Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Wahlrechts" > 103 Objekte

5

Photographie
#
Bestandssignatur
01-077
Bestandsname
Lücke, Paul
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
13.11.1914
Todesdatum
10.08.1976
Berufsbezeichnung
Handwerker, Amtsdirektor, Bundesminister.
Biographie
Bis 1935 katholische Jugendbewegung, Mitgründer der CDU Oberbergischer Kreis, 1947-1949 Amtsdirektor von Engelskirchen, 1949-1972 MdB (1950-1957 Vorsitzender des Ausschusses für Wiederaufbau und Wohnungswesen), 1957-1961 Bundesminister für Wohnungsbau, 1961-1965 für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung, 1965-1968 des Innern, 1954-1965 Präsident des Deutschen Gemeindetages, 1967-1976 Mitglied des ZdK, 1968-1976 Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, 1969-1976 Geschäftsführer der Deutschen Wohnungsbaugesellschaft, 1970-1974 Vorsitzender des KV Rheinisch-Bergischer Kreis.
Kurzbeschreibung
Amtsdirektor: Korrespondenz, Unterlagen 1947-1954; MdB: Reden und Artikel 1950-1957, Ausschuss für Wiederaufbau und Wohnungswesen (Gesetzentwürfe, Protokolle, Korrespondenz) 1952-1957, Wahlkreis 1965-1968, Bundesminister: Reden, Artikel, Interviews 1958-1968, Wohnungs- und Städtebau, Miet- und Eigentumsrecht, Wahlrechtsreform, Notstandsgesetzgebung (Unterlagen, Notizen, Vermerke) 1957-1968; CDU: Bundesparteitage 1951-1968, Präsidium 1966-1969, Wahlen 1953-1976, Vereinigungen (KPV, CDA) 1957-1971, Korrespondenz 1958-1966; Deutscher Gemeindetag: Unterlagen 1953-1966; ZdK: Unterlagen 1967-1976; Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus: Unterlagen 1968-1976; Deutsches Volksheimstättenwerk 1952-1970; Deutsche Gartenbaugesellschaft 1957-1976; Katholikentage 1949-1962; Familienbund Deutscher Katholiken 1952-1971; Reisen 1958-1971, Korrespondenz (u.a. mit Nikolaus Ehlen) 1947-1975; Zeitungsausschnitte 1949-1970; Persönliches 1952-1976.
Aktenlaufzeit
1947 - 1976
Aktenmenge in lfm.
25
Literaturhinweis
Jürgen Aretz: Paul Lücke. In: Zeitgeschichte in Lebensbildern 11 (Hg. Jürgen Aretz, Rudolf Morsey, Anton Rauscher). Münster 2004.

6

Bestand
Diez, Theopont (01-080)
Signatur
01-080
Faszikelnummer
01-080 : 001/2
Aktentitel
Sammlung von Materialien zu Gründung und verschiedenen Gründungsgruppen der CDU in Südbaden
Enthält
u.a.
Gründungsaufruf und Programm der "Christlich-Sozialen Sammlung" von Paul Frank (Singen) vom August 1945 und der "Christlich-Sozialen Vereinigung" (Engen) vom 04.01.1946,
Einzelne Schreiben an die Landesleitung der Badischen Christlich-Sozialen Volkspartei zu Fragen des Aufbaus der Partei und grundlegenden politischen Problemen,
Mitgliederinformationen: Einladung zu Vortragsveranstaltungen des BCSV-Stadtkreises Konstanz (17.04.1946),
Verordnung der Militärregierung Baden betreffend die Vornahme von Entlassungen und Suspendierungen politisch belasteter Beamter aus ihren Stellungen (o.D.),
Schreiben von Theopont Diez an die Militärregierung in Singen zum Entzug des Wahlrechts für ehemalige Angehörige der SA, die vor dem 30.06.1934 Mitglied dieser Organisation geworden waren,
Einladung zu einer Sitzung der Antinazi-Bewegung vom 25.06.1946.
Darin
"Satzungen der Ortsgruppen, Kreisverbände und des Landesverbandes Baden der Christlich-Demokratischen Union" (gedruckt, 10.02.1946);
Fridolin Heurich: "Die UNION antwortet" (Informationsschrift der CDU Nordbaden über Aufgaben und Richtlinien der CDU nach dem Wahlerfolg bei den Kommunalwahlen in Baden-Württemberg, o.D.);
Jakob Kaiser: "Der soziale und staatspolitische Wille der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands" (erste Seite der Rede Kaisers auf der Vorstandssitzung am 13.02.1946 in Berlin).
Jahr/Datum
08.1945 - 25.06.1946
Personen
Frank, Paul; Heurich, Fridolin; Kaiser, Jakob

7

Photographie
#
Bestandssignatur
01-098
Bestandsname
Blank, Theodor
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
19.09.1905
Todesdatum
14.05.1972
Berufsbezeichnung
Gewerkschaftssekretär, Ingenieur, Bundesminister.
Biographie
1930-1933 Sekretär im Zentralverband christlicher Fabrik- und Transportarbeiter, Mitgründer der CDU Westfalen und des DGB, 1945 Stadtverordneter in Dortmund, 1946 MdL NRW, 1947-1949 Mitglied des Wirtschaftsrates der Bizone, 1949-1972 MdB, 1950-1955 Sicherheitsbeauftragter des Bundeskanzlers (Dienststelle Blank), 1955/56 Bundesminister für Verteidigung, 1957-1965 für Arbeit und Sozialordnung, 1965-1969 stv. Fraktionsvorsitzender.
Kurzbeschreibung
Reden, bes. Wirtschafts- und Sozialpolitik, deutscher Verteidigungsbeitrag 1946-1967, Interviews und Artikel 1957-1966; Dienststelle Blank: u.a. Korrespondenz mit Konrad Adenauer 1952-1955; Aufbau der Bundeswehr 1954-1956; MdB: Gesetzentwürfe, Korrespondenz, bes. Altersversorgung, Tarifpolitik, Frauenarbeit, Arbeitsförderung, Arbeitnehmerkammern 1954-1972; Schützenpanzer HS 30 1966-1968, Wahlrechtsreform 1963-1968; CDU: Bundesvorstand 1962-1969, Bundesgeschäftsstelle 1966/67, Bundesausschuss für Sozialpolitik 1965-1968, Präsidium NRW 1967-1970, LV Westfalen 1965-1971, CDA Westfalen 1965-1968; Wahlkreise Bocholt und Ahaus 1965-1971; Landtagswahlen 1966-1968, Bundestagswahlen 1961-1969; KAS 1966-1969; Persönliches: Kalendernotizen, Privatkorrespondenz als Bundesminister, Urkunden, Zeugnisse, Beileidsschreiben 1911-1972; Presseausschnitte 1972.
Aktenlaufzeit
1911 - 1972
Aktenmenge in lfm.
3,25
Literaturhinweis
Hans-Otto Kleinmann: Theodor Blank (1905-1972). In: Zeitgeschichte in Lebensbildern 6 (Hg: Jürgen Aretz, Rudolf Morsey, Anton Rauscher). Mainz 1984. - Klaus Gotto: Theodor Blank. In: Udo Kempf und Hans-Georg Merz: Kanzler und Minister 1949-1998. Wiesbaden 2001.

8

Bestand
Walter, Felix (01-112)
Signatur
01-112
Faszikelnummer
01-112 : 003
Aktentitel
Protokolle
Enthält
Sitzungsprotokolle v. Ausschüssen d. Parlamentarischen Rates, Mitgliederlisten d. Ausschüsse,
u.a.
Broschüre "Festakt bei der Eröffnung des Parlamentarischen Rates am 1. September 1948 in Bonn" mit Reden v. Karl Arnold u. Christian Stock, Protokoll zur Eröffnungssitzung,
Alphabetische Liste d. Mitglieder d. Parlamentarischen Rates, Liste d. Fraktionsmitglieder d. CDU/CSU im Parlamentarischen Rat, Liste d. Ausschussmitglieder, Geschäftsordnung,
Sitzungsprotokolle folgender Ausschüsse:
-Kombinierter Ausschuss für die Organisation des Bundes und für Verfassungsgerichtshof und Rechtspflege (1.-22./27./28./31. Sitzung),
-Hauptausschuss (8./16./21./23./30./33./46. Sitzung),
-Ausschuss für Grundsatzfragen (16./19./20./30. Sitzung),
-Ausschuss für Wahlrechtsfragen (5./7./10./13. Sitzung).
Darin
Tätigkeitsbericht d. Sachverständigenausschusses für Verfassungsfragen (Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee);
Bewerbungsschreiben d. Stadt Stuttgart als vorläufige Bundeshauptstadt (09.11.1948), Stellungnahme d. Stadt Frankfurt am Main (22.11.1948);
Schmuckblatt für Mitglieder zur Eröffnung d. Parlamentarischen Rates, unterzeichnet v. Christian Stock;
Bewerbungsmappe d. Stadt Bonn mit Fotosammlung v. geeigneten Gebäuden zur Unterbringung v. Regierungsbehörden in Bonn u. Umgebung;
Sammlung versch. Zeitungsausgaben aus 1948/49: Schwäbische Post, Stuttgarter Zeitung, Stuttgarter Nachrichten, Die Neue Zeitung.
Jahr/Datum
1948 - 1949
Personen
Arnold, Karl; Stock, Christian

9

Photographie
#
Bestandssignatur
01-158
Bestandsname
Burgbacher, Fritz
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
01.09.1900
Todesdatum
29.07.1978
Berufsbezeichnung
Wirtschafts- und Steuerberater, Prof. Dr.
Biographie
1928-1931 MdL Hessen (Zentrum), 1933/34 Stadtverordneter in Köln, 1948 CDU, 1952-1967 Landesschatzmeister der CDU Rheinland, 1955-1978 Honorarprofessor an der Universität zu Köln für Fragen der Energiewirtschaft und der europäischen Politik, 1957-1976 MdB, 1958-1977 MdEP (1973-1976 Vizepräsident, 1958-1967 Vorsitzender des Energieausschusses), 1960-1967 Bundesschatzmeister der CDU, 1967-1969 Mitglied der Nordatlantischen Versammlung (Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses), Vorstandsmitglied des Bundes Katholischer Unternehmer.
Kurzbeschreibung
Europäisches Parlament: CD-Fraktion 1961-1976, Ausschüsse 1958-1976 (bes. Energie, Forschung und Atomfragen), Wahlen 1974/75; EG: Europarat und Europäische Bewegung 1966-1974, EGKS 1966-1974, EURATOM 1956-1965, EWG 1962-1976, bes. Finanzverfassung und Währungsordnung (Steuerharmonisierung), Agrarpolitik, Verkehr und Technologie, Entwicklungshilfe, Grundsätzliches zur Europapolitik; NATO: Drucksachen, bes. Energiewirtschaft NATO/Ostblock 1959-1975; MdB: CDU/CSU-Fraktion 1957-1975 (auch Diskussionskreis Mittelstand), Ausschüsse (bes. Finanzen, Kommunalpolitik, Städtebau und Ordnungswesen) 1966-1976, Sozialpolitik (Mitbestimmung, Sozialleistungen, Arbeitslosigkeit, Altersversorgung, Vermögensbildung, Renten- und Krankenversicherung) 1957-1976, Vertriebenenpolitik 1966-1976, Deutschlandpolitik (auch Berlin, Ost-West-Beziehungen, Ostverträge) 1960-1976, Innenpolitik (u.a. Parteien, Kirchen, Innere Sicherheit, Wahlrechtsreform) 1967-1976, Gesundheitswesen und Sport 1966-1976, Familien- und Jugendpolitik, Erziehung, Bildungspolitik (u.a. Stiftungen und Akademien, Hochschulreform) 1966-1976, Recht (u.a. Strafrechtsreform, NS-Verbrechen, Paragraph 218, Gesetzesreformen) 1965-1976, Steuerrechtsreform 1965-1976, Verkehrspolitik, Post- und Fernmeldewesen, neue Technologien 1958-1976, Wirtschaft (auch Entwicklungsländer, Konjunkturpolitik, Saarland, Außenhandelsbeziehungen, Kfz-Industrie) 1957-1976, Verteidigungspolitik 1963-1974; CDU: Präsidium 1966/67, Aktionsprogramme 1967-1973, Grundsatzdiskussion 1967-1976, Wahlkreis 1972-1975 (auch LV Rheinland), Bundestagswahlen 1969 und 1972, Parteipolitik allgemein 1967-1976; Verschiedenes: Deutscher Orden/Deutschherrenbund 1959-1976, Rheinische Energie Aktiengesellschaft (RHENAG)/Verband der deutschen Gas- und Wasserwerke 1960-1976, Material zur Biographie 1957-1973; Reden, Vorträge, Manuskripte 1938-1976.
Aktenlaufzeit
1938 - 1976
Aktenmenge in lfm.
17,5
Literaturhinweis
Günter Buchstab: Fritz Burgbacher (1900-1978). In: Zeitgeschichte in Lebensbildern 10 (Hg. Jürgen Aretz, Rudolf Morsey, Anton Rauscher). Münster 2001.
Bemerkungen
Historisches Archiv der Stadt Köln

10

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-237
Bestandsname
Wahl, Eduard
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
29.03.1903
Todesdatum
06.02.1985
Berufsbezeichnung
Hochschullehrer, Prof. Dr.
Biographie
1935-1941 Professor für deutsches und ausländisches Privatrecht in Göttingen, 1941-1971 in Heidelberg, 1945 CDU, 1949-1969 MdB (1953-1957 Vorsitzender des Ausschusses für Besatzungsfolgen), 1950-1969 Vorsitzender des KV Heidelberg, 1952-1964 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, 1953-1969 Mitglied (ab 1966 Vizepräsident) der Beratenden Versammlung des Europarates.
Kurzbeschreibung
MdB: bes. Rechtsausschuss, u.a. Deutschlandvertrag, Lastenausgleich, Reparationen, Bundesverfassungsgericht, KPD-Prozeß, Kartellgesetz, Verjährung, Notstandsgesetze, Wahlrechtsreform (Berichte, Ausarbeitungen, Gesetzentwürfe) 1950-1969, Abgeordnetenkorrespondenz 1949-1969, Wahlkreisunterlagen 1949-1969; CDU: LV Nordbaden, LV Baden-Württemberg, KV Heidelberg (auch Wahlen) 1947-1969; Europarat: Reden und Berichte (u.a. europäische Integration, Rechtsvereinheitlichung, Verjährung) 1952-1969; Hochschullehrertätigkeit: Korrespondenz, Protokolle, Unterlagen 1938-1968; Materialsammlung, juristische Gutachten und Stellungnahmen anderer Autoren: Recht (u.a. Bundesverfassungsgericht, Wahlrechtsreform, Notstand, Verjährung, Familienrecht, Kartellrecht, Mitbestimmung), Heidelberger Kreis, Außenpolitik (Saarfrage, Ruhrstatut, Wiedervereinigung, WEU, EVG, NATO, Europäische Bewegung), Nachkriegszeit (u.a. Nürnberger Prozesse, IG Farben, Besatzungspolitik, Bundeshauptstadt, Bundeswehr, Südweststaat, Kriegsfolgen) 1945-1968; Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen 1956-1982; Persönliche Korrespondenz 1928-1980, Urkunden und Medaillien.
Aktenlaufzeit
1928 - 1987
Aktenmenge in lfm.
7,5
Literaturhinweis
Rechtswissenschaft und Gesetzgebung. Festschrift für Eduard Wahl zum 70. Geburtstag 1973. - In memoriam Eduard Wahl (Hg. Juristische Fakultät Heidelberg). Heidelberg 1988.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode