Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Welz," > 4 Objekte

1

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0106
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
54. - 60. Sitzung 08.08.1966 - 17.10.1966
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Ab 50. Sitzung 09.05.1966 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Streifen von 1,5 cm Breite. Kaufmännische Ablage
Beschlüsse Nr. 89/66 - 134/66
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
VVS beginnend mit Nr. 50/66 für 54. Sitzung bis 68/66 für 60. Sitzung
Für 1966 liegen keine Akte im Sekretariat Hauptvorstand vor.
Vgl.: 07-011 : 1980 - 9. Sitzung Hauptvorstand am 03.05.1966
THEMEN: Geschäftsordnung Sekretariat mit Änderungen beim Sekretär für Agitation, Kultur und Volksbildung, Tagung junger Christen mit FDJ, Dispensairbetreuung, Mauerbau 13.08.1961, - Funktionärsausweise, Erhöhung Papiertonnage und Auflage der CDU-Zeitungen, Kreissekretäre an die Zentrale Schulungsstätte, neue Mitgliedsbücher, Statut Zentrale Schulungsstätte (ZSS) und 15. Jahrestag
Teilnehmer nach 9. Sitzung Hauptvorstand am 03.05.1966 und Beschluss 89/66 SHV vom 08.08.1966
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Sekretär und Stellvertreter des Vorsitzenden mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6: Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen Wirtschaft und Landwirtschaft 03.05.1966
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Protokollführer: Eberhard Koch und ab 55. Sitzung 08.08.1966 auch Johannes Straubing, Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Johannes Straubing - Nachfolger von Koch als Persönlicher Referent Parteivorsitzender ab 07.07.1966
Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
26.07.1966 - 54. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Lage
- Vietnamkrieg und die Solidaritätsadresse Präsidium Hauptvorstand an das Nationalkomitee der patriotischen und friedliebenden Katholiken Vietnams
- Nationaler Dialog in der DDR
2. Bericht Ergebnisse der Arbeit mit westdeutschen und ausländischen Gästen zur Ostseewoche
3. Strukturplan Sekretariat Hauptvorstand
- Änderungen beim Sekretär für Agitation, Kultur und Volksbildung:
a) Agitation und Redaktion der CDU-Presse
b) Kultur und Volksbildung
c) Lektorat der Buchverlage, dazu Ordnung über die Pflege der internationalen Verbindungen der CDU
4. Plan Durchführung Brigadeeinsatz im Bezirksverband Leipzig
5. Herausgabe Hefte aus Burgscheidungen im 3. Quartal 1966
6. Herausgabe Broschüren
- Broschüre für die Auslandsinformation
- Broschüre Katholisches Leben in der DDR
- Broschüre KV Brandenburg bei der Arbeit
7. Maßnahmen zur weiteren Verbesserung Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
8. Kaderfragen
- Abberufung Siegfried Welz als Dozent Zentrale Schulungsstätte (ZSS) und Berufung Rudolf Lang
9. Bestätigung in Umlauf gegebene Vorlagen / Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Einzelhändlern
10. Mitteilungen und Anfragen
- Eröffnung einer Betriebsakademie beim Büro Ministerrat und Prüfung der Entsendung von Kadern Sekretariat Hauptvorstand dorthin
- Tagung Die Verantwortung junger Christen für die Sicherung und Verteidigung unseres deutschen Friedensstaates 30.09.1966 Karl-Marx-Stadt zusammen mit Nationale Front, FDJ und Ministerium für Nationale Verteidigung
- Internationaler Fortsetzungsausschuss Berliner Konferenz 13.-14.10.1966 Berlin
- Bildband zum 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
- prophylaktische Dispensairbetreuung leitender Kader - Dienstweg
Beschlüsse Nr. 89/66 - 96/66
08.08.1966 - 55. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Lage
- Tagung Nationalrat der Nationale Front am 05.08.1966
- 5. Jahrestag der Sicherung der Staatsgrenze 13.08.1961, dazu Erklärung - Mauerbau
2. Themenplan Politisches Studium 1966/67
3. Statut Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Wissenschaftliche Konferenz zum 15-jährigen Bestehen Zentrale Schulungsstätte (ZSS), dazu Konzeption
5. Lehrplan Aufbaulehrgang Mittelstufe 14.09.-13.10.1966 an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Unterstützung Tagung mit jungen Christen in Karl-Marx-Stadt, dazu Vorlage
7. Unterstützung Tagung Internationaler Fortsetzungsausschuss Berliner Konferenz katholischer Christen
8. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen, Ärzten und Apothekern 12.09.1966
9. Dokumente der CDU, Band 7, dazu Inhalt der Dokumente
10. Ordnung über die Haltung, den Einsatz, die technische Überwachung und Pflege von Kraftfahrzeugen (KFZ) der CDU, dazu Ordnung
11. Kaderfragen
12. Messegespräche Herbstmesse 1966
13. Mitteilungen und Anfragen
- Hefte aus Burgscheidungen
- stellvertretende Kreissekretäre der Nationale Front aus Reihen der CDU
- Funktionärsausweise für ehrenamtliche Mitglieder der Bezirksvorstände und Kreisvorstände
Chefredakteurkonferenz 30.08.1966
- Erhöhung der Papiertonnage und Auflage der CDU-Zeitungen im Jahr 1967
Beschlüsse Nr. 97/66 - 106/66
22.08.1966 - 56. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Ereignisse und Aufgaben
- Tagesordnung bevorstehende Sitzung Volkskammer
- 12. und 13. Sitzung Hauptvorstand am 13.10.1966 und 05.06.01.1967 in Burgscheidungen
2. Bericht Verlauf und Ergebnisse Weltkonferenz Kirche und Gesellschaft Juli 1966
3. Plan Themen des Monats 4. Quartal
4. Konferenz Kreisschulungsreferenten
5. Umbenennung CDU-Verlag Weimar - in "Verlag 'Thüringer Tageblatt' (VOB) Weimar"
6. Auslandsreisen, Einladungen ausländischer Gäste und Gespräche mit ausländischen Besuchern
7. Nachwuchskader
8. Kaderfragen
- Bestätigung Wahlvorschlag Bezirksvorstand Karl-Marx-Stadt
- Abberufung Klaus Dimer als Instrukteur der Abteilung Parteiorgane
- Nochmalige Beratung Bezirksverband Suhl über die Streichung der Parteimitgliedschaft von Alfred Lieb
- Abberufung Alfred Künzel als Instrukteur der Abteilung Parteiorgane
9. Bestätigung in Umlauf gegebene Vorlagen / Entsendung Delegation zur Internationalen Messe in Brno September 1966
10. Mitteilungen und Anfragen
- Delegierung der Kreissekretäre an die Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Judith Günther nur Einstellung als Bibliothekarin ohne Lehrauftrag, da sie bei der kaderpolitischen Überprüfung Vorkommnisse verschwiegen hatte
- Missbilligung an das Organ Die Union, wegen einem Artikel eines westdeutschen Bürgers
Beschlüsse Nr. 107/66 - 115/66
05.09.1966 - 57. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Nichtdurchführung Meinungsaustausch SED/SPD in Karl-Marx-Stadt und Hannover
2. Vorbereitung Ausgabe neuer Mitgliedsbücher und Umstellung der Kartei
- Gültigkeit bis 1967 und Überlegung über Einführung einer Kerblochkartei
3. "Union teilt mit" (Utm) Werbung
4. Stand Benennung stellvertretenden Kreissekretäre Nationale Front
5. Statut Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Bericht Tagung Arbeitsgemeinschaft Volksbildung 23.08.1966
7. Kaderfragen
- Berufung Max Christiansen zum stellvertretenden Leiter Abteilung Kader beim Sekretariat Hauptvorstand
- Dietrich Lehmann Kandidat Bezirksvorstand
- Berufung Brigitte Beyer Instrukteur Abteilung West
- Berufung Gerd Schütze Instrukteur Abteilung Parteiorgane
- Bestätigung Einstellung Marianne Waterstradt als Redakteur Neue Zeit
8. Mitteilungen und Anfragen
- Posthume Verleihung Nationalpreis an Johannes Bobrowski ist nicht mehr möglich
Beschlüsse Nr. 116/66 - 117/66
19.09.1966 - 58. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 13. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Politische Weiterbildung / Seminare in Bezirksverbände
3. Plan Durchführung Brigadeeinsatz Bezirksverband Gera
4. Bericht Tagungen Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand
5. Kaderfragen
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 118/66 - 121/66
03.10.1966 - 59. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Gedenken Friedensappell Papst Paul 6. bei der Eröffnung der Sitzung Hauptvorstand 04.10.1966, dazu Plan der Verantwortlichkeit für 12. Sitzung Hauptvorstand 04.10.1966 und Diskussionsredner
2. Statut Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
3. Tagung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 17.11.1966, dazu Vorlage
4. Kaderfragen
- Berufung Joachim Schulz um Redakteur "Union Pressedienst" (UPD)
- Berufung Eberhard Klage in das Redaktionskollegium Neue Zeit
- Manfred Scheler Sekretär für Wirtschaft Bezirksvorstand Erfurt und Georg Birr Sekretär für Wirtschaft Bezirksvorstand Leipzig
- Judith Günther zieht Zusage zur Übernahme einer Stelle an Zentrale Schulungsstätte (ZSS) zurück
5. Vorbereitung und Durchführung 07.10.1966
6. Bestätigung in Umlauf gegebene Vorlagen - Maßnahmeplan "15 Jahre Union Verlag"; Konzeption "15 Jahre Zentrale Schulungsstätte (ZSS)"
7. Mitteilungen und Anfragen
- Vorbereitung Mitarbeiterkonferenz Mai/Juni 1967
- Nächste Sitzung Präsidium Hauptvorstand 25.10.1966 mit Lutz Maier vom Deutschen Wirtschaftsinstitut
- Kompositionsskizzen für Portrait von August Bach
Beschlüsse Nr. 122/66 - 128/66
17.10.1966 - 60. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 12. Sitzung Hauptvorstand
2. Materialien Jahreshauptversammlungen 1967
3. Plan Durchführung Brigadeeinsätze
4. Terminplan und Themenplan Seminare in Grünheide
5. Lehrgänge Zentra
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
08.08.1966 - 17.10.1966
Personen
Bach, August; Beyer, Brigitte; Birr, Georg; Bobrowski, Johannes; Christiansen, Max; Dimer, Klaus; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Günther, Judith; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kirchner, Franz; Klage, Eberhard; Koch, Eberhard; Künzel, Alfred; Lang, Rudolf; Lehmann, Dietrich; Lieb, Alfred; Maier, Lutz; Naumann, Harald; Ordnung, Carl; Scheler, Manfred; Schütze, Gerd; Schulz, Joachim; Straubing, Johannes; Ulrich, Josef; Waterstradt, Marianne; Welz, Siegfried; Wiedemann, Eberhard; Wünschmann, Werner

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0567
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
19. - 33. Sitzung 03.07.1961 - 18.12.1961
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Original - teil dünnes Durchschlagpapier. Ab der 4. Sitzung am 30.01.1961: Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 123/61 - 194/61
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vergl.: 07-011- keine weitere Akte
THEMEN:
Beschluss Präsidium Hauptvorstand zur Unterstützung der Wahlen der örtlichen Volksvertretungen, Richtlinien Neue Zeit, Standpunkte der Sekretäre zum 13. August, Vorschläge zur Verbesserung der Arbeit der Nationalen Front, Bericht über die Blocksitzung am 21.11.1961, Einschätzung der Einstellung und Verhalten der Mitarbeiter der Parteileitung zu den Maßnahmen des 13.08.1961 in Berlin, Deutschland-Ausgabe Neue Zeit wird ab 01.01.1962 in Republik-Ausgabe umbenannt
Teilnehmer nach dem 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilung Agitation und Propaganda
Hans-Jürgen Rösner - Sekretär mit den Abteilungen Kader, Kulturfragen und Kirchenfragen bis 25.10.1961
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Werner Franke
Chefredakteur Zentalorgan der Partei Neue Zeit und
Generaldirektor VOB Union
Protokollführer: Hans Güth
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Ferdinand Fiedler - Instrukteur für Landwirtschaft
Friedrich
Fritz Gralmann
Hans Güth
Harald Naumann
Adolf Niggemeier
Carl Ordnung
Kar-Heinz Puff
Sandberg
Gerhard Quast
Seddig
Günter Waldmann
Werner Wünschmann
Enthält auch:
26.06.1961 - Sitzung Sekretariat Hauptvorstand mit den Bezirksvorsitzenden in Burgscheidungen
Tagesordnung:
1. Information zur Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 07.-08.07.1961 in Leipzig und zur Lösung der ökonomischen Aufgabe
2. Information zum Kirchentag
3. Mitteilungen und Anfragen
03.07.1961 - 19. Sitzung
Tagesordnung:
1. 6. Sitzung Hauptvorstand 07.-08.07.1961 Leipzig
2. Sitzung Volkskammer 06.07.1961
3. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 04.07.1961
4. Kaderfragen - Untersuchungsverfahren gegen Frau Seebold
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 123/61 - 124/61
Enthält auch:
Brief an Kirchenmänner und Theologen in den beiden deutschen Staaten Betreff Friedensvertrag- Westarbeit
10.07.1961 - 20. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 6. Sitzung Hauptvorstand
2. Arbeitsprogramm für den Kampf um den Friedensvertrag und die Durchführung der Volkswahlen
3. Kaderfragen - Brief zur Begründung der Abreise von Sitzung Hauptvorstand von Günther Haase, der auch seine Kündigung in Aussicht stellt
4. Mitteilungen und Anfragen
Vorstellung der BGL- Vorsitzender Seddig
Beschlüsse Nr. 125/61 - 127/61
17.07.1961 - 21. Sitzung
Tagesordnung:
1. Arbeitsprogramm für den Kampf um den Friedensvertrag und die Durchführung der Volkswahlen 17.09.1961
2. Pressedokument - Richtlinien für die Neue Zeit
3. Kaderfragen - Günther Haase kündigt zum 01.08.1961 als Bezirksvorsitzender von Frankfurt (Oder)
4. Durchsetzung größerer Sparsamkeit in der Partei, dazu Übersicht der Kosten für Telefongesprächen, Telegramme und Fernschreiben
5. Maßnahmeplan BGL für 1961
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
Albert Schweitzer mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Gold ausgezeichnet
Frau Niggemeier wird Sekretärin von Götting zum 01.08.1961
Mehr Stellungnahmen zum Friedensvertrag und Westberlinfrage in Neue Zeit - Westberlin
Beschlüsse Nr. 128/61 - 134/61
31.07.1961 - 22. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung der Wahlen zu den Kreistagen 17.09.1961
2. Kaderfragen - Empfehlungen für Verleihung Vaterländischer Verdienstorden; Ernst Eckardt (Eckert) kommissarischer Bezirksvorsitzender Frankfurt (Oder); Hanich stellvertretender Bezirksvorsitzender Suhl
3. Sitzung Präsidium Hauptvorstand am 01.08.1961
4. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden 08.08.1961
5. Kommissionsbuchhandel
6. Pressewerbung
7. Abonnentenstand Union teilt mit (Utm)
8. Protokollbestätigung - Änderung Beschluss 115/61 Karl-Friedrich Fuchs Berufung zum Chefredakteur Die Union und Märkischer Union zum 01.07.1961 bei gleichzeitiger Abberufung von Ursula Friedrich von diesen Ämtern
9. Mitteilungen und Anfragen
- Besuch burmesischer Buddhisten auf Einladung der CDU in Berlin. Bewunderung der Zusammenarbeit von Christen und Marxisten
- Beratung junger Christen beim Zentralrat der FDJ in Leipzig am 29.07.1961. Neue Zeit soll noch ausführlicher darüber berichten
Beschlüsse Nr. 135/61 - 137/61
28.08.1961 - 23. Sitzung
Tagesordnung:
1. Stand Wahlbewegung (Bericht Bezirksverband Karl-Marx-Stadt)
2. Konferenz mit Pfarrern, dazu Vorlage
3. Parteiveranstaltungen zur Herbstmesse - Tagung Christliche Buchhändler, Leitung Eberhard Sandberg
4. Analyse 4. Abschnitt Politisches Studium
5. Kaderfragen - Hans-Ulrich Wittstock als stellvertretender Bezirksvorsitzender Leipzig
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 138/61 - 142/61
12.09.1961 - 24. Sitzung
Tagesordnung:
1. Wahlbewegung zur Kommunalwahl am 17.09.1961
2. Beratungen mit Kreisschulungsreferenten
3. Kaderfragen
- Beschickung der Lehrgänge an der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft Walter-Ulbricht und der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Abberufung von Erich Tham als Vorsitzender Arbeitskreis Kulturarbeit auf dem Lande - "Heyl begründet die Notwendigkeit, die Haltung unserer Funktionäre im hauptamtlichen und ehrenamtlichen Parteiapparat zu überprüfen, in Bezug auf ihre Haltung am 13. August, ihrer Einstellung zu unseren Schutzmaßnahmen überhaupt sowie auch in Bezug auf ihre Aktivität im Wahlkampf." - deswegen Erarbeitung einer Richtlinie mit Beschluss 145/61
4. Messebericht
5. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
Reise in die CSSR
Beschlüsse Nr. 143/61 - 146/61
25.09.1961 - 25. Sitzung
Tagesordnung:
1. Lage in der Partei nach dem Beschluss der Volkskammer über das Gesetz zur Verteidigung der DDR
2. Analyse 4. Abschnitt Politisches Studium
3. Vorbereitung nächste Sitzung Hauptvorstand
4. Plan Brigadeeinsätze im 4. Quartal
5. Tagungen
a) Präsidium Hauptvorstand
b) Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
c) Arbeitskreis Pädagogik
d) Arbeitskreis Darstellende Kunst
6. Kaderfragen
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
Konferenz mit Chefredakteuren am 04.-05.10.196
Beschlüsse Nr. 147/61 - 151/61
02.10.1961 - 26. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 7. Sitzung Hauptvorstand 12.10.1961
2. Kaderfragen - Vorschlag Hans Güth auf das freigewordene Mandat in der Volkkammer
3. 12. Jahrestag der CDU
4. Eröffnung Politisches Studium 1962/62
5. Maßnahmen zur Durchsetzung größerer Sparsamkeit
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
Regelung zur Auswertung der Westpresse - Westarbeit
Beschlüsse Nr. 152/61 - 157/61
16.10.1961 - 27. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 7. Sitzung Hauptvorstand
2. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 17.10.1961
a) 7. Sitzung Hauptvorstand
b) Bericht Durchführung Politisches Studium
c) Brief an die neuen Abgeordneten
3. Produktionsaufgebot
4. Kreiskonferenzen
5. 10 Jahre Union Verlag
6. Werbung Union teilt mit (Utm)
7. Kaderfragen
- Heinz-Wolfram Mascher Aberkennung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
- Nach Beschluss 167/61 soll zur Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden eine grundsätzliche Einschätzung über das Verhalten aller hauptamtlichen Parteifunktionäre zu den Maßnahmen am 13.08.1961 erstellt werden
8. Protokollbestätigung - Kritik an Güth
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 158/61 - 168/61
25.10.1961 - 28. Sitzung
Tagesordnung:
1. Einschätzung Verhalten der hauptamtlichen Mitarbeiter am 13.08.1961 und in der Wahlbewegung
Persönliche Erklärungen aller Mitglieder und Selbstkritik, Einschätzung durch Götting
Beschluss 170/61:
Weil Rösner seine Zusage als Bezirksvorsitzender nach Erfurt zu gehen zurückgezogen hat, wird er von seiner Verantwortung für Kaderpolitik entbunden, geht zur Zentrale Schulungsstätte (ZSS) zunächst bis 15.11.1961
2. Kaderfragen
3. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 31.10.1961
4. Tagungen
5. Protokollbestätigung
Beschlüsse Nr. 169/61 - 172/61
30.10.1961 - 29. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 31.10.1961
a) 22. Parteitag der KPdSU
b) Stand Auswertung 7. Sitzung Hauptvorstand
c) 10 Jahre Union-Verlag
2. Eröffnung Politisches Studium
3. Kaderfragen - Strenge Parteirüge für Siegfried Welz, Dozent Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Berliner Redaktion - hat 4 Jahre die Bezirksorgane versorgt
keine Auflösung zum 01.01.1962, sondern Unterstellung dem Sekretär für Agitation und Propaganda und entsprechend einsetzen
5. Vertrieb Märkische Union Ausgabe Frankfurt zum 01.01.1962 eingestellt, dafür Ausgabe Potsdam zugestellt
6. Finanzplan 1962
7. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden 14.11.1961
8. Mitteilungen und Anfragen
Frau Böhner scheidet aus
Frankfurter Buchmesse
Beschlüsse Nr. 173/61 - 177/61
06.11.1961 - 30. Sitzung
Tagesordnung:
1. Grußschreiben Hauptvorstand an die Botschaft der UdSSR zum 44. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution
2. Kaderfragen - Parteirüge für Gerhard Bastian wegen Trunkenheit im Wahlkreisausschuss Berlin-Pankow 7 am 19.09.1961; Pa
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
03.07.1961 - 18.12.1961
Personen
Bastian, Gerhard; Desczyk, Gerhard; Eckardt, Ernst; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Friedrich, Ursula; Fuchs, Karl-Friedrich; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Güth, Hans; Haase, Günther; Heyl, Wolfgang; Kugler, Xaver; Niggemeier, Adolf; Niggemeier, Regina; Ordnung, Carl; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Rösner, Hans-Jürgen; Sandberg, Eberhard; Schweitzer, Albert; Stenzel, Erich; Tham, Erich; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Welz, Siegfried; Wittstock, Hans-Ulrich; Wünschmann, Werner

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0572
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
7. - 18. Sitzung 27.02.1961 - 19.06.1961
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Origianal - teil dünnes Durchschlagpapier. Ab der 4. Sitzung am 30.01.1961: Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 50/61 - 122/61
Neu:
Sogenannte Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern nicht hier. Sitzungen des Sekretariats werden unregelmäßig mit den Abteilungsleitern durchgeführt.
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
THEMEN: Geschäftsordnung, Eingaben, Westarbeit, Thesen zur Geschichte und zur CDU-Presse, Kadernomenklatur, Kreissekretäre, Gesetzbuch der Arbeit, Zentrale Schulungsstätte (ZSS) - Wechsel von Reintanz zu Krubke, Friedensvertrag, Gespräch am 09.02.1961, Rücktritt Alwin Schaper - Dezember 1950 bis Juli 1961 Chefredakteur Zentralorgan der CDU Neue Zeit (Nachfolger von Martin Preikschar)
Teilnehmer nach dem 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen: Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen Agitation und Propaganda
Hans-Jürgen Rösner - Sekretär mit den Abteilungen Kader, Kulturfragen und Kirchenfragen
Weitere Mitglieder des Sekretariats:
Werner Franke
Alwin Schaper: Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit und Generaldirektor VOB Union
Protokollführer: Hans Güth
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Fritz Gralmann
Hans Güth
Harald Naumann
Adolf Niggemeier
Carl Ordnung
Karl Heinz Puff
Gerhard Quast
Werner Wünschmann
27.02.1961 - 7. Sitzung
Tagesordnung:
1. Hausordnung und Geschäftsordnung, Vereinbarung zwischen Sekretariat Hauptvorstand und BGL, Geschäftsverteilungsplan, dazu Strukturplan
Mit Wirkung vom 01.03.1961 wird das Aufgabengebiet Verwaltung aus der bisherigen Abteilung Finanzen und Verwaltung herausgelöst und als Abteilung Allgemeine Verwaltung geführt. Leiter Gralmann, die Abteilung untersteht dem Generalsekretär.
2. Qualifizierungslehrgang der VOB Union
3. Perspektivplan Kunstverlag H. C. Schmiedicke
4. Kaderfragen - Rösner zur Besetzung offener Stellen in den Bezirksverbänden und Kreisverbänden
5. Protokollbestätigung
6. Mitteilungen und Anfragen
Überarbeitung Thesen zur Geschichte der CDU
Beschluss zur Behandlung der Eingaben von Unionsfreunden - Staatsrat wird zur Regelung der Eingaben der Bürger einen Beschluss vorlegen
Beschlüsse Nr. 50/61 - 57/61
Enthält auch:
Beschluss Konstituierung Arbeitskreis Tierische Produktion
13.03.1961 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Kaderfragen - Kurt Höhn als Vertretung für Gerhard Fischer während Examen; Erweiterung der Kommission Gesamtdeutsche Arbeit um 7 Mitglieder; Götting berichtet über überhebliches und anmaßendes Auftreten von Kreissekretären gegenüber ehrenamtlichen Mitarbeitern und die schädlichen Folgen
2. Arbeitsordnung-Vereinbarung mit der BGL - Geschäftsverteilungsplan
3. Bearbeitung von Eingaben, dazu Beschwerde-Ordnung
4. Messegespräche
5. Broschüren
6. Pressewerbung
7. Arbeit Archiv
8. Delegationsreisen
9. Analyse zweiter Abschnitt Politisches Studium
10. Vorbereitung Studienjahr 1961/62
11. Tagesordnung Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
12. Tagesordnung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 21.03.1961
12. Protokollbestätigung
14. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 58/61 - 64/61
Enthält auch:
Liste unbesetzte Nomenklaturfunktionen Stand 11.03.1961
22.03.1961 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. 4. Sitzung Hauptvorstand
2. Kaderfragen
3. Politisches Studium
4. Schulungskonferenz
5. Sichtagitation, dazu Vorlage Gestaltung der Agitationsfenster in der Charlottenstraße
6. Dienstanweisungen
7. Reise in die UdSSR
8. Tagungen
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
- Beschluss Präsidium Hauptvorstand vom 21.3.1961 zu Eingaben
- zehnjähriges Bestehen Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Reisegruppe aus Pfarrern und Laienchristen für die UdSSR
- Thesen zur Geschichte bis einschließlich der Ereignisse im Frühjahr 1961 - 09.02.1961
Beschlüsse Nr. 65/61 - 68/61
10.04.1961 - 10. Sitzung
Tagesordnung:
1. Sitzung Volkskammer 12.04.1961
2. Gesamtdeutsche Veranstaltungen
3. Politisches Studium 1962/62, dazu Studienthemen, Hauptthema: Unsere Republik - Hort des Friedens und Zukunft der Nation
4. Beitragsaufkommen
5. Dienstanweisungen
- 1. Die Arbeitsordnung; 2. Der Geschäftsverteilungsplan; 3. Die Einstellungsordnung; 4. Die Belehrung für neu eingestellte Mitarbeiter; 5. Die Behandlung der Post; 6. Die Anordnung über die Regelung bei Versetzung von Mitarbeitern; 7. Die Anweisung für die Pförtner
6. Tagungen
7. Perspektivplan Verlag H. C. Schmiedicke
8. Kaderfragen
9. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1962
10. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
11. Protokollbestätigung
12. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 69/71 - 78/61
17.04.1961 - 11. Sitzung
Tagesordnung:
1. 15. Jahrestag Gründung SED, dazu Grußschreiben Hauptvorstand der CDU zum 15. Jahrestag Vereinigungs-Parteitag 21.04.1946 der KPD und SPD zur SED"
2. Lehrgangstermine Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
3. Sitzungen Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreise und Kommissionen
4. Bericht Stand Jahreshauptversammlungen
5. Bericht Gespräch Union Pressedienst (UPD) 15.04.1961
6. Mitteilungen und Anfragen
Faltblatt zum Gespräch zwischen CDU und FDJ
Beschlüsse Nr. 79/61 - 81/61
24.04.1961 - 12. Sitzung
Tagesordnung:
1. Ordnungen über die Aufgaben und Arbeitsweise der örtlichen Volksvertretungen und deren Organe - Maßnahmeplan zur Diskussion
2. Woche der deutsch-sowjetischen Freundschaft
3. Konferenz der CDU-Presse - Thesen und neuer Termin 27.-28.05.1961
4. 5. Sitzung Hauptvorstand 26.-27.06.1961 - Festsitzung Burgscheidungen und Arbeitssitzung Leipzig
5. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1961/62
6. Kaderfragen
- Rösner kritisiert die Nichteinhaltung der Satzung und Beschlüsse zur Kadernomenklatur, Plan zur Überarbeitung der Disziplinarordnung von 1956
- Angelegenheit Ursula Friedrich, Aussprache über Artikel von Alwin Schaper aus dem Jahr 1943 im DNB - Notiz im Tagesspiegel
- Kritik durch Presseamt am Demokrat und deswegen Aussprache mit Kugler
7. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 25.04.1961
8. Berichte der Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreise und Kommissionen, dazu Bericht der Abteilung Gesamtdeutsche Arbeit über die Kommissionssitzung am 15.03.1961
9. Tagungen
10. Dokumente der CDU
11. Vorschläge BGL zum 1. Mai
12. Agrarpolitische Aufgaben
13. Protokollbestätigung
Broschüre Christen und Marxisten verbinden gemeinsame Ziele und Ideale - 24.04.1961 Abteilung Kultur und Kirchenfragen
14. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 82/61 - 87/61
05.05.1961 - 13. Sitzung
Tagesordnung:
1. Schulungskonferenz
2. Konferenz CDU-Presse, dazu Thesen zur Arbeit der CDU-Presse
Götting: neue Gliederung
I. Der gesellschaftliche Auftrag unserer Partei und ihrer Presse
II. Die DDR als Staat des Volkes und des Friedens - die Aufgaben der CDU-Presse bei der Erläuterung und Durchsetzung der Politik der DDR und der Nationalen Front
II. Formen und Methoden der Arbeit unserer Parteipresse
3. Bericht Abteilung Gesamtdeutsche Arbeit
4. Dokumente der CDU Band 4 - Streichungen von Persönlichkeiten und Ergänzungen um Beschlüsse
5. Tagungen
6. Dienstbesprechung mit Kreissekretären an fünf Orten
7. Kaderfragen
Hans Schulze wird Leiter der Brigade in der Abteilung Politik
8. Forum mit Ortsgruppen in Burgscheidungen 18.06.1961
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
Auszeichnungen, u.a. Mitzenheim
Funktionäre zentraler Parteiapparat sollen keine örtlichen Mandate übernehmen
Beschlüsse Nr. 88/61 - 93/61
09.05.1961 - 14. Sitzung
Tagesordnung:
1. Puff - Bericht Abteilung Gesamtdeutsche Arbeit - Westarbeit
der 10. Bundesparteitag Köln 24.-27.04.1961, Bundestagswahl 17.09.1961 - Verschickung Neue Zeit, Hefte aus Burgscheidungen
2. Berichte Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreise und Kommissionen
Schwerpunkte, Probleme den Funktionären erläutern, Vorschläge
3. Tagungen
4. Konferenz der CDU-Presse
5. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 16.05.1961
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 94/61 - 97/61
16.05.1961 - 15. Sitzung
Tagesordnung:
1. Schulungskonferenz, dazu Plan
2. Konferenz CDU-Presse
Einstellungsordnung für Redakteure entspricht dem grundsätzlichen Nomenklaturbeschluss über Kaderfragen
3. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) - 16. Gründungstag
4. Tagungen, dazu Beschluss Durchführung Tagung Kommission Gesamtdeutsche Arbeit 19.05.1961
5. Kaderfragen
6. Anwendung Gesetzbuch der Arbeit (GBA), dazu Beschluss
Beschluss über die Rechte und Pflichten der Mitarbeiter der CDU vom 20.03.1956 ist zu überarbeiten
7. Bericht Arbeit Bezirksverband Berlin
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 98/61 - 103/61
29.05.1961 - 16. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politisches Studium - Analyse 3. Abschnitt
2. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 30.05.1961 - Mandat von Pfarrer Sachse in der Volkskammer neu besetzen, Nachfolger Helmut Ressel
3. Rösner- Kirchenpolitische Situation - wie wurde die politisch-ideologische Arbeit im Sinne der Ergebnisse vom Gespräch am 09.02.1961 fortgeführt
4. Konferenz der CDU-Presse 27.-28.06.1961
5. Kaderfragen
- Ergebnisse bei der Bestätigung der Berufung von Kreissekretären durch das Sekretariat
Celms aus Genthin soll als
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
27.02.1961 - 19.06.1961
Personen
Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Chruschtschow, Nikita; Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Friedrich, Ursula; Fuchs, Karl-Friedrich; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kennedy, John F.; Krubke, Erwin; Kugler, Xaver; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Reintanz, Werner; Ressel, Helmut; Sachse, Wolfgang; Schaper, Alwin; Schulze, Hans; Welz, Siegfried; Wünschmann, Werner

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1553
Datei
ACDP-07-011-1553.pdf
Aktentitel
Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Dozentenkonferenz Protokolle 02.01.1964 - 24.03.1966
Abteilung Schulung Werner Wünschmann
Enthält
1964: Protokoll 1/64 bis 29/64
1965: Protokoll 1/65 bis 32/65
1966: Protokoll 1/66 bis 9/66
Struktur der Protokolle:
Hier das Original mit Standardtext:
Protokoll Nr. 1/64 über die am
02.01.1964 stattgefundene Dozentenkonferenz
Leitung: Erwin Krubke
Anwesende: Strehle, Büttner, Rolf Börner, Baltrusch, Bauer, Welz, Pank
Entschuldigt: Illing, Mischel
Beginn: 15:30 Ende 17:45
Tagesordnung
1. Lehrgangssituation
2. Mitteilungen und Anfragen
Protokollführer: Börner, Unterschrift Krubke
Protokolle versehen mit Signum von 1) Wünschmann, 2) Waldmann und 3) Zu den Akten (zda)
In der Regel zwei bis fünf Seiten.
Die Tagesordnungspunkte
- Lehrgangssituation sowie
- Mitteilungen und Anfragen sind in jeder Sitzung vorhanden und erfassen die spezifischen politischen Aussagen und Standpunkte der Teilnehmer.
Werner Wünschmann war häufig Gast.
1964 Nr. 1/64 bis 29/64
Enthält auch: Wissenschaftliche Konferenz am
02.01.1964 zum Neuen ökonomischen System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft 13.30 - 18.00
02.01.1964 Nr. 1/64
Tagesordnung
1. Lehrgangssituation
2. Mitteilungen und Anfragen
09.01.1964 Nr. 2/64
Tagesordnung:
1. Baltrusch: Ausführungen über Rede Walter Ulbricht auf Festveranstaltung 45. Jahrestag Gründung KPD
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
16.01.1964 Nr. 3/64
Tagesordnung:
1. Krubke: Politische Diskussion: Zum Vorschlag und Brief des Staatsratsvorsitzenden - Vorsitzender Staatsrat Walter Ulbricht - an Bundeskanzler Ludwig Erhard
2. Aussprache mit Kreissekretär Kürner, Nebra Betreff praktischer Einsatz der Lehrgangsteilnehmer im Kreisverband Nebra
3. Lehrgangssituation
4. Mitteilungen und Anfragen
23.01.1964 Nr. 4/64
Tagesordnung:
1. Politische Diskussion:
a) Politische Information der Parteileitung (PL) 1/64
b) Der Panamakonflikt
3. Lehrgangssituation
4. Mitteilungen und Anfragen
30.01.1964 Nr. 5/64
Tagesordnung:
1. Politische Diskussion
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
06.02.1964 Nr. 6/64
Tagesordnung:
1. Auswertung Referat Walter Ulbricht vor dem 5. Plenum Zentralkomitee der SED, 1. Teil
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
13.02.1964 Nr. 7/64
Tagesordnung:
1. Bericht über Dienstbesprechung der Parteileitung mit den Bezirksverbandsvorsitzenden am 11.02.1964 in Berlin
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
20.02.1964 Nr. 8/64
Tagesordnung:
1. Bauer: Bericht Zentralkomitee der SED an das 5. Plenum über ideologische Probleme
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
27.02.1964 Nr. 9/64
Tagesordnung:
1. Krubke: Neues System der Planung der und Leitung der Volkswirtschaft
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
04.03.1964 Nr. 10/64
Tagesordnung:
1. Krubke: Referat von Walter Ulbricht auf dem 8. Bauernkongress
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
12.03.1964 Nr. 11/64
Tagesordnung:
1. Börner: Politische Diskussion - Rede Albert Norden auf der 19. Deutschen Arbeiterkonferenz
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
02.04.1964 Nr. 12/64
Tagesordnung:
1. Krubke: 18. Sitzung Hauptvorstand
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
15.04.1964 Nr. 13/64
Tagesordnung:
1. Illing: Angriffe der Führer der KP China auf Programm der KPdSU und geschichtliche Parallelen in Deutschland 1924 und 1926
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
23.04.1964 Nr. 14/64
Tagesordnung:
1. Baltrusch: Jugendpolitik der DDR
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
21.05.1964 Nr. 15/64
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
28.05.1964 Nr. 16/64
Tagesordnung:
1. Mischel: Brief Walter Ulbricht an Ludwig Erhard
2. Büttner: Grundsätze einheitliches sozialistisches Bildungssystem und der Arbeit der Zentralen Schulungsstätte (ZSS)
3. Lehrgangssituation
4. Mitteilungen und Anfragen
05.06.1964 Nr. 17/64
Tagesordnung:
1. Lehrgangssituation
2. Mitteilungen und Anfragen
18.06.1964 Nr. 18/64
Tagesordnung:
1. a) Freundschaftsreise Walter Ulbricht in die UdSSR
b) Auswertung 19. Sitzung Hauptvorstand
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
24.06.1964 Nr. 19/64
Tagesordnung:
1. Sofortauswertung Oberstufenabschlussgespräch
2. Erörterung Aufgaben gemeinsamer Zusammenarbeit
02.07.1964 Nr. 20/64
Tagesordnung:
1. Auswertung 20. Sitzung Hauptvorstand
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
23.07.1964 Nr. 21/64
Tagesordnung:
1. Politische Diskussion
2. Lehrgangssituation - Hier zum Teil sehr kritische Bemerkungen von Lehrgangsteilnehmern eingefügt
3. Mitteilungen und Anfragen
09.09.1964 Nr. 22/64
Tagesordnung:
1. Diskussion Thesen der ideologischen Kommission beim Politbüro Zentralkomitee der SED zum 15. Jahrestag der Gründung der CDU - Gründungstag 26.06.1965
2. Diskussion Entschließungsentwurf zum 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
3. Lehrgangssituation
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll Nr. 23/24
15.10.1964 Nr. 24/64
Als Gast: Werner Wünschmann
Tagesordnung:
1. Auswertung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
2. Politisches Studium
3. Mitteilungen und Anfragen
22.10.1964 Nr. 25/64
Tagesordnung:
1. Politische Diskussion
2. Lehrgangssituation
3. Politisches Studium
4. Mitteilungen und Anfragen
29.10.1964 Nr. 26/64
Tagesordnung:
1. Politische Diskussion zu Problemen der Perspektivplanung
2. Lehrgangssituation
3. Politisches Studium
4. Mitteilungen und Anfragen
05.11.1964 Nr. 27/64
Tagesordnung:
1. Büttner: Staatliche Leitungstätigkeit und Perspektivplanung
2. Lehrgangssituation
3. Auswertung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
4. Studienhefte
5. Mitteilungen und Anfragen
12.11.1964 Nr. 27/64
Tagesordnung:
1. Auswertung Dienstbesprechung mit den Bezirksverbandsvorsitzenden
2. Studienhefte
3. Fortsetzung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
4. Lehrgangssituation
5. Mitteilungen und Anfragen
27.11.1964 Nr. 28/64
Tagesordnung:
1. Aussprache Perspektivplanvorbereitung
2. Politisches Studium
3. Lehrgangssituation
4. Fortsetzung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
5. Mitteilungen und Anfragen
10.12.1964 Nr. 29/64
Tagesordnung:
1. Auswertung 7. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Politisches Studium
3. Politische Weiterbildung
4. Mitteilungen und Anfragen
04.01.1965 Nr. 1/65
Tagesordnung:
1. Vorbereitung der Lehrgänge
2. Mitteilungen und Anfragen
07.01.1965 Nr. 2/65
Tagesordnung:
1. Auswertung 2. Sitzung Hauptvorstand
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
14.01.1965 Nr. 3/65
Tagesordnung:
1. a) Politische Diskussion zur Erfüllung Volkswirtschaftsplan 1964 und 1965
b) Auswertung 7. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
21.01.1965 Nr. 4/65
Tagesordnung:
1. Auswertung Beschluss Sekretariat des Hauptvorstandes über Schlussfolgerungen aus dem 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 für die Arbeit Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
28.01.1965 Nr. 5/65
Tagesordnung:
1. Politische Aussprache und Information
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
04.02.1965 Nr. 6/65
Tagesordnung:
1. Politische Aussprache
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
11.02.1965 Nr. 7/65
Tagesordnung:
1. Auswertung Information Nr. 2/65 Sekretariat des Hauptvorstandes und Besprechung Dorfplan
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
18.02.1965 Nr. 8/65
Tagesordnung:
1. Auswertung 8. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
04.03.1965 Nr. 9/65
Tagesordnung:
1. Politische Aussprache
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
11.03.1965 Nr. 10/65
Tagesordnung:
1. Politische Aussprache
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
25.03.1965 Nr. 11/65
Tagesordnung:
1. Bericht 3. Sitzung Hauptvorstand
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
01.04.1965 Nr. 12/65
Tagesordnung:
1. Politische Diskussion
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
08.04.1965 Nr. 13/65
Tagesordnung:
1. Auswertung Abschlussgespräche Mittelstufenlehrgang
2. Weitere Auswertung 3. Sitzung Hauptvorstand
3. Mitteilungen und Anfragen
27.04.1965 Nr. 14/65
Tagesordnung:
1. Politische Aussprache
2. Lehrgangssituation
a) Fortsetzung Auswertung 1. Mittelstufenlehrgang
b) Vorbereitung 2. Mittelstufenlehrgang
3. Mitteilungen und Anfragen
04.05.1965 Nr. 15/65
Tagesordnung:
1. Politische Aussprache
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
20.05.1965 Nr. 16/65
Tagesordnung:
1. Politische Aussprache
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
01.06.1965 Nr. 17/65
Tagesordnung:
1. Politische Aussprache
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
10.06.1965 Nr. 18/65
Tagesordnung:
1. Politische Diskussion
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
17.06.1965 Nr. 19/65
Tagesordnung:
1. Wirtschaftspolitische Aussagen 9. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
24.06.1965 Nr. 20/65
Tagesordnung:
1. Fortsetzung Auswertung 9. Plenum
2. Lehrgangssituation
3. Mitteilungen und Anfragen
01.07.1965 Nr. 21/65
Tagesordnung: Gast Werner Wünschmann
1. Fortsetzung Auswertung 10. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Mitteilungen und Anfragen
08.07.1965 Nr. 22/65<
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
02.01.1964 - 24.03.1966
Personen
Börner, Rolf; Erhard, Ludwig; Krubke, Erwin; Norden, Albert; Ulbricht, Walter; Wünschmann, Werner

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode