Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Voss:" > 5 Objekte

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 17039
Aktentitel
Grundsatz- und Planungsabteilung: Dettling, Warnfried (26)
P. Vermerke an Leitung und Mitarbeiter CDU-Bundesgeschäftsstelle 2/2, E bis Z
Enthält
Vermerk Planungsgruppe an Peter Radunski und Ulf Fink Betreff: Institutionelle Werbung, 16.10.1979

Konzeption für ein Lektorat in der CDU-Bundesgeschäftsstelle:
1. Konrad-Adenauer-Stiftung
2. Deutsches Monatsblatt
3. Endkontrolle von Reden und Broschüren
4. Semantische Forschung

Antragsentwurf Spranger MdB zu einer Terrorismusdebatte im Bundestag

Korrespondenz, u.a. mit:
F) Ulf Fink:
Institutionelle Werbung, 16.10.1979
G) Heiner Geißler
Planungsgruppe Manfred Groser Betreff: Aufgabenverteilung für den Entwurf Wahlkamprogramm

H) Christian Hacke, Hammer, Hellmut Holle
Vermerk Betreff: Deutscher Anwaltstag 31.05.1979

K) Hans-Jürgen Kaack
Skizze eines außenpolitischen Diskussionsbeitrages, 03.11.1980

Alfons Maria Kühr
SPD- Orientierungsrahmen 85, 28.03.1974

Helmut Kohl Betreff:
Reorganisation der Bundesgeschäftsstelle
Aufgaben und Struktur der neuen Abteilung bzw. Arbeitsgruppe Politische Analyse und Planung in der Bundesgeschäftsstelle, 03.01.1973
Staatskanzlei Bachem: Vermerk für Herrn Dr. Kohl, 25,.06.1973
a) Verbesserung der Arbeitsfähigkeit
b) Wichtige politische Fragestellungen

Frage nach neuem Grundsatzprogramm - Zweiter Bericht der Grundsatzkommission, 21.08.1973

Paragraph § 218, 13.09.1973
Meinhard Ade: Arbeitswelt, Hamburger Parteitag, 17.09.1973

Jahrestagung der deutschen Vereinigung für politische Wissenschaft Hamburg 01.-04.10.1973, Anregungen für eine Neugestaltung der Politischen Meinung

SFK-Studie:
Wähler und Parteien. Ein Jahr nach der Bundestagswahl
Machtwechsel in Venezuela
Die westdeutsche Führungsschicht, 30.01.1974

Hauptamtliche Mitarbeiter, 22.08.1974
Bachem: Strategie der CDU bis 1976 - Diskussionspapier Kurt Biedenkopf, 06.11.1974

Vermerk Betreff: Rede vor dem evangelischen Arbeitskreis, Bewertung durch Roman Herzog, 09.12.1974

Überlegungen innerhalb der CSU, eine vierte Partei - CSU auf Bundesebene zu gründen, 02.05.1975
Stand der Meinungsforschung August 1975 - Das soziale Leistungsprofil der Union, 14.10.1976
Wahlprogramm 1976, 11.05.1976
Strategiepapier, 05.11.1976

M) Günter Meyer Betreff:
Themenvorschläge der ständigen und der freien Mitarbeiter der Planungsgruppe
Stellenplan Holger Asmussen, Christian H. Hoffmann, Warnfried Dettling

R) Peter Radunski u.a. Betreff:
"Arbeitskreis Die Mitte CDU" - dieser Arbeitskreis ist keine Gliederung der CDU, 19.11.1973
Rüdiger von Voss: Parteifilm - Konzept Halbe und anschließende Diskussion, 08.06.1977

Sch) Peter Scheib
Freigabe von politischen Redemanuskripten der CDU, 11.01.10978

T) Horst Teltschik Betreff:
Deutschlandreise Dr. Aristides Calvani / Venezuela
23. Bundesparteitag Mannheim23.-25.06.1975, Kritik an Parteitagsrede

W) Dorothee Wilms
Hans-Joachim. Woelke Betreff: Zwischenbericht Gesprächskreis mit jüngeren Beamten aus den Bundesressorts
Außenpolitische Kommission
Fragenkatalog
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
17.05.1973 - 03.11.1980
Personen
Asmussen, Holger; Calvani, Aristides; Christian H. Hoffmann, Warnfried Dettling; Fink, Ulf; Geißler, Heiner; Groser, Manfred; Hacke, Christian; Herzog, Roman; Holle, Hellmut; Kaack, Hans-Jürgen; Kohl, Helmut; Kohl, Helmut; Kühr, Alfons Maria; Langguth, Gerd; Radunski, Peter; Teltschik, Horst; Wilms, Dorothee; Woelke, Hans-Joachim

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19112
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (8)
Vermerke HA II Gruppe 5 Sozialpolitik und Gesellschaftspolitik 10.03.1974 - 17.08.1977
Hauptabteilungsleiter Meinhard Miegel
Enthält
Dorothee Wilms an Karl-Heinz Bilke: Frage nach Zuordnung der Ausarbeitung: Möglichkeiten und Aufgaben künftiger Arbeitsmarktpolitik und Sozialpolitik, 19.12.1975
Christine Blumenberg-Lampe an Meinhard Miegel: UiD-Fragen zur Mannheimer Erklärung, 24.11.1975:
1) Was ist die Neue Soziale Frage? Wozu brauchen wir sie?
2) Was kostet diese neue Sozialpolitik
3) Was bewirkt die Neue Soziale Frage konkret?
4) Stellt die Neue Soziale Frage auch Anforderungen an den einzelnen Bürger?
Georg Koch an Meinhard Miegel: UiD-Fragen zur Mannheimer Erklärung, 25.11.1975:
1) In welchen Bereichen wird die CDU ihre Sozialpolitik vorrangig fortentwickeln?
2) Wie kann alten und hilfsbedürftigen Mitbürgern am besten geholfen werden?
Christine Blumenberg-Lampe an Meinhard Miegel: Rentenanpassungsbericht 1976 vom 05.11.1976, 12.01.1976
Broschüre Beiträge zur Gesellschaftspolitik, Nr. 14, Format A5
Meinhard Miegel: Briefe Kurt Biedenkopfs an Multiplikatoren wie Pfarrer, Ärtze, Lehrer usw., 02.04.1976
Christine Blumenberg-Lampe:
Arbeitsteilung im Bereich Gesundheitspolitik und Sozialpolitik, 15.03.1976
Pressekonferenz, 17.08.1977
Pressekonferenz am 22.08.1977, hier: Arbeitsaufteilung, 16.08.1977
Konzeption der Pressekonferenz am 22.08.1977, 16.08.1977
Sozialpolitik: Christine Blumenberg-Lampe
Gerda Lübbert und Georg Koch an Meinhard Miegel: Langfristige Planung Arbeitsplanung. Gesundheitspolitik - Sozialpolitik, 07.11.1975
Meinhard Miegel: CDU-Telegramm. Jetzt geht's an die Rente, 03.12.1975
Gerda Lübbert an Meinhard Miegel:
Sozialisierungstendenzen in der Gesundheitspolitik der SPD, 04.02.1976
Neues Arzneimittelgesetz, hier: homöopathische Arzneimittel, 12.03.1976
Gesundheitspolitisches Programm, 19.03.1976
Karl-Heinz Bilke an Helmut Kohl und Kurt Biedenkopf: Entwurf eines gesundheitspolitischen Programms beziehungsweise Leitsätze zur Gesundheitspolitik, 30.03.1976
Gerda Lübbert an Karl-Heinz Bilke:
Information über die Sitzung Bundesfachausschuss Gesundheitspolitik am 24.03.1976, 25.03.1976
Information zu Gesundheitspolitischen Leitsätzen, 10.05.1976
Gerda Lübbert an Meinhard Miegel: Information über den Fachkongress Gesundheit der SPD am 21.05.1976, 02.06.1976
Gerda Lübbert an Kurt Biedenkopf: Material zum Thema Gesundheitspolitik für ein Gespräch mit Ärzten und Apothekern, 28.06.1976
Gerda Lübbert an Meinhard Miegel: Information über die Pläne des Bundesministeriums für Arbeit, den Krankenschein durch eine Versichertenscheckkarte abzulösen, 20.08.1976
Karl-Heinz Bilke Direktkandidaten zur Bundestagswahl: Umfrage Reichsbund der Kriegsopfer, Behinderte, Sozialrentner und Hinterbliebenen e.V., 19.08.1976
Gerda Lübbert an Meinhard Miegel:
FDP-Gesundheitspolitisches Programm, Antrag Nr. 6 zum 27. Parteitag 1976, 15.11.1976
Stellungnahme zum Artikel von Franz Spiegelhalter: Ist der wirtschaftliche Tod des freigemeinnützigen Krankenhauses vorprogrammiert?, 14.01.1977, dazu Artikel
Ausarbeitung Probleme der Pharma-Forschung
Ausarbeitung Probleme auf dem Arzneimittelmarkt
Uwe Lüthje an Meinhard Miegel: Gespräch mit der pharmazeutischen Industrie, 09.02.1977
Christian Zschaber an Dorothee Wilms: Arbeitsteilung im Bereich Sozialpolitik / Gesundheitspolitik, 10.03.1974
Emil Nutz an Meinhard Miegel: Zusätzliche Kostenbelastung der Arbeitnehmer ab 01.01.1976
Christine Blumenberg-Lampe an Meinhard Miegel: Manuskript einer UiD-Dokumentation Sozialpolitische Bilanz, 28.11.1975
UiD-Dokumentation Sozialpolitische Bilanz der CDU/CSU von 1949 bis 1974
Christine Blumenberg-Lampe an Meinhard Miegel: Rentenanpassungsbericht 1976 vom 05.11.1975, 12.01.1976
Ergebnisprotokoll der Sitzung Bundesausschuss Sozialpolitik vom 23.02.1976
Programm für ältere Menschen, Stand: 06.04.1976
UiD-Spalte: Die Regierung behauptet ..., Richtig ist ..., 01.06.1976
Christine Blumenberg-Lampe an Meinhard Miegel:
Telegrammentwurf für die 28. Woche Sozialer Frieden in Gefahr?, 07.07.1976
Äußerungen von Hans Katzer zur Beitragssenkung, 20.07.1976
Christine Blumenberg-Lampe an Heinz Winkler: Strauß-Zitat für WKI, 28.07.1976
Christine Blumenberg-Lampe an Kurt Biedenkopf: Kriterien der Union zur Beurteilung einer Sanierung des Systems der sozialen Sicherung, 24.11.1976, dazu Beschluss über die Kriterien
Christine Blumenberg-Lampe an Meinhard Miegel: Auftrag Gruppenleitersitzung vom 16.03.1977, hier: Beurteilung des Artikels IG-Metall dringt auf Volksversicherung in der Welt vom 12.03.1977, 22.03.1977
1. Stellungnahme zu den Alternativrechnungen des Koordinierungsstabes und den Vorschlägen der unionsregierten Länder zur Sanierung der Rentenversicherung, 03.03.1977
Gesellschaftspolitik Georg Koch
Ergebnisprotokoll der Sitzung des Bundesausschusses für Sozialpolitik vom 19.09.1975
Georg Koch an Rüdiger von Voss: Interview für Kurt Biedenkopf in DDA, 12.09.1975
Thematik und Besetzung der Unterausschüsse des Bundesausschusses für Sozialpolitik
Georg Koch an Meinhard Miegel: Familienpolitisches Programm, 06.01.1976
Beitrag Fritz Gläser für CDU-Politik für alte Menschen, 06.02.1976, dazu Beitrag Fritz Gläser: Der Job ab 60, 04.02.1975
Jahr/Datum
10.03.1974 - 17.08.1977
Personen
Biedenkopf, Kurt; Bilke, Karl-Heinz; Blumenberg-Lampe, Christine; Gläser, Fritz; Katzer, Hans; Koch, Georg; Kohl, Helmut; Lübbert, Gerda; Lüthje, Uwe; Miegel, Meinhard; Spiegelhalter, Franz; Strauß, Franz Josef; Voss, Rüdiger von; Zschaber, Christian

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 2109
Aktentitel
Bundesfachausschuss Entwicklungspolitik (2)
Protokolle, Dokumente und Materialien 10.11.1978 - 10.12.1979
Abteilung Politik, Außenpolitik Geschäftsführer Dieter Putz
Enthält
10.11.1978 Bonn Konrad-Adenauer-Haus, 8. Sitzung:
Tagesordnung u.a.:
1. UNCTAD V (United Nations conference on trade and development) in Manila
2. Lagebericht Nord-Süd-Studie, Einladungen an den Bundesfachausschuss, Entwicklungspolitischer Kongress am 02.12.1978
3. Entwurf zu den entwicklungspolitischen Vorstellungen der CD-Weltunion
08.12.1978, 9. Sitzung:
Tagesordnung u.a.:
1. Lagebericht: Entwicklungspolitische Gespräche CDU - Kirchen und der Entwicklungspolitische Kongress der Kirchen (24.-27.01.1979 in Bad Godesberg), Nord-Süd-Papier, Entwicklungspolitisches Papier der CD-Weltunion, UNCTAD V
09.02.1979, 10. Sitzung:
Tagesordnung u.a.:
1. Entwicklungspolitische Tätigkeit der politischen Parteien im wissenschaftlichen Bereich
2. Arbeit der Nord-Süd-Kommission unter der Leitung von Willy Brandt
3. Nord-Süd-Papier, dazu Entwürfe Thesen
Entwicklungskonzeption der Weltunion der Christdemokraten, 12.1978
Volkmar Köhler: UNCTAD V Manila - Handelspolitische Fragen, 14.12.1978
09.03.1979, 10. Sitzung (Fehler bei Zählung im Protokoll)
Tagesordnung u.a.:
1. Entwicklungspolitische Fachtagung Bundesfachausschuss Entwicklung und der Politischen Akademie Eichholz
2. UNCTAD V
3. Brandt-Kommission
4. Nord-Süd-Papier
5. Waterschoot-Papier zur Entwicklungspolitik, dazu: Bericht von J. van Waterschoot: Resolution und Leitlinien als Grundlage für eine christlich-demokratische Stellung zum Nord-Süd-Dialog, Übersetzung und Original in französischer Sprache
Manfred Mols: Bemerkungen zu den entwicklungspolitischen wissenschaftlichen Operationen der im Bundestag vertretenen politischen Parteien - vornehmlich der SPD und FDP, 09.02.1979
Thesen zur Nord-Süd-Politik, 3. Fassung, 05.03.1979
Gerhard Fritz: Vorschlag zu Thesen zur deutschen Entwicklungspolitik, 10.10.1978
Stephan Werhahn: Änderungsvorschläge zum Papier Nord-Süd-Politik, 07.07.1978
07.05.1979, 11. Sitzung (Fehler bei Zählung im Protokoll)
Tagesordnung u.a.:
2. Vorschläge zur entwicklungspolitischen Basisarbeit
3. UNCTAD V
4. Nord-Süd-Papier (6. Fassung)
Pressemitteilung: Entwicklungspolitische Thesen zur Nord-Süd-Politik, 15.05.1979
Friedrich Voss: Beihilfe zum Mord - SPD/FDP-Afrikapolitik, 05.05.1979
29.06.1979 (ohne Zählung)
Tagesordnung u.a.:
1. Organisatorisches
Enthält auch:
UNCTAD-Dokument in englischer Sprache zur Konferenz in Manila 07.05.-03.06.1979, 94 Seiten
10.10.1979:
Tagesordnung u.a.:
2. Brandt-Kommission;
3. Weiterberatung Nord-Süd-Papier
4. Entwicklungspolitische Basisarbeit
5. Kurzbericht über die Transportgerätregelungen und die Freiheit der Meere
6. Haltung der OPEC in Manila und die Konsequenzen der Preispolitik gegenüber den Entwicklungsländern
10.12.1979
Enthält nicht: Protokoll
Voraussichtliche Tagesordnung u.a.:
2. Dritte Entwicklungsdekade und UNO-Vollversammlung
3. Weiterberatung Nord-Süd-Papier
4. SPD-Parteitag, dazu Beschlussübersicht
5. Möglichkeiten der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit der Akademie Eichholz
6. Brandt-Kommission
Enthält auch:
Protokoll der Sitzung vom 10.12.1979
Leitlinien der Kommission der Europäischen Gemeinschaften zur Vorbereitung einer neuen internationalen Entwicklungsstrategie, 08.09.1978
Zusammensetzung Bundesfachausschuss, Stand 18.07.1978, dazu: behandelte Themen
Gerhard Fritz: Gedanken zur künftigen Entwicklungspolitik, 14.01.1980
Jahr/Datum
10.11.1978 - 10.12.1979
Personen
Brandt, Willy; Fritz, Gerhard; Köhler, Volkmar; Mols, Manfred; Putz, Dieter; Voss, Friedrich; Waterschoot, J. van; Werhahn, Stephan

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2179
Datei
ACDP-07-011-2179_HV_1945_12_21-1946_12_26.pdf
Aktentitel
CDU-Hauptvorstand (1)
Protokolle, Materialien und Dokumente
21.12.1945 - 26.12.1946
Generalsekretär Georg Dertinger
Enthält
(Die Akte ist paginiert, darum Hinweis auf die Seitenangabe. Anwesenheit ist im jeweiligen Protokoll ausgewiesen.
Braun eingebunden, 370 Blatt paginiert, farbige Durchschläge und Kopien. Die Seiten 360 bis 369 sind aus der gebundenen Akte durch Unbekannte herausgerissen worden. Vgl. deshalb: 07-011-2037 und 07-011-0489)
21.12.1945, Seite 1
Niederschrift über die Sitzung Gründerausschuss und der Vertreter der Landesverbände der Sowjetischen Besatzungszone am 21.12.1945 in der Jägerstraße 59-60, 16:45 Uhr - 18:45 Uhr, Seite 1
Technische Leitung Ernst Lemmer
Tagesordnung:
1) Stellungnahme zu der Frage der Existenz und der Weiterführung der Union nach dem Rücktritt des Vorsitzenden Andreas Hermes und seines Stellvertreters Werner Schreiber
Otto Nuschke:
Auswertung der Beratung mit den Landesverbänden
die Stellungnahme der Parteiführung zur Frage Neubauern wurde nicht gebilligt
Parteiführung habe nicht das Vertrauen von 4 Landesverbänden und auch nicht der Besatzungsmacht
Stellungnahme Ferdinand Friedensburg
Standpunkte der Landesvorsitzenden
2) Vorschläge für den neuen geschäftsführenden Vorstand - namentlich, Seite 9
3) Antrag für eine neue Satzung
4) Fehlende Entscheidung über den Aufbau einer Reichsparteiorganisation durch die Besatzungsmächte fehlt - nur Parteitag der Sowjetische Besatzungszone möglich
Enthält auch:
Ein Finanzprogramm für das neue Deutschland von Finanzminister a.D. Wilhelm Mattes, Stockach, Seite 11 bis 34

Protokolle der Vorstandssitzung am:
11.01.1946, Seite 35
Protokoll der 1. Vorstandssitzung am 11.01.1946, 10 Uhr, Seite 70
Tagesordnung: Seite 55
1. Begrüßung des neuen Vorstandes durch Jakob Kaiser
2. Beratung Satzungsentwurf
3. Stellungnahme zur Betriebsrätefrage
4. Propaganda
5. Austausch Kriegsgefangener gegen Parteigenossen (PG)
6. Antrag der "Deutsch-Demokratischen Arbeiter-, Bauern- und Bürgerpartei" auf Aufnahme in die CDU
7. Wunsch Kleinrentnerbund auf Unterstützung
Enthält auch:
Aktennotiz für Dertinger als Unterlage für die Vorstandssitzung am 11.01.1946 vom 10.01.1946 Betreff:
1) Einsatz von Rednern und
2) Die CDU in Vorpommern - Bildung Bezirksverband Vorpommern im Landesverband, Seite 35
Entwurf einer Pressenotiz für die Vorstandssitzung der CDU am 11.01.1946 Betreff Betriebsrätegesetz von Prof. Joachim Tiburtius, Seite 36
Vorschlag einer Rede und Werbeaktion Februar 1946, Seite 40
1. Politischer Lehrgang im Arbeitsheim der CDUD - Ostzone - in Gaußig (Lausitz) 12.-26.01.1946, Seite 42
Aktennotiz zur Vorstandssitzung
Der Vorstand wolle beschließen:
1. Ab heute ist die Benutzung des von der Reichsgeschäftsstelle gebrauchten Unions-Signet für alle Gliederungen der Union bindend. ...
2. Ab heute ist bei farbigen Drucksachen die Verwendung von Azurblau nach dem Muster der von der Reichsgeschäftsstelle herausgebrachten Plakate bindend. ... Außerdem können noch genommen werden: Schwarz, gelb und weiß - Werbematerial - Plakate,
10.01.1946, Seite 49
Entwurf einer vorläufigen Satzung der CDUD - Ostzone (Statut), Seite 50
Einheitsfront der antifaschistisch-demokratischen Parteien - Appell an das deutsche Volk Betreff Einheit Deutschlands, Währungssicherung und Bankwesen 10.01.1946, Seite 56, 57, 60
Politische Lehrgänge der CDU, ohne Datum, Seite 61
Ein Vorschlag der Christlich-Demokratischen Union zur Frage des Betriebsrätegesetzes, ohne Datum, Seite 66
13.02.1946, Seite 77
Protokoll der Sitzung erweiterter Vorstand am 13.02.1946, 10 Uhr, Seite 105-124
I) Tagesordnung: Seite 77
1. Erklärung Jacob Kaiser: Der soziale und staatspolitische Wille der Christlich Demokratischen Union Deutschlands, dazu: Rede, Seite 88
2. Bericht Generalsekretär Georg Dertinger: Die Arbeit der Reichsgeschäftsstelle der CDU
3. Albert Voss: Die Situation der Gewerkschaften, dazu Agitationsmaterial Folge VIII, Seite 66
4. Sachbearbeiter Johannes Hummel über die Landwirtschaftssituation, dazu Agitationsmaterial Folge XI - Die Agrarpolitik der CDU, Seite 78
5. Aussprache
6. Verschiedenes
Gleichzeitig: Gesonderte Tagung für Frauen und der jungen Generation der CDU
II und III) Vorgelegte Anträge und Entschließung der Reichsgeschäftsstelle - angenommene Beschlüsse
1) Mitgliedergewinnung - Gewinnung neuer Mitglieder - jedes Mitglied gewinnt ein neues Mitglied
2) Hinzuziehung von Vertretern der Frauen, Jugend und Betriebsgruppen in den Parteivorstand
3) Berichterstattung über die Entwicklung in den einzelnen Zonen
4) Parteitag der Landesverbände in der Sowjetischen Besatzungszone
5) Sondersitzung Engerer Vorstand in Weimar am 09.03.1946
6) Propaganda - Signet, Grundfarbe der Plakate und der Ausschmückung der Parteiveranstaltungen soll einheitlich die blaue Farbe sein (Flagge) Friedensburg regt an schwarz-rot-gold zu erwägen
Entschließung Betreff Berufsbeamtentum
VI) Verlauf der Sitzung
Enthält auch:
Agitationsmaterial Folge 11 - Die Agrarpolitik der CDUD - Ostzone, ohne Datum, Seite 78
Aus der Arbeit der Union Informationsbrief Nr. 12, 19.02.1946, Seite 86
Der soziale und staatspolitische Wille der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands, ohne Datum, Seite 88
Sondermaterial Folge 3 zu den Themen: Seite 125 - 150
1. Das Innere Gesetz der Union und seine politischen Folgerungen
2. Die Kulturpolitik der CDU - Aufgabe - Staat und Kirche - Thesen zur Schulpolitik - Hochschule und Universitäten, Seite 132
3. Die Wirtschaftspolitik des christlichen Sozialismus
4. Thesen zur Verfassungspolitik
5. Die Stellung des Bauerntums in der Union
Programm von Neheim-Hüsten, Seite 152
Plan für den Zonenparteitag - 1. Parteitag Berlin 15.-17.06.1946, Seite 154
Von der Provinzialverwaltung für Brandenburg der Einheitsfront vorgelegter Schulentwurf, der für die gesamte Sowjetische Besatzungszone verbindlich werden soll, Seite 157
Protokoll der Vorstandssitzung
05.-06.03.1946, Seite 159
Protokoll 2. Vorstandssitzung 05.-06.03.1946, 10 Uhr, Seite 159-164
Tagesordnung:
Präsident Ferdinand Friedensburg:
1. Bericht über die Überführung Kohlenbergbau in der Sowjetischen Besatzungszone in die öffentliche Hand
2. Antrag auf Beteiligung der Christlich Demokratische Union am Institut für Konjunkturforschung - an geschäftsführenden Vorstand verwiesen
3. Termin Zonenparteitag sowie über seine Gestaltung, dazu Plan für den Zonenparteitag (Seite 155)
4. Finanzierung Schulungsheim Gaußig
5. Aussprache über Parteiprogramm,
dazu die Hauptreferate veröffentlicht im Sondermaterial (Folge 3), Seite 125
1) Emil Dovifat: Das innere Gesetz der Union und seine politischen Folgerungen, 28.02.1946, Seite 126
2) Robert Tillmanns: Die Kulturpolitik der CDU - Aufgabe - Staat und Kirche - Thesen zur Schulpolitik - Hochschule und Universitäten, Seite 132
3) Otto Heinrich von der Gablentz: Die Wirtschaftspolitik des christlichen Realismus, Seite 139
4) Hans Peters: Thesen zur Verfassungspolitik - Der Begriff der Demokratie. - Reich und Länder, Seite 144
5) Johannes Hummel: Die Stellung des Bauerntums in der Union - Die derzeitige Ernährungslage, Seite 147
6) Programm von Neheim-Hüsten, 01.03.1946 - Die CDU will ein neues, ein anderes Deutschland aufbauen., Seite 152

02.-03.04.1946
Protokoll der Vorstandssitzung 02.-03.04.1946, 10 Uhr, Seite 178
Tagesordnung: Seite 165
1. Bericht über den Wirtschaftsplan Alliierter Kontrollrat
2. Die Schulreform-Verordnung der Provinzialverwaltungen und die Religionsunterrichtsbestimmungen Alliierter Kontrollrat
3. Die Zulassung von Offizieren zum Hochschulstudium
4. Das Denazifizierungsgesetz der Alliierten Kommandantur Berlins, dazu Schreiben vom 01.04.1946 Betreff Anordnung vom 26.02.1946 B.K. O (46) 101a über die Entnazifizierung der Ämter und Betriebe, Seite 166
5. Anträge des Kreisverbandes Görlitz und der Ortsgruppe Deutschenbora betreffend Ostgrenze, Ernährungslage und Flüchtlingsfragen, dazu Abschriften
6. Benachteiligung der CDU gegenüber anderen Parteien bei Zulassung und Einstellung
7. Anträge auf Errichtung eines Zonenbeirates auch bei der SMA und der alliierten Kommandantur Berlins, dazu Antrag Seite 172
8. Die Durchführung Parteitag, dazu Anträge Seite 174
9. Antrag der Liberal-Demokratischen Partei auf Aufnahme ehemaliger nomineller Parteigenossen NSDAP (PG's) in die politischen Parteien
10. Die Brennstoffversorgung der Parteien
Enthält auch:
Stellungnahme zur Eingabe des Erzbischöflichen Kommissariats Sachsen-Anhalt durch den Landesverband, 20.02.1946, Seite 181
Enthält auch:
Niederschrift Personalpolitischer Ausschuss am 29.03.1946, 01.04.1946, Seite 183
17.04.1946, Seite187 und 189
Tagesordnung:
1. Bericht Jakob Kaiser zur allgemeinen Lage
2. Die CDU und ihre Benachteiligung gegenüber anderen Parteien
a) in personeller Hinsicht
b) in organisatorischer Hinsicht
3. Parteitag
4. Frage der Beitragsüberweisungen an die Reichsgeschäftsstelle
06.05.1946, Seite191 und 193
Tagesordnung:
1. Sozialisierungspläne
2. Soll die Union die Auswanderungspläne nach USA fördern? (Anfrage des Landesverbandes Sachsen)
3. Das polnische Interesse westlich von Stettin (Entschließung Schweriner Parteitag und Vorstellung pommerscher Freunde)
4. Unkosten Parteitag
Enthält auch:
Verordnung über die Überführung von Unternehmungszusammenschlüssen und Unternehmen in Gemeinbesitz - Sozialisierungsverordnung, 26.03.1946, Seite 196
Korrespondenz mit Landesverband Sachsen - Pfarrer Krause aus Wilsdruff - Flüchtlinge nach Amerika auswandern lassen
Aktennotiz über die Lage der Bürger in Pölitz - Gebiet VI Vorpommern, 13.04.1946, Seite 201
Aktennotiz über die Unkosten Parteitag, ohne Datum, Seite 202

05.06.1946, Seite 203 und 206 und 209
Tagesordnung:
1. Politische Gesamtsituation, insbesondere Anregung der Schaf
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4;
Jahr/Datum
21.12.1945 - 26.12.1946
Personen
Dertinger, Georg; Dovifat, Emil; Friedensburg, Ferdinand; Gablentz, Otto Heinrich von der; Hummel, Johannes; Kaiser, Jakob; Lemmer, Ernst; Lorenz, Peter; Nebgen, Elfriede; Peters, Hans; Tiburtius, Joachim; Voss, Albert

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode