Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Welt:" > 20 Objekte

3

Bestand
Schlegelberger, Hartwig (01-408)
Signatur
01-408
Faszikelnummer
01-408 : 017/1
Aktentitel
Reden, Artikel und Vorträge zu den deutsch-dänischen Beziehungen, zum Nationalgefühl und zu Grenzvereinen
Enthält
Insbesondere:
Vortrag vor deutschen Studenten in Kopenhagen: Das deutsch-dänische Verhältnis in neuer Sicht, 01.11.1966;
Rede vor der Deutsch-dänischen Gesellschaft in Kopenhagen: Dänemark und Schleswig-Holstein im kommenden Europa, 06.02.1973;
Rede beim Politischen Frühschoppen in Glücksburg, 03.06.1976;
Rede bei den deutsch-dänischen Tagen in Tondern, 25.09.1969;
Artikel in Christ und Welt: Die unsichtbare Grenze. Eider bis Königsau - deutsch oder dänisch?, 10.12.1971;
Beitrag zum Band: Schleswig-Holsteiner unter sich - über sich: Berlin und Schleswig-Holstein - zwei Länder, eine Heimat, 1978;
Artikel in der Europäischen Zeitung: Schleswig-Holstein - Bindeglied zum nordischen Wirtschaftsraum, Juni 1978;
Rede bei der Feierstunde des CDU-Kreisverbands Neumünster zum 17. Juni: Deutschland - noch eine Nation?, 16.06.1978;
Grußwort zum 25-jährigen Bestehen der Akademie Sankelmark, 29.06.1977;
Artikel im Nordschleswiger: Die deutschen Grenzverbände - Kompaßnadeln der Region, 27./28.04.1977;
Gedanken für ein Gespräch zwischen den deutschen Grenzverbänden und den deutschen Nordschleswigern in Apenrade: Bilanz 1976, 06.11.1976;
Rede vor dem CDU-Kreisverband Eckernförde in Schleswig: Europa und das deutsche Nationalgefühl, 14.06.1976;
Rede in Sankelmark: Der Deutsche Grenzverein in der Region Schleswig - heute und morgen, 13.12.1976;
Rede zum 50-jährigen Bestehen des Deutschen Grenzvereins in Sankelmark, 14.03.1969;
Rede auf einer Tagung des Deutschen Grenzvereins: Berlin - Hinterhof der Nation?, 06.05.1977;
Rede auf einer Tagung des Deutschen Grenzvereins: Zur Situation der deutschen Volksgruppe in Nordschleswig aus schleswig-holsteinischer Sicht. Historische und aktuelle Betrachtungen, 12.10.1975;
Vortrag auf einer Tagung des Bundes deutscher Nordschleswiger in Sankelmark: Menschliche und politische Solidarität in geschichtlicher Verantwortung, 24.01.1981.
Jahr/Datum
1966 - 1981

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1450
Aktentitel
CDU-Präsidium 15.06.1966 - 10.12.1969
Präsidialmitglieder
Generalsekretär Bruno Heck
Enthält
Vermerke, Tagesordnungen, Berichte, Anträge, vor allem:

1966
Korrespondenz CDU-Präsidium mit dem Ständigen Ausschuss Christlich-Sozialer Arbeitnehmerkongresse
Korrespondenz CDU-Präsidium mit dem Präsidium der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände
Korrespondenz Betreff Parteiengesetz

Schnellanalyse Wahlergebniss Bayern vom 20.11.1966
Bericht über die Konferenz der SPD am 17.-18.12.1966 in Bad Godesberg

1967
Vermerk für die Sitzung des Präsidiums am 21.04.1967 Betreff: Änderung des Statuts der CDU
Abänderungsantrag der Jungen Union Deutschlands zu dem vom Präsidium vorgelegten Entwurf eines Statuts der CDU
Organklage zum Verfassungsstreit der NPD gegen den Deutschen Bundestag und den Bundesrat
Vermerk 14.09.1967 Konrad Kraske - Betreff: Präsidiumsbeauftragte
Artikel vom 03.11.1967 in Christ und Welt: "Hallstein-Zeit für die CDU? - Auf der Suche nach einem neuen Schatzmeister"
Entwurf vom 08.11.1967 zur Wahlrechtsreform
Bericht: Linksradikale Aktivität an den Universitäten

1968
Vorbereitung Aktionsprogramm Kommission Eigentumspolitik Endfassung, 03.06.1967
Vermerk für Bruno Heck - Vorschläge zur Förderung des Beteiligungssparens
Entwurf: Europa-Idee in der CDU
Kommuniqué CDU-Präsidium und Präsidium des Bundes der Vertriebenen (BdV)
Bericht über die mündliche Verhandlung der Organklagen zum Parteiengesetz am 16.-17.07.1968
Ergebnisprotokoll der Sitzung der CDU-Eigentumskommission vom 21.06.1968 (Beteiligungslohn, Kapitalbeteilgungsgesellschaften, Novellierung 312-DM-Gesetz, Novellierung Sparprämiengesetz)
Entwurf Strukturfondsgesetz

1969
Ergebnisprotokoll der CDU-Präsidiumssitzung vom
16.-17.04.1969 (Verjährung, Wehrgerechtigkeit, Deutschlandpolitik)
05.05.1969 (DGB-Kongress, Bundestagswahlkampf 1969)
14.05.1969
Vermerk:
Aufteilung der Aufgaben unter die Mitglieder des CDU-Präsidiums
für Konrad Kraske - Betreff: Beschlüsse 17. Bundesparteitag Mainz 17.-18.11.1969 - Aufträge an Parteigremien
Jahr/Datum
15.06.1966 - 10.12.1969
Personen
Heck, Bruno

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19031
Aktentitel
Abteilung Politische Sachreferate (3)
Studiengruppe Verteidigung der CDU/CSU
14.09.1964 - 18.03.1965
Abteilungsleiter Hermann Josef Unland
Enthält
Klaus Seemann: Sonderdruck aus Wehrwissenschaftliche Rundschau, Format A5, Heft 3/1964: Zeitschrift für die europäische Sicherheit - Landesverteidigung und Wirtschaft
Vermerk Betreff: Freiherr zu Guttenberg: Wenn der Westen will, Kurzauszug, 14.09.1964
Hermann Josef Unland an Walter Emmerich Betreff: Studiengruppe Verteidigung der CDU/CSU, 23.10.1964
Hermann Josef Unland an Klaus Seemann Betreff: Gründung der Studiengruppe Verteidigung, 05.01.1965
Kurzauswertung Verteidigungspolitischer Kongress der CDU am 09.-10.10.1964
Deutschlandtag der Jungen Union am 02.-03.10.1964, hier: Entschließung Arbeitskreis 3 Innere Struktur und Führung der Bundeswehr
Vorschläge der CDU/CSU vom 07.08.1964 zur Verbesserung der Situation der Bundeswehr
Beschluss Bundesausschuss für Verteidigungspolitik vom 06.03.1964
Ergebnisprotokoll der Sitzung vom 25.11.1965
Elmar Kammerloher: Bundestagsprotokolle über Wehrdebatte vom 20.01.1965 und 21.01.1965
Artikel Helmut Schmidt in der Welt: Nicht die Truppe, die Führung braucht Reformen, 21.11.1964
Auszug Artikel Gerbert Hübner in der Welt: Vom Rang der Technik, 15.07.1964
Winfried Martini: Diskussionsbeitrag zum Thema Kommandogewalt, 08.12.1962
Broschüre, Format A5: Richard Jaeger: Soldat und Bürger - Armee und Staat
Neuordnung Bundesministerium der Verteidigung
Franz Blücher an Eugen Gerstenmaier: Entwurf eines Gesetzes über die Organisation der militärischen Landesverteidigung, 26.04.1956
Ergänzung des Grundgesetzes vom 19.03.1956
Ergebnisprotokoll der Sitzung am 19.02.1965 und 18.03.1965
Elmar Kammerloher: Umwandlung der Studiengruppe Verteidigung bei der CDU/CSU in eine Wehrstudien GmbH
Vorgang Unterbrechung der Arbeit der Studiengruppe Verteidigung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
14.09.1964 - 18.03.1965
Personen
Blücher, Franz; Emmerich, Walter; Gerstenmaier, Eugen; Hübner, Gerbert; Jaeger, Richard; Kammerloher, Elmar; Martini, Winfried; Schmidt, Helmut; Seemann, Klaus; Unland, Hermann Josef

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19078
Aktentitel
Abteilung Politik (4)
Allgemeine Korrespondenz P bis Z 27.10.1970 - 22.12.1972
Abteilungsleiter Karl-Heinz Bilke
Enthält
PQ)
Karl-Heinz Bilke an Wolfgang Parczyk: Kritische Hinweise zum Berliner Programm 2. Fassung, 19.10.1972
Karl-Heinz Bilke an Ottmar Pohl: Energiepolitisches Programm des Bundesfachausschusses Wirtschaftspolitik, 03.11.1972
Ottmar Pohl: Themen der Abteilungsleiterbesprechungen Mai bis Dezember 1972
R)
Karl-Heinz Bilke mit Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Will Rasner: Debatten im Bundestag mit Blick auf die Landtagswahl in Hessen führen, 24.06.1970
Karl-Heinz Bilke an Jürgen Rauh: Faltblatt Willy Brandt an die älteren Mitbürger, 15.11.1972
Heinz Riesenhuber an Karl-Heinz Bilke: Kritik an Rednerdienst mit Vergleich zur Bundestagswahl 1969, 07.09.1972
Karl-Heinz Bilke an Günter Rinsche: Zusammenarbeit in der Entwicklungspolitik zwischen CDU und CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 20.03.1972
Peter Korn an Redaktion der Briefe zur Eigentumspolitik: Angebliche Widersprüche im Berliner Programm 2. Fassung, 10.08.1970
Karl-Heinz Bilke an Ernst Römberg: Stärke Bezugnahme auf Frauen im Wahlkampf, 06.11.1972
Thomas Ruf an Bruno Heck: Entwurf einer Absichtserklärung zur Mitbestimmung zur Vorlage der gemeinsamen Kommission Mitbestimmung von CDU und CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 18.04.1970, dazu Entwurf Absichtserklärung, 16.04.1970
Karl-Heinz Bilke an Kenneth Rush: Einladung in die USA, 21.05.1970
S) Karl-Heinz Bilke an Peter Spary: Zusammenarbeit mit dem Diskussionskreis Mittelstand der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 11.08.1970
Sch)
Heinz Schmitz an Rainer Barzel: Verein zur Förderung der Wettbewerbswirtschaft e.V., 14.01.1972, dazu Ausarbeitung Ludwig Feist: ABC der Wirtschaftspolitik
Cornelius Schnauber an Karl-Heinz Bilke: Moskau-Vertrag, 24.09.1970
Gerold Rummler an Wilhlem Wolfgang Schütz: Unterstützung bestimmter Vertreter aus einzelnen Arbeitskreisen für das Kuratorium Unteilbares Deutschland, 06.05.1971
Karl-Heinz Bilke an Christian Schwarz-Schilling: Vorschlag zur Gründung eines Gemeinschaftswerkes der deutschen Wirtschaft, 09.09.1971, dazu Hennes Weisweiler an Karl-Heinz Bilke: Christian Schwarz-Schilling: Ein neuer Weg in der Vermögensbildung und Vermögensanlage - Vorschlag zur Gründung eines Gemeinschaftswerkes der deutschen Wirtschaft, 18.08.1971
St)
Karl-Heinz Bilke an Steinhofer: Stellungnahme Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. zur Lage von Forschung, Lehre und Studium an den deutschen Hochschulen, 29.10.1971
Heinrich Basilius Streithofen an Karl-Heinz Bilke: Einladung Institut für Gesellschaftswissenschaften Walberberg e.V., 10.11.1970
Ausarbeitung Darstellung bestehender und möglicher Regelmechanismen für die Bundesrepublik
Karl-Heinz Bilke an Heinrich Basilius Streithofen: Übersicht der Konjunkturindikatoren, 03.03.1970
Ausarbeitung zur Mitbestimmung, 27.02.1970
T)
Karl-Heinz Bilke an Hans Tillmann: Oppositionspolitik der CDU, 22.09.1970, dazu Meinungsäußerung des CDU-Kreisverbandes Bonn-Tannenbusch
Jürgen Todenhöfer an Karl-Heinz Bilke: Lob für Arbeit der CDU-Bundesgeschäftsstelle, vor allem in Bezug auf Argumentationskarten, aber Kritik an Wahlkampfstrategie, 23.11.1972
Karl-Heinz Bilke an Otto Tönnesmann: Rente und Rentner, 07.11.1972
V)
Bernhard Vogel an Karl-Heinz Bilke: Glückwunschschreiben, 22.12.1972
Emil Nutz und an Bernhard Vogel:
Theaterexperten, 18.05.1972
Besetzung der Gruppe Bildung und Auslastung Alfons-Maria Kühr, 14.04.1972
W)
Karl-Heinz Bilke an Hans Boie-Wegener: Reparationsforderungen Ostblock-Länder, 15.03.1971
Karl-Heinz Bilke an Richard von Weizsäcker: Funktion Weizsäckers als Vorsitzender der Grundsatzkommission, 18.02.1972
Karl-Heinz Bilke an die Redaktion von Die Welt: Interview Hans-Dietrich Genscher über Mitbestimmung, 20.05.1970
Helga Wex an Karl-Heinz Bilke: Information über wichtige Veränderungen im neuen Programm
A.Will an das Bundeskanzleramt: Unterstützung für Rainer Barzel, 08.11.1972
A.Will an Karl-Heinz Bilke: Hoffnung auf Wahlsieg von CDU/CSU, 02.11.1972
Heinrich Windelen an Karl-Heinz Bilke: Deutschlandpolitik, 17.12.1970
Z)
Karl-Heinz Bilke an Zapf: Schwerpunkte Landtagswahlkampf, 04.05.1970, dazu Ausarbeitung Schwerpunkte der kommenden Landtagswahlen
Karl-Heinz Bilke an Friedrich Kronenberg: Erklärung des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken zum deutsch-polnischen Verhältnis, 29.03.1971, dazu Erklärung, 19.03.1971
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
27.10.1970 - 22.12.1972
Personen
Barzel, Rainer; Bilke, Karl-Heinz; Boie-Wegener, Hans; Feist, Ludwig; Genscher, Hans-Dietrich; Heck, Bruno; Korn, Peter; Kronenberg, Friedrich; Kühr, Alfons-Maria; Nutz, Emil; Parczyk, Wolfgang; Pohl, Ottmar; Rasner, Will; Riesenhuber, Heinz; Rinsche, Günter; Römberg, Ernst; Ruf, Thomas; Rummler, Gerold; Rush, Kenneth; Schmitz, Heinz; Schnauber, Cornelius; Schütz, Wilhelm Wolfgang; Schwarz-Schilling, Christian; Streithofen, Heinrich Basilius; Tillmann, Hans; Todenhöfer, Jürgen; Tönnesmann, Otto; Vogel, Bernhard; Weisweiler, Hennes; Weizsäcker, Richard von; Wex, Helga; Windelen, Heinrich

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1911
Aktentitel
Außenpolitische Kommission
Protokolle 1974 - 1975
Enthält
Ergebnisprotokolle, Materialien und Einladungen zu den Sitzungen:
11.03.1974 Konstituierung
Tagesordnung u.a.:
1. Wahl Vorsitzender
2. Helmut Kohl: Die gegenwärtige Situation der CDU
3. Kai Uwe von Hassel: Die Arbeit der UECD
4. Jürgen Domes: Das verworrene Gesamtbild Ostasiens
5. Horst Osterheld: Der Zustand der Europäischen Einigung
22.04.1974
Tagesordnung u.a.:
1. Gerhard Schröder: Reise einer Delegation des Auswärtigen Ausschusses in die Türkei und nach Ägypten
2. Theo Loch, Präsident der Europaunion: Die Situation Europas vor dem aktuellen Hintergrund des informellen Treffens der EG-Außenminister auf Schloss Gymnich
3. Werner Marx: Ein Überblick über die zurückliegenden außen- und deutschlandpolitischen Entscheidungen der Verfassungsorgane
24.06.1974
Tagesordnung u.a.:
1. Alois Mertes: Der augenblickliche Stand der Gespräche in Genf
2. Elmar Brok, Vorsitzender der Außenpolitischen Kommission der JU Deutschlands: Das Papier der JU zur KSZE und MBFR (Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und Mutual and Balanced Force Reduction)
04.11.1974
Tagesordnung u.a.:
1. Einsetzung folgender Arbeitsgemeinschaften:
AG Arbeitsprogramm: Werner Weidenfeld
AG Europa/EG: Hans Peter Schwarz, Franz Josef Bach und Horst Osterheld
AG Nordatlantische Allianz: Eberhard Körting und Giselher Wirsing
AG Ostpolitik: Boris Meissner, Gotthold Rohde und Jürgen Domes
AG Deutschlandpolitik: Jens Hacker
AG Dritte Welt: Walter Rudolf
27.01.1975
Tagesordnung u.a.:
1. Reinhold Biskup: Bericht zur aktuellen Lage
2. Werner Weidenfeld: Arbeitsprogramm
3. Europäische Integrationspolitik
4. Gerhard Todenhöfer: Entwicklungspolitische Leitlinien der CDU
10.03.1975
Tagesordnung u.a.:
1. Diskussion über die Wahlergebnisse in Rheinland-Pfalz
2. Arbeitspapier AG Europa: Europäische Einigung, Arbeitspapier Hans-Peter Schwarz: Entscheidungsfragen der deutschen Europapolitik
3. Horst Osterheld: Papiere zur Europapolitik
4. Eberhard Körting: Grundsätze und Leitlinien zur Bündnis- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland, 2. Fassung
5. Jens Hacker: Arbeit der Gruppe Deutschlandpolitik
Enthält auch:
Mitgliederlisten
Ergebnisprotokoll der Sitzung CDU-Bundesausschussvorsitzende (Vorsitzende der Bundesfachausschüsse) vom 28.02.1975
Tagesordnung u.a.:
1. Gegenseitiger Erfahrungsaustausch über die geleistete Arbeit im abgelaufenen Jahr und Themenfestlegung für 1975
2. / 3. / 4. Berichte Vorsitzende: Arbeit der Gremien im letzten Jahr
Ergebnisprotokolle über die Besprechung des CDU-Generalsekretärs mit den Vorsitzenden der Bundesfachausschüsse der Partei vom 30.04.1974
Tagesordnung u.a.:
1. Zusammensetzung und Struktur Bundesfachausschüsse
2. Aufträge, Beratungsergebnisse, Koordination
3. Zusammenarbeit mit der CDU-Bundesgeschäftsstelle und Veröffentlichung von Arbeitsergebnissen
4. Berufsständisch aufgebaute Bundesfachausschüsse
5. Themenplanung 1974 - 1975
Jahr/Datum
01.1974 - 03.1975
Personen
Bach, Franz Josef; Biskup, Reinhold; Brok, Elmar; Domes, Jürgen; Hacker, Jens; Hassel, Kai-Uwe von; Körting, Eberhard; Kohl, Helmut; Loch, Theo M.; Marx, Werner; Meissner, Boris; Mertes, Alois; Osterheld, Horst; Rohde, Gotthold; Rudolf, Walter; Schröder, Gerhard; Schwarz, Hans-Peter; Todenhöfer, Jürgen; Weidenfeld, Werner; Wirsing, Giselher

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3553
Aktentitel
Bundesfachausschuss Energie und Umwelt (4)
Korrespondenz A bis Z, 23.06.1977 - 13.12.1977
Hauptabteilung II Politik, Geschäftsführer Christian Zschaber
Enthält
Korrespondenz A bis Z, enthält u.a.:

B) Energiepolitisches Positionspapier, 02.11.1977
Bemerkungen zu den Ausführungen im SPD-Papier

Holger Bonus:
Arbeitspapier Nr. 23: Ordnungspolitische Aspekte öffentlicher Güter, 09.10.1977
Arbeitspapier Nr. 28: Energie und Umwelt: Ordnungspolitische Aspekte, 13.11.1977
Arbeitspapier Nr: 29: Strategie und Taktik in der Umweltpolitik, 20.11.1977

Ulrich Büdenbender: Bemerkungen zum Antrag SPD-Parteivorstand zur Energiepolitik für den Bundesparteitag 1977

G) Ludwig Gerstein: Änderungs- und Formulierungsvorschläge für das Energiepolitsiche Programm, 10.11.1977
Korrektur Energiepolitische Leitsätze der CDU, 21.10.1977
Bericht: Braunkohle in der Energieproblematik der Bundesrepublik Deutschland (Energiepolitischer Kongress der CDU am 10.-11.10.1977), 14.07.1977
Harald B. Giesel: Zum Leitantrag SPD-Parteivorstand zur Energiepolitik, 03.10.1977
Werner Gries: Daten zur Energieversorgung, 24.05.1977

K) Klaus Knizia: Änderungen energiepolitisches Programm, 03.11.1977

M) Hans Michaelis: Wie kann die Kernenergie zur Deckung unseres Energiebedarf beitragen?

R) Franz Josef Rumler: Bemerkungen zur Regierungserklärung zum Thema Energieversorgung12.01.1977
Kritische Bemerkungen zum 28. ordentlichen Bundesparteitag der FDP in Kiel vom 06.-08.11.1977 Betreff: Energiepolitik

Sch) Dietrich Schwarz: Zur Gründung einer Umweltschutz-Partei und zum Energiepolitischen Programm der CDU, 21.11.1977

Ergebnisprotokoll Sitzung Bundesfachausschuss Energie und Umwelt Bonn 05.08.1977:
Tagesordnung u.a.:
8-Punkte Papier, dazu:
Holger Bonus, Christian A. Klitzsch: Sichere Energie und lebenswerte Umwelt im Rahmen sozialer Marktwirtschaft, 08.08.1977
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
23.06.1977 - 13.12.1977
Personen
Bonus, Holger; Büdenbender, Ulrich; Gerstein, Ludwig; Giesel, Harald B.; Gries, Werner; Klitzsch, Christian A.; Knizia, Klaus; Michaelis, Hans; Rumler, Franz Josef; Schwarz, Dietrich; Zschaber, Christian

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode