Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Wehrbeauftragten" > 24 Objekte

3

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1041/2
Aktentitel
Protokolle 1975, Nr. 21-27
Enthält
Sitzungen vom:
18.02.: Bericht zur Lage: Willy Brandt in Recklinghausen, Steuerreform, Mitbestimmung, berufliche Bildung, Gespräch mit Sonnenfeld, dem Berater von Henry Kissinger, deutsch-französisches Zusatzabkommen, Guillaume, Änderung in der Fraktionsgeschäftsführung; Bericht über Franz Josef Strauß´ Chinareise; Kandidaten zum Wehrbeauftragten; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche: Flugsicherheit, Zensur durch die Bundestagspräsidentin, Jahreswirtschaftsbericht, Seuchengesetz, Zeugnisverweigerungsrecht für Journalisten; Berichte aus den Arbeitskreisen: polnische und griechische Delegationen, Staatsbürgerrecht, Hochschulrahmengesetz, berufliche Bildung, Wissenschaftsrat, §218-Urteil in Karlsruhe
21.02.: Fall Leo Wagner, der aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage ist, seine Aufgaben wahrzunehmen
25.02.: Bericht zur Lage: Bundesverfassungsgerichtsurteil zu § 218 und Erklärung der Fraktion, Wahl des Wehrbeauftragten, Bericht des Guillaume-Ausschusses; Debatte innere Sicherheit; Tagesordnung der Woche: innere Sicherheit, Lage des Verfassungsschutzes, Guillaumebericht, Agrarbericht; Verteidigungshilfe Türkei-Griechenland; Besoldungsvereinheitlichungs- und Neuregelungsgesetz; Personalien: Ausscheiden von Dietrich Rollmann aus dem Strafrechtssonderausschuß, ersetzt durch Manfred Schmidt, stellvertretender Vorsitz Dietrich Rollmanns wird vorübergehend von Heinz Eyrich übernommen; Berichte aus den Arbeitskreisen: Technologie, Deutsche Nationalstiftung, Neuschätzung der Steuern, Erzeihungshilfen für 18.-Jährige
27.02.: Sondersitzung zur Entführung des Berliner CDU-Landesvorsitzenden Peter Lorenz, Berichte und Debatte
11.03.: Bericht zur Lage: Lorenz-Entführung; Bericht von Helmut Kohl zur Wahl in Rheinland-Pfalz; Bericht von Franz Amrehn zur Wahl in Berlin; Sraußrede in SPIEGEL-Darstellung; Bericht aus dem Ältestenrat: u.a. Wahl des Wehrbeauftragten, Personen- und Objektschutz für Abgeordnete, Jugendarbeitslosigkeit; Berichte aus den Arbeitskreisen: innere Sicherheit, § 218, Ehescheidungsrecht, Börsengesetz, Bundespost, Aufsichtsmandate industrielles Bundesvermögen, Standortplanung Kernkraftwerke, Ausländerbeteiligung an Unternehmen, Jugendarbeitslosigkeit, berufliche Bildung; Personalie: Oscar Schneider in den Vorstand der CSU-Landesgruppe und Fraktion
13.03.: Sondersitzung zum Verhalten der Fraktion bei ihrem Auszug aus dem Plenum wegen Herbert Wehners Äußerungen gegenüber der CDU/CSU
18.03.: Finanzwirksame Anträge; Wahl des Wehrbeauftragten; Plenum der Woche und Bericht aus dem Ältestenrat: Haushalt, Ausweise für Bundestagsfahrer; Debatte zum Haushalt; Vermittlungsausschuss; Berichte aus den Arbeitskreisen: Verbesserung des Fahrschulwesens, Kernkraftwerke, multilaterale Handelsverhandlungen, Energieversorgung von Berlin, Erstverpflichtungsstop für Wehrpflichtige, KSZE.
Zweitexemplar siehe 08-001-1041/4.
Jahr/Datum
18.02.1975 - 18.03.1975
Personen
Amrehn, Franz; Brandt, Willy; Eyrich, Heinz; Kissinger, Henry; Kohl, Helmut; Lorenz, Peter; Rollmann, Dietrich; Schmidt, Manfred; Schneider, Oscar; Strauß, Franz Josef; Wagner, Leo; Wehner, Herbert

4

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1046/1
Aktentitel
Protokolle 1976, Nr. 25-31
Enthält
Sitzungen vom:
16.03.: Bericht zur Lage: Polenvereinbarungen, FDP und CDU/CSU, DDR schließt Korrespondenten des Deutschlandfunks und der Deutschen Welle von der Berichterstattung aus, Wahlen in Frankreich, Willy Brandt und der Sozialismus, anschließend Debatte; Bericht aus dem Ältestenrat: Tindemansbericht, Unterhaltsrenten, Umsatzsteuergesetz, ; Mitbestimmung: Bericht, Debatte und Abstimmung; Agrardebatte; Plenum der Woche: Marktordnungsgesetz, Tindemannsbericht, Beschäftigungs- und Arbeitstherapeutengesetz, Körperschaftssteuer; Berichte aus den Arbeitskreisen: Fachhochschulausbildung im öffentlichen Dienst, Presserats-Beschwerdeausschuß, Situation von geschiedenen Unterhaltszahlenden, Osthandel, Kaufmannseigenschaft von Landwirten
30.03.: Bericht zur Lage: SPD, FDP, Parteitag DKP; Plenum der Woche: u.a. zu Vermittlungsausschuß, Personenbeförderungsgesetz, Umsatzsteuergesetz, Europadebatte, Haushaltsstrukturgesetz; Berichte aus den Arbeitskreisen: Menschenrechte in Deutschland, Seerechtskonferenz, Sozialstruktur im UN-System, Entwicklungshilfe an kommunistische Entwicklungsländer, Wohnfürsorge Bundeswehr, Empfehlungen Enquete-Kommission auswärtige Kulturpolitik, wirtschaftliche und soziale Lage der Künstler und Publizisten, Familienpolitik, Altersheimzuschuß für Beamte, Kernenergie, Kutterfischerei, Verbrauchssteuerpläne, Energiewirtschaft, Haushalt; Vorschläge aus dem Vermittlungsausschuß: Jugendarbeitsschutzgesetz, Entschädigung von Opfern von Gewalttaten, Verwaltungverfahrensgesetz, Pockenschutzimpfung, Änderung des Altölgesetzes; ad-hoc-Gruppe Berlinförderung
06.04.: Bericht zur Lage: Bundestagskandidaten-Konferenz, Wahl in Baden-Württemberg, Helmut Schmidt, Protest evangelischer Theologen um Prof. Reiser gegen die CDU in Baden-Württemberg, FDP, Euro-Rat; Bericht aus dem Ältestenrat: Bundesgrenzschutz-Strukturgesetz; berufliche Bildung: Bericht, Debatte und Abstimmung; Europadebatte; Vermittlungsvorschlag Ehescheidungsrecht; Seerechtskonferenz; Plenum der Woche: Renten, Kriegsopfer, Wehrpflichtgesetz, Bericht des Wehrbeauftragten, Entwicklungshilfe für kommunistische Entwicklungsländer; Berichte aus den Arbeitskreisen: fortschrittliche Kernreaktoren, Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Lage der künstlerischen Berufe, Forschungsförderung Sportwissenschaft, Vorratshaltung Mineralöl, Agraralkohol, Elektrizitätswirtschaft, Hilfswerk für behinderte Kinder, kulturhistorisch und städtbaulich wertvolle Gebäude, Selbstverständnis westlicher kommunistischer Parteien, Deutsche in Polen, Besuch des polnischen Außenministers ohne CDU-Kontakt
08.04.: Sondersitzung zu Vermittlungsvorschlägen zum Ehe- und Familienrecht; Bundesgrenzschutz-Strukturgesetz
04.05.: Begrüßung von Karl Martin Graß, der Carl-Ludwig Wagner in der Fraktion ersetzt; Bericht zur Lage: Außen- und Deutschlandpolitisches, Nationalstiftung, US-Afrikapolitik, Italien, Äußerungen Helmut Schmidts zu Italien und Frankreich, EVP, Druckerstreik, wirtschaftliche Lage, Steuer, berufliche Bildung, 4. Partei, Bundestag, Konspiratives in der SPD, Vortrag der Generalsekretäre der CDU und CSU; Plenum der Woche: § 218, Haushalt; Bundesfernstraßengesetz; Arzneimittelgesetz; Beamtenrechtsrahmengesetz; Berichte aus den Arbeitskreisen: Besoldung im öffentlichen Dienst, Integration Aussiedler, Seerechtskonferenz, Rheuma-Kranke; Personalie: Mitglied in Jugendstrafvollzugskommission: Heinz Eyrich
10.05.: Bericht zur Lage: Amerikareise von Helmut Kohl, Äußerungen Helmut Schmidts zur CDU, Italien, Druckerstreik, Tod von Ulrike Meinhof, Haushaltsdebatte, anschließend Debatte: u.a. Welthandelskonferenz, Mehrwertsteuer, Verteidigungsministerium, Rentenversicherung, Krankenversicherung
18.05.: Bericht zur Lage: berufliche Bildung, Bodenrecht, auswärtige Beziehungen, Leo Tindemans, Kandidatur von Altiero Spinelli für die KPI, Spionage im AA; Wahlkampfplanung der Unionsparteien; Plenum der Woche: Kanzlerhaushalt, Bodenrecht, Wohnungsbau; Ergebnisse des Vermittlungsausschusses: Planungswertausgleich, gemeindliches Vorkaufsrecht; Abwasserangabengesetz; Stiftung Hilfswerk für das behinderte Kind; Patentgebühren; Berichte aus den Arbeitskreisen: Welthandelskonferenz, Rheuma-Erkrankungen, Stiftung Deutsche Sporthilfe, Aussiedlung Deutscher aus den Ostgebieten, Gesetz zur Durchführung der Handwerkszählung.
Zweitexemplar siehe 08-001-1046/2.
Jahr/Datum
16.03.1976 - 18.05.1976
Personen
Brandt, Willy; Eyrich, Heinz; Graß, Karl Martin; Kohl, Helmut; Meinhof, Ulrike; Schmidt, Helmut; Spinelli, Altiero; Tindemans, Leo; Wagner, Carl-Ludwig

5

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1060/1
Aktentitel
Protokolle 1980, Nr. 8-14
Enthält
Sitzungen vom:
15.01. in Berlin: Bericht zur Lage: Haltung gegenüber der UdSSR, Afghanistan, Olympiade, Grüne; Vorbereitung der Debatte zur Regierungserklärung des Bundeskanzlers; Wahl des Wehrbeauftragten; Berichte aus den Arbeitskreisen
22.01.: Bericht zur Lage: Boykott der Olympiade; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; Berichte aus den Arbeitskreisen; Haushalt der Fraktion; Arbeitsplanung für 1980
12.02.: Bericht zur Lage: deutsch-französischer Gipfel, Verhältnis zu den USA und der UdSSR, Hans-Jürgen Wischnewskis Äußerungen zu Strauß in einem SPIEGEL-Artikel, Afghanistan; Steuererhöhungen und Entlastung der Familien; Novellierung der Geschäftsordnung des Bundestages; Verabschiedung des Fraktionshaushaltes 1980; Neuauflage der Wahlkampfzeitung MdB; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; Berichte aus den Arbeitskreisen
26.02. mit Mitgliedern der EVP: Bericht zur Lage; Bericht zur Arbeit des Europäischen Parlaments; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; 4. Kartellnovelle; Beratungshilfegesetz; Jugendhilferecht; Entbürokratisierung; Berichte aus den Arbeitskreisen
04.03.: Bericht von Franz Josef Strauß zur Lage: Psychiatrie-Programm, Asylverfahren, Berichte zu seinen Reisen nach Rumänien, Ungarn im Bezug zu Afghanistan und sein Gespräch mit dem rumänischen Staatschef Nicolae Ceaucescu, Beziehungen zu Frankreich, Wahlen in Simbabwe; Urteile des Bundesverfassungsgericht zum Ehescheidungsrecht; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche: Deutsche Nationalstiftung, Haushalt; gemeinsame Erklärung der Fraktionen zum Parlamentsneubau; Berichte aus den Arbeitskreisen
18.03.: Bericht zur Lage: Berichte zu den Wahlen in Baden-Württemberg, Grüne, Bericht zu Franz Josef Strauß´ Reise in die USA; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; Debatte zur Regierungserklärung des Kanzlers; Agrarbericht 1980; Krankenhausfinanzierungsgesetz; Berichte aus den Arbeitskreisen
Jahr/Datum
15.01.1980 - 18.03.1980
Personen
Ceausescu, Nicolae; Strauß, Franz Josef

6

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1073/2
Aktentitel
Protokolle 1985, Nr. 54-62
Enthält
Sitzungen vom:
15.01.: Bericht zur Lage: Grüne, 8. Mai, Vereinbarung von Andrej Gromyko und George Shultz zur Rüstugsbegrenzung und Abrüstung, Europapolitik, Weltraumforschung, Rentenanpassung; Diskussion zur Rentenanpassung; Haushaltsabschluß 1984; Bundeshausumbau; Plenum der Woche
21.01. in Berlin: Kurzvorträge zur wirtschaftlichen Situation in Berlin und anschließend Aussprache
22.01. in Berlin: Bericht zur Lage: Berlin, Weltraumwaffen; 8. Mai, Bericht von Eberhard Diepgen: wirtschaftliche Entwicklung, politische Lage vor den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus, Medienpolitik, Deutschlandpolitik, 30-Jahrfeier der Pariser Verträge; Nachrüstung der Altfahrzeuge; Smog und seine politischen Wirkungen, Neuordnung des Bundesbesitzes; Plenum der Woche
05.02.: Bericht zur Lage: Ermordung von Ernst Zimmermann, Terrorismus, Arbeitslosigkeit, Gespräch mit dem DGB, interfraktionelles Gespräch über Umweltschutz, 8. Mai, anschließend Diskussion; Plenum der Woche; Personalie: Wehrbeauftragter
07.02.1985: Unterrichtung über die Koalitionsabsprachen am 06.02.1985,
Diskussion zum Beschluß der Rentenversicherung;
26.02.: Bericht zur Lage; Diskussion zur Deutschlandpolitik und Ostpolitik; Beschäftigungsförderungsgesetz; Plenum der Woche; Beratungsstand zum umweltfreundlichen Auto
12.03.: Bericht zur Lage: Wahlen: Saarland, Berlin und Hessen, abgasarmes Auto, Auschwitz-Lüge, anschließend Diskussion zur Strafbarkeit der Auschwitz-Lüge; Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus am 10.03.: Berichte und Diskussion; Plenum der Woche: Wahl des Wehrbeauftragten; Initiativen: Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetz, Agrardebatte, Steuerbereinigungsgesetz; Bericht der Kassenprüfer für die Haushalte 1984 und 1985
14.03.: 21. Strafrechtsänderungsgesetz: Auschwitz-Lüge
26.03.: CDU-Teil: Fraktionsvorstandswahlen: Stellvertretender Fraktionsvorsitzender, Parlamentarische Geschäftsführer, Arbeitsgruppenvorsitzende und ihre Stellvertreter, Beisitzer, Finanzkommission, Ehrenrat; gemeinsamer Teil: Wahlen; Bericht zur Lage: abgasarme Autos und ihre EG-weite Einführung, Verringerung der Bundesbeteiligungen an der Wirtschaft; Plenum der Woche; Verabschiedung des Fraktionshaushaltes; Parlamentsreform: Vorschläge der ad-hoc-Kommission
Darin
Anfragen, Anträge, Gesetzentwürfe, Wahlergebnisse
Jahr/Datum
15.01.1985 - 26.03.1985
Personen
Diepgen, Eberhard; Gromyko, Andrej; Shultz, George; Zimmermann, Ernst

8

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 197/1
Aktentitel
Korrespondenz F bis R (1963).
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Kondolenzen, Kondolenzschreiben.
F:
Ferdinand Friedensburg, Gerhard Fritz, Hans Furler.
enthält u.a.: Ferdinand Friedensburg zu regelmäßigen Treffen mit gaullistischen Abgeordneten aus Frankreich, 09.03.1964.
Gerhard Fritz zum Kuratorvertrag mit der Deutschen Stiftung für Entwicklungsländer, 18.09.1964, hier auch Schreiben an Walter Scheel und Rundschreiben.
G:
Walter Gaßmann, Gustav-Adolf Gedat, Albrecht Gehring, Heinrich Gewandt, Franz Gleissner, Karl Gossel, Johann Baptist Gradl, Max Güde, Karl Theodor Freiherr von und zu Guttenberg, Bernhard Günther.
enthält u.a.: Heinrich Gewandt für den Diskussionskreis Mittelstand mit Bitte um Teilnahme an den Gesprächen zur Eigentumsbildung, 22.10.1964.
Johann Baptist Gradl mit Durchschlag seines Schreibens an "CIVIS" bezüglich des Artikels "Mutmaßungen über Schröder", hier außenpolitische Konzeption und Haltung der Exil-CDU, 10.10.1963.
Bernhard Günther mit Fragen an die Bundesregierung u.a. zum Tode eines Schmugglers am 22.02.1964 in Lichtenbusch bei Aachen, 27.02.1964.
H:
Centa Haas, Karl Hahn, Marlis Gräfin vom Hagen, Wilhelm Hahn, Erwin Häussler, Clemens Hesemann, Johann Harnischfeger, Martin Heix, Anton Hilbert, Matthias Hoogen, Peter Horn, Lambert Huys.
enthält u.a.: Centa Haas zum Erscheinungsbild der Fraktion, Antwortschreiben von Josef Rösing, 10.11.1964.
Harl Hahn mit Durchschrift seines Schreibens an Lambert Huys bezüglich des Richtlinienvorschlags der EWG-Kommission an den Rat zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten auf dem Gebiet des Kakaos und der Schokolade, 29.04.1964.
Erwin Häussler mit Vortrag von Joachim Klaus: Probleme einer vermögensaktiven Lohnpolitik in volkswirtschaftlicher Sicht".
Erwin Häussler an Rainer Barzel mit Information, dass er als Bundestagsabgeordneter der Nachfolger von Rudolf Vogel ist und Bitte um Gesprächstermin, 27.04.1964.
Anton Hilbert zum Antrag betreffend der Änderung des Gesetzes über das Branntweinmonopol, hier auch Antrag, 14.03.1964.
Matthias Hoogen zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Gesetz zur Reinhaltung der Bundeswasserstraßen vom 17.08.1960, hier Nichtigkeit, 29.01.1963.
Lambert Huys mit Schreiben an Staatssekretär Hans-Heinrich Herwarth von Bittenfeld zur "Zonenrandreise des Herrn Bundespräsidenten": 04.08.1964, an Will Rasner mit Durchschrift seines Schreibens an Franz Thedieck bezüglich einer Vorstandssitzung des Kuratoriums "Unteilbares Deutschland", hier Äußerungen von Erich Mende, 08.07.1964.
I-J:
Maria Jacobi, Richard Jaeger, Gerhard Jungmann.
K:
Margot Kalinke, Karl Kanka, Hans Katzer, Fritz Kempfler, Johann Klein, Georg Kliesing, Marie-Elisabeth Klee, Hermann Kopf, Hans Krüger, Edeltraud Kuchtner, Ernst Kuntscher.
enthält u.a.: Margot Kalinke zu Gesprächen der FDP-Fraktion mit Wirtschaftsverbänden, hier CDU/CSU-Fraktion, 24.07.1964;
Margot Kalinke an Rainer Barzel bezüglich sozialpolitischer Gesetzesvorhaben und Abstimmung innerhalb der Fraktion, 02.10.1964.
Karl Kanka mit Ausarbeitung "Verlängerung der Verjährungsfristen bei der Strafverfolgung von NS-Verbrechen", 05.12.1964;
Karl Kanka mit Entwurf einer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht gegen den NDR/WDR bezüglich der Verletzung von Artikel 3 des Grundgesetzes;
Karl Kanka an Heinrich von Brentano und Rainer Barzel bezüglich "den beschleunigten Abschluß der Strafverfolgung wegen NS-Verbrechen und Vergehen", 03.08.1964;
Karl Kanka mit Schreiben an Rainer Barzel Entwurf einer Kleinen Anfrage zu Theodor Oberländer", 29.01.1964 sowie 09.01.1964;
Karl Kanka mit Änderungsantrag bezüglich "die Richtlinien für die Behandlung von Immunitätsangelegenheiten durch den Deutschen Bundestag, hier zur Angelegenheit Privatklage Rudolf Augstein gegen Franz Josef Strauß, 22.03.1964.
Hans Katzer zu Aktienfrage der VEBA, 29.05.1964.
Marie-Elisabeth Klee mit Bitte in der Frakltionssitzung in Berlin Spenden für das Hilfswerk der Frauenvereinigung der CDU - Aktion Freundschaftsbrücke sammeln zu dürfen, 30.09.1964.
Hermann Kopf mit Aufzeichnung über Beprechungen der deutschen Delegation, die an der Tagung der Interparlamentarischen Union in Kopenhagen, hier: u.a. Gespräche mit der israelischen und sowjetischen Delegation, 04.09.1964;
zur Novellierung des Paßgesetzes.
Hans Krüger an Rainer Barzel bezüglich Vorwürfen gegen ihn wegen Beteiligung an Maßnahmen gegen Polen und Bitte um Aufhebung der Immunität, 07.06.1964.
Ernst Kuntscher zur Flüchtlingsgesetzgebung, hier u.a. Lastenausgleich, 25.11.1964.
L:
Aloys Lenz, Gottfried Leonhard, Josef Lermer, Walther Löhr, Manfed Luda.
Josef Rösing an Gottfried Leonhard bezüglich der Lage in Südtirol, 16.12.1964;
zum Abzahllungsgesetz am 04.02.1964.
Todesfall Josef Lermer: Korrespondenz.
Manfred Luda zur Kapitalertragssteuer für ausländischen Rentenbesitz, 11.06.1964.
M:
Josef Maier, Berthold Martin, Eugen Maucher, Linus Memmel, Theodor Mengelkamp, Josef Mick, Hans-Joachim von Merkatz, Josef Menke, Adolf Müller, Ernst Müller-Hermann.
enthält u.a.:
Berthold Martin an Rainer Barzel mit Schreiben und Artikel im DUD "Die CDU wird mit den Illustriertenvertretern sprechen", hier u.a. zum Appell des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland gegen eine "Diktatur der Unanständigkeit" 27.11.1964.
Eugen Maucher mit Stellungnahme zu den Auswirkungen des 2. Neuordnungsesetzes (Kriegsopferversorgung), 26.02.1964.
Linus Memmel an Rainer Barzel bezüglich der Einladung der Medalliengewinner der Olympischen Spiele von Tokio, 29.10.1964.
Adolf Müller zum Mutterschutzgesetz, 27.11.1964.
Ernst Müller-Hermann an Heinrich von Brentano zur Arbeitsorganisation der Fraktion, 18.10.1963 und 28.08.1963;
Ernst Müller Hermann an Ludwig Erhard bezüglich der Lage der Bundespost, 24.08.1964;
an Rainer Barzel mit Entschließungsantrag zur Verkehrsgesetznovelle, hier u.a. Preiswettbewerb der Verkehrsträger in der EWG;
Briefwechsel mit Philipp Seibert zur Senkung der Beförderungssteuer im Werkfernverkehr und Erhöhung des Kontingents im gewerblichen Güterfernverkehr, 14.02.1964.
N:
Erich Peter Neumann.
O:
Theodor Oberländer an Rainer Barzel bezüglich einer Meldung des SPD-Pressedienstes über seinen Vortrag in Wien, hier: Verhalten der CDU, 19.10.1964.
P:
Maria Pannhoff, Walter Pflaumbaum, Gerhard Philipp, Elisabeth Pitz-Savelsberg, Josef Porten, Ludwig Preiß.
Maria Pannhoff an Will Rasner mit Schreiben an Rudolf Heizler (Kölnische Rundschau bezüglich Äußerungen zum Wehrbeauftragten Hellmuth Heye, 23.07.1964.
Elisabeth Pitz-Savelsberg an Berthold Martin bezüglich der Finanzierung der Deutschen Bibliothek in Frankfurt, 10.12.1964.
zum Hausfrauenfreibetrag im Steueränderungsgesetz, 24.09.1964, an Rainer Barzel am 06.07.1964 zum Steuer-Änderungsgesetz;
an Bruno Heck bezüglich des Gesetzes zur Förderung eines freiwilligen sozialen Jahres, 30.05.1964.
Q-R:
Hans Rauhaus, Luise Rehling, Hans Richarts, Clemens Riedel, Dietrich Rollmann, Josef Rommerskirchen, Thomas Ruf, Franz Ruland.
enthält u.a.: Luise Rehling: Kondolenzschreiben und Telegramme zum Tode von Luise Rehling, u.a. Telegramm von Herbert Wehner und Fritz Erler namens der SPD-Fraktion, Todesanzeige, Danksagung.
Hans Richarts: Artikel für die Frankfurter Allgemeine Zeitung: "Was ein Bundestagsabgeordneter alles treibt", 09.03.1964.
Josef Rommerskirchen bezüglich eines Spionageprozesses gegen Frowald Hüttenmeister in Kairo, 26.05.1964.
Thomas Ruf an Rainer Barzel zur Sozialpolitischen Gesetzgebung, 12.10.1964.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,5
Jahr/Datum
1963 - 1964
Personen
Augstein, Rudolf; Barzel, Rainer; Barzel, Rainer; Bittenfeld, Hans-Heinrich Herwarth von; Friedensburg, Ferdinand; Fritz, Gerhard; Furler, Hans; Haas, Centa; Häussler, Erwin; Hagen, Marlis Gräfin vom; Hahn, Karl; Hahn, Wilhelm; Harnischfeger, Johann; Heix, Martin; Hesemann, Clemens; Hilbert, Anton; Hoogen, Matthias; Horn, Peter; Hüttenmeister, Frowald; Huys, Lambert; Jacobi, Maria; Jaeger, Richard; Jungmann, Gerhard; Kalinke, Margot; Katzer, Hans; Klaus, Joachim; Klee, Marie-Elisabeth; Klein, Johann; Kopf, Hermann; Kuchtner, Edeltraud; Lenz, Aloys; Leonhard, Gottfried; Lermer, Josef; Löhr, Walther; Luda, Manfed; Maier, Josef; Maucher, Eugen; Mende, Erich; Mengelkamp, Theodor; Merkatz, Hans-Joachim von; Müller, Adolf; Neumann, Erich Peter; Oberländer, Theodor; Oberländer, Theodor; Pannhoff, Maria; Pflaumbaum, Walter; Philipp, Gerhard; Pitz-Savelsberg, Elisabeth; Porten, Josef; Preiß, Ludwig; Rasner, Will; Rauhaus, Hans; Rehling, Luise; Richarts, Hans; Riedel, Clemens; Rösing, Josef; Rollmann, Dietrich; Rommerskirchen, Josef; Ruf, Thomas; Ruland, Franz; Strauß, Franz Josef; Thedieck, Franz; Vogel, Rudolf

9

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 348/2
Aktentitel
Korrespondenz T-Z (1969-1970);
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge, Fragen für Fragestunden im Bundestag, Tageskopien des Fraktionsvorsitzenden und des Parlamentarischen Geschäftsführer.
T-V: Franz-Lorenz von Thadden, Franz Varelmann, Friedrich Vogel, Günter Volmer, Irma Tübler, Wolfgang Vogt, Hermann Josef Unland, Max Vehar, Karl-Heinz Vogt.
enthält u.a.: Wolfgang Vogt an Rainer Barzel zur Beanspruchung eines weiteren Ausschußvorsitzes im Bundestag nach Veränderungen in der FDP-Fraktion, 09.10.1970;
Friedrich Vogel mit Zusammenfassung der Ergebnisse der Beratung der Arbeitsgruppe Recht über den Entwurf zur Änderung des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes, 20.10.1970;
Franz-Lorenz von Thadden: "Thesen zum Thema Pornographie";
Friedrich Vogel an den Arbeitskreis I mit Vorschlag Carl-Otto Lenz für die Kommission der Fraktionsvorsitzendenkonferenz zur Länderreform und Kompetenzen des Bundes und der Länder zu benennen, 16.09.1970;
Friedrich Vogel am 15.07.1970 mit Exposé von Elisabeth Schwarzhaupt: "Zur Reform des Scheidungsrechts";
Franz Varelmann an Rainer Barzel mit Schreiben an Felix von Eckhardt zu dessen Broschüre "Im Zeichen der Mitbestimmung".
W:
Helga Wex, August Weimer, Heinrich Wehking, Manfred Wörner, Kurt Wittmer-Eigenbrodt, Bernhard Winkelheide, Olaf von Wrangel, Carl-Ludwig Wagner, Hanna Walz, Jürgen Wohlrabe, Franz Weigl, Richard von Weizsäcker, Rudolf Werner, Karl Weber, Hans Wissebach, Leo Wagner, Josef Worms, Heinrich Windelen, Erika Wolf, Botho Prinz zu Sayn-Wittgenstein, Franz Wittmann, Franz-Josef Wuermeling, Erich Weiland, Erika Wolf.
enthält u.a.:
Will Rasner an Helga Wex mit der Bitte auch nach einem möglichen Ausscheiden aus dem Bundestag für die Fraktion zu Wissenschaftseinrichtungen Kontakt zu halten, 25.06.1969;
Olaf von Wrangel mit Anfragen im Bundestag u.a. zu: Sportförderung (Olympia 1972), Pressekommission, Meinungsbildung in der Öffentlichkeit,
Detlev Struve am 12.02.1969 an Will Rasner bezüglich des Sechsten Gesetzes zur Änderung des Mühlengesetzes (29.11.1968);
Will Rasner am 07.03.1969 an Bundestagspräsident Kai-Uwe von Hassel mit Vorschlägen der Kommission der CDU/CSU (Vorsitz Manfred Wörner) für die Parlamentsreform, hier auch Pressemitteilung der Fraktion;
Carl-Ludwig Wagner an Rainer Barzel bezüglich der Ratifizierung der Vorlagen über die Ausstattung der Europäischen Gemeinschaften mit eigenen Einnahmen, 29.10.1970;
Manfred Wörner am 27.10.1970 mit Vorschlägen zu einer Verbesserung der Fraktionsarbeit;
Jürgen Wohlrabe: Die politische Situation in Kambodscha und die Möglichkeiten humanitärer Hilfe (Soforthilfemaßnahmen), ohne Datum;
Jürgen Wohlrabe an Werner Marx bezüglich der Vernichtung von Informationsmaterial aus dem Bereich der Ost-Deutschland - und Berlinpolitik, 08.10.1970
Franz Weigl mit der Bitte an Rainer Barzel ein Gespräch mit dem geschäftsführenden Vorstand des Christlichen Gewerkschaftsbundes (CGB) zu führen, 25.09.1970;
Richard von Weizsäcker an Josef Rösing bezüglich einer Einladung des polnischen Instituts für internationale Angelegenheiten, 11.09.1970;
Dietrich Rollmann an Manfred Wörner mit Vorschlägen für die Fortentwicklung des Ausbildungsförderungsgesetzes, 19.06.1970;
Ernst Benda an Jürgen Wohlrabe zum Parteiengesetz, hier: geheime Wahl bei der Kandidatenaufstellung, 23.06.1970;
Heinrich Windelen an Werner Marx mit Schreiben der CDU-Landtagsfraktion Baden-Württemberg zu einem Antrag der Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) zur Nichtratifikation des Atomwaffensperrvertrages, 17.06.1970;
Heinrich Windelen an Rainer Barzel mit Schreiben von Ernst Benda und Vermerk zur Frage der Auswirkungen der Anerkennung der DDR durch die Bundesrepublik, 01.06.1970;
Richard von Weizsäcker mit Dankschreiben für die Grüße zu seinem 50. Geburtstag von Will Rasner, 24.04.1976;
Richard von Weizsäcker an Werner Marx zur Besetzung der Position des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages, hier: Bitte um Nichtbenennung als Kandidat, 13.02.1970;
Manfred Wörner als Geschäftsführender Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung an Ferdinand Breidbach bezüglich des Themas Friedensforschung und Kontakte zu Organisationen und Institute, 13.01.1970;
Karl Weber namens der Landesgruppe Baden-Württemberg ihn als Mitglied des Postverwaltungsrates vorzuschlagen, 06.01.1970, hier auch Schreiben von Manfred Wörner vom 29.12.1969 zur Thematik;
Franz-Josef Wuermeling mit Rundschreiben an die Mitglieder der Fraktion und Redebeitrag vor der Deutschen Familien-Union der Kreise Ammerland, Aurich, Emden, Friesland und Wittmund in Wiesmoor am 29.08.1969: "Herr Bundeskanzler, auch die Familie fordert Gerechtigkeit";
Werner Hüttche vom Arbeitskreis IV mit Vermerk vom 23.07.1969 zur Verbesserung des Kindergeldgesetzes, hier: Antwort auf das Schreiben von Franz-Josef Wuermeling vom 21.07.1969 an Rainer Barzel;
Heinrich Windelen an Will Rasner zu Frage der Nachbewilligung von Mitteln für das Bundespresseamt, 04.07.1968;
Erika Wolf mit Kurzbericht über ihre Reise in den Kongo (Kinshasa), 10.08.1969, hier auch Vermerk über die Konrad-Adenauer-Stiftung und ihre sozialpolitische Tätigkeit in Kongo-Kinshasa, 07.07.1969;
Hans Wilhelmi am 07.04.1969 u.a. zur Finanzreform, zum Unehelichenrecht, zur Entlastung des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen und zum Rechtsausschuss;
Manfred Wörner an Will Rasner zu Stellenbesetzungen in der Bundesanstalt für gesamtdeutsche Aufgaben, hier Besetzungen durch die SPD, 27.05.1969;
Herbert Wehner am 05.05.1969 und 08.05.1969 an Rainer Barzel zu geplanten Bundesanstalt für gesamtdeutsche Beziehungen, hier: Stellenbesetzungen und Gesprächsangebot;
Schreiben von Rainer Barzel an Herbert Wehner vom 06.02.1969: Rücknahme der Bedenken der CDU/CSU-Fraktion zu geplanten Bundesanstalt, hier auch Schreiben von Manfred Wörner zur Thematik.
X-Z:
Otto Zink, (Olaf von Wrangel).
enthält u.a:
Olaf von Wrangel zur Öffentlichkeitsarbeit der Fraktion, u.a. an Bruno Heck;
Olaf von Wrangel an Will Rasner mit Bitte auf hermann Höcherl einzuwirken die Zonenrandgebiete mehr zu bebachten, hier Besuch in Hamburg, 17.02.1969;
Olaf von Wrangel an Hermann Höcherl mit der Bitte auch das Zonengrenzgebiet Herzogtum Lauenburg mit Stormarn zu besuchen, 17.02.1969.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,0
Jahr/Datum
1968 - 1970
Personen
Barzel, Rainer; Benda, Ernst; Breidbach, Ferdinand; Eckardt, Felix von; Hassel, Kai-Uwe von; Höcherl, Hermann; Hüttche, Werner; Lenz, Carl Otto; Rasner, Will; Rösing, Josef; Rollmann, Dietrich; Sayn-Wittgenstein, Botho Prinz zu; Schwarzhaupt, Elisabeth; Struve, Detlev; Thadden, Franz-Lorenz von; Tübler, Irma; Unland, Hermann Josef; Varelmann, Franz; Vehar, Max; Vogel, Friedrich; Vogt, Karl-Heinz; Vogt, Wolfgang; Volmer, Günter; Wagner, Carl-Ludwig; Wagner, Leo; Walz, Hanna; Weber, Karl; Wehking, Heinrich; Wehner, Herbert; Weigl, Franz; Weiland, Erich; Weimer, August; Weizsäcker, Richard von; Werner, Rudolf; Wex, Helga; Wilhelmi, Hans; Windelen, Heinrich; Winkelheide, Bernhard; Wissebach, Hans; Wittmann, Franz; Wittmer-Eigenbrodt, Kurt; Wörner, Manfred; Wohlrabe, Jürgen; Wolf, Erika; Wolf, Erika; Worms, Josef; Wrangel, Olaf von; Wuermeling, Franz-Josef; Zink, Otto

10

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 739/2
Aktentitel
Fraktion Allgemein
PGF Rudolf Seiters.
Enthält
Korrespondenz, Vermerke, Organisationsfragen der Fraktion, Bürgerbriefe, Einladungen, Termine, Sachthemen.
enthält u.a.:
Olaf Feldmann mit Antrag für ein Hearing des Verteidigungsausschusses zum Thema SDI;
Liste des CDU/CSU-Fraktionsvorstandes vom 15.01.1985 mit AG-Vorsitzenden;
Bundestagspräsident Jenninger mit Schreiben des Vorsitzenden der Knesset (Israel) Shlomo Hillel, mit einem Protokollauszug der Knessethsitzung vom 20.03.1985 zum Auschwitz-Gesetz (Auschwitz-Lüge) im Bundestag;
Rudolf Seiters und Harald Schäfer (SPD) zu interfraktionellen Gesprächen, hier zu umweltpolitischen Fragen so Umweltschutz im Grundgesetz;
Petra Kelly mit Entschließungsantrag zur Großen Anfrage: Versorgung krebskranker Knder in der Bundesrepublik Deutschland;
Friedrich Bohl zu seinem Besuch bei den deutschen EG-Kommissaren, hier Sorge um wachsende Isolierung der Bundesrepublik (22.03.1985), politische Auswertung der hessischen Kommunalwahl durch Friedrich Bohl;
Peter Petersen zum Strafrechtsänderungsgesetz (Auschwitz-Lüge);
Alfred Dregger an Franz Josef Strauß zu dessen Israel-Reise;
Vorbereitung einer Reise von niedersächsischen CDU-Landtagsabgeordneten in die DDR;
Kleine Anfrage zum Thema: Sicherheit von Anlagenbedingten Großschadensfällen;
Briefwechsel zwischen Petra Kelly und Rudolf Seiters zum Rotationsprinzip der Grünen;
Willi Weiskirch mit Bekundung der Bereitschaft, das Amt des Wehrbeauftragten zu übernehmen;
Werner Dolata mit Anwaltsschreiben zu Unterlassungsforderungen von Karl Wienand, Willy Brandt zu Äußerungen im Steglitzer Lokalanzeiger über Geldzahlungen in der Flick-Affäre;
Walter Althammer zu seinem Rückzug als stellvertretender Fraktionsvorsitzender (07.01.1985);
Lister der Arbeitsgruppen mit Mitarbeitern zur Berlinsitzung 1985;
Schreiben zum Wahlrecht der im Ausland lebenden Deutschen;
Gerhard Pfeffermann zum Ordnungsruf in der 90. Sitzung des Bundestages am 17.10.1984;
Rundschreiben zur Ernennung von Roland Wegener zum Leiter des Büros für Auswärtige Beziehungen.
Jahr/Datum
1984 - 1985
Personen
Althammer, Walter; Bohl, Friedrich; Brandt, Willy; Dolata, Werner; Hillel, Shlomo; Jenninger, Philipp; Kelly, Petra; Petersen, Peter; Pfeffermann, Gerhard O.; Schäfer, Harald; Seiters, Rudolf; Strauß, Franz Josef; Wegener, Roland; Weiskirch, Willi; Wienand, Karl

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode