Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Wahlrechtsänderung" > 11 Objekte

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 4121
Aktentitel
Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen (BACDJ) - Abteilung Rechtspolitik
Fachkommission Wahlrechtsreform 10.04.1967 - 12.01.1968
Protokolle, Dokumente und Materialien, Korrespondenz A bis Z
Vorsitzender Josef Hermann Dufhues, Geschäftsführer Arthur Herzig
Enthält
Protokoll der Konstituierung der Wahlrechtskommission des BACDJ am
10.04.1967
Tagesordnung:
1. Konstituierung
2. und 3. Auftrag der Kommission und Aussprache
Enthält auch:
Mitgliederaufstellungen
Material zum Problem einer Wahlrechtsreform, 16. - 17.03.1967
Konrad-Adenauer-Stiftung: Bemerkungen zum Stand der Wahlrechtsdiskussion, 30.11.1967, dazu: Tabellen mit Erläuterung
Zusammenfassung der Aktivitäten:
1. Regierungserklärung des Bundeskanzlers vom 13.12.1966
2. Bildung der Kommission und Mitglieder
3. Sitzungen der Kommission
4. Bildung des Beirates für Wahlrechtsreform im Bundesministerium des Innern
5. Materielle Beratung
05.06.1967
Tagesordnung:
1. Vorschlag Relative Mehrheitswahl in Einerwahlkreisen
2. Kubisches Wahlsystem
3. Relative Mehrheitswahl mit Listenzusatzmandat
4. Relative Mehrheitswahl mit Ergänzungsliste nach Mehrheitswahl
5. Relative Mehrheitswahl mit Ergänzungsliste nach Verhältniswahl
6a Absolute Mehrheitswahl mit Stichwahl
6b Absolute Mehrheitswahl (Romanische Wahl)
7. Verhältniswahl in Viermannwahlkreisen
Enthält auch:
Vorschlag von Heinrich Denzer, Verwaltungsschuldirektor
Stellungnahme Landesverband Hamburg zur Einführung des Mehrheitswahlrechtes, 20.03.1967
Liste Veröffentlichungen zum Wahlrecht
Antrag zur Wahlrechtsänderung, 23.03.1967
04.07.1967
Tagesordnung:
Diskussion der Vorschläge
06.12.1967
Tagesordnung:
1. Bericht über Wahlkreiseinteilung
2. Stand der Beratungen im Wissenschaftlichen Beirat
Enthält auch:
Vermerk Gerhard Elschner Betreff: Mandatsbonus für stärkste Partei, 27.10.1967, dazu: Vorschlag von Heinz Brunner
Vorschlag der Jungen Union zur Wahlrechtsreform
12.01.1968
Tagesordnung:
Diskussion der Vorschläge und Abstimmung, dazu: Empfehlungen der Kommission
Enthält auch:
Handschriftliches Protokoll
Entschließung des Landesvorstandes der Frauenvereinigung
Hans Schäfer: Dreier-Wahl Eine Manipulation des Wählerwillens
Vermerk Bruno Heck Betreff: Zwei Gutachten zur Wahlrechtsreform, 12.07.1968
Wissenschaftliches Institut der Konrad-Adenauer-Stiftung: Kurzes Gutachten zur Wahlrechtsreform, Juni 1968
Bericht der Wahlrechtskommission der SPD, 24.06.1968
Bericht des vom Bundesinnenminister eingesetzten Beirats für Fragen der Wahlrechtsreform, Februar 1968
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
10.04.1967 - 12.01.1968
Personen
Brunner, Heinz; Denzer, Heinrich; Dufhues, Josef Hermann; Elschner, Gerhard; Heck, Bruno; Herzig, Arthur; Kiesinger, Kurt Georg; Schäfer, Hans

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 508
Aktentitel
Landesgeschäftsführerkonferenz 1966
Protokolle
Bundesgeschäftsführer Konrad Kraske
Enthält
Enthält auch:
Protokoll über die Sitzung der Organisationskommission am 13.-14.01.1966 in Köln
Tagesordnung u.a.:
1. Auswertung des Wahlkampfes
2. 14. Bundesparteitag der CDU Bonn 21.-23.03.1966
3. Landtagswahlkampf 1966
4. Erhebungen in den Kreisverbänden
5. Statistische Erhebungen geldwerter Leistungen
Notiz über die 1. Landesgeschäftsführerkonferenz 1966 am 14.02.1966 in Köln
Tagesordnung u.a.:
1. 14. Bundesparteitag der CDU Bonn 21.-23.03.1966, Parteifinanzierung
2. Landtagswahl Nordrhein-Westfalen
3. Analyse Bundestagswahl 1965
4. Erhebung in den Kreisverbänden
Niederschrift der 2. Landesgeschäftsführerkonferenz am 09.-10.05.1966 in Langenargen (Bodensee), Hotel Löwen
Tagesordnung u.a.:
1. Bericht zur Lage, inbesondere über Karlsruhe
2. Die organisatorische Situation der CDU aufgrund der Erhebungen in den Kreisverbänden (Bundes- und Landesmonographien)
3. Aussprache über die Analyse der Bundestagswahl 1965
4. Der Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen
5. Wahlkampfvorbereitungen in Hessen und Bayern
6. Die NPD
Enthält auch:
Fax zu einer Einladung des Kreisverbandes Glauchau an den Kreisverband Wuppertal betreff Kontaktversuche der Ost-CDU
Niederschrift der 3. Landesgeschäftsführerkonferenz am 09.09.1966 in der Politischen Akademie Eichholz
Tagesordnung u.a.:
1. Die Situation der Partei nach Karlsruhe
Enthält auch:
Protokoll vom Seminar der Geschäftsführer der CDU Rheinland-Pfalz am 28.08.-03.09.1966 in der PAE zur Organisation und Parteiarbeit mit Referat Helmut Kohl
Mitgliederzahlen Stichtag 01.10.1966
Konrad Kraske: Stellungnahme zum Urteil Bundesverfassungsgericht vom 19.07.1966
Niederschrift der Landesgeschäftsführerkonferenz am 05.12.1966 in Bonn, Bundeshaus
Tagesordnung:
1. Diskussion über das Versorgungswerk
2. Diskussion über Vorschriften des Parteiengesetzes
3. Diskussion über die geplante Wahlrechtsänderung
4. Allgemeine politische Aussprache
Entwurf der Niederschrift der Landesgeschäftsführerkonferenz am 05.12.1966
Jahr/Datum
10.01.1966 - 05.12.1966
Personen
Kohl, Helmut; Kraske, Konrad

10

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1007/3
Datei
acdp-08-001-1007-3.pdf
Aktentitel
Protokolle 1956 - 1957, Nr. 1-59
Enthält
11.09.: Bericht von Will Rasner über die Vorstandssitzung vom 10.09; Berichte von Bundeskanzler Konrad Adenauer zur Außenpolitik, Wehrpflichtgesetz, Suezfrage, Saarfrage, Innenpolitik, Gesetzgebungskatalog sowie anschließende Aussprache; Berichte aus den Arbeitskreisen; Jugoslawienvertrag; Kongress Coudenhove-Kalerghi.
26.09.: Gesamtpolitischer Überblick von Heinrich Krone u.a.; Bericht aus dem Ältestenrat; Sozialreform; Produktivitätsrente; Versicherungspflichtgrenze; Jugoslawienvertrag; Schutzbereichgesetz.
27.09.: Heinrich Krone, Bundestagspräsident Eugen Gerstenmaier u.a. zur Einladung nach Moskau.
01.10.: Produktivitätsrente; Sozialreform; Umstellung der Renten; Personenkreis.
02.10.: Kosten der Bonner Bauten; Straßenbau-Finanzierungsprogramm; Diskussion über die Reform des Kindergeldgesetzes.
09.10.: Heinrich Krone zur Kabinettsumbildung; Langwellensender Berlin.
16.10.: Bundeskanzler Konrad Adenauer zur ersten Kabinettsumbildung.
23.10.: Will Rasner zur Geschäftsordnung; Berichte aus den Arbeitskreisen; Allgemeine Aussprache zum Umsatzsteuergesetz, Jugendfragen, Jugendarbeitsschutzgesetz, Jugendschutzgesetz, Gewerbeordnung, Industrie- und Handelskammergesetz; Steuerpräferenzen für Berlin.
25.10.: Bundesaußenminister Heinrich von Brentano zur neuen Sowjetnote; Heinrich Krone zur Stellung Berlins in Deutschland.
06.11.: Gesamtpolitische Lage; Ladenschlussgesetz.
07.11.: Bundesaußenminister Heinrich von Brentano zur außenpolitischen Lage; Gesetz über die Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (AVAVG); Einkommenssteuergesetz.
13.11.: Ergebnis der Beratungen über die Fraktionsarbeit; Ausschussumbesetzungen; Klage von Bundeskanzler Konrad Adenauer gegen den "Spiegel"; Vorbereitung der Wahlen; Bundesaußenminister Heinrich von Brentano u.a. zur außenpolitischen Lage.
15.11.: Es werden Einzelfragen zum Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (AVAVG) erörtert und man einigt sich schließlich, zum § 70 a die Regierungsvorlage mit Streichung des Wortes "schriftlich" anzunehmen.
16.11.: Änderungsgesetz zum Einkommenssteuergesetz.
27.11.: Kurt Georg Kiesinger u.a. zur außenpolitischen Lage; Norbert Brinkmann zum Saaranliegen; Bericht aus dem Ältestenrat; Wirtschaftsstrafgesetz; Landbeschaffungsgesetz.
04.12.: Bundeswahlgesetz; Landbeschaffungsgesetz; Hermann Kopf zu den Saarverträgen.
11.12.: Rentenreform; Bundeshaushalt 1957; Saareingliederung; Hauptstadt Berlin, Wehrdisziplinarordnung.
13.12.: Rentenvorschussgesetz; Saareingliederungsgesetz.
14.12.: Rentenvorschussgesetz; Wirtschaftsstrafgesetz; Bundeskanzler Konrad Adenauer zum Jahreswechsel.
08.01.: Bundesaußenminister Heinrich von Brentano zur Außenpolitik; Heinrich Krone und Bundeskanzler Konrad Adenauer zur Vorbereitung der Wahl; Privatisierung des Volkswagenwerkes.
14.01.: Debatte zur Rentenreform.
15.01.: Debatte zur Rentenreform; Ansprache des Präsidenten der supranationalen christlich-demokratischen Fraktion des Montanparlaments Sassen; Ansprache des Präsidenten des Österreichischen Nationalrates Felix Hurdes.
17.01.: Elternrente
19.01.: Altersversorgung der Landwirtschaft; Rentenreform.
21.01.: Kartellgesetz.
29.01.: Bericht aus dem Ältestenrat; Außenpolitische- und Berlin-Debatte; Wehrstrafgesetz und 4. und 5. Strafrechtsänderungsgesetz; Obst- und Weinbau.
05.02.: "Hauptstadt Berlin"; Wahlrechtsanträge; Personenstandsgesetz; Wehrdisziplinarordnung; Bericht von Atomminister Siegfried Balke zum Kernenergiegesetz; Wahlrecht.
19.02.: Allgemeine Wehrpflicht; Wahlrechtsänderungsanträge; Personenstandsgesetz; Güterkraftverkehrsgesetz; Umsatzsteuerbefreiung für Journalisten.
26.02.: Personenstandsgesetz; Euratom und Gemeinsamer Markt und Brief Coudenhove-Kalerghi; Heimatvertriebene; Forschungsrat; Jugendschutzgesetz.
12.03.: Sozialer Wohnungsbau; Bergarbeiterwohnungsbau; Bundesfinanzminister Fritz Schäffer, Bundesverteidigungsminister Franz Josef Strauß u.a. zum Haushalt.
13.03.: Wasserrecht; Jugendschutzgesetz; Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard, Bundesernährungsminister Heinrich Lübke u.a über die Frage der Preise.
19.03.: Lastenausgleichsgesetznovelle; Wahltermin; 1. Beamtenrechtsrahmengesetz; Amnestie.
20.03.: 1. Beamtenrechtsrahmengesetz; Euratom und Gemeinsamer Markt.

Im Folgenden wurden am 02.04., 03.04., 04.04., 05.04., 05.04., 09.04., 11.04., 12.04. keine Protokolle geführt.

30.04.: Vorstoß der Atomwissenschaftler; Gleichstellung aller Arbeitnehmer im Krankheitsfalle.
03.05.: Familienrechtsreform.
07.05.: Haushaltslage. 10.05.: Entschließung zur Atomdebatte.
21.05.: Saarlage; Parteitag der CDU; Koalitionsbesprechung; Gleichstellung aller Arbeitnehmer im Krankheitsfalle; Änderung des Kindergeldgesetzes.
22.05.: Gleichstellung aller Arbeitnehmer im Krankheitsfalle.
28.05.: Wehrbeauftragter; Volksaktien; Neue Steuervorlagen; Luftschutzgesetz.
25.06.: Bundesbesoldungsgesetz; Gesetz über den Schutz der Bevölkerung; Ordensgesetz; AVAVG; Umsatzsteuergesetz.
01.07.: Alterssicherung der Landwirtschaft; Kindergeldgesetz; Unfallversicherung; Zuckersteuersenkung; Umsatzsteuergesetz; Kriegsfolgenschlussgesetz; Kartellgesetz; Militärseelsorgegesetz; Kindergeldgesetz.
02.07. von 12:30 bis 13:30 Uhr: Grundgesetzänderung Atom
02.07. von 15:25 bis 16:10 Uhr: Bundeskanzler Konrad Adenauer zur Grundgesetzänderung Atom.
03.07.: Umsatzsteuervorlage; Kriegsfolgenschlussgesetz.
04.07. von 8:35 bis 9:30 Uhr: Kriegsfolgenschlussgesetz; Gesetz zu Art. 131 GG.
04.07. von 15:15 bis 16:55 Uhr: Atomgesetz; Jugoslawienvertrag; Bundesvertriebenengesetz.
04.07. von 18:00 bis 18:30 Uhr: Gesetz zu Art. 131 GG.
05.07.: Diese Sitzung befasst sich mit taktischen Fragen der Abwicklung der Tagesordnung, speziell mit der von der DP ohne Absprache erneut eingebrachten Grundgesetzänderung Atom sowie mit dem Bundesvertriebenengesetz.
28.08.: Resümee und Danksagung von Heinrich Krone.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,5
Jahr/Datum
11.09.1956 - 28.08.1957

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode