Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Vorstandsmitglieder;" > 12 Objekte

2

Bestand
KV Neubrandenburg (02-229)
Signatur
02-229
Faszikelnummer
02-229 : 005/5
Aktentitel
Weitin
Enthält
Mitgliederlisten; Liste der Vorstandsmitglieder; Korrespondenz; Rechnungen; Lebenslauf; Protokolle; Beitragslisten
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
0,5
Jahr/Datum
1947 - 1950

9

Findbuch
#
Bestandssignatur
07-011
Bestandsname
CDU in der SBZ/DDR
Bundesland /Land
ehem. SBZ / DDR
Kapitel (Thes)
CDU-Parteigremien » Zentrales Parteiarchiv CDU in der SBZ/DDR
Kurzbeschreibung
Der Bestand des Zentralen Parteiarchivs der CDU in der SBZ/DDR umfasst 415 laufende Meter von der Gründung 1945 in Berlin bis zum Vereinigungsparteitag 1990. Hinzu kommen 13.000 Fotos, 790 Film- und Tonaufzeichnungen, 260 Plakate der CDU in der SBZ/DDR. Mit der Bibliothek wurden über 20.000 Bände übergeben, ebenso auch das Parteiorgan "Neue Zeit". Ergänzt wird der Bestand durch Werbemittel wie Fahnen, Abzeichen, Medaillen, Broschüren und Büsten der Parteiführer.

Inhalt:
Gründung und Anfänge ab 1945, Jubiläen, Ehrungen; Protokolle, Rundschreiben und Arbeitsunterlagen der leitenden Parteigre-mien (Hauptvorstand, Politischer Ausschuss bzw. Präsidium und Sekretari-at des Hauptvorstandes); Ausschüsse und Arbeitskreise des Parteivorstands: Ausschuss für Frauenfragen, Arbeitsausschuss Nationale Front, Ausschuss für Land- und Forstwirtschaft, CDU-Landräte und Bürgermeisterkonferenz, Heimkehrer und Neubürgerausschuss, Kommunalpolitischer Ausschuss, Kulturpolitischer Ausschuss und seine Unterausschüsse, Organisationsausschuss, Personalpolitischer Ausschuss, Presseausschuss, Rechtsausschuss, Sozialpolitischer Ausschuss, Wirtschaftspolitischer Ausschuss mit den Unterausschüssen Volkseigene Betriebe und Handwerkerfragen sowie der Verfassungspolitische Ausschuss; Protokolle Parteitage;Protokolle Bezirks- und Kreisdelegiertenkonferenzen; Informationsberichte, Statistik Hauptgeschäftsstelle, Bezirks und Kreisverbände; Vorsitzende (Andreas Hermes, Jakob Kaiser, Otto Nuschke, August Bach, Gerald Götting, Lothar de Maizière); Generalsekretäre (Georg Dertinger, Gerald Götting, Martin Kirchner); Weitere Hauptvorstandsmitglieder; CDU-Faktion der Volkskammer; Finanz- und Personalwesen, Mitgliederverwaltung; Öffentlichkeitsarbeit; Wahlen; Schulung; Auslandskontakte; Demokratischer Block, Parteien und Massenorganisationen; Wirtschaft, Kultur, Gesundheits- und Sozialwesen; Frauen, Jugend und Sport; Kirchenfragen, überwiegend protestantische Kirchen; innerdeutschen Beziehungen und CDU-Bundespartei (Parteien, Verbände, Gruppen und kirchlichen Stellen in Westdeutschland, Schriftverkehr und Gespräche mit westdeutschen Bürgern); Erneuerung der CDU1989/90 (Sonderparteitag am 15./16. Dezember 1989 in Berlin, Zentraler Runden Tisch); Volkskammerwahl vom 18. März 1990 und "Allianz für Deutschland"; Demokratischen Aufbruch (DA); Fusion mit DA und Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD)
Aktenmenge in lfm.
415
Literaturhinweis
Konrad Kühne: Das Zentrale Parteiarchiv der CDU in der SBZ/DDR. Quellen zur Geschichte der CDU in der SBZ/DDR. In: HPM Heft 22/2015.

10

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1007/4
Datei
acdp-08-001-1007-4.pdf
Aktentitel
Protokolle 1957 - 1958, Nr. 1-35
Enthält
09.10.: Wahl des Bundestagspräsidenten und des Vizepräsidenten; "Freie Deutsche Vereinigung"; Bundesaußenminister Heinrich von Brentano zum Verhältnis mit Jugoslawien und zur Konferenz an der Princeton-Universität; Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard u.a. zur Kohlepreiserhöhung.
15.10.: Diese Sitzung fand in Berlin statt. Protokoll wurde nicht geführt.
22.10. von 9:00 bis 10:30 Uhr: Bundeskanzler Konrad Adenauer zur Kabinettbildung; Montanparlament.
22.10. von 16:15 bis 18:30 Uhr: Regierungsbildung; Ausschüsse, Ausschussbesetzung und Ausschussarbeit.
29.10. von 9:00 bis 10:30 Uhr: Zur Bildung der Ausschüsse; Krankenversicherungsgesetz Berlin; Regierungserklärung Bundeskanzler Konrad Adenauer.
29.10. von 15:40 bis 19:00 Uhr: Aussprache zur Regierungserklärung; Zur Bildung der Bundestagsausschüsse.
30.10.: Einteilung der Fraktionsmitglieder zu den verschiedenen Ausschüssen.
05.11.: Wahl des Fraktionsvorsitzenden; Wahl der stellvertretenden Vorsitzenden.
06.11.: Wahl der stellvertretenden Vorsitzenden und der Arbeitskreisvorsitzenden; Wahl der parlamentarischen Geschäftsführer; Zur Bildung der Bundestagsausschüsse.
27.11.: Kurzer Bericht von Will Rasner aus der Vorstandssitzung sowie zur Bildung der Ausschüsse; Heinrich Krone u.a. zum Fall Herbert Wehner.
28.11.: Besetzung der Ausschüsse mit Vorsitzenden; Kohlenpreisdebatte; Umbau des Plenarsaales; Ernteschädenhilfe für Schleswig-Holstein und Bayern.
10.12.: Vorschläge für Europarat - Vorstand; Wahl des Vorstandes; Lebensmittelgesetz; Reinhaltung der Bundeswasserstrassen.
11.12.: Bericht von Heinrich Krone aus dem Vorstand: Kooptierung weiterer Vorstandsmitglieder; Europarat; Bundesaußenminister Heinrich von Brentano zur außenpolitischen Lage: NATO; Rapacki-Plan.
14.01.: Bericht aus dem Ältestenrat; Selbstverwaltung; Metallerzbau; Grundstücksmarkt; Bundesernährungsminister Heinrich Lübke u.a. zu den Lebensmittelpreisen.
15.01.: Bericht von Bundesinnenminister Heinrich von Brentano zur außenpolitischen Situation: Bericht von der Pariser NATO-Konferenz.
21.01.: Bundeskanzler Konrad Adenauer, Kurt-Georg Kiesinger u.a. zum Fall Peter Nellen; Volkswagenwerkaktie.
11.02.: Aussprache über die außenpolitische Debatte; Bundesbahntarife; Rentenreform
Enthält auch: Bericht Bundestagspräsident Eugen Gerstenmaier zur außenpolitischen Debatte.
20.02.: Verteidigungsdebatte; Kurzer Bericht von Ernst Majonica über die Ostasienreise; Polnische Aide memoire; Arbeitsrhythmus; Lebensmittelgesetz.
25.02.: Wahl der Vertreter zur Europäischen Versammlung; Wohnungsbau; Grüner Plan; Zur Großen Anfrage der SPD über das kommerzielle Fernsehen; Wahl der Mitglieder der Europäischen Versammlung; Außenpolitik.
11.03.: Außenpolitische Debatte; Steuervorlagen; Diätengesetz.
13.03.: Außenpolitische Debatte.
18.03.: Außenpolitische Aussprache.
25.03.: In dieser Sitzung wird die Beschlussfassung zu den Umdrucken 33 - 46 festgelegt.
14.04.: Haushalt; Diätenreform; Wasserwirtschaft.
15.04.: Aussprache über den SPD-Entwurf Volksbefragung; Technische Bildungseinrichtungen.
21.04.: Ehrung des verstorbenen Wolfgang Klausner; Volksbefragung; Besuch in London.
22.04.: Volksbefragung; Verteidigungskosten.
06.05.: Bildung des Ausschusses nach Artikel 45 Grundgesetz (GG); Wehrbeauftragter; Diätengesetz; Beförderungsgesetz; Referat von Bundestagspräsident Eugen Gerstenmaier über die politische Seite der Berliner Synode; Konrad Adenauer zum Besuch in Großbritannien und zum Besuch des Herrn Anastas Hovhannessi Mikojan; Parteitag in Tauberbischofsheim; Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard u.a zur wirtschaftlichen Entwicklung, Preise und Löhne.
08.05.: Atomgesetze; Wehrbeauftragter, Neugliederung des Bundesgebietes; Finanzierung des Straßenbaues.
03.06.: Bericht aus dem Ältestenrat; Konrad Adenauer über Frankreich und den SPD-Parteitag; Reprivatisierung; Bundesbaugesetz.
10.06.: Bericht aus dem Ältestenrat; Gewerkschaftsbewegung; Volksbefragung; Steuergesetze.
18.06.: Reise nach Moskau; Bericht aus dem Ältestenrat; Wohnungsbauprämiengesetz; Bundesbaugesetz.
19.06.: Steuergesetze.
24.06.: Aufnahme von Alexander Elbrächter; Haushalt.
30.06.: Nachruf für Karl Arnold; Plenarsitzung; Haushalt.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,5
Jahr/Datum
09.10.1957 - 30.06.1958

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode