Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Verwaltungswissenschaften"" > 6 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-271
Bestandsname
Süsterhenn, Adolf
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Rheinland-Pfalz
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
31.05.1905
Todesdatum
24.11.1974
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt, Minister, Prof. Dr.
Biographie
1933 Stadtverordneter in Köln (Zentrum), Mitgründer der CDU Koblenz, 1946 Vorsitzender der Vorbereitenden Verfassungskommission für Rheinland-Pfalz, 1946-1951 Mitglied der Beratenden Landesversammlung und MdL Rheinland-Pfalz, 1946-1951 Justiz- und (ab 1947) Kultusminister, 1948 Verfassungskonvent Herrenchiemsee, 1948/49 Mitglied des Parlamentarischen Rates, 1951-1961 Präsident des Verfassungsgerichtshofes und des Oberverwaltungsgerichtes Rheinland-Pfalz, ab 1951 Honorarprofessor an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften (Speyer), 1954-1974 Mitglied der Europäischen Kommission für Menschenrechte in Straßburg, 1961-1969 MdB, Mitglied der Versammlung der WEU und der NATO-Parlamentarier-Konferenz, 1961-1965 Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates.
Kurzbeschreibung
Persönliches, berufliche Tätigkeit 1944-1969; MdL: Verfassungsausschuss der Beratenden Landesversammlung, bes. auch Protokolle der provisorischen Landesregierung 1946-1949, Landtagswahl 1951; CDU: LV Rheinland-Pfalz (Rundschreiben, Korrespondenz) 1947-1963; Parlamentarischer Rat: Ministerpräsidentenkonferenzen, Verfassungskonvent Herrenchiemsee (Protokolle, Aufzeichnungen, Entwürfe zum Grundgesetz) 1947-1949, CDU-Fraktion 1948; MdB: Bundestagswahl 1961, Verteidigungspolitik (Korrespondenz, Drucksachen) 1956-1969, Korrespondenz mit Konrad Adenauer 1960-1965; Europarat: Korrespondenz, Reden, Protokolle 1951-1968; Bund Deutscher Föderalisten 1947-1963, Deutsche Atlantische Gesellschaft, Europäische Bewegung 1949-1967; katholische Verbände und Vereinigungen (u.a. ZdK) 1947-1963; Rundfunkrat des SWF und der Deutschen Welle 1950-1964; Institut für Staatslehre und Politik 1951-1963; Südtirolfrage 1956-1964; Saarfrage 1951-1956; Aufsätze, Artikel, Reden 1948-1969.
Aktenlaufzeit
1944 - 1969
Aktenmenge in lfm.
44 Mikrofilmrollen
Literaturhinweis
Winfried Baumgart: Adolf Süsterhenn (1905-1974). In: Zeitgeschichte in Lebensbildern 6 (Hg. Jürgen Aretz, Rudolf Morsey, Anton Rauscher). Mainz 1984. - Adolf Süsterhenn: Schriften zum Natur-, Staats- und Verfassungsrecht (Hg. Peter Bucher). Mainz 1991. - Rudolf Uertz: Adolf Süsterhenn (1905-1974). In: Günter Buchstab/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): In Verantwortung vor Gott und den Menschen. Christliche Demokraten im Parlamentarischen Rat 1948/49. Freiburg im Breisgau 2008.
Bemerkungen
Mikrofilmkopie aus dem LHA Koblenz

2

Bestand
Langes, Horst (01-450)
Signatur
01-450
Faszikelnummer
01-450 : 023/1
Aktentitel
Reden
Enthält
Rede an der Universität Kaiserslautern am 21. Januar 1977 (Hochschulpolitik);
Grußwort zur Einweihung der Orgel in der Klosterkirche Lambrecht am 13. November 1977;
Grußwort zur 750-Jahr-Feier der Basilika des Klosters Marienstatt, o.D.;
Rede vor der Kolping-Familie in Konz am 4. Dezember 1976;
Grußwort zum Tag der Caritas der Limburger Kreuzwoche am 18. September 1975;
Grußwort anl. der Feier des 25jährigen Bischofsjubiläums von Dr. Wilhelm Kempf am 6. September 1974;
Rede zur Eröffnung der Ausstellung "Bildende Kunst aus Georgien" am 23. Januar 1978 in Saarburg;
Rede zur Eröffnung der Festlichen Musiktage in Trier am 2. Oktober 1977;
Rede anl. des Deutschen Sängertages am 20. März 1977 in Wörth;
Begrüßungsrede anl. der wissenschaftlichen Tagung der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland am 10. Dezember 1974 an der Universität Trier;
Festansprache zur Einweihung der Schieß-Sportanlage der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft 1636 am 3. August 1975 in Mehring;
Grußwort zur Wiedereröffnung des Stadttheaters Mainz am 24. März 1977;
Eröffnungsansprache zum Sonderseminar der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer in Verbindung mit dem Sprecherkreis der Hochschulkanzler am 28. Februar 1977;
Grußwort anl. der Mitgliederversammlung des Verbandes der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz am 26. März 1977 in Frankenthal
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1974 - 1978
Personen
Kempf, Wilhelm

4

Bestand
Laurien, Hanna-Renate (01-889)
Signatur
01-889
Faszikelnummer
01-889 : 004/3
Aktentitel
Reden und Veröffentlichungen zum Thema "Bildung", Band 2
Enthält
"Praktisches Lernen und Schule", Vortrag zur Auftaktveranstaltung des Wettbewerbes "Praktisches Lernen und Schule" (27.10.1998).

Dokument zu einer Diskussion zum Thema "Sozialkunde und Arbeitslehre - Erziehung zu Ideologie oder Realismus" (1974).

Entwurf eines Beitrags zum Thema "AIDS" für die "Berliner Rundschau" (30.07.1987).

Beitrag zum Thema "Verkehrserziehung" für die "Stimme der Landesregierung" (23.05.1977).

"Wertorientierte Erziehung", Beitrag für den "WDR" (27.03.1977).

"Perspektiven unseres Schulsystems für die Jugend: Schwerpunkt Schule", Sammelbandsbeitrag (Oktober 1984).

"Jugendprobleme im geteilten Deutschland", Rede zur wissenschaftlichen Arbeitstagung der "Gesellschaft für Deutschlandforschung" (1984).

"Jugend in der Bundesrepublik Deutschland - was erfährt sie von der Jugend in der DDR?", Rede auf einer Tagung des "Kuratoriums Unteilbares Deutschland" (28.05.1983).

"Was erwarten die Hochschulen von den Schulen und die Arbeitnehmer von den Hochschulen?", Vortrag vor der "Westdeutschen Rektorenkonferenz" (1976).

Rede beim Sonderseminar der "Hochschule für Verwaltungswissenschaften" in Speyer über Probleme der Juristenausbildung (25.09.1978).

"Geschichtliche Entwicklung der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien", Ausarbeitung (undatiert).

"Sinn und Zweck der Fachdidaktik", Rede (19.10.1973).

"Ein realistisches Konzept. Besorgnisse der Hochschulen ungerechtfertigt", Zeitungsartikel über das Hochschulgesetz (14.02.1978).

Rede zur Einbringung des Landesgesetzes über die Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz (16.02.1978).

Rede zur Einbringung des Landesgesetzes über die Wissenschaftlichen Hochschulen in Rheinland-Pfalz (26.01.1978).

Einbringungsrede zum Denkmalpflege- und -schutzgesetz (24.06.1976).

Rede zur Verabschiedung des Landesgesetzes über die Pflege und den Schutz der Kulturdenkmäler (17.03.1978).

"Müssen Lehrer Beamte sein?", Artikel für das "Sonntagsblatt Hamburg" (01.11.1994).

"Beamtenstatus auf dem Prüfstand", Text (undatiert).

"Die rechte Hand des Chefs - links liegengelassen?", Rede auf der Mitglieder-Versammlung des "Deutschen Sekretärinnenverbandes" (31.05.1975).

"20 Jahre Bildungsstätte der Sportjugend Berlin", Rede (15.09.1997).

"Grundsätze und Probleme: Gesetz zur Neuordnung und Förderung der Weiterbildung in Rheinland-Pfalz", Text (undatiert).

"Lehrerinnen und Lehrer zwischen staatlicher Verantwortung und pädagogischer Freiheit", Vortrag auf der "Didacta" (18.02.1997).

"Zu den Aufgaben der Lehrerinnen und Lehrer heute", Erklärung der Kultusministerkonferenz (10.02.1995).

"Die pädagogische Rolle des Schulleiters", Referat auf der Jahrestagung der "Konferenz Schweizerischer Gymnasialdirektoren" (06.05.1986).

Leserbrief zum Thema "Lehrer" (undatiert).

Rundbrief zum Thema "Lehrerbezahlung" (19.10.1988).

"Teilzeitarbeit und Beurlaubung aus dem Beamtenverhältnis", Ausarbeitung (29.08.1984).

"Arbeitsmarkt für Akademiker - Perspektiven und Probleme", Vortrag an der Universität Mainz (01.02.1979).

Eröffnungsansprache zur Veranstaltung "2. Phase Lehrerbildung" (18.09.1978).

Erklärung zum sechsten Bundesbesoldungserhöhungsgesetzes (06.05.1977).

"Lehrerbildung heute", Rede (23.10.1973).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,0
Jahr/Datum
1973 - 1998

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3854
Datei
ACDP-07-011-3854.pdf
Aktentitel
Abteilung Koordinierung der Parteiverbände (1)
Landesverband Mecklenburg und Vorpommern - Protokolle und Dokumente 20.12.1989 - 25.08.1990
Abteilungsleiter Eckhard Ruminski, Annemarie Gohla
Enthält
Protokolle der Landesvorstandssitzungen - Landesverband Mecklenburg und Vorpommern
Erich Panik - amtierender Landesgeschäftsführer
Landesvorsitzender: Günther Krause
Landesgeschäftsführer: Erich Panik
Schwerin: Heinz Dierenfeld
Neubrandenburg: Jörg Köcher

I) Bezirksverband Neubrandenburg, Rostock und Landesvorstand sowie Landesparteitag CDU Mecklenburg und Vorpommern
I.1) Bezirkssekretariat und Bezirksvorstand
Rostock
20.12.1989 - Bezirksvorstand
Teilnehmer: Klemm, Scholz, Bayer, Buske, Harloff, Höfer, Kalendrusch, Klusmeyer, Kugler, Lohff, Maaß, Mundt, Päplow, Schöne, Schuster, Schmidtbauer, Slonina, Sonnenburg, Voß, Wiesemüller, Zobel, Zödlick, Schmidt, Panik
Tagesordnung:
1. Auswertung Sonderparteitag
2. Antrag zur Vergrößerung Untersuchungsausschuss des BV
3. Aussprache
4. Beschlüsse
08.01.1990 - Protokoll über die Dienstberatung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung Parteitag
3. Stand der Parteiwahlen
4. Mitteilungen / Anfragen
18.01.1990 - Bezirksvorstand Schwerin
Tagesordnung:
1. Aktuelle Fragen des Wahlkampfes und Aufgaben in Vorbereitung der Gründung Landesverband
2. Aussprache
3. Beschlussfassung
4. Schlusswort
22.01.1990 - Bezirkssekretariat
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Stand der Vorbereitung der Parteiwahlen
3. Auswertung der Jahresstatistik
4. Mitteilungen / Anfragen
05.02.1990 - Bezirkssekretariat
1. Politische Information
2. Vorbereitung des CDU-Landesparteitag
3. Mitteilungen / Anfragen
Neubrandenburg
Bericht zum 15.02.1990
- Fehlendes vertrauen zwischen Parteivorsitzendem Lothar de Maizière und Generalsekretär Martin Kirchner
- Verbleib in der Regierung
I.2) Landesvorstand
11.06.1990
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Landesparteitag
2. Auswertung der Kommunalwahlen
3. Vorbereitung Landtagswahlen
4. Erörterung Stand der Länderbildung Mecklenburg und Vorpommern
5. Sonstiges
14.07.1990
Tagesordnung:
1. Aktuelle politische Situation
2. Zusammenschluss der CDU mit DBD und DA
3. Vorbereitung Landesparteitag, Land- und Bundestagswahl
4. Sonstiges
18.08.1990
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Landesparteitag
2. Vorbereitung Landtagswahl 14.10.1990 und Bundestagswahl 02.12.1990 - Nominierung der Kandidaten
3. Landesverfassung - Probleme der Länderbildung
4. Satzung

2. Landesparteitag
Der 2. Landesparteitag am 25.08.1990 Schwerin
Anträge und Beschlüsse:
- Geschäftsordnung
- Bundestagswahl
- Zusammneschluss CDU und DBD
- Zusammenführung der CDU Deutschlands
- Glederung der Landschaften in Mecklenburg und Vorpommern
- Änderung der Satzung
- Zusammneschluss CDU und DA
- Programmentwurf, 19 Seiten
- Kommissionen
- Protokoll zur Wahl der Delegierten zum 38. Bundesparteitag und 1. Parteitag Hamburger 01.-02.09.1990

Enthält auch:
Verzichtserklärung Landesverband gegenüber der Treuhandanstalt Betreff der Vermögenswerte der ehemaligen CDU der DDR, dazu Telex vom 15.11.1990
II.) Landesgeschäftsstelle
10.05.1990 - Sitzung mit Geschäftsführern Mecklenburg und Vorpommern
11.05.1990 - Dienstberatung mit allen hauptamtlichen Mitarbeitern der CDU Rostock
Tagesordnung:
1. Politische Situation - Auswertung der Wahlergebnisse und Schlussfolgerung für die weitere politische Arbeit
2. Mitarbeit in Volksvertretungen
3. Arbeit Landesverband CDU
3.1 Personelle Absicherung
3.2 Stand der Arbeiten an Satzung und Geschäftsordnung
3.3 Arbeit mit Ausschüssen und Arbeitsgemeinschaften
4. Sonstiges

Weiterhin:
Stellungnahme des CDU-Landesverbandes Mecklenburg und Vorpommern zum Entwurf der Landesverfassung, 14.05.1990
Aufbau der Landesverwaltung und Organisationspläne der Ministerien
23.05.1990 - Beratung zur Bildung der Bezirksverwaltung Rostock
- Strukturelle und personelle Zusammensetzung der Bezirksverwaltung Rostock

Satzung der Kommunalpolitische Vereinigung des Landes ...
- Rundschreiben - Kommunalwahlen, 15.05.1990
- Informationsangebot 22/90
Weiterbildungsangebot der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer
- Rundschreiben Landesgeschäftsführer Erich Panik an die Kreisgeschäftsführer, 25.06.1990
III. Kreisgeschäftsstellen
Termine der Kreisparteitage der CDU
Resolution der Teilnehmer CDU-Parteitag Kreisverband Grimmen vom 17.02.1990 an den Parteivorstand
- konkretes Wahlprogramm für Volkskammerwahl am 18.03.1990
- Struktur des Landes und Landeshauptstadt
- Kaderpolitik
IV. Ortsverbände
Forderungen der OV Bad Kleinen und Hohen Viecheln zum
- Austritt aus der Regierung
- Aufdeckung Amtsmißbrauch aller Parteifreunde und Veröffentlichung in der Parteipresse, 26.01.1990
V. Einzelmitglieder
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
20.12.1989 - 25.08.1990
Personen
Dierenfeld, Heinz; Kirchner, Martin; Köcher, Jörg; Krause, Günther; Maizière, Lothar de; Panik, Erich
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
4842593.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode