Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Vorteile" > 8 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19106
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (2)
Vermerke innerhalb der CDU-Bundesgeschäftsstelle - chronologisch 09.1975 - 16.12.1976
Hauptabteilungsleiter Meinhard Miegel
Enthält
1975
Ausschnitte aus Aktueller Politischer Dienst, 09.1975
Jürgen Merschmeier an Dorothee Wilms: Artikeldienst, 14.10.1975
Kurt Biedenkopf: Organisatorische Maßnahmen im Bereich der Hauptabteilung Politik / Information und Dokumentation, 28.10.1975
Manfred Hettlage: Unternehmensrecht
Karl-Heinz Bilke an Meinhard Miegel: Hochschulrahmengesetz, 10.12.1975
Hans-Joachim Kierey an Meinhard Miegel: Stellungnahme zum Entwurf Faltblatt FDP, 12.12.1975
Politische Fragen von Bürgern, die sich aus der Mannheimer Erklärung beantworten lassen, 25.11.1975
Komplex Innere Sicherheit
Komplex Bürger - Staat - Öffentlicher Dienst
Komplex Gesellschaftspolitik
Komplex Entwicklungspolitik
Komplex Deutschlandpolitik und Ostpolitik
Komplex Wirtschaftspolitik
Komplex Sozialpolitik
Komplex Gesundheitspolitik
UiD-Fragen zur Mannheimer Erklärung, unter anderem Was ist die Neue Soziale Frage? Wozu brauchen wir sie?
Komplex Bildungspolitik
1976
Januar
Karl-Heinz Bilke: Flugblatttexte in den UiD für Kreisgeschäftsstellen, 27.01.1976
Februar
Meinhard Miegel an Karl-Heinz Bilke: Musterrede als letzter des Wahlkampfhandbuchs, 09.02.1976
Meinhard Miegel: DGB-Prüfsteine, 11.02.1976
Grundsätze der Verbraucherpolitik der CDU, 12.02.1976
Verbraucherpolitik der CDU, 12.02.1976
Meinhard Miegel: Vernachlässigung der Zielgruppe leitender Angestellter, 20.02.1976, dazu Ausarbeitung, 09.02.1976
Entwürfe Faltblatt und Flugblatt zu den Themenbereichen Soziale Sicherheit, Neue Soziale Frage und Arbeitslosenhilfe, 27.02.1976, dazu verschiedene Textentwürfe
März
Meinhard Miegel: Gliederung Wahlprogramm, 02.03.1976
Fred Heidemann an Meinhard Miegel: Sonderbeobachtung, 27.02.1976
Peter Radunski: Prospekt zu den Polenverträgen, 10.03.1976
Christian Hoffmann an Warnfried Dettling: Kampagne Argumentationskarte CDU Freiheit oder Sozialismus, SPD Soziale Sicherheit schafft Freiheit, 12.05.1976
April
Dorothee Wilms an Emil Nutz: Jugendarbeitslosigkeit - Wie beseitigt die CDU die Jugendarbeitslosigkeit?, 12.04.1976
Karl-Heinz Bilke: Feindbeobachtung im UiD, 28.04.1976
Meinhard Miegel an Karl-Heinz Bilke: Einsatz der Mittel für Öffentlichkeitsarbeit in Friedrich-Ebert-Stiftung und Friedrich-Naumann-Stiftung, 30.04.1976
Kurt Biedenkopf: Handbuch zum Wahlkampf, Teil A und B
Mai
Uwe Lüthje an Meinhard Miegel: Novellierung des Erdölvorratungsgesetzes, 20.05.1976
Abhöraffäre Stern über ein Gespräch zwischen Helmut Kohl und Kurt Biedenkopf
Juni
Meinhard Miegel an Karl-Heinz Bilke: Rubrik Die Regierung behauptet... richtig ist... - weiterführen?, 15.06.1976
Eckhard Biechele an Meinhard Miegel: Themen für Helmut Kohl, hier: Außenpolitik, 29.06.1976
Emil Nutz an Meinhard Miegel: Themen für Helmut Kohl, hier: Zukunftschancen, 29.06.1976
Annelies Klug an Meinhard Miegel: Stichworte für Helmut Kohl, hier: Politik für die Frau, 29.06.1976
Christine Blumenberg-Lampe an Meinhard Miegel: Stichworte für Helmut Kohl, hier: Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik, Der unsoziale Sozialismus, 30.06.197
Herbert Walter: Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik, 29.06.1976
Gert Hammer an Meinhard Miegel: Inhaltsvorschläge zu beiliegender Themenliste, 29.06.1976
1) Zunahme des Staatsanteils am Bruttosozialprodukt
2) Lohnsteuer
3) Sozialismus und soziale Gerechtigkeit
4) Unklarheit der Begriffe Soziale Demokratie und Demokratischer Sozialismus
5) Ausweitung der Bürokratie
6) Feinde der Freiheit
7) Innere Sicherheit
8) Vorteile der SPD
9) Leistungsprinzip im Sport
Meinhard Miegel an Karl-Heinz Bilke: Themenkatalog Helmut Kohl, 01.07.1976, Themen:
1) Außenpolitik
2) Staat, Gesellschaft und Grundwerte
3) Zukunftschancen
4) Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik
5) Sonstiges
Juli
Argumentationskarte Freiheit statt Sozialismus, 08.07.1976
Meinhard Miegel: Änderung des Titels des Argu-Materials zur Außenpolitik von Freie Welt in Deutschland, Europa und die Welt, 12.07.1976
Karl-Heinz Bilke: Einmal wöchentlich erscheinender Kandidatenprospekt mit blauer Presseschau, Fernsehbeobachtung, Presseerklärungen, 19.07.1976
Meinhard Miegel an Karl-Heinz Bilke: Regierungsfaltprospekt Leistung verdient Vertrauen, 21.07.1976
Meinhard Miegel an Peter Scheib: Name Verbraucherausschuss, 28.07.1976
Wolfgang Wiedemeyer: Senderzeiten für Wahlwerbespots bei ARD, ZDF und Hörfunk, 23.06.1976
Übergriffe der DDR an der innerdeutschen Grenze, 29.07.1976
August
Meinhard Miegel an Peter Radunski: Wahlwerbespots, 06.08.1976
September
Karl Hugo Pruys: Übersicht über die Termine der Woche vom 13.-19.09.1976, 11.09.1976
November
Heinz Winkler an Meinhard Miegel Betreff: Hinweis von Manfred Kanther, die WKI hätten zuviel Erklärungen von Helmut Kohl, Pressestimmen usw. gebracht und zuwenig knallharte Fakten, 09.11.1976
Meinhard Miegel an Karl-Heinz Bilke: Schwachstellen im Wahlkampf, 11.11.1976
Analyse der Arbeit der CDU-Bundesgeschäftsstelle für den Wahlkampfbericht, 25.11.1976
Walther Leisler Kiep: Gründung der Michael Jürgen Leisler Kiep-Stiftung, 29.11.1976
Dezember
Karl Hugo Pruys: Termine und vorhersehbare Ereignisse in der Woche vom 06.-12.12.1976, 03.12.1976
Kurt Biedenkopf: Aufkündigung der Fraktionsgemeinschaft von CDU/CSU durch die CSU (Kreuther Beschluss der CSU)
Karl Hugo Pruys: Termine und vorhersehbare Ereignisse in der Woche vom 13.-19.12.1976, 10.12.1976
Emil Nutz an Meinhard Miegel: Aufträge für die Politische Abteilung vom 16.12.1976 (Lagebesprechung), 16.12.1976
Jahr/Datum
09.1975 - 16.12.1976
Personen
Biechele, Eckhard; Biedenkopf, Kurt; Blumenberg-Lampe, Christine; Dettling, Warnfried; Hammer, Gert; Heidemann, Fred; Hettlage, Manfred; Hoffmann, Christian; Kanther, Manfred; Kiep, Walther Leisler; Klug, Annelies; Kohl, Helmut; Lüthje, Uwe; Merschmeier, Jürgen; Miegel, Meinhard; Nutz, Emil; Pruys, Karl Hugo; Radunski, Peter; Scheib, Peter; Wiedemeyer, Wolfgang; Wilms, Dorothee

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3861
Aktentitel
Referat Konjunkturpolitik und Finanzpolitik (2)
Vermerke und Ausarbeitungen 1987
Gabriele Aprath
Enthält
Leitsätze der CDU: Das christliche Menschenbild als Grundlage unserer Politik
Abbau der Staatsverschuldung / Absenkung der Staatsquote
Christliches Menschebild - Zusammenstellung von Lösungsansätzen zum Thema: Arbeit - Arbeitslosigkeit
Leporello zur Steuerreform - 10 Pluspunkte
Basistext für das CDU-extra "Steuerreform"
Was ändert sich ab 01.01.1988 im Steuerrecht
Auswertung des Jahresgutachtens 1987/88 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR)
UiD-Beitrag: Sachverständigenrat 1987 - Vorrang für die Wachstumspolitik
UiD-Beitrag: Gerhard Stoltenberg: 50 Milliarden DM Steuerentlastung
UiD-Beitrag: Die SPD-Quellensteuer sollte die Masse der Sparer treffen
Entwurf Flugblatt zur "Kleinen Kapitalertragssteuer"
UiD-Beitrag: Herbstgutachten
Entwurf Flugblatt - Steuerreform: Wort gehalten - Wir senken die Steuern
Redeversatzstück Peter Radunski - Steuerreform
UiD-Beitrag: SPD ohne Konzept in der Steuerpolitik - Nichts als Kritik und Panikmache
Gerhard Stoltenberg bei der KPV: Fünf Jahre erfolgreiche Wirtschafts- und Finanzpolitik
UiD-Beitrag: Preisstabilität - Vorteile auch für Rentner
UiD-Beitrag: Mehr Beschäftigung und Abbau der Arbeitslosigkeit - Warum der Arbeitsmarkt Thema Nr. 1 bleibt.
Kein Kurswechsel in der Steuerpolitik: Kurzfristige Erhöhung der Neuverschuldung dient der Entlastung der Bürger
UiD-Beitrag: IWF und Weltbank - Gute Noten für die deutsche Wirtschafts- und Finanzpolitik
UiD-Beitrag: Bundesverband Junger Unternehmer - Grünes Licht für die Konjunktur
Vorbereitung der Veranstaltung mit Werner Obst am 26.09.1987 in Lüneburg
UiD-Beitrag: Wolken am Konjunkturhimmel verziehen sich - Bundesverband deutscher Banken und Deutsche Bundesbank äußern sich zur wirtschaftlichen Großwetterlage
Konflikt- und Konsensthemen zwischen CDU und CSU
UiD-Beitrag: BVR: Steuerreform nicht zur Disposition stellen
Matthias Wissmann: Die Antriebskräfte gewinnen wieder die Oberhand
Matthias Wissmann: Die Zukunft der wirtschaftlichen Entwicklung
UiD-Dokumentation: Falsche Behauptungen der SPD zur Steuerreform
Hans-Jörg Häfele: SPD und GRÜNE wollen Steuererhöhungen
Basistext CDU-extra - Die Steuerlügen der SPD
Basistext CDU-extra - Steuern - So entlasten wir die Arbeitnehmer
Matthias Wissmann: Unsere Politik sichert Wohlstand für alle
Erwiderung der Vorwürfe und Behauptungen der SPD zur Steuerreform
Falsche Behauptungen der SPD zur Steuerreform
Ludolf-Georg von Wartenberg: Unsere Politik sichert Zukunftsmärkte und Arbeitsplätze
UiD-Beitrag: Immer mehr Frauen im Beruf - DIW-Studie zum Erwerbsverhalten von Frauen
Stellungnahme Heiner Geißler auf Anfrage der Zeitschrift CASH
UiD-Beitrag: Gerhard Stoltenberg - Behauptungen der SPD sind unsinnig
Stellungnahme Heiner Geißler zum Positionspapier des BDI: Industrie und Deutsche Bundesbahn - Partner in einem europäischen Verkehrsmarkt
UiD-Beitrag: Daimler-Benz - IG Metall blockiert Neueinstellungen
Matthias Wissmann: Die Grundlagen und Ziele unserer Wirtschaftspolitik
Entwurf einer Presseerklärung: Unsere Politik entlastet Arbeitnehmer und Mittelstand
Textbaustein Heiner Geißler: Die CDU als Partei der Mitte
Matthias Wissmann: Aktive Arbeitsmarktpolitik unterstützt erfolgreiche Wirtschafts- und Finanzpolitik
SPD: Steuererhöhungspartei - Wie zieht man den Bürgern das Geld am geschicktesten aus der Tasche?
UiD-Beitrag: Steuerreform 1988: Ein weiterer Schritt zu einer gerechteren Besteuerung
Haushalt 88 - Dr. Stoltenberg: Solide Finanzen für mehr Wachstum und Beschäftigung
Sommerliches Hoch für die Konjunktur.
Darin
Auswertung des Jahresgutachtens 1986/87 des Sachverständigenrates.
Jahr/Datum
1986 - 1987
Personen
Aprath, Gabriele; Geißler, Heiner; Häfele, Hansjörg; Obst, Werner; Radunski, Peter; Stoltenberg, Gerhard; Wartenberg, Ludolf-Georg von; Wissmann, Matthias

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3863
Aktentitel
Referat Konjunkturpolitik und Finanzpolitik (2)
Korrespondenz 1987
Gabriele Aprath
Enthält
A) Kapitalerträge, Vereinsbesteuerung, Wahlversprechen - Steuersenkung, Landwirtschaft - Agrarpolitik, Abbau von Steuersubventionen, Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft - Steuerreform 1987, Besteuerung von Schichtzuschlägen, Kapitalertragsteuer, Quellensteuer, Kritik an der Steuerreform, langwierige Koalitionsverhandlungen, Aktienmärkte, Soziale Marktwirtschaft
B) Artenschutz, Steuerentlastung, Produktions- und Dienstleistungssektor, Steuerpolitisches Konzept und Wahlkampfkostenerstattung, Quellensteuer, Umgruppierung Steuerklasse, Kapitalertragsteuer, Veredelungsbetrieb Landwirtschaft, Tierschutz, Fleischmärkte, Ländlicher Raum, Tempolimit, Familienzusammenführung - DDR, Weihnachtsgeld, Ladenschluss, Wettbewerb und Soziale Marktwirtschaft, Agrarsubventionen, Mehrwertsteuer, Steuerreform, Spitzensteuersatz, Kartellrecht, Splitting, Kinderfreibetrag, Agrarpolitik, Stimmverluste. Familienpolitik, Ehegattenvorteile, Landwirtschaft, Bäuerliche Familienbetriebe
C) Überprüfung von Kraftfahrzeugen - TÜV, Steuerreform, Christliche Arbeiterjugend - Montanmitbestimmung, Subventionsabbau, Autobahngebühr
D) Spitzensteuersatz, Kapitalbeteiligung der Arbeitnehmer
E) Kapitalertragsteuer, Steuerentlastung, Ladenschlussgesetz, Kirchensteuer, Ausbildungsfreibetrag, Steuerreform, Jahreswagen, Sozialpolitik, Quellensteuer
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
1987
Personen
Aprath, Gabriele

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9801
Aktentitel
Organisationskommission 1965 - 1966
und Unterausschuss Organisation
Protokolle, Dokumente und Materialien 25.07.1965 - 13.-14.01.1966
Leiter Abteilung Organisation Peter Müllenbach
Enthält
25.07.1965 Sitzung Unterausschuss der Organisationskommission der CDU, mit dem Thema: Ausbildung und Fortbildung hauptberuflicher Mitarbeiter der CDU:
Tagesordnung:
1. Volontärausbildung
2. Berufsbild Kreisgeschäftsführer
3. Aufgabe des Ausschusses
Enthält auch:
1) Systematischer Abriss zur Fortbildung der Parteiangestellten:
Das Berufsbild der Parteiangestellten
Lehrplan des Führungsseminars oder Trainings
Vorteile der Schulungsarbeit
Selbstverständnis der Partei und Probleme des Top-Management

2) Ausbildungsplan für Volontäre, 22.09.1965

3) Christlich Demokratische Union des Rheinlandes - Referat Bildungswesen:
Kultur- und Bildungsreferent Helmut J. Schorr:
Zielvorstellungen für die Fortbildung hauptberuflicher Mitarbeiter auf der Grundlage eines 3-wöchigen Kurses und späterer ergänzender Wochenendveranstaltungen, 24.08.1965

13.-14.01.1966 Köln, Organisationskommission der CDU
Tagesordnung:
1. Auswertung Wahlkampf u.a.:
1.1. Plakate
1.2. Drucksachen
1.3. Ton- und Filmwerbung
1.4. Kleinwerbemittel
1.5. Plakatständer
1.6. Ausstellungszüge
1.7. Fachkongresse
2. 14. Bundesparteitag der CDU Bonn 21.-23.03.1966
3. Landtagswahlkampf 1966 (allgemein)
4)Erhebung in den Kreisverbänden
5)Volontärausbildung
6)Mitgliederehrung
7)Statistische Erhebung geldwerter Leistungen
8)Verschiedenes:
Großstadtarbeit
Vertrauensleutekartei
Regionaltagung
Enthält auch:
Aktennotiz: Erörterung 14. Bundesparteitag in der Organisationskommission
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
25.07.1965 - 14.01.1966
Personen
Erdmann, Günther; Müllenbach, Peter

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3940
Aktentitel
Parteivorsitzender Lothar de Maizière
Materialsammlung Deutschlandpolitik 1989 - 1990
Büro
Enthält
Stellungnahmen und Aufsätze zur Wende in der DDR und zur Deutschlandpolitik
Pressemitteilung über Ausführungen von Kanzler Helmut Kohl zur Deutschlandpolitik in der Haushaltsdebatte Deutscher Bundestag am 28.11.1989
Sondergutachten Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung vom 20.01.1990: "Zur Unterstützung der Wirtschaftsreform in der DDR: Voraussetzungen und Möglichkeiten"
"Vertragsentwurf zur Schaffung eines Staatenbundes Deutschland", vorgelegt von Wissenschaftlern der FU Berlin und der Universität Leipzig (05.02.1990). Verschiedene Schriften von Winfried Pinger zur Wirtschaftsstruktur in der DDR
Kurt Biedenkopf: "Deutsch-deutsche Währungsunion: Voraussetzung für die Erneuerung der DDR-Volkswirtschaft"
Hans H. Klein, Richter am Bundesverfassungsgericht: "Vom sozialistischen Machtstaat zum demokratischen Rechtsstaat"
Hans Graf Huyn: "Gorbatschows Operation: Gemeinsames europäisches Haus" (Jan. 1990)
Gutachten des Instituts der deutschen Wirtschaft: "Sozialverträgliche Ausgestaltung der deutsch-deutschen Währungsunion" (erstellt im Auftrag des niedersächsischen Ministerpräsidenten Ernst Albrecht)
Gutachten des Instituts für Wirtschaftspolitik (Köln): "Vorteile der wirtschaftlichen Einheit Deutschlands" (nur Zusammenfassung)
Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR: "Überlegungen und Vorschläge zur Erneuerung des Sozialismus in der DDR durch die Reform des politischen Systems, einschließlich Verwaltungsreform, Justizreform und Wirtschaftsreform"
Regierungserklärung von Ministerpräsident Lothar Späth zur Deutschlandpolitik vor dem Landtag von Baden-Württemberg am 07.02.1990
Roland R. Vogel: "Zur Ermittlung von Grundstückswerten (Bodenpreisen) in der DDR" (14.05.1990)
Kommentare zum Artikel 23 Bonner Grundgesetz
Jahr/Datum
1989 - 1990
Personen
Albrecht, Ernst; Biedenkopf, Kurt; Huyn, Hans Graf; Klein, Hans Hugo; Kohl, Helmut; Pinger, Winfried; Späth, Lothar

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode