Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Weges" > 14 Objekte

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 :8289
Aktentitel
Kissingen-Gruppe 14-21
Protokolle, Dokumente und Materialien 12.01.1973 - 16.05.1974
Gruppe Bildung und Geschäftsführer Bundeskulturausschuss Emil Nutz
Enthält
Ergebnisprotokolle der Besprechungen der Leitenden Beamten der Kultus- und Wissenschaftsministerien der CDU/CSU-regierten Länder bzw. unionsgeführte Länder (B-Länder: Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein) und des Bundes:
Kissingen 14 am 12.01.1973 in München
Vorsitz: Karl Böck
Tagesordnung:
1. Allgemeine Aussprache über die bildungspolitische Situation
2. Arbeit der Bund-Länder-Kommission (BLK) für Bildungsplanung (dazu: Beratungsergebnisse, Gestaltung des Sekundarabschlusses I und II)
2. a) mittelfristige Bildungsausgaben
2. b) Sekundarabschluss I und II
2. c) Überarbeitung des Zwischenberichts über den Bildungsgesamtplan
2. d) Arbeitsgruppe Elementarbereich
3. Aktivitäten des Bundes in der Berufsausbildung und in der Berufsschule (dazu: Referat Reuter aus Bayern)
4. Festlegung von Schwerpunkten und Verfahrensabsprache bei der Zusammenarbeit der fünf Länder
5. Bundeszuschüsse für Bauinvestitionen (dazu: Sachstand und weiteres Vorgehen)
6. Vorsitz im Schulausschuss der Kultusministerkonferenz (KMK) und in der Arbeitsgruppe Modellversuche des Innovationsausschusses der BLK
7. Verwendung von Radikalen im öffentlichen Dienst
8. Verschiedenes: Gastarbeiterkinder, Lehrerbildung
Enthält auch:
Rohentwurf Staatsvertrag über die Neuordnung der Ausbildung für die Lehrämter an öffentlichen Schulen
Gestaltung des Sekundarabschlusses I
Berufsfeldeinteilung

Kissingen 15 am 22.-23.02.1973 in Mainz
Vorsitz: Hanna-Renate Laurien
Tagesordnung:
1. Allgemeine Aussprache über die bildungspolitische Situation (dazu: Entwurf eines Beschlussvorschlags)
2. Berichte der Arbeitsgruppen (dazu: Beschlussentwurf zur Orientierungsstufe, Vorschlag zur Gestaltung des Sekundarabschlusses)
3. Arbeitsteilige Zusammenarbeit der fünf Länder (dazu: Konkretisierungsvorschlag zur arbeitsteiligen Zusammenarbeit der fünf Länder in bildungspolitischen Schwerpunktbereichen, Verfahren zur Zusammenarbeit)
4. Entwurf für eine Erklärung der KMK "Zur Stellung des Schülers in der Schule"
5. Überleitung der HIS GmbH in die Trägerschaft der öffentlichen Hand
6. Einbeziehung der Staatsprüfung in die Reform von Studium und Prüfungen
7. Konsequenzen aus dem bildungspolitischen Teil der Regierungserklärung des Bundeskanzlers
8. Verschiedenes (dazu: Aufstellung des Voranschlages zum Haushaltsplan 1974 für den Deutschen Bildungsrat)
Enthält auch:
Beschluss zu Empfehlungen des Finanzplanungsrates zur Bildungsfinanzierung vom 14.09.1972

Kissingen 16 am 30.03.1973 in Saarbrücken
Vorsitz: Bellmann
Tagesordnung:
1. Allgemeine Aussprache über die bildungspolitische Situation
Bericht über die Arbeiten des Besonderen Gremiums in der BLK: Erstellung des Bildungsgesamtplans und des Bildungsbudgets (dazu: Entwurf)
3. Konsequenzen aus dem bildungspolitischen Teil der Regierungserklärung des Bundeskanzlers (dazu: Problemdarstellung einer Verkürzung der Schulzeit auf zwölf Jahre)
4. Überleitung der HIS GmbH in die Trägerschaft der öffentlichen Hand
5. Situation an den Fachoberschulen
6. Problem der "Datensammlung und -auswertung im Bildungsbereich" (dazu: Vorab-Bericht über Beratungen des Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz mit den Vorsitzenden der Fachministerkonferenz)
7. Empfehlungen des Bildungsrates zur Reform von Organisation und Verwaltung im Bildungswesen (dazu: Stellungnahme zum vierten Empfehlungsentwurf)
8. Verschiedenes: Staatsvertrag, Fernschreiben Hamburgs bezüglich Bonus für Absolventen des 2. Bildungsweges)

Kissingen 17 am 13.09.1973 in Kiel
Vorsitz: Ottwaska
Tagesordnung:
1. Allgemeine Aussprache über die bildungspolitische Situation
2. Neue Arbeitsprogramme der BLK
3. Hochschulrahmengesetz (dazu: Ergebnisvermerk)
4. Lehrerbildung
5. Berufliche Bildung (dazu: Koordination der schulischen beruflichen Bildung auf der Ebene der KMK, Grundsatzvorstellungen zur Novellierung des Berufsbildungsgesetzes, Ergänzung des Berufsbildungsgesetzes)
6. Grundmodelle 1980
7. Situation an den Fachoberschulen / Fachhochschulen
8. Berufsakademie (dazu: Neue Wege der beruflichen Bildung)
9. Verschiedenes: Sonderpädaogik, Arbeitszeitregelung für Lehrer, Schulbuchanalysen, Bundeseinheitliche Informationsschrift für Abiturienten
Enthält auch:
Kosten der Blockbeschulung für Splitterberufe, Ausbildungsordnung (Verletzung von Länderzuständigkeiten, Forderungen)

Kissingen 18 am 10.12.1973 in Stuttgart
Vorsitz: Paul Harro Piazolo
Tagesordnung:
1. Allgemeine Aussprache über die bildungspolitische Situation
2. Lehrerbildung und Lehrerbesoldung (dazu: Votum für die Kultusministerkonferenz, Vorschläge für eine Übergangsregelung)
3. Berufliche Bildung
4. Hochschulrahmengesetz
6. Weitere Arbeiten der BLK
7. Deutsches Institut für Fernstudien
8. Schulhausbau
9. Nachfolge des Generalsekretärs der Kultusministerkonferenz (KMK)
10. Gutachten zur Arbeitsplatzanalyse Knigth-Wegenstein
11. Grundlagenvertrag
12. Verschiedenes
Enthält auch:
Zusammensetzung und Ressortierung der Kissingen-Runde

Kissingen 19 am 05.02.1974 in München
Vorsitz: Karl Böck
Tagesordnung:
1. Allgemeine Aussprache über die bildungspolitische Situation
2. Offene Fragen im Bildungsgesamtplan
3. Mittelfristige Stufenpläne nach dem Bildungsgesamtplan
4. Stufenmodelle
5. Lehrerbildung und Lehrerbesoldung
6. Orientierungsstufe
7. Frage des 13. Schuljahres
8. Fragen des Zugangs zur Fachhochschule
9. Deutsches Insitut für Fernstudien Tübingen (DIFF)
10. Nachfolgeverhandlungen zum Grundvertrag
11. Gustav-Heinemann-Preis für die Schuljugend
13. Gesetzentwurf zum zukünftigen Status der Studienseminare in Baden-Württemberg
14. Erprobungsprogramm Kindergarten
Enthält auch:
Berufliche Bildungsgänge für Abiturienten außerhalb der Hochschulen,
Entwurf zur Kompetenzabgrenzung der BLK für Bildungsplanung, Kriterienkatalog mit der synoptischen Darstellung zur Einführung der Orientierungsstufe

Kissingen 20 am 22.04.1974 in Bonn
Vorsitz: Paul Harro Piazolo
Tagesordnung:
1. Allgemeine Aussprache über die bildungspolitische Situation
Stufenmodelle, Neuordnung der Beratungsgremien
2. Kompetenzabgrenzung im Bildungsbereich
3. Berufliche Bildung
4. Hochschulrahmengesetz
5. Gustav-Heinemann-Stiftung
6. Schulbauinstitut der Länder in Berlin
7. Kulturverhandlungen mit der DDR
Enthält auch:
Neufassung des Berufsbildungsgesetzes
Entwurf einer Änderung der Rahmenstudienordnung für Grund- und Hauptschullehrer

Kissingen 21 am 16.05.1974 in Frankfurt
Vorsitz: Hanna-Renate Laurien
Tagesordnung:
1. Allgemeine Aussprache über die bildungspolitische Situation
2. Neuordnung der Lehrerbildung und Lehrerbesoldung
3. Vorbereitung der Sitzung des Koordinierungsgremiums der Bund-Länder-Kommission (BLK) am 20.05.1974
4. Fernstudium im Medienverbund
5. Aufgabenabgrenzung der BLK für Bildungsplanung, insbesondere bei der Vorbereitung mittelfristiger Stufenpläne
6. Berufliche Bildung
7. Berufliche Bildungsgänge für Abiturienten außerhalb der Hochschulen
8. Entwicklung der Fachoberschule / Fachhochschule
9. Lehrerangebot und Lehrerbedarf
10. Verschiedenes:
a) Personalsituation beim DIFF in Tübingen
b) Novellierung des Graduiertenförderungsgesetz
c) Künftige Arbeit der Bildungskommission des Deutschen Bildungsrates und Mitwirkung von Vertretern der Verwaltung
d) Expertenkomission "Anwalt des Kindes"
e) Verhandlungen mit der DDR über ein Kulturabkommen
f) Förderungsprogramm der Bundesregierung für Information und Dokumentation
g) Termin und Ort von "Kissingen 22"
Verhandlungen mit der DDR über ein Kulturabkommen

Akte enthält: :
bei allen Sitzungen: Mitgliederlisten und Korrespondenz
Enthält auch unter Allgemein:
Entwurf Bildungspolitisches Schwerpunktprogramm und
Landesverordnung über die Grundsätze für Studienordnung der Pädagogischen Hoschulen für das Studium der Grund- und Hauptschullehrer (Rahmenstudienordnung Grund- und Hauptschullehrer 1974)
Jahr/Datum
12.01.1973 - 16.05.1974

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0107
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
61. - 65. Sitzung 31.10.1966 - 12.12.1966
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Ab 50. Sitzung 09.05.1966 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Streifen von 1,5 cm Breite. Jetzt Kaufmännische Ablage.
VVS beginnend mit Nr. 70/66 für 61. Sitzung bis 81/66 für 65. Sitzung
Beschlüsse Nr. 135/66 - 154/66
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011- Für 1966 liegen keine Akten im Büro Sekretariat Hauptvorstand vor.
Vgl.: 07-011-1980 - 9. Sitzung Hauptvorstand am 03.05.1966
THEMEN: "Bunker-Koalition" der CDU/CSU mit der SPD, Beiträge zur Geschichte
Teilnehmer nach 9. Sitzung Hauptvorstand am 03.05.1966 und Beschluss 89/66 SHV vom 08.08.1966
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Sekretär und Stellvertreter des Vorsitzenden mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Protokollführer: Eberhard Koch, auch Johannes Straubing
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft ab 01.05.1966.
Adolf Niggemeier - Abteilung West
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär
Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen
Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane
Dieter Eberle
Karl Hiekisch
31.10.1966 - 61. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand 05.-06.01.1967
- Bei der Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden sollen die "Hintergründe der verschärften Krise in der Bonner Politik" behandelt werden. "Dabei ist vor allem auch die verhängnisvolle 'Bunkergemeinschaft' zwischen CDU/CSU und SPD-Führung einzugehen [...]" - CDU-West
2. Vorbereitung Jahreshauptversammlungen 1967 - Delegation Hauptvorstand zur Unterstützung der Arbeit der Bezirksverbände
3. Bildung zeitweiliger Kommissionen - 13 zeitweilige Kommissionen zur Vorbereitung 7. Parteitag der SED 17.-22.04.1967
4. Kaderfragen
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 135/66 - 137/66
14.11.1966 - 62. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Appell christlicher Persönlichkeiten
- Appell an die Wähler und Mitglieder der CDU/CSU in Westdeutschland - CDU-West
- Erklärung zur Ablehnung von Gerhard Bassarak, dazu Beschluss Betreff weiterer Arbeit mit der Erklärung
2. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand 05.-06.01.1967 - Einbeziehung Appell und Rede von Walter Ulbricht 10.11.1966
3. Plan Durchführung Brigadeeinsatz im Bezirksverband Magdeburg
4. Einschätzung Beginn Politisches Studium 1966/67
5. Durchführung Seminare in Grünheide im 1. Quartal 1967, dazu Vorlagen Betreff Seminar mit:
- Kreissekretären und Stadtbezirkssekretären 02.-06.01.196
- mit Sekretären Wirtschaft und Landwirtschaft der Bezirksvorstände sowie Brigaden der Abteilung Parteiorgane 09.-14.01.1967
- mit Katholiken 23.-28.01.1963
- mit Unionsfreunden aus der Westarbeit 31.01.-04.02.1967
- Kulturpolitik 06.-11.02.1967
6. Ergänzung Kadernomenklatur - neue Schlüssel zur Kadernomenklatur
7. Mitteilungen und Anfragen
- Vervielfältigungen von Schreiben benötigen die Genehmigung durch den zuständigen Sekretär Hauptvorstand und Abzüge an andere Dienststellen und Institutionen sowie an die Bezirksverbände müssen vom Leiter Büro Sekretariat Hauptvorstand unterzeichnet und registriert werden - Dienstweg
Beschlüsse Nr. 138/66 - 141/66
22.11.1966 - 63. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - Landtagswahl in Bayern
2. Kirchenpolitische Wirksamkeit der CDU 1966, dazu 39 Seiten Bericht, der alle Mängel und Schwierigkeiten aufweist
- Symposium aus Anlass Jahrestag 09.02.1962
3. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand 05.-06.01.1967
4. Kaderfragen
5. Ordnung für Herstellung von Vervielfältigungserzeugnissen
6. Mitteilungen und Anfragen
- Unklare und unzutreffende Formulierungen Betreff der aktuellen politischen Fragen im Bezirksorgan Der Neue Weg vom 17.11.1966 - eine Auswertung soll bei der Chefredakteurkonferenz erfolgen
- Ergebnisse der Tagung mit Handwerkern 15.11.1966
Tagungen in Burgscheidungen:
- mit Arbeitskreis Handel 05.06.1967
- mit Arbeitskreis Handwerk 31.08.-01.09.1967
- mit Arbeitsgemeinschaft Komplementäre 13.10.1967
- mit Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen 11.-12.11.1967
- mit Arbeitsgemeinschaft Kultur 02.-03.12.1967
Beschlüsse Nr. 142/66 - 144/66
28.11.1966 - 64. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Nach Zusammenbruch der CDU/CSU -FDP-Koalition in Bonn wird die Bunker-Koalition zwischen CDU/CSU und SPD vorbereitet - CDU-West
- Differenzierungsprozess in der SPD auf weitere Bevölkerungskreise in Westdeutschland fördern
- Irrealität und illusionäre Vorstellungen der "Politik des 3. Weges" nachweisen
- Rolle der großen Koalition CDU und SPD
- Rolle der SPD mit Blick auf den nationalen Dialog entlarven
2. 13. Sitzung Hauptvorstand, dazu Konzeption und Diskussionsredner Diskussionsthemen
3. Bericht Gewinnung der unserer Partei angehörenden LPG-Vorsitzenden für die Qualifizierung, dazu Bericht
4. Finanzordnung der CDU
5. Geschäftsverteilungsplan Sekretariat Hauptvorstand - erneute Überarbeitung
6. Plan Weiterbildung der Teilnehmer der Dienstbesprechung
7. Bericht Durchführung Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Handwerkern 15.11.1966
8. Durchführung Seminare in Grünheide 1. Quartal 1967
- Seminar mit Theologiestudenten 15.-18.02.1967
- Seminar mit Unionsfreunden aus dem Lehrkörper an Theologischen Fakultäten 13.-15.02.1967
9. Kaderfragen
- Berufung Volker Ulbricht zum Instrukteur Abteilung Parteiorgane
10. Mitteilungen und Anfragen
- Kadergespräche und personelle Neuregelung bei Der Neue Weg
Beschlüsse Nr. 145/66 - 147/66
Enthält auch:
Liste der Delegationen Hauptvorstand zur Teilnahme an den vorweihnachtlichen Feiern am 12.12.1966
12.12.1966 - 65. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - 14. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Vorlage Plan zur Vorbereitung 50. Jahrestag Große Sozialistische Oktoberrevolution, dazu Plan 15 Seiten
3. Vorlage Bildung einer weiteren zeitweiligen Kommission Sozialistische Rechtspflege
- Gerald Götting stellt Vorlage zurück, da keine ausreichenden Voraussetzungen gegeben sind
4. Konzeption Bericht Arbeit der CDU im Jahre 1966, dazu Gliederung 16 Seiten
5. Plan Themen des Monats 1. Quartal 1967
6. Geschäftsverteilungsplan Sekretariat Hauptvorstand
7. Vorbereitung Tagungen und Konferenzen
- Präsidium Hauptvorstand mit Abteilung Kirchenfragen aus Anlass 6. Jahrestag 09.02.1961
- Beratung Sekretariat Hauptvorstand mit Bildenden Künstlern 12.01.1967
- Konferenzen mit Kreisschulungsreferenten
8. Betriebsvereinbarung mit BGL 1967, dazu Betriebsvereinbarung
9. Kaderfragen
10. Vorlage BGL Betreff Weihnachtsfeiern
11. Vorlage Mitarbeit von Unionsfreunden in Massenorganisationen
12. Mitteilungen und Anfragen
- Der Nationalrat der Nationale Front gibt Materialsammlungen zu dem Thema "Wohin steuert die Bundesrepublik" heraus. Eine Sammlung soll für die Zentrale Schulungsstätte (ZSS) bestellt werden
Beschlüsse Nr. 148/66 - 154/66
Enthält auch:
Vorlage Betreff Bildung Arbeitsgruppe Veranstaltungen
Plan Durchführung Brigadeeinsätze in den Bezirksverbänden Neubrandenburg, Frankfurt (Oder) und Karl-Marx-Stadt
Vorlage Betreff Beratung Sekretariat Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Volksbildung 20.01.1967
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
31.10.1966 - 12.12.1966
Personen
Bassarak, Gerhard; Brodde, Heinz; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Götting, Gerald; Heyl, Wolfgang; Hiekisch, Karl; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Koch, Eberhard; Naumann, Harald; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Ulbricht, Volker; Ulbricht, Walter; Ulrich, Josef; Wünschmann, Werner

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0379
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
34.-39. Sitzung 30.06.1970 - 13.10.1970
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 11 hier die 1. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 44/70 für 34. Sitzung bis 57/70 für 39. Sitzung
Beschlüsse Nr. 79 /70 - 134/70
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-6327 Beschlusskontrolle 25.02.1969 - 15.12.1971 - Kartei der Beschlüsse und 07-011-5774
THEMEN: Vorbereitung der Kreis- und Bezirksdelegiertenkonferenzen, Vorbereitung 25. Gründungstag der CDU
Teilnehmer
Mitglieder Sekretariat
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Sekretäre des Hauptvorstandes
2. Wolfgang Heyl - Sekretär mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschman - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Harald Naumann: Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke: Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Weitere Teilnehmer:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag
Protokollführer: Eberhard Koch und Guntram Kostka
Abteilungsleiter :
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen; 2) Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung; 3) Rolf Börner - Abteilung Archiv; 4) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft; 5) Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD - nicht anwesend; 6) Anton Kaliner - Abteilung Kultur; 7) Adolf Niggemeier - Abteilung West; 8) Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter; 9) Gerhard Quast - Abteilung Kirchenfragen; 10) Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen - nicht anwesend; 11) Werner Skulski - Abteilung Agitation; 12) Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane; 13) Günter Waldmann - Abteilung Kader; 14) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Bezirksvorsitzende
1970 in 07-11-2095
Bezirksverband 01 Rostock - Otto Sadler; Bezirksverband 02 Schwerin - Hans Koch; Bezirksverband 03 Neubrandenburg - Dietrich Lehmann; Bezirksverband 04 Potsdam - Friedrich Kind; Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) - Heinz Hähne; Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling; Bezirksverband 07 Magdeburg - Ulrich Fahl; Bezirksverband 10 Gera - Eberhard Sandberg; Bezirksverband 11 Suhl - Bernhard Schnieber; Bezirksverband 12 Dresden - Johannes Krätzig; Bezirksverband 13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig; Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert; Bezirksverband 15 Berlin - Heinz-Rudolf Hoffmann
30.06.1970 - 34. Sitzung
1. Politische Information
a) "25 Jahre CDU"
b) Informationsbericht 25/70 VVS 42/70
Inwieweit unterstützten unsere Vorstände und Mitglieder die Vorbereitung 9. Kongress der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft in Verwirklichung Maßnahmeplan zur Vorbereitung 100. Geburtstag Lenin?
2. Bericht über die Arbeit der Abteilung West
Die Westarbeit der CDU ist eine Form des Wirkens unserer Partei innerhalb der Nationalen Front im Dienste der Stärkung unserer Republik und des ständigen Wachstums der Ausstrahlungskraft unserer sozialistischen Gesellschaftsordnung.
3. Arbeitspläne der Abteilungen Sekretariat Hauptvorstand für das 2. Halbjahr 1970
- Vorbereitung der 9. Sitzung Hauptvorstand 07.-08.12.1970 in Verbindung mit der Auswertung der 13. Tagung Zentralkomitee der SED
- Unterstützung der Bezirksvorstände und Kreisvorstände bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Delegiertenkonferenzen 1970
4. Direktive für die Delegiertenkonferenzen der CDU 1970 - Bezirksdelegiertenkonferenzen und Kreisdelegiertenkonferenzen
Losung: Der Sozialismus ist die Zukunft und der Frieden! Alle Kraft für die Stärkung unseres sozialistischen Staates deutscher Nation.
5. Konkretisierte Schlussfolgerungen für die künftige Arbeit Bezirksvorstand Halle
6. Viertes Seminar mit Führungskadern vom 18.-23.01.1971 in Grünheide
7. Schlussfolgerungen aus dem 7. Pädagogischen Kongress 05.-07.05.1970 für die weitere bildungspolitische Arbeit unserer Parteiverbände
8. Werbung für "Union teilt mit (Utm)"
9. Veranstaltungen Zentralorgan Neue Zeit aus Anlass 25. Jahrestag des Bestehens der Zeitung am 22.07.1970
10. Lizenzen der Tageszeitungen der CDU für 1971 / Preisänderungen der Bezirksorgane - Bezirkspresse
11. Kaderfragen
- Abberufung Wolfgang Seddig als Redakteur "Union Pressedienst" (UPD) und Berufung als Dozent an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) zum 01.08.1970
- Berufung Hans Engelhardt als stellvertretender Abteilungsleiter der Abteilung West zum 01.07.1970
- Berufung Werner Becker als Instrukteur für Parteiorganisation in der Abteilung Parteiorgane zum 01.09.1970
- Berufung Manfred Potschka als Dozent an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) zum 01.07.1970
12. Mitteilungen und Anfragen
- Vorschläge für Gestaltung und Inhalt der Broschüre "25 Jahre CDU" - Gründungstag
Beschlüsse Nr. 79/70 - 90/70
14.07.1970 - 35. Sitzung
1. Politische Information
a) Informationsbericht Nr. 26/70 VVS 45/70
- Abschlussbericht über Durchführung und Ergebnisse der Jahreshauptversammlungen 1970
b) Probleme im Zusammenhang mit dem Parteitag der CSU am 03.-04.07.1970
2. Entwicklung der Leitungstätigkeit Bezirksvorstand Rostock
a) Bericht Bezirkssekretariat Rostock
b) Bericht der Abteilung Parteiorgane
3. Konzeption für die 9. Sitzung Hauptvorstand
4. Wissenschaftliche Konferenz Präsidium Hauptvorstand über sozialistische Gemeinschaftsarbeit
5. Bildung einer zeitweiligen Kommission Ökonomische Systemregelungen in der Landwirtschaft
6. Herstellung: neue Mitgliedsausweise
7. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Volksbildung am 24.09.1970 in Berlin
8. Bericht über die Besichtigung der "agra 70" und die Tagung der Arbeitsgemeinschaft Land- und Nahrungsgüterwirtschaft
9. Berichte über kirchenpolitische Veranstaltungen
a) über die Tagung Bund Evangelischer Pfarrer im Mai 1970
b) über das Internationale Symposium der Berliner Konferenz am 29.-31.05.1970
c) über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 10.06.1970
10. Themenplan und Terminplan Sekretariat Hauptvorstand für das 2. Halbjahr 1970
11. Kaderfragen Neue Zeit - Berufung
- Josef Hertelt als Abteilungsleiter
- Erwin Bräuning, Marianne Waterstradt und Horst Buder als Redakteur
- Evelyn Gottschild als redaktionelle Mitarbeiterin
12. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 91/70 - 99/70
11.08.1970 - 36. Sitzung
1. Politische Information
Informationsbericht Nr. 27/70 VVS 47/70
- Inwieweit verstehen unsere Mitglieder, dass die Wissenschaft immer mehr zu einer unmittelbaren Produktivkraft wird und dass daraus die Notwendigkeit der systematischen Qualifizierung und der ständigen Weiterbildung erwächst, die auf die Aufgaben des Perspektiv- und Prognosezeitraums abgestimmt sein müssen?
Informationsbericht Nr. 28/70 VVS 48/70
- Inwieweit haben die Veranstaltungen aus Anlass 25. Gründungstag der CDU die Zielsetzung erreicht, die Richtigkeit und Erfolge des politischen Weges der CDU in der Gemeinschaft der Nationalen Front unter Führung der Partei der Arbeiterklasse überzeugend nachzuweisen?
- Welche Ergebnisse haben unserer Vorstände und Freunde in den Arbeitsgruppen Christliche Kreise bei der Einbeziehung von Pastoren, Predigern und anderen Amtsträgern der Freikirchen sowie weiterer kleinerer Religionsgemeinschaften in das kontinuierliche politische Gespräch erreicht?
2. Schlussfolgerungen für die künftige Arbeit Bezirksverband Rostock
3. Themen des Monats im 3. Quartal 1970
4. Zur Situation und Entwicklung des Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR nach seiner 2. Synode - Klare Standortbestimmung
- gültige Interpretation Artikel 4/4 der Ordnung des Bundes in Übereinstimmung mit den Grundsätzen unserer sozialistischen Verfassung
- Schritte zu einer bewussten Neuorientierung
5. Information über die Durchführung der Hochschulreform an den Theologischen Fakultäten
6. Arbeitsberatung der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 23.09.1970 in Berlin
7. Aussprache beim Ministerium für Volksbildung über die Vorschläge der CDU aus Anlass 7. Pädagogischer Kongress
8. Herausgabe von Broschüren
9. Formatänderung der Bezirkspresse ab 1971
10. Messeveranstaltungen in Leipzig
11. Konzeption für die Durchführung Studienaufenthalt christlicher Frauen aus der Evangelischen Frauenhilfe Niedersachsen und weiterer westdeutscher Kirchen vom 15.-20.09.1970
12. Plan für den Besuch der 1. Kreisdelegiertenkonferenz durch Mitglieder Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand
13. Kaderfragen
14. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 100/70 - 113/70
25.08.1970 - 37. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht 29/70 VVS 49/70
- Wie haben unsere Vorstände die Planerfüllung bis zum 25. Jahrestag der CDU bzw. die Aufholung bestehender Rückstände unterstützt?
- Einschätzung der Ergebnisse Studienjahr 1969/70 und Vorbereitung Studienjahr 1970/71
- Wie ist der Stand der Vorbereitungen der Kreisdelegiertenkonferenzen?
2. Entwicklung der Leitungstätigkeit Bezirksvorstand Dresden
a) Bericht Bezirkssekretariat Dresden
b) Bericht der Abteilung Parteiorgane
3. Plan der Berichterstattung für das 4. Quartal 1970
4. Monatsplan für den Besuch der Kreisdelegiertenkonferenzen im September 1970
5. Kaderfragen
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 114/70 - 118/70
21.09.1970 - 38. Sitzung
Teil 1:
1. Politische Information / Informationsbericht 30/70 VVS 50/70
- Inwieweit betrachten unsere Mitglieder
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
30.06.1970 - 13.10.1970
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Berghäuser, Hartmut; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Faensen, Hubert; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Hähne, Heinz; Heyl, Wolfgang; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Kostka, Guntram; Krätzig, Johannes; Lehmann, Dietrich; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schnieber, Bernhard; Straubing, Johannes; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1654
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände (02)
01 Rostock bis 15 Berlin
Informationsberichte April und Mai - 04.1964 - 12.06.1964
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht, Kurzinfomationen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht, Situationsbericht der Kreissekretariate
Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen erstellt.
Es liegen nicht von allen Bezirkssekretariaten Berichte vor, oft nur aus den Kreisverbänden. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet
Themen allgemein:
- Auswertung 18. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.03.1964 in Heiligenstadt und 5. Tagung des Zentralkomitee der SED
- Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
- Vorbereitung und Durchführung der Jahreshauptversammlungen, Erweiterte Kreisvorstandssitzungen und Kreisdelegiertenkonferenzen
- Auswertung 8. Bauernkongress 28.02.-01.03.1964
- Landwirtschaft - Übergang zur industriemäßigen Produktion
- genossenschaftliche Arbeit in den LPG
- Abweichungen der KP-China von der gemeinsamen Linie der kommunistischen Parteien und Arbeiterparteien - China-Problem, Haltung der Führer der KP China führt zur Entzweiung der kommunistischen Welt
- Passierscheinabkommen zwischen DDR und Westberlin- Fragen nach Westreisen
- Diskussion um Havemann
- Jugendweihe-Feiern - Überwindung Entweder-Oder-Standpunkt zum Sowohl als Auch-Standpunkt
- Deutschlandtreffen der Jugend - einseitige Rolle der FDJ
- Frauenkongress 25.-27.06.1964 in Berlin
- Austritte, weil Angehörige und Verwandte in der NVA oder bei der Polizei ihren Dienst machen
- Gespräche mit Pfarrern und Argumente - Pfarrergespräche

Enthält nicht: Auswertung der Berichte

Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter:
01 Rostock - Otto Sadler, Hans Zillig
02 Schwerin - Hans Koch
03 Neubrandenburg - Max Christiansen
04 Potsdam - Friedrich Kind
05 Frankfurt (Oder)- Hermann Mock
06 Cottbus - Karl Dölling
07 Magdeburg - Ulrich Fahl
08 Halle - Norbert Kraja
09 Erfurt - Franz Kirchner, Gelfert
10 Gera - Georg Wipler
11 Suhl - Werner Behrend
12 Dresden - Friedrich Mayer
13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig
14 Karl-Marx-Stadt - Fischer Lothar, Schuricht
Freundschaftsdelegation Allpolnisches Komitee der Nationale Einheitsfront (NEF), Zusammenarbeit der NEF mit der christlichen Bevölkerung, "In Polen keine Parallele zur CDU in der DDR, die ja schließlich historisch aus der früheren Zentrumspartei entstanden ist."
Flugblatt (FLBL) einseitig Format A2 -
Nationale Front des Demokratischen Deutschland - Was ist los im Wohngebiet? Veranstaltungen im Juni 1964, Zwickau -
"6. Arbeiterfestspiele 1964! Die Verbindung aller Werktätigen mit der sozialistischen Kultur ist die Verwirklichung des Bitterfelder Weges. - Kultur ist jeder zweite Herzschlag unseres Lebens. Unser leben wird schöner und reicher durch die Erfolge unseres sozialistischen Aufbaus"
15 Berlin - Rösner, Hans-Jürgen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
04.1964 - 12.06.1964
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Behrend, Werner; Chruschtschow, Nikita; Dölling, Karl; Fahl, Ulrich; Kind, Friedrich; Kirchner, Franz; Koch, Hans; Kraja, Norbert; Lothar, Fischer; Mayer, Friedrich; Mock, Hermann; Niggemeier, Adolf; Paul VI.; Rösner, Hans-Jürgen; Sadler, Otto; Stricker, Erich; Ulbricht, Walter; Weinrich, Theo; Winkelmann, Willy; Wipler, Georg; Zillig, Hans

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode