Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Wahlbündnis" > 8 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 16114
Aktentitel
Büro für die Europawahl (2)
Ausländische Parteien - Länder H bis P 05.12.1977 - 18.12.1979
Leiter Büro Jürgen Hartmann
Enthält
H) Honduras (Lateinamerika):
Informationen über politische Systeme und Parteien in Honduras, Guatemala, El Salvador und Costa Rica

I) Italien, hier auch San Marino und Südtirol:
Vermerk Helmut Kohl und Heiner Geißler Betreff Schwierigkeiten im Verhältnis von Democraizia Cristiana und CDU, 05.12.1977
Berichte über die politische Entwicklung in Italien, 04.08.1978
Vermerk Parteiführung Betreff Briefe von Aldo Moro, 11.10.1978, dazu: Briefübersetzungen und Zeitungsartikel
Programm Besuch Abgeordnete der Democrazia Cristiana, 14.-15.10.1978
Vermerk Parteiführung Betreff Politische Lage in Italien - Regierung Andreotti erneut in Schwierigkeiten, 04.12.1978
Stephan Wegener (Konrad-Adenauer-Stiftung, KAS): Vierteljahresbericht der Außenstelle Rom, 01.01.-30.06.1978, 01.07.-30.09.1978 und 01.10.-31.12.1978
Programm Besuch Helmut Kohl in Rom, 30.03.1979
Einladung zu 28. ordentlicher Landesversammlung der Südtiroler Volkspartei, 19.05.1979
Stephan Wegener (Konrad-Adenauer-Stiftung): Bericht über Wahlen in Italien, 18.06.1979, dazu: weitere Wahlberichte
Bericht über die politische Situation in Italien, 18.12.1979
Modellversuch für die sozialistische Republik - Sozialisten und Kommunisten proben im Kleinstaat San Marino, was aus Europa werden soll (Entwurf)
Vermerk Betreff Neunter Generalkongress der Christlich Demokratischen Partei von San Marino, 29.11.1979

K) Kanada:
Programm Besuch CDU-Delegation in Kanada, 27.10.-02.11.1979

L) Lateinamerika:
Manfred von Nordheim (KAS): Bericht über die politische Entwicklung in der Karibik und in Mittelamerika, 12.10.1979

Luxemburg:
Vermerk Betreff Kritik an Ministerpräsident Gaston Thorn, 19.09.1978

M) Malta:
Erklärung von Dr. Eddie Fenech Adami (Vorsitzender Nationalist Party) auf Pressekonferenz mit Heiner Geißler, 20.02.1979
Resolution der Nationalist Party, 16.02.1979
Vermerke Kai-Uwe von Hassel Betreff Nutzung der Sendeeinrichtungen der Deutschen Welle zu Propagandasendungen der maltesischen Regierung, dazu: Vermerk über Sitzung des Politischen Bureaus der EUCD am 05.12.1978
Parteibroschüre der Nationalist Party
Vermerk Büro für Europawahl Betreff Rede Dr. Eddward Fenech Adami am 06.11.1978

N) Nicaragua:
Josef Thesing: Politischer Wandel in Mittelamerika und in der Karibik, 16.10.1979
Vermerke Betreff Vorstellung der neuen Parteiführung der Christlich-Sozialen Partei

Niederlande:
Vermerke Betreff Besuch Helmut Kohl in den Niederlanden, 13.09.1978, dazu: Programm
Kurzbericht über Symposium der Anti-Revolutionären Partei, 02.-07.04.1979
Vermerke Betreff Weiterentwicklung der Beziehungen zum CDA
Länderaufzeichnung, Juli 1978
Brief Matthias H. H. Ocker an Jürgen Hartmann Betreff Gespräche über Vorstellungen der CDA
Auszug aus Bericht über Besuch Kai-Uwe von Hassel (Präsidenten der Parlamentarischen Versammlung der Western European Union, WEU) in Den Haag, 17.-19.04.1978

Norwegen:
Besuchsprogramm Kare Willoch (Vorsitzender der Hoyres Stortingsgruppe) und Erik Nessheim (Leiter Fraktionsbüro), 24.-27.09.1979
Information über Kristelig Folksparti (Parti Populaire Chrétien) auf französisch

O) Österreich und Obervolta:
Zeitungsartikel zum Wahlkampf in Österreich
Dr. Hartmut Hellmann: Demokratisierungsprozess in Obervolta (Westafrika), 01.03.1979

P) Portugal:
Jürgen Esser-Kahn (KAS): Berichte über Wahlen und politische Lage 24.04.1979, 26.09.1979, 29.11. und 17.12.1979
Vermerk Betreff Situation in Portugal, 04.10.1979
Vermerk Parteiführung Betreff Reise von Kai-Uwe von Hassel nach Spanien und Portugal, 12.-14.07.1979
Freitas do Amaral: Acht-Punkte-Vorschlag für ein demokratisches Wahlbündnis, 11.04.1979
Vermerke Parteiführung Betreff
Die politische Entwicklung, 10.08.1978
Regierungsbildung, 19.01.1978
Besuchsprogramm Freitas do Amaral, 13.-16.03.1978, dazu: Vermerk, 10.03.1978
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
05.12.1977 - 18.12.1979
Personen
Adami, Edward Fenech; Esser-Kahn, Jürgen; Freitas do Amaral, Diogo; Geißler, Heiner; Hartmann, Jürgen; Hassel, Kai-Uwe von; Hellmann, Hartmut; Kohl, Helmut; Nessheim, Erik; Nordheim, Manfred von; Ocker, Matthias; Thesing, Josef; Thorn, Gaston; Wegener, Stephan; Willoch, Kare

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 16142
Aktentitel
Büro für Auswärtige Beziehungen (11)
Parteien Europa - Polen und Portugal 16.10.1978 - 19.12.1979
Leiter Büro Henning Wegener
Enthält
P) Polen:
Unterlagen und Vermerke Betreff II. Forum Bundesrepublik Deutschland - Volksrepublik Polen 16.-20.10.1978
Stellungnahme zu Partnerschaften zwischen Städten der Volksrepublik Polen und der Bundesrepublik Deutschland, 15.02.1979
Vermerk Henning Wegener Betreff Mangelnde Präsenz der CDU in Polen, 16.10.1979

Portugal:
Bericht Betreff Politik der Parteien in Portugal, 30.11.1978
Programm und Teilnehmerliste Seminare der Konrad-Adenauer-Stiftung für 20 portugiesische Politiker über Parteiorganisation und über Wahlkampforganisation in der Bundesrepublik Deutschland 21.-28.01.1979, 18.01.-04.02.1979

Acht-Punkte-Vorschlag für ein demokratisches Wahlbündnis von Dr. Diogo Freitas do Amaral, Vorsitzender des Centro Democratico Social (CDS), 11.04.1979 (deutsche Übersetzung und englische Version)
Berichte zur politischen Entwicklung in Portugal von Jürgen Esser-Kahn
Vermerk Parteiführung Betreff Situation unserer portugiesischen Partnerpartei CDS
Vermerk Michael Roik Betreff Hilfeleistung für CDS-Studenten in Deutschland, 21.05.1979
Vermerk Kai-Uwe von Hassel Betreff Ihr Besuch in Portugal (12.-14.07.1979), 19.06.1979, dazu: Programm
Vermerk Heiner Geißler Betreff Internationale Konferenz über die Situation strategisch gelegener Inseln, 26.06.1979, dazu: Programm
Kai-Uwe von Hassel: Modell einer demokratischen Partei - Portugals Christlich-Demokratisches Zentrum feiert seinen fünften Geburtstag (DUD-Artikel)
Vermerke Betreff Besuch Dr. Rui Pena (Fraktionsvorsitzender des portugiesischen CDS) 30.09.-07.10.1979
Vermerke Betreff Besuch einer Delegation der Allianca Democratica 07.-09.10.1979
Bericht über Neuwahlen in Portugal, 26.09.1979
Vermerk Helmut Kohl Betreff Besuch einer Delegation des CDS unter Prof. Diogo Freitas do Amaral, 05.10.1979, dazu: Programm und Programmbroschüre
Vermerk Parteiführung Betreff Besprechung von Prof. Diogo Freitas do Amaral mit Helmut Kohl am 09.10.1979, 10.10.1979
Vermerke Betreff Reise von Helmut Kohl nach Lissabon
Brief Heiner Geißler an Dr. Jorge Manuel Castanheira de Barros Betreff Zusammenarbeit mit CDS-Mitgliedern und Finanzielle Unterstützung für in Deutschland lebende CDS-Mitglieder, 07.11.1979
Bericht über Parlamentswahl, 29.11.1979, dazu: Korrespondenz und Presseberichte mit Reaktionen zur Wahl
Vermerk Wolfgang Bergsdorf Betreff Kommunalwahlen in Portugal, 17.12.1979
Brief Michael Roik an Hans Terlinden Betreff Unterredung mit Ruy de Oliveira (Generalsekretär des CDS) und Amaro da Costa (stellvertretender Vorsitzender des CDS) am 19.12.1979, dazu: Programm und weitere Vermerke
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
16.10.1978 - 19.12.1979
Personen
Barros, Jorge Manuel Castanheira de; Bergsdorf, Wolfgang; Esser-Kahn, Jürgen; Freitas do Amaral, Diogo; Geißler, Heiner; Hassel, Kai-Uwe von; Kohl, Helmut; Pena, Rui; Roik, Michael; Terlinden, Hans; Wegener, Henning

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1493
Aktentitel
Abteilung West
Analysen und Berichte Fritz Gralmann 1956 - 1965
Abteilungsleiter Karl Heinz Puff / Adolf Niggemeier
Enthält
Abteilung Gesundheits- und Sozialwesen Fritz Gralmann Reiseberichte und Analysen 1956 - 1959
1956
Bericht über eine Reise nach Westdeutschland vom 28.06.-03.07.1956 - Gespräche mit den Abgeordneten Anton Miller (CDU), Frank Seiboth Gesamtdeutscher Block/Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (GB/BHE) und Erwin Feller (GB/BHE) Betreff eines Besuchs in Rumänien - 4 Exemplare
Bericht über eine Reise nach Westdeutschland vom 18.09.-22.09.1956 - Gespräch mit der Frau von Erwin Feller beim Versuch ihn wegen seiner Rumänienreise zu sprechen
Vermerk über einen Besuch von Botschaftsrat Mantu bei Fritz Gralmann Betreff Rumänien Besuch der Abgeordneten Erwin Feller und Frank Seiboth
Bericht über eine Besprechung mit den Bundestagsabgeordneten Erwin Feller (GB/BHE), Frank Seiboth (GB/BHE) und Willy Reichstein (GB/BHE) am 12.10.1956 - Kontakte zwischen Abgeordneten Bundestag und Deutsche Demokratische Republik, Rumänien
1957
Gesamtdeutscher Block (GB) / Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE) - Ausführliche Einschätzung
(Vgl.: 07-011 : 3029)
A) Entstehung und Programm, Außenpolitik, Innenpolitik
B) Stellung heute, Neue politische Linie
C) Organisation und Gremien und namentliche Besetzung
D) Verhältnis Landesverband - Bundesvorstand und Strömungen der Partei
E) Wahlen Wahlbündnis
F) Finanzen, Block Junger Deutscher (BJD), Namensänderung
G) Schlussfolgerungen
Lage in der Gesamtdeutschen Volkspartei (GVP)
Bericht über zwei Wahlversammlungen in Hamburg am 12.08.1957 (DP) und 16.08.1957 (CDU), 3 Exemplare -
DP
- Selbstständige
- Wiedervereinigung
CDU
- Rede von Franz Josef Strauß
- Störungen durch SPD Anhänger
- Nato
1959
Bericht über eine Fahrt nach Westdeutschland vom 20.-26.01.1959 - Abwerbung westdeutscher Ärzte für die DDR, ausführlicher Bericht über Vernehmungen durch Bundespaßkontrolle und Verfassungsschutz
1965:
Studiendelegation aus Sandstedt (Vgl.: 07-011 : 0368)
Abschlussbericht zur Arbeit mit einer aus Christen bestehenden westdeutschen Studiengruppe in der Zeit vom 04.-12.10.1965, vom 19.10.1965 - Politische Zielsetzung, Vorbereitung und technisch-organisatorische Ergebnisse, Politische Ergebnisse, Schlussfolgerungen, Politische Argumentation -
Berichte über die Delegationsteilnehmer - Heller Nationalrat Nationale Front, Liselotte Nawrocki, Marlis Hummel
Bericht über Festlegungen für ein Auftreten von Persönlichkeiten unserer Republik in der Kirchengemeinde Sandstedt für das Jahr 1966, von Manfred Buckwitz vom 13.10.1965
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
1956 - 1965
Personen
Buckwitz, Manfred; Feller, Erwin; Gralmann, Fritz; Güth, Hans; Hummel, Marlis; Liselotte Nawrocki; Miller, Anton; Reichstein, Willy; Seiboth, Frank; Strauß, Franz Josef

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3029
Datei
ACDP-07-011-3029.pdf
Aktentitel
Generalsekretär Gerald Götting
Berichte, Vermerke und Korrespondenz 1951 - 1957
Abteilung für gesamtdeutsche Arbeit - Westarbeit
Enthält
1951
Teilnehmer der Besprechung Weltfriedensrat und CDU am 26.02.1951
Briefpartner Politischer Ausschuss der CDU in der DDR mit Zentrum und CDU/CSU in Westdeutschland
Vorgang Martin Lenhard
Offener Brief an die Christen in Westdeutschland -
Liebe Brüder und Schwestern!
Die CDU der DDR hat seit ihrer Gründung ... mit uns verbunden sind. Hauptvorstand der CDU, Berlin W 8, den 13.03.1951
Briefwechsel mit Westdeutschland:
Ausarbeitung eines Planes für das christliche Gespräch mit Westdeutschland vom 16.03.1951, dazu:
- Liste Mitglieder Politischer Ausschuss, die an Persönlichkeiten in Westdeutschland schreiben und ihre Adressaten
- CDU-Kreisverband an CDU-Landesverband Westdeutschland
- CDU-Kreisverband an CDU-Kreisverband Westdeutschland
Bericht:
Abteilung VII: Bericht über eine Fahrt nach Westdeutschland vom 12.-20.03.1951, 27.03.1951
Aufgabe: Stellungnahme der westdeutschen Bevölkerung zur Adenauer-Schumann-Erklärung vom 09.03.1951
Vorbereitung der Volksbefragungsausschüsse zur Antimilitarisierung
Themen: Bundestagserklärung, Volkskammerappel, Remilitarisierung, Volksbefragung
Teilnehmerliste Deutscher Kongress 17.-18.03.1951
Walter Rübel: Die Arbeit der CDU nach Westdeutschland, 31.03.1951
A) Einrichtung der Abteilung West mit Arbeitsplan vom 20.01.1951
B) Was wurde bisher durchgeführt?
C) Bei einem Überblick über das Ergebnis ... und Betrachtung der Haltung der christlichen Kreise Westdeutschland komme ich zu folgendem Ergebnis:
Für den Einsatz von Unionsfreunden durch das Friedenskomitee in Westdeutschland könnten folgende Funktionäre infrage kommen
Heinz Fried bis Günter Wirth
Rundschreiben an die Landesverbände zur Organisation der Westarbeit auf der Grundlage Beschluss Präsidium Hauptvorstand - Arbeit nach Westdeutschland vom 24.04.1951
Austritt aus der CDU K. W. Götz, der nach Westdeutschland übergesiedelt ist
Hauptgeschäftsstelle Abteilung West - Leitsätze, 30.04.1951
Wilhelm Karl Gerst
Journalistische Zusammenarbeit und Austausch W.K.G.-Dienst mit Informationen zur West-CDU mit dem UPD
Abteilung West: Bericht von der Fahrt nach Westdeutschland vom 09.-18.05.1951, 04.06.1951, 17 Seiten
Hauptgeschäftsstelle Abteilung West - Offener Brief
Liebe Freunde der Union!
Aus Tiefer Verantwortung ... Mit Unionsgruß!, 15.06.1951, 4 Seiten
Charakteristik weiterer westdeutscher Personen (16), die an der Meißener Tagung 19.-21.10.1951 als Gäste teilzunehmen gedenken, 11.10.1951
1952
Bericht über Prof. Iwandt in Westberlin
Bericht über die Lage in Westdeutschland als Ergebnis einer Reise nach Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden vom 03.-16.02.1952, 19.02.1952
Texte für Handzettel vom 13.03.1952
Bericht über die Lage in Westdeutschland als Ergebnis einer Reise nach Schleswig- Holstein und Hamburg vom 22. 03.-05.04.1952, 08.04.1952
Pressesammlung (Abschriften Westdeutschland)
Nauheimer Kreis
Bewertung 1. Heft der Schriftenreihe der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) - Christlicher Realismus
Perspektivplan über unseren Einsatz in Westdeutschland - Lagebeurteilung, Aufgabenstellung, konkrete Aufgabenzuweisung
Fortsetzung Pressesammlung (Abschriften) zu den Auswirkungen 2. Parteikonferenz der SED 09.-12.07.1952, 24.06.1952 - 13.11.1952:
- Betriebsgruppen
- Kampfansage Walter Ulbricht gegen die Kirchen,
- Lutherische Weltbundtagung in Hannover, Kirchentag Stuttgart
- theologische Fakultäten
Hauptvorstand am 22.07.1952: Auflösung der Länder - Bildung der Bezirke, 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 mit Bekenntnis zum "Aufbau des Sozialismus"
Offener Brief - Hirtenbrief - Evangelischer Bischof Dibelius von Berlin und Brandenburg
1953
Briefentwurf an die Mitglieder CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag und Föderalistische Union - Ratifizierung Bonner und Pariser Vertrag
Pressesammlung
Die Welt 14.10.1953 - Das ewige Kommen und Gehen in Pankow
Robert Tillmans zum Kirchentag in Leipzig, 25.11.1953 im DUD 227/
1954
Gerd-Walter Bachert: Würdigung der Leistung von Götting und Bitte um Foto
Protokoll Ausschuss für deutsche Einheit beim Hauptvorstand der CDU am
27.01.1954 -
- Sitzung Politischer Ausschuss am 28.01.1954
- Bessere propagandistische Auswertung Berliner Außenministerkonferenz 25.01-18.02.1954, Rede von Anthony Eden zum 5-Punkte-Programm zur Wiedervereinigung
- mit Presseamt eine Zusammenkunft für westdeutsche und ausländische Journalisten organisieren mit dem Parteivorsitzenden oder dem Generalsekretär als Referenten über das Thema: "Die CDU und ihre Politik für die Verständigung der Deutschen untereinander und für den Frieden in Europa
- Gespräch mit Pressevertretern aus Frankreich
Heinrich Bunke dankt für Einladung zum 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 zu den Weimarer Tagen
Gnadengesuch über Rechtsanwalt Diether Posser vom 09.11.1954 Betreff Herbert Müssigbrodt und Hans Beitz Universität Jena
1955
Namen und Anschriften der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, die sich nicht an der Abstimmung der ersten Lesung der Pariser Verträge beteiligten
Briefwechsel mit Anton Miller im Februar und März 1955 über die Pariser Verträge
Korrespondenz Wilhelm Elfes - Westdeutscher Kreis zur friedlichen Regelung der deutschen Frage in internationaler Zusammenarbeit
Heinz-Wolfram Mascher (1950 bis 1959 Mitglied Büro Zentralrat der FDJ. Vorsitzender CDU-Hochschulgruppe. Mitglied und Abgeordneter der Volkskammer, Mitglied des Bezirksvorstand Berlin, Hauptvorstand der CDU:
Bericht Reise nach Westdeutschland - Arnold Dannenmann, Willi Weiskirch, Günter Feuser, Ludwig Zimmerer, Hans Peters und dem ASTA der Universität Köln
Rechtsanwalt Gustav W. Heinemann und Diether Posser Betreff Unterstützung in der Sache Conzen und Kontakt zu Staatssekretär Erich Wächter
Brief von Wilhelm Karl Gerst vom 15.12.1955 - möchte draußen in Versammlungen auftreten
1956
Hans Güth: Noch vor den Ferien - Einführung der allgemeine Wehrpflicht
Harald Naumann: Bericht Reise nach Westdeutschland zu Walter Löhr und Wolfgang Pohle am 12.-17.07.1956
Deutsches Monatsblatt: Pressekonferenz Gerhard Schröder und Heinz-Wolfram Mascher Betreff Evangelischer Arbeitskreis der CDU/CSU
1957
Gesamtdeutscher Block / Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE) - Ausführliche Einschätzung
A) Entstehung und Programm, Außenpolitik, Innenpolitik
B) Stellung heute, Neue politische Linie
C) Organisation und Gremien und namentliche Besetzung
D) Verhältnis Landesverband - Bundesvorstand und Strömungen der Partei
E) Wahlen Wahlbündnis
F) Finanzen, Block Junger Deutscher (BJD), Namensänderung
G) Schlussfolgerungen
Lage in der GVP
Güth: Versammlung in Westberlin in der Hasenheide am 21.06.1957 mit 600 Teilnehmern auch aus dem demokratischen Sektor
Berliner Erklärung der drei Westmächte und der Bundesrepublik zur Wiedervereinigung, 29.07.1957
Konzeption für gesamtdeutsche Arbeit und Definition derselben
Konzeption für eine Broschüre zur Bundestagswahl 15.09.1957
1. Im Schatten des schwarzen Löwen
2. Wirtschaftswunder? - Wunde Wirtschaft!
3. Kulturleben in Westdeutschland im Zeichen der NATO
4. Die Überfremdung der Kirchen durch die NATO-Politik
5. Die Politik der CDU/CSU - eine Gefahr für Deutschland
6. Schlusswort mit der Frage "Wen soll man wählen?"
Einschätzungen:
A) Zur Tätigkeit der CDU in der Zeit vor den Bundestagswahlen 15.09.1957
B) Über gesamtdeutsche Arbeit
a) Aufgabe
b) Methoden
c) Prinzipien
1) Wir sind stolz auf unsere Republik
2) Wir bekennen uns zum Sozialismus
3) Wir bekennen uns zur Arbeiterklasse als der führenden Kraft im nationalen und sozialen Befreiungskampf unseres Volkes
4) Wir bekennen uns zu einer Politik des Friedens, der Völkerfreundschaft und der Koexistenz
5) Die Vereinigung der beiden deutschen Staaten und die Herausbildung eines einheitlichen demokratischen und friedliebenden Staates kann nur auf friedlichem Wege erfolgen und ist die ureigenste Angelegenheit von uns Deutschen selbst
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1951 - 1957
Personen
Beitz, Hans; Bunke, Heinrich; Dannenmann, Arnold; Dibelius, Otto; Eden, Anthony; Elfes, Wilhelm; Feuser, Günter; Gerst, Wilhelm Karl; Götting, Gerald; Güth, Hans; Löhr, Walter; Miller, Anton; Müssigbrodt, Herbert; Naumann, Harald; Peters, Hans; Pohle, Wolfgang; Posser, Diether; Rübel, Walter; Tillmanns, Robert; Weiskirch, Willi; Zimmerer, Ludwig
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1571929.

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3510
Datei
ACDP-07-011-3510_PHV_1990_09_05-1989_12_23.pdf
Aktentitel
CDU-Präsidium der CDU der DDR
Protokolle, Dokumente und Materialien 23.12.1989 - 05.09.1990
Leiter Büro Generalsekretär Wulf Trende
Enthält
Protokolle der Tagungen Präsidium der CDU der DDR:
23.12.1989
Tagesordnung:
Beschlüsse 1/89 - 22/89
1. Konstituierung und Geschäftsordnung
Werner Lechtenfeld zum Geschäftsführer berufen
Leiter Büro Vorsitzender - Parteivorsitzender: Schulz
Persönlicher Referent: Gerd Wilkening
Mitarbeiter im Büro: Karl Hiekisch
Leiter Büro Generalsekretär: Wulf Trende
Persönlicher Referent: Dietrich
2. Tagesordnung
3. Bericht zur Lage
4. Struktur und Geschäftsordnung
Entwurf einer Geschäftsordnung
Struktur der Geschäftsstelle Beschluss 9/89:
Aufbau und namentliche Benennung der Abteilungen und Besetzung der Stellen der Abteilungsleiter
Personalabteilung: kommissarisch Gerhard Quast
Finanzen: kommissarisch Gerhard Bastian
Allgemeine Verwaltung: Werner Eckstein
Öffentlichkeitsarbeit: Werner Skulski
Pressestelle: Ulrich Winz, Schild
Koordinierung der Parteiverbände: Eckhard Ruminski, Gohla
Außenpolitik: Kersten Radzimanowski
Frieden und Sicherheit: Carl Ordnung
Archiv: Joachim Franke , Manfred Wörner
Wirtschaft: Engel
Recht: Adolf Niggemeier
Kultur: Bartsch und Hähnel
Bildung und Familie: Ingfelde Rödelstab
Gesundheitswesen: unbesetzt
dazu: Polititische Zuständigkeiten der stellvertretenden Vorsitzenden und weiterer Mitglieder Präsidium:
Horst Korbella: Kommunalpolitik, Parteigliederung, Privatwirtschaft
Dr. Gottfried Krause: noch offen
Dr. Gottfried Müller: Medien, Zeitungen der Partei
Prof. Steinberg: Umwelschutz
Werner Skowron: Finanzen, Verwaltung Parteivermögen
Adolf Niggemeier: Arbeit der Fraktion, Rechtsetzung, Gesetzgebungsverfahren
Neue Beitragsstaffel auf der Grundlage der vom 09.11.1954 und 22.06.1981, gültig ab 01.01.1981
5. Wahl Geschäftsführer
6. Berufung und Abberufung von Abteilungsleitern der Geschäftsstelle
7. Einberufung Parteivorstand
8. Vereinigungen der CDU
9. Medien
10. Gästehäuser
11. Beitragsstaffel
12. Verschiedenes
12.1. Aufarbeitung der CDU-Geschichte
12.2. Namensgebung Geschäftsstelle
12.3. Termine
Enthält auch:
Beendigung der Beschäftigungsverhältnisse der Mitarbeiter bei Neubildung der Ländesverbände
Anträge an den Sonderparteitag Berlin 15.-16.12.1989 - (Vgl.: 07-011-3519 CDU-Parteivorstand Akte Adolf Niggemeier)
06.01.1990
Tagesordnung:
Beschlüsse 23/90 - 37/90
1. Auswertung der Tagung Parteivorstand - Stellvertretender Parteivorsitzender Horst Korbella
2. Medien der CDU - Stellvertretender Parteivorsitzender Gottfried Müller:
Lage der Presse, Vertrieb, Chefredakteure Andreas Richter und Andreas Helgenberger
3. Bildung der Landesverbände - Zustimmung
4. Wahlkampfmaterial / Öffentlichkeitsarbeit
5. Berufung Abteilungsleiter
Günter Wirth - Leiter Wissenschaftliche Arbeisgruppe
Otto Preu - Leiter Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Mollenhauer - Leiter Abteilung Finanzen
Schild - Leiter Öffentlichkeitsarbeit / Wahlkampf
Ablehnung der Berufung von Gerhard Quast als Leiter Personalabteilung
6. Senioren-Beauftragter der CDU
7. Parteiausschluss Gerald Götting - Kreisverband Köpenick wird gebeten Gerald Götting als Mitglied der CDU zu streichen
8. Zuordnung Vereinigung organisationseigener Betriebe (VOB) und Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS)
9. Reisekosten
Enthält auch:
Stiftung Rennpreis für Galopprennen und Trabrennen, 06.01.1990
19.01.1990
Tagesordnung:
Beschlüsse 38/90 - 62/90
0. Berufung weiterer Abteilungsleiter
Leiter Personalabteilung: Renate Nawoski
Leiter Abteilung Frieden und Sicherheit: Carl Ordnung
Referent Wissenschaftliche Arbeitsgruppe beim PV: Werner Wünschmann
1. Bericht zur Lage
2. Koalitionsfrage - 8 zu 2 Stimmen für Verbleib in der Koalition
3. Medienfragen
4. Wahlkampf - Aufschlüsselung Wahlkampfmittel - Wahlwerbemittel
5. Christlich-Demokratische Jugend (CDJ), Christlich-Sozialer Ausschuss (CSA)
6. Parteifinanzen
7. 17. Parteitag geplant für 09.-10.03.1990
8. Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS)
9. Marketingseminar
10. Runder Tisch
25.01.1990
Tagesordnung:
Beschlüsse 63/90 - 69/90
1. Bericht zur Lage
2. Koalitionsfrage - Erklärung zum Rückzug aus der Regierung Modrow, dazu Entschließung mit Hinweis auf die Forderung der CDU vom 21.01.1990 den Runden Tisch an der Regierung zu beteiligen und die Geschäftsführung der Minister noch bis zum 09.02.1990 zu gewähren.
3. Medienfragen
4. Wahlkampf - Beschluss 69/90: "Im Ergebnis einer umfangreichen Diskussion, in welcher Form die CDU mit den anderen Parteien wie zum Beispiel dem Demokratischen Aufbruch und der DSU, in einem Wahlbündnis zusammenarbeiten sollte, wird beschlossen, keine Einheitsliste und schon gar nicht unter der Firmierung DUD bei den Wahlen anzustreben.
Allenfalls könne man sich zu einer "Allianz der Mitte" finden, wobei jedoch noch ungeklärt bleibt, ob in allen Wahlkreisen ein solches Wählerbündnis gesucht werden sollte.
5. Parteifinanzen
30.01.1990
Tagesordnung:
Beschlüsse 70/90 - 78/90
1. Wahltermin
2. Wahlbündnis - Beschluss 71/90: In Vorbereitung eines Gesprächs mit dem Ziel, ein Wahlbündnis mit der Deutschen Forumspartei, der Demokratisch-Sozialistische Union (DSU) und dem DA zustande zu bringen, beschließt das Präsidium:
Der Parteivorsitzende möge versuchen, ein Wahlbündnis mit den oben genannten Parteien unter dem Namen "Allianz der Mitte" zu erreichen. Ziel Wahlbündnis ist die gemeinsame Nutzung von Büroräumen, technischen Mitteln und das gemeinsame Auftreten auf Wahlveranstaltungen sowie Absprachen im Blick auf eine künftige Koalition.
Aufgrund des Wahlgesetzes ist eine weitergehende Vereinigung (Zusammenfassung der oben genannten Parteien unter einem auf den Stimmzetteln erscheinenden Namen wie "Demokratische Union Deutschlands" oder "Christlich-Demokratische Allianz nicht möglich.
3. Wahlkampforganisation - Beschluss 73/90: Anfertigung von Aufklebern mit den Aufschriften "Keine sozialistischen Experimente" und "Umkehr in die Zukunft"
4. Volkskammer zum Wahlgesetz
5. CDJ / Junge Union
6. Verschiedenes
10.02.1990
Tagesordnung:
Beschlüsse 79/90 - 92/90
1. Bericht zur Lage
2. Medienfragen
3. 17. Parteitag - wird auf Herbst verschoben
4. Wahlkampf - Beschluss 85/9 : Eine einmalig erscheinende, 16seitige Zeitung der Allianz für Deutschland wird in 4 Millionen Exemplaren gedruckt
5. Verschiedenes - Beschluss 89/90: Eine gemeinsame deutschlandpolitische Erklärung der CDU in der DDR und der CDU/CSU in der Bundesrepublik Deutschland soll vorbereitet werden
25.02.1990
Tagesordnung:
Beschlüsse 93/90
1. Informationen zur Lage
2. Personalfragen
3. Kandidatenaufstellung zur Volkskammer - dem Parteivorstand wird vorgeschlagen Lothar de Maizière als Spitzenkandidaten zu nominieren
02.03.1990
Tagesordnung:
Beschlüsse 94/90 - 102/90
1. Wahlveranstaltung am 10.03.1990 in Berlin
2. Verschiedenes
20.03.1990
Tagesodnung:
Beschlüsse 103/90 - 110/90
1. Dank für Wahlkampfaktivitäten
2. Fraktionsverhandlungen und Koalitionsverhandlungen
3. Kommunalwahlen und Länderbildung
4. Personalfragen
5. Finanzfragen und Strukturfragen der Partei
6. Strukturfragen und Personalfragen zur Regierungsbildung
7. Weitere Termine
23.03.1990
Tagesordnung:
Beschlüsse 111/90 - 119/90
1. Situation in der Allianz - Allianz bildet keine Fraktionsgemeinschaft
2. Koalitionsgespräche
3. Gespräche mit der SPD
4. MfS-Akten, Überprüfung Volkskammerabgeordnete - Präsidium berät dazu eine Stellungnahme
5. Kandidatur für das Amt des Ministerpräsidenten - im Beschluss 115/90 empfiehlt das Präsidium Lothar de Maizière dem Parteivorstand als Kandidat
6. Regierungsbildung
10.04.1990
Tagesordnung:
Beschlüsse 120/90 - 122/90
1. Stand Koalitionsverhandlungen
2. Stand Regierungsbildung
3. Beschluss Umwandlung der Vereinigung organisationseigener Betriebe (VOB) Union in eine Union-Verwaltungsgesellschaft mbH
4. Beschluss der Verwendung des von Gerald Götting überwiesenen Betrages, über die Verwendung von Geldern, die über einen Rechtsanwalt vom ehemaligen CDU-Vorsitzenden eingegangen sind soll der Parteivorstand am 11.04.1990 entscheiden Beschluss 122/90
25.04.1990
Tagesordnung:
Beschlüsse 123/90 - 124/90
1. Kommunalwahlen 06.05.1990
2. Bericht zur Lage
3. Situation in der Partei
4. Situation in der Geschäftsstelle
5. Einigungsbestrebungen einiger Landesverbände mit bundesdeutschen Verbänden
6. Termine
10.05.1990
Wahrscheinlich nicht abgehalten deswegen verlegt auf 21.05.1990
21.05.1990
Tagesordnung:
Beschlüsse 125/90 - 130/90
1. Bestätigung stellvertretender Vorstizender Horst Korbella als Geschäftsführender stellvertretender Parteivorsitzender
2. Auswertung der Kommunalwahl vom 06.05.1990
3. Vorbereitung Tagung Parteivorstand 21.05.1990
4. Information über aktuelle politische Situation und Verhandlungen zum Staatsvertrag
5.Terminplanung
6. Anträge
- Stimmberichtigung im Parteivorstand
- Benennung Haus der Geschäftsstelle Parteivorstand (Erwägung von Straßenumbenneung)
- Mitgliederkarte und neue Aufnahmeanträge
- Zugang zum Archiv
- Angleichung der Territorien der Landesverbände an die künftigen Ländergrenzen
- Katholikentreffen
- Tagung Evangelischer Arbeitskreis der CDU/CSU 04.06.1990 in Berlin
7. Verschiedenes
dazu:
Antrag an das Präsidum das Haus Parteivorstand an der Charlottenstraße 53/54 in Berlin in "Jakob-Kaiser-Haus" umzubennen
30.05.1990
Tagesordnung:
Beschlüsse 131/90 - 133/90
1. Politische Lage (Wahltermine, Parteienvereinigung)
2. Verschiedenes
dazu:
Problemskizze zum Pro und Kontra eines früheren oder späteren Termins von Landtagswahlen in der DDR
14.06.1990
Tagesordnung:
Beschlüsse 134/90 - 139/90
1. Aktuelle Situation
2.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,0
Jahr/Datum
23.12.1989 - 05.09.1990
Personen
Bastian, Gerhard; Bergmann-Pohl, Sabine; Götting, Gerald; Helgenberger, Andreas; Hiekisch, Karl; Kirchner, Martin; Korbella, Horst; Krause, Gottfried; Lechtenfeld, Werner; Maizière, Lothar de; Meyer, Hans-Joachim; Müller, Gottfried; Nawoski, Renate; Niggemeier, Adolf; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Richter, Andreas; Rödelstab, Ingvelde; Ruminski, Eckhard; Skowron, Werner; Skulski, Werner; Trende, Wulf; Winz, Ulrich; Wünschmann, Werner; Eckstein, Werner; Radzimanowski, Kersten; Wilkening, Gerhard; Wörner, Manfred

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 6361
Aktentitel
Volkskammerwahl 18.03.1990 (1)
Wahlwerbemittel - Broschüren, Flugblätter und Faltblätter
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
Flugblätter (Format A4)
Entwürfe für Flugblätter zur Volkskammerwahl
1) 40 Jahre sind genug! (CDU-Thüringen)
2) Anpacken Aufräumen Zukunft sichern
3) Mit der CDU für ein geeintes, demokratisches, wirtschaftlich gesundes Deutschland in einem geeinten Europa (CDU-Landesverband Thüringen)
4) Partei der Freiheit und der Deutschen Einheit (CDU Kreisverband Hildburghausen)
5) Umkehr in die Zukunft. Keine neuen sozialistischen Experimente (CDU-Thüringen, Kreisverband Suhl)
6) CDU - Partei der Mitte - Umkehr in die Zukunft (CDU-Thüringen)
7) damit das grüne Herz Deutschlands wieder schlägt (CDU-Thüringen)
8) Freiheit Einheit Wohlstand. Damit es endlich vorwärtsgeht (CDU Berlin-Mitte)
9) Die Lebenslüge Sozialismus (Allianz für Deutschland, DA, DSU, CDU)
10) Liebe Rentner, gebt den Angstmachern keine Chance. Nie wieder Sozialismus! (Allianz für Deutschland, DA, DSU, CDU)
11) Liebe Kolleginnen und Kollegen. Vergleicht selbst! Ja! Freiheit und Wohlstand (Allianz für Deutschland, DA, DSU, CDU)
12) Dr. Volker Hassemer spricht und diskutiert in der Humboldt-Universität (Allianz für Deutschland, DA, DSU, CDU)
13) Nie wieder Sozialismus! Wir wollen die Einheit Deutschlands, wir wollen die soziale Marktwirtschaft denn wir wollen Wohlstand für alle (Allianz für Deutschland, DA, DSU, CDU)
14) Partei der Mitte gegen Extremismus von rechts und links
15) Wer nicht wählt - wählt alte Strukturen, verkommene Machtpositionen und damit die Massenflucht. CDU. Die Partei der Mitte
16) Wer nicht wählt oder wer SED wählt gibt seine Stimme für Machtmißbrauch Massenbespitzelung Massenflucht
17) Gegen alle Experimente mit Sozialismus und Sozialdemokratie. Deshalb wählt CDU Die Partei der Mitte
18) CDU - Die Partei für Europa - für die geistig -moralischen Werte des christlichen Abendlandes
19) CDU - Für ein breites Wahlbündnis aller demokratischen Kräfte in der Mitte gegen erneute sozialistische und sozialdemokratische Experimente
20) Noch 2 Tage bis zur Entscheidung (Junge Union Berlin)
21) Wir treten ein für eine Mittelstandspolitik, die sich gründet auf.... (Mittelstandsvereinigung der CDU)
22) Für eine humanistische und demokratische Kultur und Kunst! CDU - Umkehr in die Zukunft
23) CDU - Die Partei für Europa. Meine Stimme für Europa
24) So wählen Sie (Hinweise und Erläuterungen zur Wahl (Allianz für Deutschland, DA, DSU, CDU)
25) Proletarier aller Länder vergebt mir (Schriftzug mit Marx-Kopf)
26) Was zusammengehört soll auch zusammenwachsen SED-SPD. Wählen Sie CDU
27) Wollen Sie, daß ein "alternativer Marxist" DDR-Ministerpräsident wird? (SPD-Spitzenkandidat Ibrahim Böhme)
28) CDU Partei der Mitte - Partei für Europa (CDU Sachsen)
29) CDU - Volkspartei für alle! (CDU-Kreisverband Klötze)
30) An alle Christen! Stärken Sie unsere Partei! (CDU-Kreisverband Klötze)
31) Mut zur Zukunft. Für eine Gesellschaft von Morgen - CDU
32) Wählt CDU. Aufwärts mit Deutschland. Mit uns für Europa (CDU-Ortsvorstand Thale)
33) Zur erneuerten Gesellschaft der Zukunft gehört ein Freies Bauerntum (CDU - Mut zur Zukunft. Für eine Gesellschaft von Morgen)
34) Helfen Sie mit bei der Umgestaltung unserer Heimat (CDU - Mut zur Zukunft. Für eine Gesellschaft von Morgen)
35) Mit uns für eine lebenswerte Umwelt (Kreisvorstand Quedlinburg CDU)
36) Soziale Martktwirtschaft sichert Zukunft und Solidarität.Schluß mit der 40-jährig uneffektiven Planwirtschaft.
37) Mit der CDU für eine Neue Schule
38) Christliche Bürger und Sympathisanten der CDU.... werden Sie Mitglied der CDU (Zur Sache)
39) Die CDU - eine zukunftsoffene, moderne Volkspartei... (CDU Kreisverband Artern)
40) Klare Absage der CDU an jede Koalition mit der SED (CDU Kreisverband Artern)
41) Zu einer erneuerten Gesellschaft gehört Freies Bauerntum (CDU Kreisverband Artern)
42) An alle Einwohner der Stadt Schöneck!!! Wir rufen alle Schönecker auf: Streitet mit uns für: eine freie, soziale Martkwirtschaft... (CDU Schöneck)
43) Liebe Bürgerin! Liebe Bürger! Wie stellt sich die CDU soziale Sicherheit praktisch vor? (2 Seiten Argumente)
Abweichendes Format:
a) Freiheit - Einheit - Wohlstand. Wählt CDU Liste 6
Argumente zur Wahl am 18. März
1) Gesicherte Zukunft für Rentner
2) Was bedeutet "Soziale Marktwirtschaft"?
Serie
1) Soziale Marktwirtschaft
2) Markt statt Plan
3) Sozialstaat
4) Soziale Sicherheit
5) Rente
6) Gesundheit
7) Umwelt
8) Entwicklungspolitik
9) Leistungsvergleich
10) Zehn-Punkte-Plan
11) Demokratischer Sozialismus
12) SPD-Wirtschaftspolitik
13) SPD-Deutschlandpolitik
14) Bilanz des Sozialismus
(2. Exemplar als Info-Dienst, CDU-Schöneck)
1) CDU - weiter so Deutschland (CDU-Schöneck)
Flugblätter (A5)
1) Freiheit statt Sozialismus. Am 18. März die Zukunft wählen (Christlich Demokratische Jugend und CDU)
2) Wohlstand für alle. Wir sind ein Volk. CDU'90 Zukunft nur gemeinsam
3) Kundgebung Rita Süßmuth, Lothar de Maiziere, Rainer Eppelmann, Eberhard Diepgen (Allianz für Deutschland, DA, DSU, CDU)
4) Arbeiter! Angestellte! für Mitbestimmung und Sicherung der Rechte der Arbeiter und Angestellten (CDU - Umkehr in die Zukunft)
5) Liebe Bürgerinnen! Liebe Bürger! Darum mit der CDU für ein Zusammenleben der Bürger in Solidarität (CDU - Umkehr in die Zukunft)
6) Liebe Bürgerinnen! Liebe Bürger! Wir bekennen: Wir sind ein Volk!
7) Liebe Bürgerinnen! Liebe Bürger! Wir treten ein für ein einiges Deutschland in Frieden, Freiheit und Demokratie (CDU - Umkehr in die Zukunft)
8) Liebe Bürgerinnen! Liebe Bürger! Die CDU will die Schöpfung bewahren (CDU - Umkehr in die Zukunft)
9) Liebe Bürgerinnen! Liebe Bürger! Wie stellt sich die CDU soziale Sicherheit praktisch vor? (CDU - Umkehr in die Zukunft)
10) Liebe Bürgerinnen! Liebe Bürger! Das Wirtschaftsprogramm der CDU heißt Soziale Marktwirtschaft (CDU - Umkehr in die Zukunft)
11) Liebe Bürgerinnen! Liebe Bürger! Pflegenotstand in den Krankenhäusern.... eine Hinterlassenschaft real-sozialistischer Politik (CDU - Umkehr in die Zukunft)
12) Liebe Bürgerinnen! Liebe Bürger! Die CDU will Abrüstung und Entmilitarisierung
13) Liebe Bürgerinnen! Liebe Bürger! Sind unsere Städte noch zu retten? Für lebenswerte Städte und Dörfer (CDU - Umkehr in die Zukunft)
14) Liebe Bürgerinnen! Liebe Bürger! Wir sind gegen den Verfall unserer Städte und Gmeinden (CDU - Umkehr in die Zukunft)
15) Liebe Bürgerinnen! Liebe Bürger! Wir wollen ein Staatswesen, in dem das Recht die Freiheit sichert (CDU - Umkehr in die Zukunft)
16) Liebe Bürgerinnen! Liebe Bürger! Der Sport ist für die Gesundheit von großer Bedeutung.... (CDU - Umkehr in die Zukunft)
17) Liebe Bäuerinnen! Liebe Bauern! Liebe Bürger auf dem Lande! Die CDU will, daß der Bauer wieder Bauer wird (CDU - Umkehr in die Zukunft)
18) Liebe Seniorinnen! Liebe Senioren! Sicherheit und Erfüllung im Alter für alle! (CDU - Umkehr in die Zukunft)
19)
20) Liebe Bürgerinnen! Liebe Bürger! Die CDU will glückliche Menschen in einer menschlichen Gesellschaft... (CDU - Umkehr in die Zukunft)
21) Liebe Bürgerinnen! Liebe Bürger! Die CDU will eine Bildung und Erziehung, die vom Elternrecht und von der Individualität des Kindes ausgeht (CDU - Umkehr in die Zukunft)
22) Liebe Bürgerinnen! Liebe Bürger! Wirtschaftliche Stabilisierung und Aufschwung (CDU - Umkehr in die Zukunft)
23) Liebe Bürgerinnen! Liebe Bürger! Bildung - Freizeit - Sport (CDU-Kreisverband Rostock)
24) Bürgersprechstunde "Ost-West-Dialog". Sie fragen wir antworten (CDU-Lichtenberg)
25) Lichtenberger diskutieren mit Mittelständlern aus Ost und West, 15.02.1990 (CDU-Lichtenberg)
26) Bundeskanzler Helmut Kohl kommt! 20.02.1990, Erfurt (Allianz für Deutschland, DA, DSU, CDU)
27) Einladung zum Berliner Gespräch 11.03.1990, (Horst Gibtner, Hanna-Renate Laurien) (CDU Berlin, Kreisverband Treptow)
28) Offener Brief aus Halle. Christen in die CDU
29) Entwurf zu Grundsätzen des Christlich-Sozialen Ausschusses (CSA) bei der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands, 14.12.1989 (4 Seiten)
Aufkleber
a) Keine sozialistischen Experimente
b) Thüringen CDU. Das grüne Herz Deutschlands
c) Menschenrechte für alle Deutschen (Junge Union)
d) Ja! Besser leben (Allianz für Deutschland, 15,5x34 cm)
Plakatentwurf
a) CDU - Partei der Mitte - Gegen Extremismus von rechts und links
Jahr/Datum
1989 - 1990

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode