Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "War," > 10 Objekte

1

Bestand
Strauß, Walter (01-050)
Signatur
01-050
Faszikelnummer
01-050 : 002/1
Aktentitel
Ellwanger Kreis 1962 (Band 2)
Enthält
- 08.01.1962: Gögler an Strauß: Mitteilung über die Zusage zum Treffen am 13./14. Januar.
- 13./14.01.1962: Protokoll der Tagung.
- Kraske an Strauß: Einladung zu einer Vorbesprechung über die künftige Arbeit der CDU im kleinen Kreis, am 16. März.
- 13.02.1962: Bürgermeister Rothmaier (Ellwangen) an die Mitglieder des Kreises: Verabschiedung als Bürgermeister unter Hinzufügung eines Rechenschaftsberichts.
- 22.02.1962: Strauß an Rothmaier: Dank für Schreiben.
- 09.03.1962: Kraske an Strauß: Einladung zu einer Vorbesprechung im Bundeshaus am 16. März.
- 12.03.1962: Binder an Strauß: Übersendung von Unterlagen zur Vorbereitung der Besprechung des Zwölfer-Ausschusses des Kreises am 16. März bei Brentano. (Anlage: Unterlagen).
- 15.03.1962: "Deutscher Bundestag" - 20. Sitzung - Protokoll.
- 19.03.1962: Vermerk von Strauß an Binder, Brentano und Gögler: Da ein Protokoll des Kreises im Besitz der SPD war und am 15. März im Bundestag verlesen wurde, Vorschlag von Strauß, ausführliche Protokolle in Zukunft nur an Binder, Brentano und Gögler zu senden. Die übrigen Mitglieder sollen Kurzniederschriften erhalten.
- 19.03.1962: Kraske an Strauß: Einladung zu der Sonderkommissionsitzung des Ellwanger Kreis am 11. April.
- 21.3.1962: Strauß an Etzel: Kurzbericht über die Tagung der Sonderkommission in Bonn und Bitte, am 30. Juni / 1. Juli ein Referat über die Revision der Finanzverfassung zu halten.
- 22.03.1962: Aktennotiz Binder an Strauß: Mitteilung über das Streichen von Mitgliedern und Fragen nach weiteren Streichungen.
- 23.03.1962: Binder an Strauß: Übersendung eines Schreibens, das Binder an die Teilnehmer der letzten Sitzung des Sonderausschusses schickte. Bitte, in dem angefügten Exposé "Die Ausgangslage" evtl. Korrekturen vorzunehmen. (Anlage: Schreiben).
- 23.03.1962: Gögler an Oberregierungsrat Schlau, mit Kopie an Strauß: Ausdruck des Bedauerns über das Vorhandensein eines Protokolls bei der SPD. Bemerkungen zur kleinen Anfragen der FDP.
- 24.03.1962: Binder an Schütz: Übersendung eines weiteren Protokolls über die letzte Tagung in Ellwangen, da das ursprünglich zugesandte nicht angekommen ist.
- 27.03.1962: Strauß an Binder: Verschiedenes zu den Mitgliedern, den Einladungen und dem übersandten Manuskript "Die Ausgangslage".
- 27.03.1962: Max Güde, Generalbundesanwalt a. D., an Strauß: Dank für die Einladung zum Ellwanger Kreis und gerne bereit, diesem als Mitglied beizutreten.
- 28.03.1962: Etzel an Strauß: Dank für das Schreiben vom 21. März und Zusage für das Referat "Problem einer Revision der Finanzverfassung".
- 02.04.1962: Strauß an Binder: Stellungnahme und Änderungsvorschläge zu den Aufzeichnungen "Die Ausgangslage".
- 02.04.1962: Strauß an Binder: Kritik zu der Aufzeichnung vom 21. März, die an die Teilnehmer der Bonner Besprechung versandt wurde. Themennennung für die nächste Besprechung in Bonn:
- 02.04.1962: Binder an Strauß: Dank für Schreiben vom 27. März und Bitte, ein Programm für das kommende Treffen des Kreises vorzubereiten.
- 03.04.1962: Binder an Strauß: Frage nach dem von Abelein übersandten Kurzprotokoll.
- 05.04.1962: Kraske an Mitglieder der Sonderkommission: Absage des Treffens am 11. April und Verschiebung auf 13.
- 06.04.1962: Strauß an Binder: Rücksendung des Entwurfs eines Kurzprotokolls der April-Tagung; Verschiedenes.
- 09.04.1962: Abschrift eines Schreibens von Binder an Gögler, mit Begleitschreiben: Verschiedenes zur Tagesordnung beim kommenden Treffen.
- 12.04.1962: Eugen Gerstenmaier (Bundestagspräsident) an Strauß: Änderungsvorschläge für die künftige Protokollführung beim Ellwanger Kreis.
- 13.04.1962: Strauß an Gerstenmaier: Bedauern, dass ein Protokoll in die falschen Hände gelangt ist. Mitteilung, dass zukünftig nur noch Kurzprotokolle verteilt werden.
- 16.04.1962: Kraske an die Sonderkommission des Kreises: Einladung zu einer Besprechung am 18. Mai.
- 24.04.1962: Strauß an Binder: Mitteilung von verschiedenen Anschriften; Vorschläge zu Einladungen für die kommende Tagung in Ellwangen; Vorschlag für eine schlagkräftige Überschrift des Exposé über die Ausgangslage.
- 25.04.1962: Arbeitsstab an alle Freunde: Mitteilung über die Verhinderung von Minister Etzel im Juni und daher Entfall seines Vortrags.
- 08.05.1962: Binder an Strauß: Übersendung einer Niederschrift. (Anlage: "Ein Vorschlag für die Neuformulierung des politischen Programms der CDU").
- 08.05.1962: Strauß an Eberhard: Kurzbericht über den Kreis; Einladung zum kommenden Treffen und Bitte ein Koreferat über die Finanzverfassung zu halten.
- 18.05.1962: Schütz an Strauß: Übersendung einer "Kleinen Anfrage" der FDP und der Antwort von Kultusminister Schütz. (Anlage: Kleine Anfrage).
- 03.04.1962: Drucksache Nr. 736 an den Präsidenten des Landtages NRW von Kultusminister Schütz. Betrifft: Äußerungen von Minister Schütz zu dem Verhältnis des öffentlichen Schulwesens zum Privatschulwesen - Tagung Ellwanger Kreis am 13./14. Januar 1962.
- 28.03.1962: Ausschnitt "Der Spiegel" zu den Äußerungen von Minister Schütz: "Schulen - Wie im Mittelalter".
- 19.05.1962: Strauß an Brentano: Übersendung der Abschrift des Briefes an Eberhard vom 8. Mai.
- 21.05.1962: Regierungdirektor Reiß für Staatsminister Dr. Eberhard an Strauß: Dank für die Einladung, leider kann Eberhard nicht an der Tagung teilnehmen und kein Koreferat halten.
- 22.05.1962: Justizminister Flehinghaus an Strauß: Übersendung der Drucksache 714, "Kleine Anfrage Nr. 46" und der Drucksache 736, Antwort auf die Anfrage.
- 25.05.1962: Binder an Strauß: Zum Manuskript "Ausgangslage".
- 13.06.1962: Oberst Köstlin an Brentano, Kopie an Strauß: Einladung der Offiziere und Soldaten des Standortes Ellwangen an Kreis zum Besuch der Kaserne.
- 16.06.1962: Strauß an Köstlin: Dank für die Einladung zum Besuch der Kaserne und Zusage.
- 16.06.1962: Strauß an Binder: Unterrichtung von der Einladung Köstlins und Vorschlag, dieser Einladung am 30. Juni 1962 zu folgen.
- 16.06.1962: Brentano an Köstlin, Kopie an Strauß: Dank für die Einladung und Zusage, die Kaserne am 30. Juni zu besuchen.
- 24.06.1962: Binder an Strauß: Unterrichtung von der Verleihung eines päpstlichen Ordens an Gögler.
- 25.06.1962: Kanka an Brentano und Strauß: Betrifft "Kanzlernachfolge"; Ausführungen, wie diese Frage im Ellwanger Kreis behandelt werden soll und Vorschlag zur öffentlichen Stellungnahme des Kreises zu diesem Thema.
- 30.06./01.07.1962: Protokoll und Programm der Tagung des Kreises an diesen Tagen.
- 11.09.1962: Ausschnitt einer Todesanzeige anlässlich des Todes von Bürgermeister a.D. Alois Rothmaier.
- 11.09.1962: Gögler an Strauß: Unterrichtung vom Tode Rothmaiers bei einem Verkehrsunfall.
- 14.09.1962: Strauß an Gögler: Bitte, die Einladung für die Tagung am 27./28. Oktober zu verschicken.
- 17.09.1962: Arbeitsstab des Kreises an alle Freunde: Einladung zu Tagung im Oktober; Themen: Finanzreform (Etzel) und außenpolitische Lage (Brentano).
- 03.10.1962: Binder an Strauß: Übersendung des Protokolls der letzten Tagung.
- 15.10.1962: Ausschnitt aus einer Zeitung: "Bonn sucht Generalsekretär".
- 17.10.1962: Gögler an Strauß: Mitteilung über die Einladung Dr. Vogels zur kommenden Tagung.
- 27./28.10.1962: Teilnehmerliste der Tagung und internes/ausführliches Protokoll der Tagung. Handschriftliche Notizen Strauß.
- 29.10.1962: Bauer an Strauß: Übersendung von Fotokopien. (Anlage: Gutachtertermin, Gesetz zur Beilegung von Arbeitsstreitigkeiten, Gesetz zur Sicherung des Verfahrens bei Einleitung und Weiterführung von Arbeitskämpfen, Schlichtungswesen).
- ohne Datum: Binder an Kreis: Im Auftrag des Zwölferausschusses des Kreises, der mit Vorbereitungen für weitere Diskussionen des Parteiprogramms der CDU beauftragt war, Übersendung einer Arbeitsunterlage. (Anlage: Arbeitsunterlage).
- 01.12.1962: Arbeitsstab des Kreises an alle Freunde: Einladung zu der Tagung 26./27.01.1963. Themen: Kulturpolitik, Wirtschaftspolitik, außenpolitische Lage.
- 03.12.1962: Betrifft Vorbereitung der kommenden Tagung im Januar.
- 10.12.1962: Binder an Brentano und Strauß: Übersendung des internen/ausführlichen Protokolls der letzten Tagung.
- 21.12.1962: Binder an Steinbach, Kopie an Strauß: Betrifft die Tagesordnung und Programm der kommenden Tagung im Januar.
Jahr/Datum
1962
Personen
Abelein, Manfred; Bauer, Walter; Binder, Paul; Brentano, Heinrich von; Gerstenmaier, Eugen; Gögler, Hermann; Kraske, Konrad; Etzel, Franz; Flehinghaus, Otto; Güde, Max; Kanka, Karl; Reiß, Karl; Rothmaier, Alois; Steinbach, Ernst

4

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 444/1
Aktentitel
Allgemeine Korrespondenz: A - Z
Enthält
Korrespondenz, u.a. zu:
Veranstaltungen und Berlin-Fahrten
Stimme im Exil
Hilfeersuchen
Union der Vertriebenen und Flüchtlinge
Korrespondenz mit Personen, die zu Weihnachten Geldsendungen erhalten haben
div. Korrespondenz mit Friedrich-Wilhelm Schlomann und Paul Weyda
Darin
Vermerk zum Notaufnahmelager Berlin-Marienfelde vom 28.11.1969
Rundschreiben des Deutschlandbüros zur deutschlandpolitischen Lage vom 29.04.1970
Liste von Filmvorführungen im Jahr 1969
Manuskripte von Heinz Gehle aus dem Jahr 1969: Ehrlichkeit bei den Bemühungen um Europa sowie Keine Alternative zur Freiheit
Rundschreiben des Bundes der Vertriebenen, Kreisverband Neuwied vom 11.06.1970 zur Ostpolitik
Wünsche eines Potsdamers, der heute eine einflussreiche Persönlichkeit in der evangelischen Kirche ist und früher ein aktiver politischer Mann war, aus dem Jahr 1969
Bericht über eine Veranstaltung des Arbeitskreises Ost- und Mitteldeutscher Demokraten vom 27.04.1970
Bericht von Paul Neumann über eine Tagung der Heimatvertriebenen und Flüchtlinge am 21. und 22.11.1968
Liste der Strafanstalten in West-Berlin vom 31.08.1969
Der Landsmann vom Mai 1969
Programm des Berlin-Seminars der CDA Bonn vom 14. bis 16.11.1969
Programm einer Studienfahrt nach Berlin vom 06. bis 12.07.1969
Niederschrift der Sitzung des Arbeitskreises für Deutschland- und Ostpolitik des Landesverbandes Nordwürttemberg am 16.12.1969 mit Entwurf eines Arbeitspapieres
Flugblattentwürfe von Arnold und Bernd Zölch aus dem Jahr 1969: An alle in Freiheit lebenden Deutschen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6,0
Jahr/Datum
1968 - 1970
Personen
Gehle, Heinz; Neumann, Paul; Schlomann, Friedrich-Wilhelm; Weyda, Paul; Zölch, Arnold; Zölch, Bernd

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0844
Datei
ACDP-07-011-0844.pdf
Aktentitel
Gemeindewahlen am 01.09.1946, 08.09.1946 und 15.09.1946
Vorbereitung, Durchführung und Behinderungen 17.06.1946 - 24.09.1946
Abteilung Organisation Gerhard Desczyk
Enthält
Wahlen zu den Gemeindevertretungen 01.09.1946, 08.09.1946 und 19.09.1946
1) Handbuch zur Durchführung der Gemeindewahlen 1946 - Herausgegeben vom Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands
1) Bekanntgabe der Sowjetischen Militäradministration (SMA) vom 19.06.1946 über die Durchführung der Gemeindewahlen in der Sowjetzone
2) Aufruf der antifaschistischen Parteien zu den Gemeindewahlen 1946 vom 17.06.1946
3) Aufruf der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands zu den Gemeindewahlen 1946 vom 17.06.1946
4) Gemeindewahlprogramm der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands
5) Rundschreiben Zentralsekretariat der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands Nr. 12/46 vom 05.07.1946 zur Durchführung der Gemeindewahlen
6) Wahlordnung der Sowjetischen Militäradministration (SMA) für die Gemeindewahlen nebst Anlagen Wählerliste, Wahlschein, Wahlscheinliste, Zählliste, Abstimmungsprotokoll
7) Anmerkungen kommunalpolitischen Abteilung Zentralsekretariat der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands zur Wahlordnung
8) Terminkalender zur Wahlordnung
2) Flugblatt Format A5:
CDU-Kandidatin ruft: Wählt Liste 1 - Eleonore Richter Liste der CDU in Brand-Erbisdorf "...erkläre ich öffentlich meinen Austritt aus der CDU und meinen Übertritt zur SED" Grund Antrag des Landesvorstand Betreffs Revidierung Bodenreform
Brief von Waas Propagandaabteilung der Reichsgeschäftsstelle an die Russische Militärzensur Hauptmann Saslewski Betreff Bitte um Genehmigung der Texte für Lautsprecherwagen und zwar
1) Schallplatte - Was will die CDU, 2 Seiten
2) Kernsätze zur Besprechung zwei weiterer Schallplatten, 9 Seiten, 28.08.1946
4) Beschlossener Aufruf der Einheitsfront - Die Parteien zu den Gemeindewahlen
5) Beispiele über Härte, Mittel und im Wahlkampf angewandte Methoden von CDU und SED:
- Zu den Gemeindewahlen in der Ost-Zone - Analyse der Gemeindewahlen und der Schwierigkeiten der CDU, vom 18.09.1946 - Ostzone
Anlagen:
3 Mitteilungen von Jakob Kaiser über Besprechungen von Oberst Tulpanoff und Vertretern der Einheitsfront über offene Fragen zur Wahlordnung und zur Registrierung der Ortsgruppen in Karlshorst am 05.08.1946 und am 22.08.1946
Zur Wahl in der sowjetischen Besatzungszone
1) Behinderung einer freien, demokratischen Wahl durch die Besatzungsmacht
2) Behinderung einer freien Wahl durch amtliche Organe, insbesondere die Landräte und Bürgermeister
3) Behinderung einer freien Wahl durch seitens der Besatzungsmacht und der Behörden nicht gehinderte und somit gebilligte SED-Maßnahmen und Propaganda
- Abschriften von Briefen und Berichten
- Flugblätter Format A4 der SED gegen die CDU Betreff Martin Richter und Paul Gilbert
- Protestschreiben
- Handschriften gegen die CDU in Zwickau
- Austrittserklärung: "Da ich nicht richtig orientiert war, erkläre ich hiermit meinen Austritt aus der CDU. Die Demokratische Partei ist für mich nur die SED."
- Stimmungsbilder aus dem Kreis Rostock
Entwurf einer formalen Beschwerde bei der Sowjetischen Militärverwaltung in Karlshorst zu Händen Oberst Tulpanow
Bericht über durch die SED initiierte Auflösung der Ortsgruppe Ribnitz von Carl Düffert vom 17.09.1946
Briefe von Jakob Kaiser an die Sowjetische Militäradministration (SMA) betreffend die Ausweisung von Franz Nitt aus Schwerin aufgrund der Weitergabe von Ergebnissen der Gemeindewahlen an die Reichsgeschäftsstelle vom 23.09.1946 und 24.09.1946
Bericht über die Verhaftung von Josef Schafheutle, Personalangaben über Josef Schafheutle von Margret Schafheutle vom 23.09.1946
Brief von Jakob Kaiser an die Sowjetische Militäradministration (SMA) mit der Bitte um die Genehmigung der Rednerliste für die Zeit vor der Landtagswahl vom 24.09.1946
Flugblatt Format A4: SED und Christentum
Jahr/Datum
17.06.1946 - 24.09.1946
Personen
Düffert, Carl; Richter, Eleonore; Schafheutle, Josef; Schafheutle, Margret; Kaiser, Jakob; Tulpanow, Sergej

9

Bestand
Wandzeitungen (10-025)
Signatur
10-025
Objekt-Signatur
10-025 : 10
Bilddarstellung
#
Jahr/Datum
1968
Titel
Sportförderung
Enthält/Text
CDU
Information

Mexico 68

"In unserer Zeit, die so stark zur Isolierung des Einzel-
nen inmitten der Masse drängt, ist diese verbindende
Kraft des gemeinsamen Sports in verschiedenartigen
Vereinen und Verbänden noch viel wichtiger gewor-
den" (Bundeskanzler Kiesinger).

Fanfarenstöße verkünden es: Wieder ruft Olympia die
Jugend der Welt zu den Wettspielen. Etwa 7500 Sport-
ler aus allen Teilen der Welt versammeln sich am
11. Oktober in Mexiko zu den XIX. Olympischen Som-
merspielen.

Wir Deutsche blicken auf dieses festliche Ereignis nicht
nur mit frohem Herzen. Was im vergangenen Winter
schon in Grenoble deutsche Wirklichkeit war, wird sich
in Mexiko wiederholen: Zwei deutsche Mannschaften
werden getrennt in das Stadion einmarschieren. ...
... die Olympischen Spiele, Stätte
der Begegnung der Jugend der Welt, werden von den östlichen
Machthabern für ihre politischen Ziele mißbraucht.
Die Teilung Deutschlands soll vertieft werden. ...

Dabeisein, die Begegnung mit den Jugendlichen aus
aller Welt suchen und neben der körperlichen Ertüch-
tigung auch das geistige Erlebnis eines solchen Ereig-
nisses in sich aufnehmen, das sind unsere Vorstellun-
gen von der XIX. Sommer-Olympiade in Mexiko. ...

Die weitere Förderung, insbesondere des Schulsports,
ist wichtig. In ihrem Aktionsprogramm fordert die CDU:
Sport muß als gleichrangiges Prüfungsfach an den
Pädagogischen Hochschulen eingeführt werden.
Auftraggeber
Bundesgeschäftsstelle der CDU, Bonn
Format
DIN A1

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode