Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Vorsitzende:" > 61 Objekte

5

Findbuch
#
Bestandssignatur
07-001
Bestandsname
CDU-Bundespartei
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Bundesebene » CDU-Bundespartei
Kurzbeschreibung
Der Bestand umfasst folgende Aktengruppen:

Gründung und Anfänge:
Anfänge in den Besatzungszonen 1945-1948, Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU 1948/49 und Gründung der Bundespartei in Goslar 1950.

Parteigremien:
Parteitage 1950-1999, CDU-Bundesausschuss, CDU-Bundesvorstand und CDU-Präsidium 1950-2003;
CDU-Bundesfachausschüsse 1951-2000:
a) Außen-, Deutschland- und Sicherheitspolitik, Entwicklungspolitik und Europapolitik,
b) Innenpolitik (Arbeitskreise Polizei, Aussiedler und Integration), Öffentlicher Dienst sowie Bildungs-, Kultur- und Medienpolitik, Sport- und Kommunalpolitik und Rechtspolitik,
c) Sozial- und Gesellschaftspolitik mit Familien-, Frauen-, Jugend- und Gesundheitspolitik,
d) Wirtschafts-, Finanz- und Arbeitsmarktpolitik, Landwirtschafts- und Forschungspolitik sowie Struktur-, Umwelt- und Energiepolitik und
e) Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen (BACDJ) 1968-2002.
f) Kommissionen des CDU-Bundesvorstandes und CDU-Präsidiums, die nicht an einen Bundesfachausschuss gebunden sind, wie Programm- und Grundsatzprogrammkommission, Organisationskommission, Unternehmensrechtskommission, Arbeits- und Gesprächskreise; Bundesparteigericht der CDU 1959-2005.

Leitung:
Vorsitzende:
Konrad Adenauer (1950-1966), Ludwig Erhard (1966/67), Kurt Georg Kiesinger (1967-1971), Rainer Barzel (1971-1973), Helmut Kohl (1973-1998), Wolfgang Schäuble (1998-2000).
Generalsekretäre:
Bruno Heck (1967-1971), Konrad Kraske (1971-1973), Kurt Biedenkopf (1973-1977), Heiner Geißler (1977-1989), Volker Rühe (1989-1992), Peter Hintze (1992-1998), Angela Merkel (1998-2000), Ruprecht Polenz (2000), Laurenz Meyer (2000-2004), Volker Kauder (2005), Ronald Pofalla (2005-2009).
Bundesgeschäftsführer:
Bruno Heck (1952-1957), Konrad Kraske (1958-1970), Rüdiger Göb (1970/71), Ottfried Hennig (1972/73), Karl-Heinz Bilke (1973-1978), Hellmut Holle (1978/79), Ulf Fink (1979-1981), Peter Radunski (1981-1991), Wilhelm Staudacher (1991-1993), Hans-Joachim Reck (1993-1996), Christian Dürig (1997-1998), Willi Hausmann (1999-2003), Johannes von Thadden (2004-2007).
Bundesschatzmeister:
Ernst Bach (1950-1958), Klaus Scheufelen (1958-1960), Fritz Burgbacher (1960-1967), Hans-Christoph Seebohm (1967), Kurt Schmücker (1968-1971), Walther Leisler Kiep (1971-1992), Brigitte Baumeister (1992-1998), Matthias Wissmann (1998-2000), Ulrich Cartellieri (2000-2001), Wolfgang Peiner (2001-2006).

Stabsorgane:
Justitiar, Pressestelle, Büro für Auswärtige Beziehungen, Grundsatz- und Planungsabteilung 1959-2003.

CDU-Bundesgeschäftsstelle - Konrad-Adenauer-Haus:
Gruppen, Referate, Sachgebiete, Abteilungen, Hauptabteilungen, Bereiche 1950-2002 :
I) Personal, Finanzen und Verwaltung,
II) Politik mit Außen- und Deutschlandpolitik, Frauen- und Familienpolitik, Sozial- und Gesellschaftspolitik; Innenpolitik, Wirtschafts- und Finanzpolitik sowie Politische Dokumentation und Analyse,
III) Öffentlichkeitsarbeit und Medienpolitik,
VI) Parteiorganisation und Veranstaltungen.
Die Materialien zur Organisation der Parteiarbeit mit Landesgeschäftsführerkonferenzen (1959-2006), Arbeitsberatungen (1970-1990), Fraktionsvorsitzendenkonferenzen (1957-1986), Zentraler Mitgliederdatei (1965-2006), Rechenschaftsberichten der CDU, einschließlich der Landes- und Kreisverbände und Vereinigungen (1960-1998) und Wirtschaftsprüferberichte (1951-1983).

Sachthemen:
Die Korrespondenz mit Parteigliederungen wie Landes- und Kreisverbänden, Vereinigungen und Sonderorganisationen der CDU, den Fraktionen und Mandatsträgern, Bund und Ländern, Parteien, Stiftungen, Institutionen, Verbänden, Gewerkschaften und Kirchen sowie die Veranstaltungen und Kongresse sind den jeweiligen Provenienzbildnern zugeordnet.
Ausnahme bilden die Parteitage und die Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen, Europawahlen und DDR-Wahlen. Diese sind als ein eigenständiges Sachthema mit Verweis auf den jeweiligen Provenienzbildner erfasst (1949-2002).
Aktenlaufzeit
1945 - 2015
Aktenmenge in lfm.
1592
Literaturhinweis
Günter Buchstab (Bearb.): Adenauer: "Es mußte alles neu gemacht werden." Die Protokolle des CDU-Bundesvorstandes 1950-1953. 2. Auflage Stuttgart 1986. - Ders. : Adenauer: "Wir haben wirklich etwas geschaffen." Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands 1953-1957. Düsseldorf 1990. - Ders.: Adenauer: "... um den Frieden zu gewinnen." Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands 1957-1961. Düsseldorf 1994. - Ders.: Adenauer: "Steitigkeit in der Politik." Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands 1961-1965. Düsseldorf 1998. - Ders. : Kiesinger: "Wir leben in einer veränderten Welt." Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands1965-1969. Düsseldorf 2005. - Ders.: Barzel: "Unsere Alternativen für die Zeit der Opposition." Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands 1969-1973. Düsseldorf 2009. - Günter Buchstab und Hans-Otto Kleinmann: Helmut Kohl Berichte zur Lage 1989-1998 - Der Kanzler und Parteivorsitzende im Bundesvorstand der CDU Deutschlands. Düsseldorf 2012.- Wulf Schöhnbohm: Die CDU wird moderne Volkspartei. Selbstverständnis, Mitglieder, Organisation und Apparat 1950-1980. Stuttgart 1985. - Hans Otto Kleinmann: Geschichte der CDU 1945-1982. Stuttgart 1993. - Konrad Kühne: CDU-Bundesgeschäftsstelle. In: Winfried Becker u. a. (Hg.): Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland. Paderborn u. a. 2002 S. 452f. Düsseldorf 2005.
Bemerkungen
(Gesamtmenge 07-001, 07-004, 07-006)

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1080
Aktentitel
Erweiterter CDU-Bundesvorstand
Protokoll 05.01.1987
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Ergebnisprotokoll der Sitzung des erweiterten CDU-Bundesvorstandes vom 05.01.1987 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus
Hinweis auf bevorstehende Landtagswahlen
Tagesordnung:
1. Politische Lage u.a.: Wahlkampferöffnungsveranstaltung am 04.01.1987 Dortmunder Westfalenhalle - 60.000 Teilnehmer, bisher größtmögliche bundesweite Mobilisierung der Mitgliedschaft, zwischen den großen Blöcken CDU/CSU und FDP und SPD/Grüne nur noch geringer Wähleraustausch, FDP forciert Zweitstimmenkampagne, Diffamierungskampagne des linken Spektrums und der Einzelgewerkschaften des Deutschen Gewerkschaftsbundes, SPD-Kampagne gegen die CDU, Wahlsieg der CDU bedeute Rechtsruck der Bundesrepublik, CDU als rechtsgerichtete Partei, Entgegenwirkung der Verfälschung der Sprache beim Begriff der Rechtspartei besonders bei der Jugend, Positionen der CDU nicht als Positionen des Kalten Krieges diqualifizieren lassen, Heiner Geißler: Grundsatzprogramm - Konzeption christlich-demokratischer Politik nicht wieder auflösen in konservative, soziale und liberale Politik um das überholte Rechts-Links-Schema nicht zu begünstigen, Entgegensetzen der Menschenrechtsdiskussion mit Faschismus-Sozialismus-Diskussion, Johann Babtist Gradl: Bedeutung des Begriffs konservativ im historischen Unterbewusstsein der Menschen, darum konservativ nicht in den eigenen Reihen zur Regel werden lassen, Kurt Biedenkopf: Sprache von Franz Josef Strauß in der Kampagne gegen die NRW-SPD sei vermodert - nicht aufgreifen, Landesvorsitzende: Berichte über die Zweitstimmenkampagne der FDP und spezifische Besonderheiten, Rolle der Deutschen Kommunistischen Partei, gemeinsame Auftritte mit Horst Ehmke
2. Wahlaufruf zur Bundestagswahl 1987, dazu Wortlaut der Erklärung des Bundesvorstandes
Enthält nicht: Anwesenheit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
0,5
Jahr/Datum
05.01.1987
Personen
Biedenkopf, Kurt; Ehmke, Horst; Geißler, Heiner; Gradl, Johann Baptist; Radunski, Peter; Strauß, Franz Josef

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1911
Aktentitel
Außenpolitische Kommission
Protokolle 1974 - 1975
Enthält
Ergebnisprotokolle, Materialien und Einladungen zu den Sitzungen:
11.03.1974 Konstituierung
Tagesordnung u.a.:
1. Wahl Vorsitzender
2. Helmut Kohl: Die gegenwärtige Situation der CDU
3. Kai Uwe von Hassel: Die Arbeit der UECD
4. Jürgen Domes: Das verworrene Gesamtbild Ostasiens
5. Horst Osterheld: Der Zustand der Europäischen Einigung
22.04.1974
Tagesordnung u.a.:
1. Gerhard Schröder: Reise einer Delegation des Auswärtigen Ausschusses in die Türkei und nach Ägypten
2. Theo Loch, Präsident der Europaunion: Die Situation Europas vor dem aktuellen Hintergrund des informellen Treffens der EG-Außenminister auf Schloss Gymnich
3. Werner Marx: Ein Überblick über die zurückliegenden außen- und deutschlandpolitischen Entscheidungen der Verfassungsorgane
24.06.1974
Tagesordnung u.a.:
1. Alois Mertes: Der augenblickliche Stand der Gespräche in Genf
2. Elmar Brok, Vorsitzender der Außenpolitischen Kommission der JU Deutschlands: Das Papier der JU zur KSZE und MBFR (Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und Mutual and Balanced Force Reduction)
04.11.1974
Tagesordnung u.a.:
1. Einsetzung folgender Arbeitsgemeinschaften:
AG Arbeitsprogramm: Werner Weidenfeld
AG Europa/EG: Hans Peter Schwarz, Franz Josef Bach und Horst Osterheld
AG Nordatlantische Allianz: Eberhard Körting und Giselher Wirsing
AG Ostpolitik: Boris Meissner, Gotthold Rohde und Jürgen Domes
AG Deutschlandpolitik: Jens Hacker
AG Dritte Welt: Walter Rudolf
27.01.1975
Tagesordnung u.a.:
1. Reinhold Biskup: Bericht zur aktuellen Lage
2. Werner Weidenfeld: Arbeitsprogramm
3. Europäische Integrationspolitik
4. Gerhard Todenhöfer: Entwicklungspolitische Leitlinien der CDU
10.03.1975
Tagesordnung u.a.:
1. Diskussion über die Wahlergebnisse in Rheinland-Pfalz
2. Arbeitspapier AG Europa: Europäische Einigung, Arbeitspapier Hans-Peter Schwarz: Entscheidungsfragen der deutschen Europapolitik
3. Horst Osterheld: Papiere zur Europapolitik
4. Eberhard Körting: Grundsätze und Leitlinien zur Bündnis- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland, 2. Fassung
5. Jens Hacker: Arbeit der Gruppe Deutschlandpolitik
Enthält auch:
Mitgliederlisten
Ergebnisprotokoll der Sitzung CDU-Bundesausschussvorsitzende (Vorsitzende der Bundesfachausschüsse) vom 28.02.1975
Tagesordnung u.a.:
1. Gegenseitiger Erfahrungsaustausch über die geleistete Arbeit im abgelaufenen Jahr und Themenfestlegung für 1975
2. / 3. / 4. Berichte Vorsitzende: Arbeit der Gremien im letzten Jahr
Ergebnisprotokolle über die Besprechung des CDU-Generalsekretärs mit den Vorsitzenden der Bundesfachausschüsse der Partei vom 30.04.1974
Tagesordnung u.a.:
1. Zusammensetzung und Struktur Bundesfachausschüsse
2. Aufträge, Beratungsergebnisse, Koordination
3. Zusammenarbeit mit der CDU-Bundesgeschäftsstelle und Veröffentlichung von Arbeitsergebnissen
4. Berufsständisch aufgebaute Bundesfachausschüsse
5. Themenplanung 1974 - 1975
Jahr/Datum
01.1974 - 03.1975
Personen
Bach, Franz Josef; Biskup, Reinhold; Brok, Elmar; Domes, Jürgen; Hacker, Jens; Hassel, Kai-Uwe von; Körting, Eberhard; Kohl, Helmut; Loch, Theo M.; Marx, Werner; Meissner, Boris; Mertes, Alois; Osterheld, Horst; Rohde, Gotthold; Rudolf, Walter; Schröder, Gerhard; Schwarz, Hans-Peter; Todenhöfer, Jürgen; Weidenfeld, Werner; Wirsing, Giselher

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 2108
Aktentitel
Bundesfachausschuss Entwicklungspolitik (1)
Protokolle Konstituierung, Dokumente und Materialien 20.06.1977 - 03.03.1979
Abteilung Politik, Außenpolitik Geschäftsführer Dieter Putz
Enthält
Ab 20.06.1977 Bundesfachausschuss Entwicklungspolitik
20.06.1977 in Bonn Konrad-Adenauer-Haus, Konstituierung:
Vorsitzender: Jürgen Gerhard Todenhöfer
Stellvertretende Vorsitzende: Hoffacker, Volkmar Köhler
Geschäftsführer: Dieter Putz
Tagesordnung:
1. Wahl des Vorstandes
2. Arbeitsthemen
I. Erarbeitung einer Konzeption deutscher Gesamtpolitik im Nord-Süd-Verhältnis (Nord-Süd-Strategie) unter besonderer Berücksichtigung der Außenpolitik gegenüber der Dritten Welt und der Weiterführung der Diskussion über die Neue Wirtschaftsordnung, dazu Papier
II. Revision bzw. Fortschreibung der Entwicklungspolitischen Konzeption der CDU
III. Erarbeitung eines Konzeptes zur entwicklungspolitischen Öffentlichkeitsarbeit innerhalb und außerhalb der CDU
3. Arbeitsplanung, dazu: Aufträge und Vorhaben in der Arbeit
06.03.1978, 4. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Vorläufige Tagesordnung:
1. Südliches Afrika
Hermann Pazeller: CDU-Grundsätze zur Entwicklungspolitik für das südliche Afrika
Bewertung des Forums Entwicklungspolitik der SPD am 01.-02.09.1977
05.06.1978:
Enthält nicht: Protokoll
Enthält auch:
Manfred Mols: Thesen der FDP zur Dritte-Welt-Politik, 31.05.1978
28.02.-03.03.1979, Wesseling, Entwicklungspolitische Fachtagung der CDU:
Enthält nicht: Protokoll
Entwurf: Europäische und internationale Entwicklungspolitik - Die Konzeption der CDU

I) Entwicklung, darin: Protokoll der Sitzung am 24.02.1975
II) Neukonstituierung, darin: Korrespondenz von A bis Z, u.a.:
F) Gerhard Fritz
H) Heinz Günther Hüsch
N) Johannes Niemeyer
T) Gerhard Jürgen Todenhöfer
Positionspapier Heinz Günther Hüsch: Neue Weltsportordnung der CDU/CSU-Arbeitsgruppe, 14.06.1978
Entwicklungspolitik, beschlossen am 09.-10.06.1978
Zitatensammlung: Die Haltung der SPD zu den Befreiungsbewegungen im Südlichen Afrika, 29 Seiten
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
20.06.1977 - 03.03.1979
Personen
Fritz, Gerhard; Hüsch, Heinz Günther; Köhler, Volkmar; Mols, Manfred; Niemeyer, Johannes; Pazeller, Hermann; Putz, Dieter; Todenhöfer, Jürgen

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 2111
Aktentitel
Bundesfachausschuss Entwicklungspolitik (1)
Protokolle Konstituierung bis 2. Sitzung, Dokumente und Materialien 08.12.1983 - 10.02.1984
Hauptabteilung II Politik, Abteilung Außenpolitik Geschäftsführer Albert Marktstahler
Enthält
08.12.1983 Bonn Konrad-Adenauer-Haus, Konstituierung:
Vorsitzender: Karl Lamers
Stellvertretende Vorsitzende: Volkmar Köhler, Klaus Simon
Geschäftsführer: Albert Markstahler
Tagesordnung u.a.:
1. Aufgaben und Zielsetzung
2. Wahlen des Vorstandes
Enthält auch:
Entwurf einer Aufgabenstellung für den Bundesfachausschuss Entwicklungspolitik
I) Konzeptionelle Arbeit
II) Öffentlichkeitsarbeit und Werbung
Material Arbeitsgruppen:
AG Private Initiative: Soziale Marktwirtschaft in Entwicklungsländern
AG Nichtregierungsorganisation
AG Marktwirtschaftliche Ordnung der Weltwirtschaft
AG Strukturelle (politische, soziale und kulturelle) Bedingungen für Entwicklung
AG Vergabekriterien, Länderanalysen
AG Organisation
10.02.1984 Hotel Steigenberger, 2. Sitzung:
Tagesordnung:
1. Arbeit der EVP, EUCD, EDU, IDU und innenpolitische Lage Chile und Argentinien
2. Leitantrag CDU-Bundesvorstand für den 32. Bundesparteitag Stuttgart 09.-11.05.1984, dazu: Beitrag, 31.01.1984
3. Beitrag der Europäischen Gemeinschaft zur Entwicklung in der Dritten Welt, dazu: Beitrag
4. Kooptierung von Mitgliedern und Gäste
5. Einrichtung der Arbeitsgruppen:
I. Politischer Rahmen und grundlegende Ziele, Leitung Karl Lamers
II. Organisation, Leitung Klaus Simon
III. Ordnungspolitischer Rahmen einschließlich Politikdialog, Leitung Winfried Pinger und Manfred Hedrich
IV. Personelle Zusammenarbeit (thematisch), Leitung Hans-Peter Repnik
V. Multinationale Organisationen, Leitung Heinz Molt
VI. Dritte-Welt-Aktionsgruppen der Partei, Leitung Karl Osner
VII. Dialog Landwirtschaft (einschließlich thematische Vorbereitung), Leitung Sauter
VIII. Dialog Gewerkschaften (einschließlich thematische Vorbereitung), Leitung Schreiber
6. Entwicklungspolitischer Kongress der CSU 27.-28.04.1984
Die wirtschaftliche Zukunft unseres Landes und der Nord-Süd-Konflikt, 31.01.1984
Überblick Dritte-Welt - Aktion der CDU
Politische Situation auf den Philippinen, dazu SPIEGEL-Artikel 30.01.1984

Enthält auch:
Arbeitsgruppe Europäische Gemeinschaft Entwicklungspolitik: Mitglieder
Heinrich-Pohlmeier-Arbeitsgruppe EG-Entwicklungspolitik:
Der Beitrag der Europäischen Gemeinschaft zur Entwicklung in der Dritten Welt, 02.04.1984
Pressemitteilung 03.05.1984
Europa und die Dritte Welt - Verantwortung und Chance, 03.05.1984
Europäische Entwicklungspolitik
Klaus-Simon-Arbeitsgruppe Wirtschaftspolitische Grundfragen zur Entwicklungspolitik: Mitglieder
Entwurf Wirtschaftspolitische Grundfragen der Nord-Süd-Politik, 16.01.1984
Soziale Marktwirtschaft für Entwicklungsländer, 13.01.1984
Die wirtschaftliche Zukunft unseres Landes und die Nord-Süd-Partnerschaft, 10.04.1984
Mitglieder Bundesfachausschuss Entwicklungspolitik
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
08.12.1983 - 10.02.1984
Personen
Hedrich, Manfred; Köhler, Volkmar; Lamers, Karl; Markstahler, Albert; Molt, Heinz; Osner, Karl; Pinger, Winfried; Repnik, Hans-Peter; Simon, Klaus

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 2117
Aktentitel
Bundesfachausschuss Entwicklungspolitik (7)
Arbeitsgruppen
Protokolle, Dokumente und Materialien 25.06.1984 - 04.11.1985
Hauptabteilung II Politik, Abteilung Außenpolitik Geschäftsführer Albert Markstahler
Enthält
Einrichtung von 8 Arbeitsgruppen:
I) AG: Politischer Rahmen und grundlegende Ziele, Vorsitzender: Karl Lamers
22.10.1984:
Vorläufige Tagesordnung:
1. Information über den Stand der Umstrukturierung Deutscher Entwicklungsdienst
2. Beratung
Enthält nicht: Protokoll
Ausarbeitung Grundfragen der Organisation der deutschen wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern, Orientierung der Organisationsprobleme anhand von erarbeiteten Grundsätzen
II) AG: Organisation, Vorsitzender: Klaus Simon
17.09.1984 Arbeitsgruppe Organisation Bonn Konrad-Adenauer-Haus, Konstituierung:
Enthält nicht: Protokoll
Papier: Ergebnisse aus 3 Sitzungen der AG Organisation
III) AG: Ordnungspolitischer Rahmen einschließlich Politikdialog, Vorsitzende: Winfried Pinger und Manfred Hedrich
13.12.1984 Arbeitsgruppe Ordnungspolitischer Rahmen einschließlich Politikdialog, Konstituierung:
Tagesordnung u.a.:
1. Ziele
2. Ergebnis der Überprüfung des Papiers Soziale Marktwirtschaft in Entwicklungsländern
Literaturhinweise durch die Deutsche Stiftung für Internationale Entwicklung. Zentrale Dokumentation
Internationales Afrikaforum, 02.1983
08.02.1985:
Tagesordnung:
1. Beratung verschiedener Papiere
Theodor Dams: Wirtschaftsordnung und Entwicklungspolitik, 06.02.1985
22.04.1985:
Tagesordnung:
1. Antrag der Fraktion: Sozialgebundene Wettbewerbsordnung als Chance für die Entwicklung in der Dritten Welt
2. Politikdialog
13.05.1985:
Tagesordnung:
1. Besprechung der Gliederung von Manfred Hedrich
I) Kriterien der Rahmenplanung
II) Flexibilität des Mitteleinsatzes (Reverve-Bildung)
III) Präsenz vor Ort
IV) Verfeinerung des Analyseinstrumentariums
V) Schulung (CDG/Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung)
21.06.1985 (abgesagt)
IV) Arbeitsgruppe: Personelle Zusammenarbeit (thematisch), Vorsitzender: Hans-Peter Repnik
Enthält nicht: Protokoll
V) Arbeitsgruppe: Multinationale Organisationen, Vorsitzender: Peter Molt
Enthält nicht: Protokoll
VI) Arbeitsgruppe: Dritte-Welt-Aktionsgruppen der Partei, Vorsitzender: Karl Osner
25.06.1984 Arbeitsgruppe Dritte-Welt-Aktionsgruppen der Partei:
Vorläufige Tagesordnung:
1. Beratung über Aktivitäten im Rahmen der Aktion Dritte Welt
Enthält nicht: Protokoll
19.07.1984:
Vorläufige Tagesordnung:
1. Vorbereitung der Pressekonferenz zur Zwischenbilanz der Aktivitäten im Rahmen der Aktion Dritte Welt
Enthält nicht: Protokoll
17.09.1984
Tagesordnung u.a.:
1. Information über Aktivitäten in den Landesverbänden
2. Thema Motivation
3. Kleinkreditprogramme
4. Durchführung und Durchführungsprobleme
Entwurf Leitlinien für verbesserte entwicklungspolitische Zusammenarbeit, 14.08.1984
22.10.1984:
Tagesordnung:
1. Gegenseitige Information über Aktivitäten in den Landesverbänden
2. Diskussion über das Konzept der CDU-Dritte-Welt-Aktionen: Selbstverständnis, Ziel, Methoden
3. Zusammenarbeit mit den Kirchen
4. Fragen der Durchführung: Projektabwicklung, Spendenquittungen
5. Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
04.02.1985:
Tagesordnung u.a.:
1. Gegenseitige Information über die Aktivitäten in den Landesverbänden
2. Ausstellung auf dem 33. Bundesparteitag Essen 20.-22.03.1985
Arbeitspapier des Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit: Ansätze zur Armutsbekämpfung durch Selbsthilfe und durch zielgruppengerechte Finanzierungsinstrumente, 29.06.1984
25.03.1985:
Vorläufige Tagesordnung:
1. Diskussion über das Konzept der CDU-Dritte-Welt-Aktionen: Selbstverständnis, Ziel, Methoden
2. Zusammenarbeit mit den Kirchen
3. Fragen der Durchführung: Projektabwicklung, Spendenquittungen
Enthält nicht: Protokoll
Pressematerial
24.06.1985 Sankt Augustin Konrad-Adenauer-Stiftung:
Tagesordnung u.a.:
1. Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
2. Partnerschaftsprojekte der Bundessozialausschüsse
CDU Westfalen-Lippe: Entwurf Leitfaden Aktion Dritte-Welt
04.11.1985:
Tagesordnung u.a.:
1. Gegenseitige Information über die Aktivitäten in den Landesverbänden
2. Aussprache über Leitfäden für Dritte-Welt-Aktionen, dazu Broschüren
VII) Arbeitsgruppe: Dialog Landwirtschaft einschließlich thematische Vorbereitung, Vorsitzender: Franz Sauter
Enthält nicht: Protokoll
VIII) Arbeitsgruppe: Dialog Gewerkschaften einschließlich thematische Vorbereitung, Vorsitzender: Werner Schreiber
Enthält nicht: Protokoll
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
25.06.1984 - 04.11.1985
Personen
Dams, Theodor; Hedrich, Manfred; Lamers, Karl; Markstahler, Albert; Molt, Peter; Osner, Karl; Pinger, Winfried; Repnik, Hans-Peter; Sauter, Franz; Schreiber, Werner; Simon, Klaus

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode