Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Welches" > 13 Objekte

2

Bestand
Schröder, Gerhard (01-483)
Signatur
01-483
Faszikelnummer
01-483 : 133/2
Aktentitel
Aufsätze und Rundfunkansprachen
Enthält
dabei auch: Entwürfe und Korrespondenz
Die Stabilität der Regierung (01.1948),
Rückwärtsentwicklung im Wahlrecht von Nordrhein-Westfalen (01.1948),
Schwerpunktbildung. Artikel in der "Rheinischen Post" (14.01.1948),
Getarntes Verhältniswahlrecht. Artikel in der "Kölnischen Rundschau" (02.02.1948),
Neues Kommunalwahlrecht für Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen (24.03.1948),
Wahlen zur Nationalversammlung. Welches System gewährleistet den Willen des Volkes? Artikel in der "Rheinischen Post" (08.05.1948),
Wahlen zur Nationalversammlung. Ein Vorschlag für ein neues Wahlsystem. Artikel in "Die Welt" (05.11.1948),
Wenn eine Nationalversammlung gewählt wird. Artikel in der "Westfalenpost" (28.05.1948),
Die Wahlen zur Nationalversammlung. Artikel in "Kölnische Rundschau" (01.06.1948),
Verhältnis- oder Personen-Wahl? Die Weimarer Lehren und Bonn. Artikel in "Welt am Sonntag" (03.10.1948),
Wie sichern wir die Verfassung? Artikel in der "Westfalenpost" (23.10.1948),
Wahlmodus und Wahlverfahren. Rundfunkbeitrag im NWDR (10.11.1948),
Zum Treuhandplan für Kohle, Eisen und Stahl. Rundfunkbeitrag im NWDR (15.11.1948),
Kann und soll das traditionelle deutsche Berurfsbeamtentum heute noch aufrecht erhalben werden? Artikel in "Die Wandlung" (01.1949),
Technik und Sinn der Gemeindewahlen in Nordrhein-Westfalen (05.1949),
Die Entflechtung und Neuordnung der Eisen schaffenden Industrie. Rundfunkbeitrag für den NWDR (12.05.1949),
Kritik und Mitarbeit im Bundestag. Artikel in "Rheinische Post" (19.12.1949),
Zur Gesetzgebung über das Mitbestimmungsrecht. Artikel in "IG Metall" (10.01.1950),
Wie steht es um die Mitbestimmung der Arbeitnehmer? Artikel in "Der Säemann" (02.1950),
Ist der Bundeswirtschaftsrat unvermeidlich? (20.05.1959),
Und die Verantwortung ist Dein! (31.05.1950),
Ein Friedensbeitrag. Artikel in "Michael" (Zeitung des jungen Volkes, 06.08.1959),
Frieden für Deutschland und Europa (14.08.1950),
Kräfte der Neuordnung. Artikel in "Rheinische Post" (30.12.1950),
Warum sind sie so unbeliebt? Artikel in "Der Mittag" (30.12.1950),
Die Neuordnung der Montan-Industrie. Artikel in "Die Welt" (21.07.1951),
Neuordnung von Kohle und Eisen überholt? Artikel in "Soziale Ordnung" (08.1951),
Herbstliche Bewährungsprobe. Artikel in "Rheinische Post" (01.09.1951),
Kanzler, Regierungskoalition und Deutscher Gewerkschaftsbund. Artikel in "Die Neue Zeitung" (20.09.1951),
Der Wahlkreis als Quelle politischer Kraft (09.10.1951),
Die Politik der Bundestagsfraktion der CDU. Referat auf dem Landesparteitag der CDU des Rheinlandes in Velbert (24.11.1951),
Montanindustrie im Schmelztiegel 1951. Artikel in "Die Welt" (24.12.1951),
Wer regiert eingentlich in Deutschland? Artikel in "Rheinische Post" (31.12.1951),
Die Welt blickt auf das Bonner Parlament. Artikel in "Westfalenpost" (09.01.1952),
Remilitarisierung? Ja! Artikel in "Velberter Zeitung" (01.03.1952),
Hat sich der Bundesrat als Einrichtung bewährt? Rundfunkbetrag für den NWDR (05.09.1952),
CDU Parteitag in Berlin. Interview im NWDR (17.10.1952),
Für das ganze Deutschland. Artikel in "Die Welt" (17.10.1952),
Deutsche Gegenrechnung für die Saar. Artikel in "Die Welt" (25.11.1952),
Der Mensch im Betrieb. Artikel als Sonderdruck aus dem Werk "Deutschlands Aufgabe-Stimmen deutscher Politiker" (1953),
Ratifizierung mit vereinten Kräften! Artikel in "Rheinische Post" (09.02.1953),
Deutschland von USA gesehen. Artikel in "Die Zeit" (16.04.1953),
Der Drang zur Macht. Artikel in "Die Welt" (08.05.1953),
Die Zwischenbilanz der West-Verträge. Artikel in "Rheinische Post" (26.05.1953),
Voraussetzungen für freien Frieden. Artikel in "Industriekurier" (13.06.1953),
Die ersten 4 Jahre. Artikel in "Rheinisches Monatsblatt" (07.07.1953),
Zur Frage des Konstruktiven Mißtrauensvotums (08.07.1953),
Außenpolitik nach dem 6. September. Artikel in "Rheinische Post" 22.08.1953),
Am 7. September. Artikel im "Industriekurier" (01.09.1953).
Jahr/Datum
21.01.1948 - 01.09.1953

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19092
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (1)
Vermerke - Gruppen der HA II, Band I 01.01.1974 - 09.12.1974
Hauptabteilungsleiterin Dorothee Wilms
Enthält
0) Allgemein, u.a.
CDU-Präsidium - Vermerke aus allen Gruppen: Vorbereitung von Präsidiumssitzungen
Gruppe 2 Rechtspolitik, Referat Rechtspolitik Fred Heidemann: Politisch bedeutsame Gesetzgebung im Bereich Rechtspolitik, 25.09.1974
Gruppe 3 Gesellschafts-, Wirtschafts- und Finanzpolitik, Referat Strukturpolitik, Manfred Bayer, 22.08.1974
Gruppe 4 Außen- und Deutschlandpolitik, Sicherheitspolitik, Frank-Roland Kühnel und Hans-Ulrich Pieper, 22.08.1974
Gruppe 5 Bildungspolitik, Jugend, Referat Bildungspolitik Dorothea Göbel: Parlamentarische Aktivitäten, 25.09.1974
Gruppe 5 Bildungspolitik, Jugend, Emil Nutz: Aufstellung der im Bundestag zur Beratung stehenden Gesetzgebungsprojekte, 26.09.1974

Dorothee Wilms:
Lückenkatalog, 29.01.1974
Langfristige Arbeitsplanung, 15.01.1974
Publikationen über die CDU, 22.01.1974
Geschäftsführung Bundesfachausschüsse, 20.02.1974
Angedachte Zitatensammlung von Aussprüchen bekannter SPD/FDP-Politiker zu Sachfragen / Flugblätter, 01.03.1974
Termine für ständige Informationen an Dorothee Wilms, 01.03.1974
Zusammenarbeit mit dem Büro Helmut Kohl, 28.06.1974
Politische Bedeutung von Agenturmeldungen - Äußerungen der Parteiführung dazu, 23.07.1974
Neugestaltung Deutsches Monatsblatt, 23.07.1974
Etat der Bundesfachausschüsse, 31.07.1974
Dorothee Wilms an Referenten der Abteilung Politik: Muster für Argumentationsseite im Monatsblatt: Was tut die CDU gegen überfüllt Hochschulen, 22.08.1974
Wechsel in der Stellvertretung des Abteilungsleiters - Gert Hammer für Peter Scheib ab 01.10.1974, 30.09.1974

Abteilung Politik
1) Gruppe 1 Rechtspolitik Gruppenleiter und Justitiar Peter Scheib
Jürgen Zander und Fred Heidemann
Peter Scheib:
Beschaffung von Merkblättern für die CDU-Kreisgeschäftsstelle zu den Themen Lohnsteuerjahresausgleich, Beantragung von Renten, Wohngeld, 07.01.1974
Situationsbericht für Helmut Kohl: 1. Verfassungspolitik, 2. Rechtspolitik, 15.02.1974
Die Aktionsgemeinschaft CDU/CSU bei den europäischen Gemeinschaften (Wesen, Leistungen und weitere Entwicklung), 02.1974
Aufbau einer Themen- und Referentenkartei der Abteilung Organisation, 14.03.1974
Neukonstituierung von Bundesfachausschüssen 1974, 20.05.1974, dazu: Waltraud Stenmans an Karl-Heinz Bilke mit Bitte um Berufung von Mitgliedern der Jungen Union in die Bundesfachausschüsse, 09.01.1974
BACDJ-Gesetzentwurf zur Reform der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, 08.07.1974
Referat Rechtspolitik Fred Heidemann: Vorlage für Sitzung CDU-Präsidium am 14.10.1974 - Politisch bedeutsame Gesetzgebung, vor allem: Deutsch-französisches Zusatzabkommen zum Überleitungsvertrag über die deutsche Gerichtsbarkeit für die Verfolgung bestimmter Verbrechen, 09.10.1974
2) Gruppe 2 Innenpolitik Gruppenleiter Gert Hammer
Edelgard Schönau: Rede Helmut Kohl vor dem Kommunalpolitischen Kongress der CDU am 08.03.1974, 14.02.1974
Dorothee Wilms: Sitzung CDU-Präsidium über Tempolimit, 05.03.1974
Gert Hammer:
Referenten zu innenpolitischen Themen, 11.03.1974
UiD-Veröffentlichungen zur Verkehrssicherheit
Bestandsaufnahme der Broschüren und Argumentationskarten, 10.04.1974
Einigung zwischen CDU und CSU zum Bodenrecht, 26.04.1974
Argumentationskarten und Broschüren in aktualisierter Fassung
Dorothee Wilms an Gert Hammer: Beitrag für den UiD über SPD-Flugblätter, 12.07.1974
Gert Hammer: Erstellung von Broschüren
Dorothee Wilms an Gert Hammer: Fortsetzung der Reihe Tatsachen-Argumente-Zitate, 27.08.1974
Stand der Gesetzgebung, 24.09.1974
Gert Hammer an Dorothee Wilms: Thesen der CDU zum Datenschutz, 27.09.1974
Gert Hammer: Stand der Arbeiten an der Broschürenreihe Argumente-Dokumente-Materialien, 23.10.1974
Dorothee Wilms: Argumentationsmaterial für Nordrhein-Westfalen, 29.10.1974
Jürgen Merschmeier: Merkpunkte aus dem Gespräch vom 27.11.1974 der kleinen Lage mit Horst Teltschik, 04.12.1974
Werner Weidenfeld: Arbeitsprogramm der Außenpolitischen Kommission in bezug auf die Bundestagswahl 1976, 15.11.1974
Gert Hammer an Dorothee Wilms: Ergebnis der Besprechung mit Herrn Teltschik: 1. Vorbereitung der Rede von Helmut Kohl beim Bundesausschuss am 09.12.1974, 2. Rede von Helmut Kohl am 12.12.1974 zum 100. Geburtstag von Adam Stegerwald, 3. Erstellung eines europapolitischen Konzepts, 4. Arbeitsprogramm der außenpolitischen Kommission, 5. Nächstes Gespräch mit Horst Teltschik, 28.11.1974
3) Gruppe 3 Wirtschaftspolitik und Finanzpolitik Gruppenleiter Ernst Vorrath
Struktur und Umwelt Manfred Bayer
Argumente - Steuerpolitik
Synopse, Querformat A4, 4-spaltig: Vergleich der Vorschläge der CDU zum Bodenrecht mit den Vorstellungen von CSU, SPD und FDP
Unterausschuss Städtebau und Wohnungswesen des Bundesausschusses für Strukturpolitik: Stellungnahme zur Novelle zum Bundesbaugesetz, 19.06.1974
Manfred Bayer an Dorothee Wilms:
Hearing zum geplanten Forschungsprojekt zur Wohnungsbauförderung des IFK am 05.07.1974, 08.07.1974
Bodenrecht, 24.07.1974
Synopse, Querformat A4, 3-spaltig: Vergleich der Vorschläge der CDU zur Reform des Bodenrechts mit den Vorschlägen von CSU und der SPD/FDP-Koalition
Die wichtigsten Ergebnisse der Studie Bodenordnung: Markt und Planung des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT), 01.08.1974
Thesen und Ergebnisse von Prof. Duwendag aufgrund seiner Untersuchung - Wem gehört der Boden in der Bundesrepublik Deutschland?, 01.08.1974
Fragenkatalog für das Planspiel und das Hearing zur Novelle zum Bundesbaugesetz, 11.10.1974
Agrarpolitik Richard Stroick
Dorothee Wilms an Richard Stroick: Gedanken zur Integration der Landwirtschaft in die Gesamtwirtschaft, 16.01.1974
Richard Stroick:
Vorbereitung Gespräch mit CDU-Präsidium und Deutscher Bauernverband, 22.01.1974
Aufbau einer Themen- und Referentenkartei der Abteilung Organisation, 17.04.1974
Richard Stroick an Dorothee Wilms: Bundesvorstand, Agrarpolitisches Programm der CDU und CSU, 24.06.1974
Delegiertenkongress der Landesagrarausschüsse der CDU Deutschlands am 18.02.1972, Berichte über die Arbeitskreissitzungen
Richard Stroick:
Delegiertenkongress CDU-Bundesausschuss für Agrarpolitik, 23.10.1974
Lage der Landwirtschaft, Bestandsaufnahme und agrarpolitische Alternativen, 30.10.1974
Eigentumspolitik und Mittelstandspolitik Herbert Walter
Dorothee Wilms: Konzipierung Grundsatzprogramm RCDS, 19.11.1974
Roman Herzog: Artikel in Deutschland-Union-Dienst (UiD) und CDU-Telegramm: Welches Godesberg?, Nr. 6, 28. Jahrgang, 04.04.1974
Zitate zur Vermögensbildung
Herbert Walter an Dorothee Wilms:
Stand der Steuerreformgesetzgebung, 04.07.1974
Kongress Innovation und Kontrolle unter anderem zur Imageaufbesserung der CDU, 04.07.1974
Enttäuschte Hoffnungen, 21.01.1974
Gruppenleiter und Wirtschaftspolitik Christian Zschaber
Kurt Biedenkopf an Peter Korn: Vereinbarung mit Gerhard Stoltenberg zur Wirtschaftspolitik, 04.10.1974
Christian Zschaber an Kurt Biedenkopf: Gespräch am 22.10.1974 in Kiel CDU-Präsidium über ein wirtschaftspolitisches Konzept, 24.10.1974
4) Gruppe 4 Gesellschaftspolitik
Gesundheitspolitik Gerda Lübbert
Gerda Lübbert an Kurt Biedenkopf
Stellungnahme zum Problempapier Alterssicherung der Frau von Ulf Fink, 06.11.1973
Stellungnahme zum Artikel - Zielsetzungen der Gesundheitspolitischen Kommission von Friedel Läpple, Vorsitzender der Kommission Gesundheitspolitik beim SPD-Parteivorstand, 12.12.1973
Langfristige Vorbereitung Gesundheitspolitischer Kongress 22.-23.11.1974, Einbindung von Fritz Beske, 26.02.1974
Erklärung CDU-Präsidium zum Thema Abschluss der Kriegsfolgengesetzgebung, 04.07.1974
Gesellschaftspolitik Georg Koch
Soziale Dienste in Sozialstationen
Dorothee Wilms an Georg Koch:
Familienpolitischer Kongress, 21.10.1974
CDU-Bundesvorstand und CDU-Präsidium: Familienpolitik stärker in der Partei verankern - Goetz und Geißler-Kommission, 29.01.1974
Georg Koch an Dorothee Wilms: Arbeitsgruppe Familienpolitik - Erarbeitung Familienpolitisches Grundsatzprogramm, 03.12.1974
Jahr/Datum
01.01.1974 - 03.12.1974
Personen
Bayer, Manfred; Biedenkopf, Kurt; Bilke, Karl-Heinz; Böx, Heinrich; Göbel, Dorothea; Hacke, Christian; Hammer, Gert; Heidemann, Fred; Heidemann, Fred; Herzog, Roman; Koch, Georg; Kohl, Helmut; Kühnel, Frank-Roland; Läpple, Friedel; Lübbert, Gerda; Merschmeier, Jürgen; Nutz, Emil; Pieper, Hans-Ulrich; Scheib, Peter; Schlüter, Hildegard; Schönau, Edelgard; Stenmans, Waltraud; Stroick, Richard; Walter, Herbert; Weidenfeld, Werner; Wilms, Dorothee; Wrangel, Olaf von; Zschaber, Christian

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9911
Aktentitel
Organisationskommission 1987/88 (1)
Protokolle 18.05.1987 - 04.02.1988, Teil I
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
A) Korrespondenz der Mitglieder der Organisationskommission:
Presse, hier:
Organisationsfragen der Parteien, 31.01.1985 - 30.05.1987
Personalrekrutierung bei Mandats- und Funktionsträgern der Parteien, 20.09.1985 - 06.06.1987
Innerparteiliche Willensbildung, 09.02.1985 - 27.05.1987
Parteifinanzierung, 13.09.1986 - 24.10.1986

B) Beschluß Beschlußvorlage 18.05.1987, Einsetzung Organisationskommission:
Peter Radunski an Helmut Kohl, Heiner Geißler, Betreff: Organisationskommission, 02.04.1987
Beschlußvorlage für die Bundesvorstandssitzung vom 18.05.1987 inklusive handschriftlicher Notizen, 05.05.1987
Beschlußvorlage für die Bundesvorstandssitzung vom 18.05.1987, 14.05.1987
Entwurf, Heiner Geißler an den Bundesvorstand, Betreff: Einladung zur ersten Sitzung der Organisationskommission, am 16.06.1987 in Bonn, 25.05.1987

C) Erste Sitzung Organisationskommission 16.06.1987:
Beschlußvorlage für die Bundesvorstandssitzung vom 18.05.1987, 14.05.1987
Heiner Geißler an Peter Radunski, Betreff: Einladung zur ersten Sitzung der Organisationskommission am 16.06.1987 in Bonn, 27.05.1987
Tagesordnung:
1. Aufgabenstellung der Organisationskommission Einführung: Generalsekretär Heiner Geißler
2. Arbeitsplanung Einführung: Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
3. Diskussion
4. Einsetzung einer Unterkommission "Bestandsaufnahme"
5. Terminplanung
6. Verschiedenes
Vermerk, Betreff: Vorbereitung der Sitzung der Organisationskommission vom 16.06.1987, 15.06.1987
Lothar Kraft an Heiner Geißler, Betreff: Absage der Teilnahme an der Sitzung am 16.06.1987, 09.06.1987
Gisela Toplak an Peter Radunski, Heiner Geißler, Betreff: Erste Sitzung der Organisationskommission am Dienstag, dem 16.06.1987, 10.06.1987

16.06.1987:
Ergebnisprotokoll der 1. Sitzung der Organisationskommission der CDU vom 16.06.1987 in Bonn, KAH, 19.06.1987
Handschriftliche Notizen von Peter Radunski

D) Unterkommission "Bestandsaufnahme" - Fragenkatalog:
Heiner Geißler an den Bundesvorstand, Betreff: Fragenkatalog (0144/2M)

09.07.1987:
Protokoll der konstituierenden Sitzung der Unterkommission "Bestandsaufnahme", 14.07.1987
Enthält nicht:
Tagesordnung
Peter Radunski an die Mitglieder der Organisationskommission, Betreff: Übersendung des Fragebogens und des Protokolls der Sitzung vom 16.06.1987, 22.07.1987
Heiner Geißler an Landes-, Bezirks- und Kreisvorsitzenden der CDU, Betreff: Durchführung einer Bestandsaufnahme der derzeitigen Situation auf allen Ebenen der Partei, sowie der Fragenkatalog, 03.08.1987
Karl Schumacher an Landes- und Bezirksgeschäftsführer der CDU, Betreff: Übersendung des Fragebogens der Direktbefragung in den ausgewählten Kreisverbänden, 02.09.1987
Karl Schumacher an die Mitglieder der Unterkommission "Bestandsaufnahme", Betreff: Übersendung des Fragebogens der Direktbefragung in den ausgewählten Kreisverbänden, 02.09.1987
Jochen Wadewitz an Frau Schark, Betreff: Auskünfte bezüglich des Fragebogens werden nicht erteilt, 01.10.1987
Karl Schumacher an Heiner Geißler, Peter Radunski, Betreff: Fragebogenaktion, 01.10.1987 (0258M)
Enthält auch:
Empfänger der Repräsentativbefragung, Fragenkatalog zur Befragung der 50 Repräsentativen Kreisverbände (0182M)

E) 23.09.1987 Organisationskommission und Landesgeschäftsführer (LGFK):
Entwurf, Vorschlag für Diskussionsstrukturierung LGFK 23.09. "Arbeit der Organisationskommission", 16.09.1987
Karl Schumacher an Rüdiger May, Gemeinsame Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz mit der Organisationskommission - Themenkatalog, 17.09.1987
Rüdiger May an Peter Radunski, Übersendung eines Entwurfs einer Diskussionsstrukturierung "Arbeit der Organisationskommission", 17.09.1987

23.09.1987:
Ergebnisprotokoll der gemeinsamen Sitzung der Mitglieder der Organisationskommission und der Teilnehmer der Landesgeschäftsführerkonferenz vom 23.09.1987 in Bonn, 05.10.1987
Tagesordnung:
Drei Aufgabenbereiche:
Ebene Bundespartei, Landes- / Bezirkspartei und Kreispartei / Ortsverbände
Zentrale Frage: Welche Aufgaben der Gesamtpartei sollen auf welcher Ebene erledigt werden?
1. Welches Personal wird benötigt, um bei einer vernünftig abgestimmten Arbeitsteilung die politischen und organisatorischen Aufgaben, auch die Aufgaben der Wahlkämpfe, optimal erfüllen zu können.
2. Die Fragen der Finanzierung der Aufgaben der Partei ist zu untersuchen. Wer soll was finanzieren, wenn es möglicherweise zu einer Veränderung der bisherigen Organisationsstruktur der Partei kommen sollte?
Enthält nicht:
Anwesenheitsliste

F) 02.12.1987 Sitzung Organisationskommission:
Vermerk, Betreff: Ablauf der Organisationskommissionssitzung vom 02.12.1987
Tagesordnung:
1. Erster Zwischenbericht über die Organisationsanalyse
2. Themenschwerpunkte für die Parteitagsdiskussion
3. Terminplanung für die Arbeit der Kommission
Enthält nicht:
Anwesenheitsliste
1. Zwischenbericht (Rohanalyse) der Fragenbogenaktion, Organisationsanalyse 1987/88, Teil I - Bundesteil, Umfrage August 1987, 27.11.1987
Peter Radunski an die Mitglieder der Organisationskommission, Betreff: Übersendung des ersten Zwischenberichts der Fragebogenaktion zur Vorbereitung auf die Sitzung am 02.12.1987, 27.11.1987
Peter Radunski an die Mitglieder der Organisationskommission, Betreff: Einladung zur Sitzung am 02.12.1987, 24.11.1987
Vermerk an Peter Radunski, Betreff: Sitzung der Organisationskommission am 02.12.1987, 30.11.1987

02.12.1987:
Ergebnissprotokoll der Sitzung der Organisationskommission vom 02.12.1987, 08.12.1987
Tagesordnung:
1. Erster Zwischenbericht über die Organisationsanalyse
2. Themenschwerpunkte für die Parteitagsdiskussion
3. Terminplanung für die Arbeit der Organisationskommission
Enthält nicht:
Anwesenheitsliste
Gisela Toplak an die Mitglieder der Organisationskommission, Betreff Übersendung des Ergebnisprotokolls der Sitzung vom 02.12.1987, 08.12.1987

G) 04.02.1988 Sitzung Organisationskommission:
Peter Radunski an die Mitglieder der Organisationskommission, Betreff: Einladung zur Sitzung am 04.02.1988, 21.01.1988

04.02.1988:
Ergebnissprotokoll der Sitzung der Organisationskommission vom 04.02.1988,
Tagesordnung:
1. Neue Formen der Parteiarbeit
2. Finanzierung
3. Organisationsanalyse und Aufgabenverteilung, 16.02.1988
Enthält nicht:
Anwesenheitsliste
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
18.05.1987 - 04.02.1988
Personen
Geißler, Heiner; Kohl, Helmut; Kraft, Lothar; May, Rüdiger; Radunski, Peter; Schark; Schumacher, Karl; Toplak, Gisela; Wadewitz, Jochen

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9915
Aktentitel
Organisationskommission 1987/88 (5)
Handakte (1) 16.06.1987 - 30.05.1988
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Protokolle:
16.06.1987:
Ergebnisprotokoll der 1. Sitzung der Organisationskommission der CDU am 16.06.1987
Enthält nicht:
Anwesenheitsliste, Tagesordnung
Peter Radunski an die Mitglieder der Organisationskommission der CDU, Betreff: Übersendung des Ergebnisprotokolls, 19.06.1987

23.09.1987:
Ergebnisprotokoll der gemeinsamen Sitzung der Mitglieder der Organisationskommission und der Teilnehmer der Landesgeschäftsführerkonferenz
Tagesordnung:
1. Welches Personal wird benötigt, um bei einer vernünftig abgestimmten Arbeitsteilung die politischen und organisatorischen Aufgaben, auch die Aufgaben der Wahlkämpfe, optimal erfüllen zu können.
2. Die Frage der Finanzierung der Aufgaben der Partei ist zu untersuchen. Wer soll was finanzieren, wenn es möglicherweise zu einer Veränderung der bisherigen Organisationsstruktur der Partei kommen sollte?
Enthält nicht:
Anwesenheitsliste

02.12.1987:
Ergebnisprotokoll der Sitzung der Organisationskommission vom 02.12.1987
Tagesordnung:
1. Erster Zwischenbericht über die Organisationsanalyse
2. Themenschwerpunkte für die Parteitagsdiskussion
3. Terminplanung für die Arbeit der Organisationskommission
Enthält nicht:
Anwesenheitsliste

04.02.1988:
Ergebnisprotokoll der Sitzung der Organisations-Kommission vom 04.02.1988
Tagesordnung:
1. Neue Formen der Parteiarbeit
2. Finanzierung
3. Organisations-Analyse und Aufgabenverteilung
Enthält nicht:
Anwesenheitsliste

09.03.1988:
Ergebnisprotokoll der Sitzung der Organisationskommission vom 09.03.1988
Tagesordnung:
1. Finanzen
2. Kreisgeschäftsführer / Kreisgeschäftsstellen
3. Aufgabenverteilung
4. Mandatsträger-Auslese
Enthält nicht:
Anwesenheitsliste
Peter Radunski an die Mitglieder der Organisationskommission, Betreff: Übersendung des Ergebnisprotokolls vom 09.03.1988, 24.03.1988

22.03.1988:
Beschlussprotokoll der Sitzung der Organisationskommission am 22.03.1988 (0514P)
Tagesordnung:
1. Diskussionsentwurf für die Organisationskommission der CDU (0482P)
2. Termin für die nächste Sitzung (21.04.1988)
Enthält nicht:
Anwesenheitsliste
Gisela Toplak an die Mitglieder der Organisationskommission, Betreff: Übersendung des Beschlussprotokolls vom 22.03.1988, 15.04.1988

21.04.1988:
Ergebnissprotokoll der Sitzung der Organisationskommission vom 21. 04.1988 (0514P)
Tagesordnung:
1. Diskussion des Diskussionsentwurfs
Enthält nicht:
Anwesenheitsliste
Gisela Toplak an die MItglieder der Organisationskommission, Betreff: Übersendung des Ergebnisprotokolls vom 21.04.1988 und des Diskussionsentwurfs Stand 29.04.1988, 03.05.1988

Organisationsstudie:
Bernhard Görgens an Peter Radunski, Betreff: Übersendung des Roh-Entwurfs der Organisationsstudie, 03.05.1988
Organisationsstudie der CDU-Bundesgeschäftsstelle, Stand 03.05.1988 (0530P)
Organisationsstudie der CDU-Bundesgeschäftsstelle, Stand 10.05.1988 (0530P) inklusive handschriftlicher Notizen
Friedhelm Görgens an Peter Radunski, Betreff: Übersendung der Organisationsstudie Stand 24.05.1988, 24.05.1988
Organisationsstudie der CDU-Bundesgeschäftsstelle, Stand 24.05.1988 (0530P) inklusive handschriftlicher Notizen
Organisationsstudie der CDU-Bundesgeschäftsstelle, Stand 30.05.1988 (0530P)
Organisationsstudie der CDU-Bundesgeschäftsstelle, Stand 05.1988

Diskussionsentwurf der Organisationskommission:
Diskussionsentwurf für die Organisationskommission der CDU, (0482P) inklusive handschriftlicher Notizen
Diskussionsentwurf für die Organisationskommission der CDU, 21.04.1988 (0482P) inklusive handschriftlicher Notizen
Diskussionsentwurf für die Organisationskommission der CDU, 28.04.1988 (0482P) inklusive handschriftlicher Notizen
Diskussionsentwurf für die Organisationskommission der CDU, 29.04.1988 (0482P)

Sonstiges:
Adressen: Organisationskommission
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
16.06.1987 - 30.05.1988
Personen
Görgens, Bernhard; Radunski, Peter; Toplak, Gisela

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001:7164/22
Datei
acdp-07-001-7164-22.pdf
Aktentitel
22) Für ein freies und soziales Europa. Welches Europa will die CDU. (1980) (6067)
Jahr/Datum
1976 - 1980

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0378
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
29. - 33. Sitzung 24.03.1970 - 09.06.1970
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 11 hier die 1. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 33/70 für 29. bis 41/70 für 33. Sitzung
Beschlüsse Nr. 37/70 - 78/70
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-6327 Beschlusskontrolle - Kartei der Beschlüsse
07-011-5773
THEMEN: Vorbereitung 25. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus, Vorbereitung 25. Jahrestag der CDU, Vorbereitung der Wahlen zu den Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen am 22.03.1970
Teilnehmer
Mitglieder Sekretariat
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Sekretäre des Hauptvorstandes
2. Wolfgang Heyl - Sekretär mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke: Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Weitere Teilnehmer:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag
Protokollführer: Eberhard Koch und Guntram Kostka
Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen; 2) Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung; 3) Rolf Börner - Abteilung Archiv; 4) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft; 5) Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD; 6) Anton Kaliner - Abteilung Kultur; 7) Adolf Niggemeier - Abteilung West; 8) Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter; 9) Gerhard Quast - Abteilung Kirchenfragen; 10) Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen; 11) Werner Skulski - Abteilung Agitation; 12) Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane; 13) Günter Waldmann - Abteilung Kader; 14) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Bezirksvorsitzende
1970 in 07-11-2095
Bezirksverband 04 Potsdam - Friedrich Kind ; Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling; Bezirksverband 13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig
24.03.1970 - 29. Sitzung
1. Berichterstattung über die Aufgabenerfüllung der Abteilungen Wirtschaft und Landwirtschaft / Nahrungsgüterwirtschaft sowie über die Schwerpunkte der weiteren Arbeit in diesen Aufgabenbereichen (Bericht der Abteilung Wirtschaft: siehe Vorlage vom 10.02.1970)
- Ehrenamtliche Arbeit vertiefen
- Komplementäre als Kooperationspartner für Kombinate beziehungsweise strukturbestimmende Betriebe gewinnen
- Gewinnung von Handwerkern für Produktionsgenossenschaften des Handwerks (PGH)
2. Informationsbericht Nr. 16/70
- Wie ist der Stand der Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen insbesondere die kadermäßige Vorbereitung einzuschätzen?
3. Monatsplan für den Besuch der Jahreshauptversammlungen
4. Plan für die Lehrgänge der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) im 2. Halbjahr 1970
5. Perspektivplanung der CDU-Buchverlage 1971-1975
6. Themenplan Union-Verlag für 1971
7. Stellungnahme der CDU zum Beschluss-Entwurf Staatsrat vom 19.12.1969
- Der Hauptvorstand der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands begrüßt den Beschlussentwurf, weil mit ihm das Leitbild einer sozialistischen Kommunalpolitik vorgezeichnet wird, welches den Anforderungen des gesellschaftlichen Systems des Sozialismus vollauf entspricht.
8. Konzeptionen
a) für die Durchführung einer Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen aus Anlass 25. Jahrestag der Befreiung am 29.04.1970 in Weimar
b) für die Vorbereitung einer Studienreise von Funktionären der Partei und Theologen in die Sowjetunion
9. Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kultur mit Architekten und bildenden Künstlern am 25.02.1970
10. Kaderfragen
- Berufung Hans-Ulrich Machnitzki als Mitglied Redaktionskollegium und stellvertretender Chefredakteur Bezirksorgan Der Neue Weg in Halle - Bezirkspresse
11. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 37/70 - 47/70
Enthält auch:
Informationsbericht Nr. 15/70 VVS 24/70
- Einschätzung Stand der politischen Massenarbeit in der Wahlbewegung
- Welche Hauptprobleme traten auf?
- Zu den Kandidatenvorstellungen
- Welche Kritiken der Bevölkerung gibt es an der Arbeit der staatlichen Organe?
- Wie ist die Arbeit mit dem Beschlussentwurf Staatsrat vom 11.12.1969?
Informationsbericht Nr. 14/70 VVS 23/70
28.04.1970 - 30. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 20/70
- Wie sind die Inhalte und Ergebnisse der ersten Jahreshauptversammlungen einzuschätzen?
2. Entwurf der Erklärung Präsidium Hauptvorstand zum 25. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
3. Monatsplan Mai 1970 für den Besuch der Jahreshauptversammlungen (JHV)
4. Entwurf einer Präsidiumsvorlage: Verleihung des Otto-Nuschke-Ehrenzeichens (ONE) aus Anlass 25. Gründungstag der CDU
5. Plan der Thematik Politisches Studium 1970/71
6. Kaderfragen
- Berufung Werner Ulbrich als Abteilungsleiter und Mitglied des Rates des Bezirkes Suhl
- Abberufung Herbert Laube als Mitglied Redaktionskollegium der Neuen Zeit und Leiter der Abteilung Wissenschaft zum 31.05.1970
- Abberufung Eberhard Koch als Persönlicher Referent des Vorsitzenden und Berufung als Abteilungsleiter Internationale Verbindungen und Angelegenheiten Sekretariat Hauptvorstand zum 01.04.1970
- Berufung Guntram Kostka als Persönlicher Referent des Vorsitzenden zum 01.04.1970
- Berufung Fritz Rick als stellv. Abteilungsleiter der Abteilung Parteiorgane zum 01.06.1970
- Berufung Klaus Bölke als stellvertretender Direktor Zentrale Schulungsstätte Otto-Nuschke zum 01.06.1970
- Abberufung Hellner als Instrukteur der Abteilung Parteiorgane zum 01.05.1970
- Berufung Ulrich Wernicke als Mitglied Redaktionskollegium Bezirksorgan "Die Union" in Dresden - Bezirksredakteur
7. Vorschläge zur Auszeichnung aus Anlass 1. Mai 1970 (innerbetrieblich)
8. Mitteilungen und Anfragen
- Vorbereitungen zum 25. Gründungstag der CDU
Beschlüsse Nr. 48/70 - 54/70
Enthält auch:
Informationsbericht Nr. 19/70 VVS 29/70
- Abschlussbericht über die Mitarbeit der CDU bei den Wahlen zu den Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen - Kommunalwahlen am 22.03.1970
Informationsbericht Nr. 18/70 VVS 28/70
- Zur Meinungsbildung unserer Mitglieder zu den Verhandlungen in Erfurt zwischen Willi Stoph und Willy Brandt
- Wie unterstützen unsere Vorstände und Sekretariate unsere in der Landwirtschaft tätigen Mitglieder bei der Festigung der innergenossenschaftlichen Demokratie in LPG; welche Probleme gibt es dabei und an welchen Vorbehalten zeigen sich diese?
- Wie ist die erste Hälfte Studienjahr 1969/70 einzuschätzen?
Informationsbericht Nr. 17/70 VVS 27/70
- Vorläufiger Abschlussbericht über die Mitarbeit der CDU bei den Wahlen zu den Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen am 22.03.1970 - Kommunalwahlen
12.05.1970 - 31. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 21/70
- Inwieweit verstehen unsere Mitglieder das Wesen des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus in der DDR; wie weit hat sich ihr Systemdenken entwickelt?
- Wie wird mit der Rede Hermann Matern "Unser gemeinsamer Weg zur sozialistischen Menschengemeinschaft" gearbeitet?
- Wie wurde mit dem Film über den 12. Parteitag gearbeitet? - 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
2. Einschätzung der 7. Sitzung Hauptvorstand
3. Zur Vorbereitung 25. Gründungstag der CDU
a) Gesamtablaufplan für die Veranstaltungen aus Anlass 25. Gründungstag
b) Vorlage Stand der Vorbereitung 25. Gründungstag der CDU
c) Vorschläge zur Auszeichnung von Unionsfreunden mit dem Otto-Nuschke -Ehrenzeichen (ONE) in Gold
d) Grußadresse an den Ersten Sekretär Zentralkomitee der SED und Vorsitzenden Staatsrat der DDR Walter Ulbricht
e) Thesen für die Festansprache des Parteivorsitzenden
f) Konzeption der Bezirkszeitungen für die Festausgabe zum 26.06.1970
g) Vorschläge für die Teilnehmer einschließlich Gäste der Festveranstaltung am 26.06.1970
h) Vorlage "Stiftung der Ehrengabe des Hauptvorstand - Für 25 Jahre treue Mitarbeit" und Richtlinien für die Ausreichung der Ehrengabe
i) Treffen des Präsidium Hauptvorstand mit langjährigen Mitarbeitern der Partei
4. Plan für die Themen des Monats im 3. Quartal 1970
5. Durchführung einer Tagung der Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen Hauptvorstand am 21.05.1970 "Russischer Hof" in Weimar
6. Vorlage Besichtigung der Landwirtschaftsausstellung der DDR 'agra 70' durch die Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft Hauptvorstand am 17.06.1970 und Tagung der Arbeitsgemeinschaft am 18.06.1970 in Leipzig
7. Vorlage Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen Hauptvorstand am 10.06.1970 in Berlin
8. Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft Handel Hauptvorstand 21.04.1970 in Berlin
9. Kaderfragen
Beschlüsse Nr. 55/70 - 61/70
26.05.1970 - 32. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht 22/70
- Inwieweit verstehen unsere Mitglieder das Wesen und die Bedeutung unserer sozialistischen Demokratie und ihren Hauptwesenszug demokratischer Zentralismus?
- Welche Ergebnisse haben unserer Vorstände und Freunde in der Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise im Zusammenhang mit den Frühjahrssynoden bei der Einbeziehung der Synodalen in das kontinuierliche politische Gespräch erreicht?
2. Entwicklung der Leitungstätigkeit Bezirks
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
24.03.1970 - 09.06.1970
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Berghäuser, Hartmut; Börner, Rolf; Brandt, Willy; Brodde, Heinz; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Faensen, Hubert; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Straubing, Johannes; Ulbricht, Walter; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1841/1
Datei
ACDP-07-011-1841-1_PHV_1951_01_09-1951_12_18.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss
Protokolle, Beschluss-Protokolle, Dokumente und Materialien 09.01.1951 - 18.12.1951, hier Teil I 1951
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Teil I: Sitzungen 09.01.1951 - 18.12.1951, 1951 wurde keine offizielle Zählung vorgenommen, (Vgl.: 07-011-1315)
Teil II: 01. bis 39. Sitzung 1952, 08.01.1952 - 16.12.1952 in 07-011-1841/2
Tagesordnungen, Ergebnisprotokolle, Ausführliche Protokolle 09.01.-03.04.1951, Beschluss-Protokolle, Berichte Götting zur politischen Information, Entschließungen, Beschlüsse, Vorbereitung Hauptvorstand, Grundsatzdokumente
1951
09.01.1951
Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses
Tagesordnung:
1. Schulungsarbeit CDU
2. Wissenschaftlicher Arbeitskreis, dazu Beschluss und Vorläufige Mitgliederliste
3. Stellenplan der Hauptgeschäftsstelle,
Im Strukturplan sind als Leiter der 3 Hauptabteilungen vorgesehen Heinrich Toeplitz, Albrecht Sperling und Fritz Jentzsch, eingesetzt werden sollen fünf Instrukteure, die die Verbindung zu den Landesverbänden verstärken sollen.
4. Bericht Ergebnis Monat der deutsch-sowjetischen Freundschaft
5. Mitgliedsbuch, dazu Entwurf über die Pflichten und Rechte der Parteimitglieder
6. Vorschläge zur Verbesserung der Pressearbeit, dazu Plan für die Arbeit der Zeitung "Neue Zeit" und zur Arbeit der CDU-Presse
7. Bericht Zentrale Vermögensverwaltung der CDU
8. Verschiedenes
Stand der Verhandlungen mit Erich Honecker
16.01.1951
Tagesordnung:
1. Begrüßung 3. Kongress der Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft
2. Arbeitsplan CDU 1951
3. Schulung
4. Zentrale Vermögensverwaltung
5. Haushaltspläne
6. Verschiedenes - Personalia
a) Fall Werner Pöhls - Vorwürfe gegen Reinhold Lobedanz
b) Fall Walter Rübel - bleibt Sekretär der CDU - Volkskammerfraktion
Funktionärskonferenz der FDJ - Gespräch Götting und Erich Honecker
23.01.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Vorbereitung Hauptvorstandssitzung- Sitzung Hauptvorstand 25.01.1951
a) Rechte und Pflichten der Mitglieder
b) Arbeitsplan CDU, dazu Arbeitsplan und Arbeit der Ausschüsse - Vorsitzende und Methodik der Ausschussarbeit
c) Antrag auf Berufung von Staatssekretär Erich Wächter in den Politischen Ausschuss
3. Verschiedenes
Fall Wilhelm Bachem - u. a. wegen Interview im RIAS, Götting: Der Durchbruch der fortschrittlichen Kräfte in der CDU hat auch allerhand Schwemmsand hochgespielt. Appell an die Verantwortung der führenden Männer der Partei.
Landwirtschaft - Das Erfassungswesen auf dem Lande hat katastrophale Formen angenommen. Den Bauern, die ihr auferlegtes Soll nicht erfüllen, wird das Vieh aus dem Stall geholt. Im Kreis Burg liegen 130 Neubauernstellen und damit 4.000 ha brach. Denkschrift der CDU vorbereiten.
06.02.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage nach Volkskammersitzung
2. Bildungsstätte Camburg
3. Bericht über Arbeit Zentrale Vermögensverwaltung
4. Besetzung freigewordener Volkskammersitz
5. Vorschlag für Nationalrat
6. Konstituierung Wissenschaftlicher Arbeitskreis
7. Parteitagsbroschüre
8. Vorsitzender Kommunalpolitischer Ausschuss
9. Fall Werner Pöhls gegen Lobedanz
10. Bestätigung Chefredakteur "Neuer Weg" - Der Neue Weg
11. Verschiedenes
20.02.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage - Nach dem Stalin-Interview
2. Bericht über die Reise durch Sachsen - Gerald Götting
3. "Monat der vorbildlichen Parteiarbeit"
4. Bericht Tätigkeit Union-Verwaltungs-Gesellschaft
5. "Alle Kräfte für den Fünfjahrplan" - Vorbereitung einer Konferenz der Betriebsgruppen - Vorsitzenden der CDU
6. Bericht über Beschluss Landesverband Mecklenburg in Sachen Werner Pöhls
7. Verschiedenes
27.02.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Friedensplan der CDU
3. Bericht Sachsenfahrt
4. Bericht Zentrale Vermögensverwaltung
5. Verschiedenes
06.03.1951
Tagesordnung:
1. Messe und Fünfjahreplan
2. Beschlüsse Weltfriedensrat und die CDU
a) Offener Brief an Christen in Westdeutschland
b) Entschließung
3. Vorbereitung Weltjugendfestspiele
4. Verschiedenes
20.03.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Vorbereitungen Zentrale Parteischule
3. Berufung Hauptvorstandsmitglieder
4. Vorgänge Landesverband Brandenburg
5. Vorgänge in und um Ausschuss für Landwirtschaft und Forstwirtschaft
6. Verschiedenes
Der Fall Alfons Fruhner
Nuschke lehnt Pfarrerkonferenz der CDU in Brandenburg ab

03.04.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Arbeitsplan Generalsekretariat für April
3. Plan zur Aktivierung unserer Frauen im Kampf für den Frieden
4. Schulung Volkskammerfraktion
5. Hauptvorstandssitzung April
6. Antrag auf Gespräch mit Minister Wnadel über die Mitarbeit unserer Lehrer an der demokratischen Schule
7. Verbesserung Finanzorganisation der CDU
8. Werbeaktion "Neue Zeit"
9. Berichte Landesparteitage
10. Vorschlag zur Bildung einer Revisions-Kommission und eines Zentralen Untersuchungsausschusses (ZUA)
11. Verschiedenes
Der Fall Brauer und Mehnert
17.04.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage - Zusammenarbeit mit der Fraktion verbessern
2. Arbeitsplan Mai
3. Bericht März
4. Arbeit nach dem Westen
5. Oderbruch
6. Beschlüsse Finanzierung Zentrale Parteischule - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
7. Verschiedenes
Der Fall Mehnert
24.04.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Monat der vorbildlichen Parteiarbeit
3. Hauptvorstandssitzung
4. Wissenschaftlicher Arbeitskreis
5. Arbeit nach Westdeutschland
6. Verschiedenes
Aufteilung der CDU-Volkskammerfraktion in Dreierkommissionen
Helmut Mehnert als stellv. Landesvorsitzender abgesetzt
Abteilung West - Entwurf einer Arbeitsordnung für die Westfragen, 20.04.1951
18.05.1951 - nicht stattgefunden
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
2. Entschließung Volksbefragung
3. Briefmarke Weltjugend-Festspiele
4. Volkskammerfraktion und Politischer Ausschuss
5. Einsatz Berliner Volkskammerbeobachter als Paten
6. Verschiedenes
Enthält nicht: Protokoll
29.05.1951
Tagesordnung:
1. Informationen zur politischen Lage
2. Ergebnisse der 5. Hauptvorstandssitzung
3. Vorschlag einer Deutschen Friedensakademie, dazu Struktureller Aufbau
4. Vorbereitung der 6. Hauptvorstandssitzung am 26.-27.06.1951
5. Entschließung zum Internationalen Kindertag
6. Verhältnis Partei und Volkskammerfraktion - Götting fordert, dass Beschlüsse des Politischen Ausschusses für die Fraktion bindend sind. Weiterhin die Frage, ob Ausscheiden aus der Partei automatisch das Ausscheiden aus der Volkskammer nach sich zieht
7. Verschiedenes
Angelegenheit: Frau Sarter, Georg Knabe und Chefredakteur Walter Schur, Kreisvorsitzender und Kreisrat Alfons Fruhner
Notopfer Oderbruch
Hauptvorstand 26.-27.06.1951
05.06.1951
Tagesordnung:
1. Durchführung und erste Ergebnisse der Volksbefragung in den Ländern
2. Bericht Otto Nuschke über Reise nach Westdeutschland
3. Politische Informationen
4. Entschließung zum Monat deutsch-chinesische Freundschaft
5. Einsatz der Paten
6. Verschiedenes
12.06.1951
Tagesordnung:
1. Informationen zur politischen Lage - Evangelischer Kirchentag Berlin 11.-15.07.1951
2. Auszeichnung bewährter Friedensfreunde der CDU
3. Durchführung Evangelischer Laientag
4. Vorschläge für Nationalpreise und Verdiente Ärzte des Volkes
5. Patenfrage - Patenabgeordnete der Volkskammer für die Landesverbände
6. Verschiedenes
Schulpflicht
19.06.1951
Tagesordnung:
1. Informationen zur politischen Lage - Verhinderung der Gründung der Betriebsgruppe in der Grube "Finkenherd" bei Frankfurt (Oder) durch den Betriebsführer
2. 10. Wiederkehr des Jahrestages des faschistischen Überfalls auf die Sowjetunion
3. Tag der Erntebereitschaft
4. Entwurf Arbeitsplan
5. Liste der Kandidaten für eine Ehrenurkunde
6. Verschiedenes
Verdiente Ärzte des Volkes, Ausscheiden von CDU-Abgeordneten aus der Volkskammer und den Landtagen - Helmut Mehnert und Flucht von Georg Knabe,
23.06.1951
Tagesordnung:
1. Fall Helmut Mehnert - Einleitung der Aberkennung Volkskammermandat
2. Fall Landessekretär Max Schmidt

10.07.1951
Tagesordnung:
1. Politische Information - Bedeutung des Schreibens, welches die drei Hohen Kommissare in Bonn übergeben haben, wonach der Kriegszustand zwischen den Westmächten und Deutschland beendet sei.
2. Bericht Heinrich Toeplitz Kongress in Wien
3. Evangelischer Kirchentag in Berlin
4. Fragen unserer Lehrer
5. Tagung in Meißen
6. Initiative zur Unterstützung der Volkspolizei
7. Verschiedenes
neue Mitgliedsbücher, Finanzsituation der CDU
17.07.1951
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Evangelischer Kirchentag
3. Finanzfragen, dazu Landesweite Verteilung des Aufbringungssoll für den Förderkreis der Zentralen Parteischule
4. Verschiedenes
31.07.1951
Tagesordnung:
1. Richtlinien für die theoretische Arbeit der Partei
2. Verschiedenes
28.08.1951
Tagesordnung:
1. Rückblick Weltfestspiele
2. Entschließungen
3. Besetzung Gnadenausschuss Volkskammer
4. Unions-Verwaltungs-Gesellschaft
5. Einsetzung Kuratorium Parteischulen
6. Bezug "Union teilt mit" (Utm)
7. Verschiedenes
Reaktion auf Botschaft US-Präsidenten Harry Truman
11.09.1951
Tagesordnung
1. Politische Informationen (einschl. Bericht über die Messe)
2. Bericht von der Zentralen Parteischule - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
3. Mitteilungen zur Tagung Meißen
4. Bildung eines Kuratoriums zur Förderung der Schulungsarbeit , dazu Satzung
5. Systematisierung der parteiinternen Sitzungen - Ministerkonferenz an jedem letzten Dienstag
6. Verschiedenes
18.09.1951 - nicht stattgefunden
25.09.1951
Tagesordnung:
1. Tagung Meißen
2. Die Aufgaben der CDU-Mitglieder in den Konsumgenossenschaften (KG)
3. Verschiedenes

02.10.1951
Tageso
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
09.01.1951 - 18.12.1951
Personen
Adenauer, Konrad; Fruhner, Alfred; Götting, Gerald; Honecker, Erich; Jahn, Max; Jentzsch, Fritz; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Knabe, Georg; Knabe, Georg; Kühn, Heinz; Leisner, Willi; Mehnert, Helmut; Muras, Johann; Pöhls, Werner; Rübel, Walter; Schmidt, Max; Sobik, Alfred; Sperling, Albrecht; Toeplitz, Heinrich; Toeplitz, Heinrich; Truman, Harry; Wächter, Erich; Wilhelm, Ernst; Wittmar, Charlotte

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2038
Datei
ACDP-07-011-2038_HV_1949_08_17-1952_11_04.pdf
Aktentitel
CDU-Hauptvorstand, Ausschüsse, Ministerkonferenz, CDU-Fraktion und weitere Gremien der CDU
Protokolle, Dokumente und Materialien 17.08.1949 - 04.11.1952
Generalsekretär Georg Dertinger bzw. Gerald Götting
Enthält
Ergebnisprotokolle und Wortprotokolle, Dokumente und Materialien vom Hauptvorstand der CDU
Ergebnisprotokolle der Ausschüsse, der Ministerkonferenz, der Fraktion der CDU in der Volkskammer
Blau eingebunden, 551 Blatt paginiert
17.08.1949 Seite 1
Protokoll über die Konferenz der CDU Minister am 17.08.1949, 10 Uhr Unionshaus,
Tagesordnung:
1. Anforderungsgesetz und HO
2. Antwortschreiben des Herrn Handtke vom Sekretariat der DWK zum Schreiben Otto Nuschke vom 08.07.1949 an Heinrich Rau wegen der Regelung der Vertragsbeziehungen zwischen privaten und volkseigenen Unternehmungen, DWK-Beschluss S 151/49, S 151a/49 und S 184/49
3. Verschiedenes
Feuerversicherung, Verkehr mit nichtlandwirtschaftlichen Grundstücken,
4. Zuwahl zur Minister-Konferenz - Kube
31.08.1949
Protokoll über die Ministerkonferenz am 31.08.1949, Seite 57
Tagesordnung:
Flucht von Minister Georg Grosse
Erich Fascher - Reise zum Wahlkampf nach Westdeutschland, Gesprächsverweigerung durch Jakob Kaiser und
die 1. Rechtsanwaltsordnung
2. Demokratische Jagdordnung
3. Fragen Leistungslohn
4. Stromkontingent
5. Verschiedenes - Landesverband Sachsen: Warnung vor der Anordnung der DWK zur Abschöpfung "sogenannter Übergewinn - der über 4% des Umsatzes 1948 liegende Gewinn - in der Privatindustrie, 19.08.1949
17.09.1949, Seite 6
Protokoll über die Sitzung Programm-Ausschuss am 17.09.1949
Anwesend Landesverband:
Brandenburg: Dr. Heinrich Rüssmann und Dr. Peter Bloch
Mecklenburg: Wilhelm Heinrich, Werner Pöhls und Hans-Georg Schöpf
Sachsen-Anhalt: Erich Fascher, Dr. Kell und Walter Bierschenk
Sachsen: Helmut Köster
Berlin: Josef Kofler und Karl Lukits
Hauptgeschäftsstelle: Gerhard Desczyk
Vorlagen:
Entwurf (B), Neufassung des federführenden Referenten, Änderungsvorschläge Landesverband Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg sowie der Minister Ernst Stargardt und Siegfried Witte und von Pfarrerr Ludwig Kirsch
der Abteilung Wirtschaft, Landwirtschaft und Forstwirtschaft sowie Kommunalpolitik,
vom Frauenausschuss und Jugendausschuss, Kreisverband Bitterfeld und
Denkschrift von Georg Dertinger
Tagesordnung:
Einarbeitung der Änderungsvorschläge in den neuen Entwurf (C) und Vorlage für den Hauptvorstand
Dazu 01.03.1949, Seite 17 (Vgl.: 07-011-2037)
Protokoll über die 2. Sitzung Hauptvorstand der CDU am Dienstag, dem 01.03.1949, 11 Uhr
Tagesordnung:
1. Statutenänderung - Änderung der Richtlinien der Union (Vgl.: 07-011-708)
2. Massenorganisationen, Gewerkschaftsfragen zur Sicherung der Einheit der Gewerkschaft und besseren Zusammenarbeit im FDGB
3. Verschiedenes - Stand der Verfassungsberatungen im Deutschen Volksrat
Beschluss: An die Stelle "Richtlinien der Union" stets das Wort "Satzung" zu setzen
04.10.1949, Seite 21
Protokoll der Ministerkonferenz am 04.10.1949, 11 Uhr Unionshaus,
Tagesordnung:
1. Politische Lage - Verfassung, Regierungsbildung, Wahltermin, Hugo Hickmann: an Stelle Volksrat Delegierte aus den Landtagen wählen, Dertinger gegen vereinigte Landtage, Heller hält Mitwirkung der Union für nicht möglich,
2. Parteiprogramm
3. Regelung der Kartoffel-Saatgutverordnung
4. Demokratische Jagdordnung
5. Neuordnung Fremdenverkehr
6. CDU-Thesen zu Fragen Leistungslohn
7. Die Regelung der Stromkontingente
8. Aufhebung Anforderungsgesetz und Abschaffung § 15 der Wirtschaftsordnung
9. Polizeiverordnung Betreff Giftverkehr
10. a bis g
a) Richtlinien Sekretariat der DWK für die Durchführung der Personalarbeit der staatlichen Verwaltung in der Sowjetische Besatzungszone (SBZ), dazu Hinweise
b) Nochmalige Stellung zu Anordnung S. 170
c) Durchführungsverordnung zum Apothekergesetz
d) Niederlassung der Ärzte
e) Bildung einer Kommission für Gesundheitswesen
f) Verordnung für den Verkehr mit nichtlandwirtschaftlichen Grundstücken
g) Wiedereinstellung von entnazifizierten Parteigenossen - Pg's
11. Verschiedenes
05.10.1949, Seite 24
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand der CDU am 05.10.1949, 9 Uhr
Tagesordnung:
1. Die politische Lage
Otto Nuschke: Regierungsbildung muss zugestimmt werden - sonst Verzicht auf die Fortsetzung der Arbeit der CDU
Hugo Hickmann: bezweifelt die Zweckmäßigkeit der Umwandlung Volksrat und fordert wie die Mehrheit Wahltermin für die Volkskammer und die Landtage
mehrheitlich wird das Landwirtschaftsministerium und Finanzministerium gefordert
Entschließungen Betreff:
Hauptvorstand spricht den Vorsitzenden Zonenverband sein volles Vertrauen aus
Zur Situation nach der Regierungsbildung in der Bundesrepublik, der Pariser Konferenz und der Spaltung Deutschlands
Enthält nicht: 07.10.1949 Protokoll der letzten Sitzung der CDU-Arbeitsgemeinschaft im Deutschen Volksrat, Vgl.: 03-013-434/2
11.10.1949, Seite 29
Protokoll zur Sitzung der CDU-Fraktion in der Provisorischen Volkskammer am 11.10.1949, 13.30 im Unionshaus
Tagesordnung:
1. Aussprache zur heutigen Tagesordnung der Volkskammer-Sitzung, dazu Gesetz zur Überleitung der Verwaltung vom 11.10.1949
2. Wahl Fraktionsvorsitzender - Minister Gerhard Rohner
Stellvertreter: Karl Siebenpfeiffer und Hans-Paul Ganter-Gilmans
Schriftführer: Walter Rübel
12.10.1949
Protokoll Fraktionssitzung der CDU in der Volkskammer am 12.10.1949, 8.00 Uhr im Unionshaus
Tagesordnung:
1. Rede Staatspräsident Wilhelm Pieck - Kritik Hickmann Betreff Oder-Neiße-Grenze, Bezeichnung "Gesamtdeutsche Republik", Angriff auf Theodor Heuss, fehlende Erklärung zum Rücktritt von Pieck
2. Stellungnahme der CDU
3. Unzulänglichkeiten bei Personalnominierungen - Forderung nach Personalausschuss
Entschließungsantrag
Protokoll Fraktionssitzung der CDU in der Volkskammer am 12.10.1949, 12.30 Uhr in der DWK
Tagesordnung:
Stellungnahme zur Erklärung der CDU zur Regierungsübernahme
18.10.1949, Seite 36
Verhandlungsniederschrift über die 1. Sitzung Personalausschuss der CDU-Fraktion in der Provisorischen Volkskammer vom 18.10.1949
Wahl Vorsitzender: Karl Grobbel
Geschäftsführer: Bachner
Tagesordnung:
Anforderungen an: Stellvertretender Ministerpräsident Otto Nuschke, die Minister und Staatssekretäre zur Koordinierung der Personalpolitik und Personaleinstellung in allen Regierungsstellen und Verwaltungsstellen der Volkskammer und der Länderkammer im Geiste der Blockpolitik
19.10.1949, Seite 38
Protokoll zur Sitzung der CDU-Fraktion Volkskammer am 19.10.1949, 9.00 im Unionshaus
1. Stellungnahme zum Entschließungsantrag Provisorische Volkskammer zum Stalin-Telegramm und der Übernahme der diplomatischen Beziehungen
2. Besprechung der Organisation der Fraktionsarbeit
3. Benennung der Vertreter zu den Ausschüssen, die am 19.10.1949 von der Volkskammer gebildet werden
4. Besprechung der Zusammensetzung der sonstigen Kammerausschüsse
5. Verschiedenes - Besetzung im Sekretariat Volkskongress, welches sich aus dem Sekretariat Deutscher Volksrat gebildet hat und nur von der SED besetzt ist, Auftrag an Walter Rübel auch auf Landesebene und Kreisebene hier die Beschäftigung von Mitgliedern der CDU durchzusetzen
Anwesenheitsliste
Vgl.: dazu 03-013-434/2 - Rundschreiben Nr. 1 - An alle Abgeordnete!, 26.10.1949
08.11.1949
Protokoll zur 3. CDU-Fraktionssitzung der Volkskammer am 12.10.1949, 8.00 Uhr im Hause der Union, Berlin W 8, Jägerstraße 59/60
Tagesordnung:
Zur Geschäftsordnung:
Mitglieder der Länderkammer haben beratende Stimme
Die CDU-Abgeordneten der gesellschaftlichen Organisationen haben in der CDU-Fraktion Sitz und Stimme
Fraktionssekretär: Hans Teubert Dresden
Schriftführer: Walter Rübel
Besetzung der Ausschüsse
Enthält nicht: Tagesordnung und Dokumente
10.11.1949, Seite 44
Protokoll über die 5. Sitzung Unterausschuss für Handwerkerfragen am 10.11.1949, 11 Uhr im Unionshaus
1) Anordnung S 170/49 der DWK - Aufhebung angestrebt, dazu Aktennotiz Vorsitzender Rathmann vom 11.11.1949
2) Forderungen an die CDU-Fraktion
12.11.1949, Leipzig Seite 47
Protokoll über die Sitzung Hauptvorstand vom 12.11.1949, 10 Uhr in Leipzig - Zoogaststätte
Tagesordnung:
1. Vorbereitung und Durchführung der Vierten Jahrestagung - 4. Parteitag Leipzig 12.-13.11.1949
2. Beschlussentwurf Politischer Ausschuss - Anträge Hauptvorstand an den Parteitag
3. Verschiedenes - Personalentscheidungen infolge der Besetzung der Ministerposten in der Regierung
Beschlussvorlage Politischer Ausschuss über Verwendung von Georg Dertinger und die Besetzung Generalsekretariat, 12.11.1949, Seite 518
... "Den Vorschlag, dass der 1. Vorsitzende Otto Nuschke sein Amt als 1. Vorsitzender der Partei beibehält und das der Generalsekretär Georg Dertinger von der ständigen Ministerkonferenz zum Vorsitzenden gewählt werden soll und dem Politischen Ausschuss beitritt, wird als Ausdruck der erforderlichen Kontinuität in der politischen Führung der Partei voll gebilligt.
Herrn Georg Dertinger wird der Auftrag erteilt, in Unterstützung der Vorsitzenden die Durchführung der politischen Beschlüsse der Parteiorgane durch die Hauptgeschäftsstelle verantwortlich sicherzustellen.
Herr Gerald Götting wird mit den Aufgaben des Generalsekretärs der CDU beauftragt.
Herr Gerhard Desczyk wird in gleichberechtigter Stellung zum Generalsekretär mit besonderen Aufgaben mit der Erledigung kultureller und die ideologischer Aufgaben der Hauptgeschäftsstelle betraut."
25.11.1949, Seite 51
Nur Tagesordnung mit 2 Anlagen zu TOP 7 - (nicht Protokoll) der Ministerkonferenz der CDU am 25.11.1949, 11 Uhr Unionshaus
Tagesordnung:
1. Niederlassung der Ärzte
2. Demokratische Jagdordnung
3. CDU-Thesen zu Fragen Leistungslohn
4. Regelung der Stromkontingente
5. Richtlinien für die Personalarbeit der Verwaltung
6. Verordnung über den Verkehr mit nichtlandwirtschaftlichen Grundstücken
7. Ano
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
17.08.1949 - 04.11.1952
Personen
Bloch, Peter; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Götting, Gerald; Grobbel, Karl; Heuss, Theodor; Hickmann, Hugo; Kirsch, Ludwig; Kirsch, Ludwig; Nuschke, Otto; Rambo, Joseph; Rohner, Gerhard; Rübel, Walter; Rüssmann, Heinrich; Siebenpfeiffer, Carl

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode