 4 Wochen wegen kommunistischer Polemiken gegen Emil Dovifat unterbrochen, Umgang mit den Parteigenossen der NSDAP
2. Georg Dertinger zum Streit um das Prinzip der Einheitsfront nach der Ablehnung durch General Eisenhower und der Bezeichnung als Verstoß gegen die Demokratie
3. Otto Lenz zur politischen Betreuung der jungen Generation
15.11.1945: 14. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Besprechung der Ausschreitungen bei der Durchführung der Bodenreform - Debatte um Entschließung
2. Jugendarbeit und Schulungsarbeit
3. Schulungsarbeit für Parteiredner
29.11.1945: 15. Sitzung
A) Berichterstattung der Reichsgeschäftsstelle:
1. Andreas Hermes über seine Reise und Besprechungen im Westen - "Das wichtigste Ergebnis der Besprechungen ist der Plan, Mitte Dezember in Bad Godesberg ein Reichstreffen der christlich-demokratischen Bewegung durchzuführen, um eine Koordinierung der verschiedenen Besprechungen und Richtungen zu erreichen, ohne dass eine Oktroyierung der Berliner Ansichten geplant ist."
2. Heinrich Vockel über seine Reise nach Osnabrück, Hannover, Hildesheim, Baden und Württemberg
3. Werner Schreiber und Hermann Remelé - Lage in Thüringen und Mitteldeutschland
4. Erziehungsheim Gut Gaussig
5. Bodenreform - Keine Gemeinsame Aktion mit den Kommunisten für die Neubauern
04.01.1946: 16. Sitzung des Gründerausschuss
Tagesordnung:
1. Bericht und Aussprache über den Wechsel in der Führung der CDU,
Bericht Jakob Kaiser,
Begründung der Entschließung Otto Lenz, u.a.: " Es ergibt sich die Auffassung, dass zwischen der Reichsführung einerseits, die ihren Auftrag allein von der Gründerversammlung hat, und der Führung der Sowjetzone andererseits zu unterscheiden sei.", dazu Entschließung
2. Hans Peters Berichterstattung über die Godesberger Tagung 15.-16.12.1945
alle Verbände sollen den Namen Christlich Demokratische Union Deutschlands annehmen
2) Vermutlich August 1945
Richtlinien für die Organisation der Partei und Anweisungen für die Parteigliederungen
Bemerkungen zu den Richtlinien für die Organisation der CDU, im August 1945, gezeichnet Dr. A. Hermes
Richtlinien für die Organisation der Christlich Demokratischen Union Deutschlands
1. Aufbau und Aufgaben der Partei-Organisation
2. Aufnahme der Mitglieder
3. Mitgliedsbuch
4. Beiträge
5. Verteilungsplan und Abrechnungsverfahren
Anweisungen:
Anweisungen für den organisatorischen Aufbau der Ortsgruppen und ihre Verwaltungsarbeit
Anweisungen für den organisatorischen Aufbau der Kreisverbände und ihre Verwaltungsarbeit
Die Landesverbände und ihre Verwaltungsarbeit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
0,5
Jahr/Datum
19.07.1945 - 04.01.1946
Personen
Dertinger, Georg; Dovifat, Emil; Gablentz, Otto Heinrich von der; Hermes, Andreas; Kaiser, Jakob; Lemmer, Ernst; Nuschke, Otto; Peters, Hans; Remelé, Hermann; Schreiber, Werner; Tillmanns, Robert; Vockel, Heinrich

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1286
Datei
ACDP-07-011-1286.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation und Statistik (1)
Rundschreiben an die Landesverbände 08.1945 - 21.12.1948
Gerhard Desczyk
Enthält
L-Rundschreiben mit im jeweiligen Jahr 1947 und 1948 oben liegendem Inhaltsverzeichnis:
1) 08.1945 - 19.12.1945
Bemerkungen zu den Richtlinien für die Organisation der Christlich Demokratische Union Deutschlands
Berlin, im August 1945, gez. Dr. Andreas Hermes
Richtlinien für die Organisation der Christlich Demokratische Union Deutschlands
Anweisungen für den organisatorischen Aufbau der Ortsgruppen und ihre Verwaltungsarbeit
Anweisungen für den Aufbau der Kreisverbände und ihre Verwaltungsarbeit
10.1945 - 19.12.1945
Aus der Arbeit der Union. Informationsbrief Nr.1 bis 6
2) 07.01.1946 - 20.12.1946
Aus der Arbeit der Union. Informationsbrief Nr. 7/46 bis 46/46, Enthält nicht: 24/46
Enthält auch:
Mitteilungen der CDU Nr. 1 und Nr. 2 vom 01.12.1946 und 16.12.1946
Auswertung der Presse durch Frau Dr. Blesch Nr. 1 bis 44, Enthält nicht: Nr. 7, 32, 42
3) 20.01.1947 - 20.11.1947
Aus der Arbeit der Union. Informationsbrief Nr. 1/47 bis 45/47, Enthält nicht: Nr. 6/47, 17/47
Enthält auch:
Mitteilungen der CDU Nr. 3 und Nr. 7 vom 01.01.1947 bis Anfang März 1947
4) 17.01.1948 - 21.12.1948
Aus der Arbeit der Union. Informationsbrief Nr. 1/1948 bis 36/48, Enthält nicht: Nr. 28/48
Jahr/Datum
08.1945 - 21.12.1948
Personen
Desczyk, Gerhard; Desczyk, Gerhard; Hermes, Andreas

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode