Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Weigerung," > 13 Objekte

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19408
Aktentitel
Abteilung Politik (6)
Gruppe 5 Außen-, Deutschland- und Sicherheitspolitik
Ausarbeitungen und Vermerke für A bis Z, 1973 - 1974
Außen-, Deutschland und Sicherheitspolitik Eckhard Biechele
Außen- und Deutschlandpolitik Dieter Putz
DDR-Beobachtung Hans-Ulrich Pieper
Enthält
Ausarbeitungen der Gruppe ADS für A bis Z u.a.: Fortschreibung Berliner Programm 2. Fassung, Thesen zur Europapolitik der CDU

B) Wolfgang Bergsdorf, Betreff:
Referat Helmut Kohl - Anteil Außenpolitik - Termin 17.09.1974, 17.09.1974

Kurt Biedenkopf, Betreff:
Zusammenfassung der deskriptiv-vergleichenden Studie Erste Übersicht über die Kompetenzen, die die Parlamente der Mitgliedstaaten durch die Verwirklichung des EWG-Vertrages verloren haben, 19.07.1974
Zusammenstellung zu aktuellen berlinpolitischen Themen, 12.09.1974

Projekt Demokratische Gesellschaft - Konsens und Konflikt, 30.09.1974

Karl-Heinz Bilke, Betreff:
Europapolitik der CDU - Diskussion einer künftigen Europastrategie der Union am 15.07.1974 - Bundesstaat, Staatenbund, Europa der Vaterländer, 16.07.1974
Alternative Europapolitik, 10.10.1974
Bericht über Teilnahme und Ergebnisse der Tagung des Club of Rome in Berlin vom 14.-17.10.1974, 21.10.1974

H) Christian Hacke ab Juli 1974 Büro BSM
Bestandsaufnahme der europäischen Integrationsbemühungen, 29.07.1974

Gert Hammer, Betreff:
Entwurf Schleswig-Holstein-Programm 1975 - Fachbereich Sicherheitspolitik, 28.08.1974
Aktuelle Ereignisse während der China-Reise von Helmut Kohl vom 02.-12.09.1974, 12.09.1974

Sprechzettel für Helmut Kohl - Stagnation auch in der europäischen Integration, mehrere Exemplare, 03.09.1974
Stichworte zur Parteiprogrammatik für Inter Nationes, 11.09.1974
Zusammenstellung der programmatischen Aussagen, 01.10.1974

Synopse Europapolitik der CDU
Weg 1 Fortsetzung bisheriger Europapolitik
Weg 2 Alternative Europapolitik, 21.10.1974

Tatsachen - Argumente - Zitate - Handreichung für die politische Diskussion
Auswertung des Arbeitsprogramms der Bundesregierung, 18.12.1974

Sch) Für Peter Scheib, Betreff:
DUD-Artikel zum Thema Fluchthilfe - 39 Menschenhändler verurteilt, 21.08.1974
Kurze Zusammenstellung aktueller politischer Themen des Monats August, 29.08.1974

W) Dorothee Wilms, Betreff:
Protokoll APK, 22.04.1974
Arbeitsplanung 2. Halbjahr 1974, 01.07.1974
SPD-Flugblätter - gegen CDU gerichtet, 10.07.1974
Problemliste - Verteidigungspolitik, Deutschlandpolitik, Außenpolitik, 11.07.1974
Berliner Programm 2. Fassung (Düsseldorfer Fassung), 16.07.1974
Gestaltung der Argumentationskarten:
Argumente - Bundesrat, 17.07.1974
Argumente - Familienpolitik, 17.07.1974
Stichworte der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft - die zu überarbeiten sind, 19.07.1974
Titel der Beschlüsse und Thesen der Bundesfachausschüsse und Unterausschüsse, 13.08.1974
Ausarbeitungen von Heinz Steincke über das Ende der Amtszeit von Kurt-Georg Kiesinger - Inhaltliche Stellungnahme, 15.08.1974

Fortschreibung Berliner Programm 2. Fassung (Düsseldorfer Fassung) - Zusammenstellung über die Änderungsvorstellungen - Deutschland in Europa und in der Welt, 19.08.1974
Wahrscheinliche Kosten der Bundesfachausschüsse für das Restjahr 1974, 29.08.1974
Problemskizze -KSZE/MBFR, Entwicklungspolitik, 14.08.1974
Problemskizze - Zukunft der militärischen Bündnisse, KSZE, MBFR, Atomwaffen, 27.09.1974
Erklärung Helmut Kohl zu den Themen Wehrstruktur und Wehrdienst und Wehrdienstverweigerung, 11.10.1974

Unser Staat - Ein SPD-Staat? XII Behauptungen der Regierung - XII Widerlegungen, ohne Datum
Diskussionspapier der Strategie der CDU bis 1976
Bundesfachausschüsse und Kommissionen der Gruppe, 25.11.1974
Tatsachen - Argumente - Zitate - Handreichung für die politische Diskussion, 22.11.1974
Schwerpunkte der Arbeit der CDU im Jahre 1974 - Außenpolitik, Sicherheitspolitik, Entwicklungspolitik, Deutschlandpolitik, 16.12.1974
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
28.05.1974 - 18.12.1974
Personen
Bergsdorf, Wolfgang; Biedenkopf, Kurt; Bilke, Karl-Heinz; Hammer, Gert; Kiesinger, Kurt Georg; Klepsch, Egon; Kohl, Helmut; Pieper, Hans-Ulrich; Scheib, Peter; Steincke, Heinz; Wilms, Dorothee

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8920
Aktentitel
Bundesfachausschuss Jugendpolitik (2)
Kommission zur Erstellung eines jugendpolitischen Programms
Protokolle, Dokumente und Materialien 1981 - 1982
Hauptabteilung II Politik, Jugendpolitik, Hans Peter Bergner
Enthält
27.11.1981
Tagesordnung:
1. Arbeitsplanung
2. Gliederungsplan
3. Materialsammlung
4. Änderungsvorschläge
Papier: Der Jugend Orientierung und Mitverantwortung ermöglichen
Landesverband Baden-Württemberg: Anträge zum 30. Bundesparteitag der CDU Hamburg 02.-05.11.1981
Bundesminister für Familie, Jugend und Gesundheit: Jugend in der Bundesrepublik heute - Aufbruch und Verweigerung, 02.11.1981, (53 Seiten)
Eidgenössische Kommission für Jugendfragen: Stichworte zum Dialog mit der Jugend, 09.1981, (75 Seiten)
Stellungnahme der katholischen Bischofskonferenz
Wolfgang Clement: SPD und Jugendprotest, 06.1981, (22 Seiten)

29.01.1982
Protokoll: Änderungsvorschläge, Diskussion, Analyse, Redaktion
Entwurf: Alternative Lebensformen
Korrespondenz mit dem Landesverband Hamburg, Landesverband Schleswig-Holstein sowie dem RCDS

16.06.1982 Kommission
Protokoll: Änderungsvorschläge, Diskussion, Redaktion
Entwürfe und Korrespondenz

Beschluss: Jugend in einer freien solidarischen Gesellschaft, 29.10.1982, (48 Seiten)
Änderungsvorschläge, Entwürfe, Korrekturen
Endredaktion Jugendpolitisches Programm, 16.11.1982
Stephan Eisel: Außerschulische Jugendbildung, 24.10.1981
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
8
Jahr/Datum
1981 - 1982
Personen
Bergner, Hans Peter; Clement, Wolfgang; Eisel, Stephan

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1789
Datei
ACDP-07-011-1789_PHV_1948_10_29-1950_12_19.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle und Protokolle - Ausführliche Fassung, Dokumente und Materialien 29.10.1948 - 19.12.1950
Generalsekretär Georg Dertinger und Gerald Götting
Enthält
Verteiler der Protokolle, die in unterschiedlichen Fassungen vorliegen
Mitglieder Politischer Ausschuss, Georg Götting, Gerhard Desczyk und Heinrich Toeplitz und Albrecht Sperling, ferner:
ab bestimmten Zeitpunkt für Nachfolgende aber eingestellt
Dr. Brandes und Felix Schienköthe und Landessekretäre
Vgl.:
- 29.10.1948 - 03.12.1948 (Vgl.: 07-011-1217 Protokolle)
- 14.01.1949 - 11.12.1949 (Vgl.: 07-011-0484 Desczyk)
- 04.01.1950 - 19.12.1950 (Vgl.: 07-011-1457 Protokolle - Ausführliche Fassung, 07-011-0484 und 07-011-1315 Desczyk ab 05.09.1950)
Themen:
Jugendausschuss, Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU, Angriffe der SED auf Minister der CDU, Rücktritte u. a. Hickmann, Witte und Fascher und Parteiausschlüsse, Betriebsgruppen, Ende der Wahlperiode der Länderparlamente am 20.10.1949 und Forderung nach Wahlen auf allen Ebenen, Kirche und Nationale Front, Schlüssel für die Wahl am 15.10.1950 und die Begründung dazu, Kandidatenlisten für Volkskammerwahl und Landtagswahlen, Signet und Fahne der Union, Satzungsänderung, Beitragsstaffel, Mitgliedschaft ab 16 Jahren, Entschließungen, Grundsatzdokumente
1948
29.10.1948
Protokoll über die erste Sitzung des Politischen Ausschusses der Christlich Demokratischen Union am 29.10.1948, 11 Uhr Unionshaus
Teilnehmer:
Otto Nuschke, Hugo Hickmann, Erich Fascher, Karl Grobbel, Carl Garz, Walther Rücker, August Bach, Werner Pöhls, Willy Warning, Hans Teubert, Willy Franke, Hans-Günter Stibbe, Helmuth Brandt, Gerhard Desczyk, Georg Dertinger
Beschluss und Information durch Nuschke
Hinzuziehung der Landesgeschäftsführer,
Information: Rücktritt Ernst Zborowski
Angriffe der SED auf Ministerium für Handel und Versorgung in Sachsen
Blockpolitik und Personalabbau, Entschließung des Zentralen Blocks: nach der bei gleicher Fachkenntnis und gleicher demokratischer Zuverlässigkeit die parteipolitische Parität beachtet werden soll.
Beim Wahltermin für Gemeindewahl, Kreistagswahlen und Landtagswahlen will die Union auf den 09.10.1949 hinwirken
Tagesordnung:
1. Benennung der 12 Vertreter der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK)
2. Ministerausschuss zum Lastenausgleich, dazu Anlage 1
3. Jugendausschuss Landesverband Mecklenburg zur Kriegsdienstverweigerung, dazu Anlage 2 über Gesetz über die Dienstfreiheit
4. Antrag der Jugend zur Nachbarschaftshilfe, dazu Anlage 3 und 4
Die Jugendreferenten der Union: Karl Lukits Hauptverband, Walter Bredendiek Berlin, Hans-Joachim Läkamp Brandenburg, Josef Kunze Mecklenburg, Gerald Götting Sachsen-Anhalt, Christian Müller Sachsen, Christa Klapper Thüringen
5. Deutsche Verwaltung für Volksbildung - dazu aus Abteilung V Anlage 5: Empfehlung Kulturpolitischer Ausschuss, 20.10.1948
- Kulturpolitische Entschließung 3. Parteitag Erfurt 18.09.1948 dem Präsidenten Wandel - Deutsche Verwaltung für Volksbildung - übergeben
- Prüfung der in der Zone eingeführten Lehrbücher
- Beschwerdepunkte für die Rücksprache mit Präsident Wandel u. a.: Besetzung leitender Stellen, Zulassungsverfahren Hochschulen, Beendigung der einseitigen Bevorzugung der Ideologie des Marxismus im Geschichtsunterricht und Deutschunterricht, Zweijahresplan der SED nicht als Unterrichtsgegenstand verwenden, Religionsunterricht
- Kulturtagung im Frühjahr 1949
6. Beziehung der Ostzonen-Union zur Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU -
7. Änderungen Statut - Auswertung Parteitag, dazu Anlage 6
- Verstraffung der Parteiorganisation - Dienstweg
- Arbeitsausschüsse bei der Hauptgeschäftsstelle
- Bildungsarbeit
8. Finanzielle Lage der Union - Notopfer von 2,-- Mark
9. Verschiedenes - 1000. Nummer der Neuen Zeit
24.11.1948
Tagesordnung:
1. Erweiterung Plenum Deutsche Wirtschaftskommission (DWK)
Mitglieder:
Otto Freitag, Landesverband Sachsen
Gerhard Rohner, Landesverband Sachsen
Paul Nowack, Landesverband Sachsen
Leo Herwegen, Landesverband Sachsen-Anhalt
Gierke, Landesverband Sachsen-Anhalt
Anton Miller, Landesverband Sachsen-Anhalt
Walter Rücker, Landesverband Thüringen
Ester-Maria von Coelln
Fritz Schwob, Landesverband Brandenburg
Fritz Brauer, Landesverband Brandenburg
Otto Nuschke, Landesverband Berlin
Wilhelm Bachem, Landesverband Thüringen
Georg Dertinger, Landesverband Berlin
Walter Rübel, Landesverband Berlin
zwei Plätze für Mecklenburg noch offen
2. Kommunalwirtschaftsverordnung
3. Steuerreform
4. Abhaltung Sitzung Erweiterter Hauptvorstand
5. Verschiedenes
- Personalabbau durch rigorose Ausschaltung der CDU-Mitglieder
- Demarche bei der SED wird beschlossen
- Stadtwahlen in Berlin
- Ernst Zborowski scheidet aus Hauptvorstand aus, Minister Leo Herwegen rückt nach
03.12.1948
Otto Nuschke, Hugo Hickmann, Reinhold Lobedanz, Siegfried Trommsdorff, Erich Fascher, Karl Grobbel, Helmuth Brandt, Georg Dertinger
Tagesordnung:
1. Durchführung Sitzung Erweiterter Hauptvorstand - Entschließungen: Zur Reise in die Sowjetunion, der Spaltung der Berliner Stadtverwaltung
2. Bericht Rußlandreise
3. Erweiterung Plenum der DWK - Geschäftsordnung im Sinne von Parlamenten sichern, CDU-Fraktion bilden und sorgfältige Ressortverteilung herbeiführen, Fragebogen wird abgelehnt
4. Durchführung Personalabbau - vertagt
5. Erwerb von Parteigrundstücken
6. Wahl Mitglieder Schiedsgericht und Ehrgericht
7. Verschiedenes - Sozialreferent Butke wird Berliner Stadtrat, Gewerkschaftsreferat Nowack aus Leipzig und Sozialreferat Erika Wolf Potsdam

1949
04.01.1949
Protokoll über die erste Sitzung des Politischen Ausschusses beim Hauptvorstand der Christlich Demokratische Union (Landesvorsitzenden) am Dienstag, dem 04.01.1949 Unionshaus Berlin
Anwesend:
Otto Nuschke, Hugo Hickmann, Reinhold Lobedanz, Erich Fascher, Helmuth Brandt, Georg Dertinger
Tagesordnung:
1. Überprüfung der Satzungen der Landesverbände gemäß Auftrag 3. Parteitag Erfurt 18.09.1948, Neuwahlen vertagen, Wahlen sind nur auf der Grundlage der neuen Satzungen durchführen
2. Tagesordnung Hauptvorstand, der vor der nächsten Volksratssitzung stattfindet.
- Lastenausgleichsprogramm
- Wirtschaftsplan 1949
14.01.1949
Protokoll über die zweite Sitzung des Politischen Ausschusses beim Hauptvorstand der Christlich Demokratische Union (Landesvorsitzenden) am Freitag, dem 14.01.1949, 11 Uhr Unionshaus Berlin
Tagesordnung:
1. Politische Lage - Hauptvorstand 24.01.1949
2. Antrag Dertinger Betreff Jauernick
3. Antrag Helmut Brandt Betreff Landesverband Berlin
4. Konferenz der Landräte, Oberbürgermeister
5. Einrichtung CDU-Pressedienst
6. Die CDU/CSU-Tagung Königswinter - da nur Fragen Westdeutschland - West-CDU - betreffend behandelt wurden, keine Stellungnahme der "Ost-CDU"
7. Finanzfragen
8. Verschiedenes
11.02.1949
Protokoll über die dritte Sitzung des Politischen Ausschusses beim Hauptvorstand der Christlich Demokratische Union (Landesvorsitzenden) am Dienstag, dem 11.02.1949 11 Uhr Unionshaus
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Hauptvorstand 24.02.1949 zu Statutenänderung, Lastenausgleich und Blockpolitik und Erweiterter Hauptvorstand - Änderung Satzung
2. Griechenlandkomitee
3. Versorgungsgut - Steidle lehnt Versorgungsgut aus grundsätzlichen Erwägungen ab, Anspruch soll aufrechtgehalten werden, Verpflegungsbedarf prüfen
4. Betriebsgruppen - Organisation wird vom Gewerkschaftsreferat zum Organisationsreferat zugeordnet, Eindruck vermeiden, Betriebsgruppen könnten eine Wiederholung der alten christlichen Gewerkschaften sein
5. Nominierung von Mitgliedern für Unterausschüsse im Volksrat
6. LDPD Parteitag
7. Reorganisation in der Deutschen Wirtschaftskommission - Forderungen Rau
8. Agrarausschuss - Vertretung der Bauern in der Deutschen Wirtschaftskommission ungenügend
9. Entlassung Kriegsgefangene - Listen der Kriegsgefangenen aufstellen, deren Angehörige Mitglieder der CDU sind
10. Verschiedenes
22.02.1949
Protokoll über die 4. Sitzung Politischer Ausschuss beim Hauptvorstand der Christlich Demokratische Union (Landesvorsitzenden) am Dienstag, dem 22.02.1949 11 Uhr Unionshaus
Tagesordnung:
1. Beratung Statuten, dazu Vorschlag des Politischer Ausschusses vom 22.02.1949 - Übersicht "Richtlinien der CDU" A bis H, 16 Seiten
2. Die Blocksituation
3. Antrag Frau Stark-Wintersig Betreff Mitarbeit im DFD, dass sich die CDU offiziell nicht am DFD beteiligt, wohl aber einzelne Mitglieder
Abschrift Demokratischer Frauenbund (DFB) Berlin, 18.02.1949
4. Benennung für die Deutsche Wirtschaftskommission
- Minister Knabe als Stv. von Steidle
- Dr. Brandes für Hauptverwaltung Erfassung
- Otto Splett für Hauptverwaltung Lebensmittelindustrie (Lebenslauf)
- Kanzior Personalreferent für Post- und Fernmeldewesen
5. Vertrag mit Fortschritt GmbH
6. Antrag Luitpold Steidle Betreff Appell an westdeutsche Politiker
7. CDU-Vertretung auf Genossenschaftstagung
8. Verschiedenes -
Westdeutschland - Fragebogen der CDU/CSU-Arbeitsgemeinschaft in Frankfurt/Main nicht ausfüllen

26.04.1949
Protokoll über die 3. Sitzung Politischer Ausschuss (Landesvorsitzenden) beim Hauptvorstand der Christlich Demokratische Union am 26.04.1949 11 Uhr Unionshaus (Zählung beginnt wieder bei 3.)
Tagesordnung
1. Blockrichtlinien - zurückgestellt
2. CDU-Aufruf zur Wahl zum 3. Volkskongress, dazu Aufruf
3. Programm um 01.05.1949 - Ablehnung des Absingens der Internationale
4. Tätigkeit Jugendausschuss, Frauenausschuss und Betriebsgruppenausschuss, dazu Konferenz am 03.05.1949
5. Antrag Kreisverband Chemnitz-Land
6. Antrag Landesverband Berlin
7. Die Griechenlandaktion - Ablehnung durch CDU
8. Termin und Festlegung Tagesordnung Ministerkonferenz - 04.05.1949
Registrierung Stützpunkt Dittersbach
Bericht über Sitzung Griechenland - HiIfskomittee im FDGB am 25.03.1949
03.05.1949,
Protokoll übe
Jahr/Datum
29.10.1948 - 19.12.1950
Personen
Bach, August; Bachem, Wilhelm; Bloch, Peter; Brandt, Helmut; Brauer, Fritz; Bredendiek, Walter; Brossmann, Karl; Bubner, Ilse-Ruth; Coelln, Ester-Maria von; Dedek, Magnus; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Fascher, Erich; Franke, Willy; Freitag, Otto; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Garz, Carl; Gerigk, Hermann; Gerlich, Heinrich; Gohr, Arnold; Götting, Gerald; Grobbel, Karl; Herwegen, Leo; Hickmann, Hugo; Kalb, Hermann; Kirsch, Ludwig; Klapper, Christa; Koschisky, Josef; Kube, Paul; Kunze, Josef; Läkamp, Hans-Joachim; Lobedanz, Reinhold; Lukits, Karl; Mehnert, Helmut; Miller, Anton; Müller, Christian; Nitt, Franz; Nowack, Paul; Nuschke, Otto; Plewe, Eberhard; Pöhls, Werner; Ragsch, Josef; Rambo, Joseph; Rohner, Gerhard; Rübel, Walter; Rücker, Walther; Rücker, Walther; Ruland, Carl; Schwob, Fritz; Splett, Otto; Steidle, Luitpold; Stibbe, Hans-Günter; Teubert, Hans; Trommsdorff, Siegfried; Ulbricht, Walter; Warning, Willy; Wirth, Günter; Witte, Siegfried; Wolf, Erika; Zborowski, Ernst; Zborowski, Ernst; Sperling, Albrecht; Toeplitz, Heinrich

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1818
Datei
ACDP-07-011-1818.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente
1. bis 12. Sitzung 19.01.1965 - 16.11.1965
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 4 Ausfertigungen. Hier die 2. Ausfertigung. Keine Einstufung als VVS.
Neu:
Beschluss 6/65: ..., dass ab der 1. Sitzung 1965 die Protokolle der Präsidiumssitzungen in vier 4 Exemplaren (ein Original und drei Durchschläge) ausgefertigt werden. Die Mitglieder Präsidium und die weiteren ständig an den Sitzungen teilnehmenden Unionsfreunde erhalten Auszüge aus dem Protokoll, soweit es sich um Beschlüsse handelt, für deren Durchführung sie verantwortlich sind. Die Auszüge werden nach Erledigung an den für das Protokoll verantwortlichen Sekretär zurückgegeben.
Hier:
Original, die 1. und die 4. Ausfertigung, gezeichnet von Kurt Höhn und Gerald Götting, ab 3. Sitzung Wolfgang Heyl.
Der Original-Entwurf vom Protokoll ist mit Hinweis auf vier Ausfertigungen versehen. Unterzeichnet von Kurt Höhn, in seiner Vertretung von Werner Wünschmann und auf der ersten Seite gegengezeichnet von Gerald Götting oder Wolfgang Heyl.
(Vgl.: 07-011-5822 und 07-011-5825 Büro der Parteileitung)
Beschlüsse: 01/65 bis 36/65
Protokolle mit Beschlüssen, Dokumenten und Materialien 12.-1. Sitzung
19.01.1965 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Wie unterstützt die CDU den weltweiten Protest gegen den von Bonn geplanten Atomminengürtel
2. Vorbereitung Jahreshauptversammlungen der Ortsgruppen
dazu Mappe mit:
Direktive - drei Gliederungen Programm der Ortsgruppe für den Volkswirtschaftsplan 1965
Anlage 1: Beiträge in Betrieben, die nicht im Bereich der Ortsgruppe liegen
Anlage 2: Kaderentwicklungsplan
3. Ergebnisse Leserumfrage Zentralorgan und Einschätzung der politisch-ideologischen Wirksamkeit der Neue Zeit unter der Leserschaft
4. Ordnung zur Vorbereitung und Durchführung von Parteiverfahren -
Der Sekretär Günter Waldmann Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) informiert die Bezirksuntersuchungsausschüsse
5. Arbeitsplan und Themenplan Präsidium im 1. Quartal 1965
6. Mitteilungen und Anfragen
Gerhard Quast übernimmt die Abteilung Kirchenpolitik, da Carl Ordnung als Sekretär der Christliche Friedenskonferenz (CFK) den Aufgaben Abteilungsleiter nicht voll gerecht wird. Er bleibt aber Mitarbeiter im Sekretariat Hauptvorstand.
Nachfolger von Quast als persönlicher Referent wird Knop. Zu besetzen sind noch die Abteilungsleiter Agitation und Schulung
Beschlüsse Nr. 1/65- 6/65
02.02.1965 - 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. Sitzung Volkskammer am 03.02.1965
2. Bericht erste Jahreshauptversammlungen
3. Konzeption Vorbereitung 20. Jahrestag der Befreiung - 08.05.1945
4. Vorbereitung Leipziger Jubiläumsmesse
5. Kaderfragen
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse 7/65 - 8/65
16.02.1965 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Wie können wir zur Vereitelung der neuen Kriegspläne der westdeutschen Regierung beitragen?
2. Ergebnisse bisherige Jahreshauptversammlungen
3. Vorbereitung 3. Sitzung Hauptvorstand Klink 22.-23.03.1965
4. Konzeption Vorbereitung 20. Gründungstag der CDU - 26.06.1945
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse 9/65 - 10/65
16.03.1965 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Der Staatsbesuch Walter Ulbricht in der: Vereinigte Arabische Republik - Arabische Republik Ägypten (VAR) hat die Überlegenheit der Politik der DDR gegenüber der Politik der Bundesrepublik klar erwiesen
2. Vorbereitung 3. Sitzung Hauptvorstand, Beschluss und Erklärung
3. Einschätzung bisherige Jahreshauptversammlungen
4. Bericht Verwirklichung der Vorschläge der CDU an 8. Deutscher Bauernkongress
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 11/65 - 13/65
15.04.1965 - 5. Sitzung
Tagesordnung:
1. Der Düsseldorfer Parteitag der West-CDU (13. Bundesparteitag der CDU 28.-31.03.1965) - eine Kundgebung Nationalismus und Chauvinismus
2. Die provokatorsiche Bundestagssitzung in Westberlin - Deutscher Bundestag
3. Mitteilungen und Anfragen
Günther Grewe, Sekretär beim Nationalrat Nationale Front: Unterschied in der politischen Massenarbeit zwischen den Teilen der DDR, die von Sowjetarmee befreit wurden und denen, die zunächst von den Amerikanern besetzt wurden.
Beschlüsse Nr. 14/65 - 15/65
04.05.1965 - 6. Sitzung
Tagesordnung:
1. 9. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Erklärung Präsidium zum 20. Jahrestag der Befreiung
3. Thesen zur Geschichte der CDU, 12 Thesen Seite 1 bis 32, Etappen der Geschichte der CDU Seite 33 bis 142
4. Vorbereitung Veranstaltung zum 20. Gründungstag der CDU am 25.-26.06.1965
5. "Welt ohne Bomben" Bericht Generalsekretär über Tagung in Rabat
6. Bericht bisherige Ergebnisse Politisches Studium 1964/65 und Beschlussfassung über Thematik Politisches Studium 1965/66 - Generalthema Studienjahr: Unsere Republik bahnt dem neuen Deutschland den Weg
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 16/65 - 18/65, Kommuniqué
01.06.1965 - 7. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 20. Gründungstag der CDU
a) Wort an Mitglieder
b) Grußschreiben an Vorsitzenden Staatsrat Walter Ulbricht
c) Beschlussfassung Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
2. Bericht Ergebnisse Jahreshauptversammlungen
3. Berufung: Zeitweilige Kommission beim Präsidium Hauptvorstand zur Anleitung und Auswertung der Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch in den Parteiverbänden
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 19/65 - 22/65
06.07.1965 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Volkswahlen 10.10.1965 - Kommunalwahlen 10.10.1965, Auswertung 10. Plenum Zentralkomitee der SED, Bericht Demokratischer Block, Tagung Nationalrat
2. Mitteilungen und Nachfragen - 6. Sitzung Hauptvorstand Berlin 19.07.1965
Beschluss Nr. 23/1965
03.08.1965 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Stand Wahlbewegung
a) Allgemeine Einschätzung
b) Bericht Vorsitzende der Bezirksverbände Karl-Marx-Stadt und Rostock
2. Aufgaben Parteiverbände zur Unterstützung der Erntearbeiten
3. Kaderfragen - Wegen fehlender Zuständigkeit der CDU Aufhebung Beschluss Bezirksvorstand Erfurt vom 14.01.1965 Betreff Oberpfarrer Lux, Eisenach. Dieser hatte für die Weigerung, die Kanzelabkündigung von Landesbischof Moritz Mitzenheim zu verlesen und in seinem Amtsbereich verlesen zu lassen, eine Parteirüge erhalten.
4. Mitteilungen und Anfragen
Erklärung zum 20. Jahrestag Demokratischer Block, 12.07.1965 im Umlaufverfahren
Beschlüsse Nr. 24/65 - 25/65
Enthält hier auch:
Zentrale Tagungen mit Blick auf die Bundestagswahl und die Kommunalwahl 1965:
31.08.1965
Stenografisches Protokoll der Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft und Forstwirtschaft aus Anlass 20. Jahrestag der demokratischen Bodenreform am 31.08.1965 in Berlin im Hause der Volkskammmer, 60 Seiten (Vgl.: 07-001-1103)
14.09.1965
Stenografisches Protokoll der Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen und christlichen Persönlichkeiten am 14.09.1965, 63 Seiten (Vgl.: 07-001-1103)
Anwesenheit
Wort an die christlichen Bürger in Westdeutschland
05.10.1965 - 10. Sitzung
Tagesordnung:
1. Gemeinsame Ziele - gemeinsame Aufgaben, Besuch der Parteidelegation und Regierungsdelegation in der Sowjetunion
2. Mitarbeit Wahlbewegung - 7. Sitzung Hauptvorstand Weimar 06.-07.12.1965
3. Einschätzung Wahlen in Westdeutschland - Bundestagswahl 19.09.1965
4. Entsendung Delegation Hauptvorstand zum Parteitag Tschechoslowakische Volkspartei (CSL)
5. Mitteilungen und Anfragen
Friedensappell Papst auf der UNO-Vollversammlung
Beschlüsse Nr. 26/65 - 28/65
26.10.1965 - 11. Sitzung
Mit den Bezirksvorsitzenden - Vorsitzende der Bezirksverbände - und den Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand
Tagesordnung:
1. Unsere Volkswahlen 1965 - Kommunalwahlen 10.10.1965, Bekenntnis zur Friedenspolitik und zur nationalen Mission der DDR, dazu Bericht
2. Beschlussfassung über Vorlage zur 11. Sitzung
Beschlüsse Nr. 29/65 - 31/65
Wahlordnung
Direktive für die Jahreshauptversammlungen und Delegiertenkonfeenzen 1966
16.11.1965 - 12. Sitzung
Tagesordnung:
1. Zur gegenwärtigen Situation in Deutschland - Regierungserklärung Ludwig Erhard im Deutschen Bundestag, die nationale Mission der DDR
a) Tagung Nationalrat
b) 7. Sitzung Hauptvorstand Weimar 06.-07.12.1965
2. Unsere Solidarität mit dem vietnamesischen Volk - Auswertung Reise von Max Sefrin: Verbindungskomitee der Christen Vietnams, Deklaration der Konferenz namhafter katholischer Persönlichkeiten von Vietnam und Dokumentation: "Amerikanische Piraten zerstören Kirchen und töten Gläubige" in Neue Zeit veröffentlichen.
3. 20. Gründungstag PAX 28.11.1965 in Warschau
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 32/65 - 35/65
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
19.01.1965 - 16.11.1965
Personen
Erhard, Ludwig; Fischer, Gerhard; Höhn, Kurt; Mitzenheim, Moritz; Ordnung, Carl; Piasecki, Boleslaw; Sefrin, Max

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode