Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Wettbewerbsordnung" > 10 Objekte

2

Bestand
Böhm, Franz (01-200)
Signatur
01-200
Faszikelnummer
01-200 : 039/2
Aktentitel
Wettbewerbsordnung
Enthält
Korrespondenz, Ausarbeitungen, Materialsammlung, Gesetzentwürfe.

Akte von Carl Adolf Schleussner
Jahr/Datum
1949 - 1958

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 2115
Aktentitel
Bundesfachausschuss Entwicklungspolitik (5)
Protokolle 14. bis 16. Sitzung, Dokumente und Materialien 23.09.1985 - 21.04.1986
Hauptabteilung II Politik, Abteilung Außenpolitik Geschäftsführer Albert Markstahler
Enthält
23.09.1985 Bonn
Tagesordnung:
1. Arbeitsgruppe "Programmarbeit: Neue Entwicklungspolitische Konzeption
2. Planung einer öffentlichkeitswirksame Diskussion auf Diskussionsveranstaltungen
04.11.1985 Bonn Konrad-Adenauer-Haus, 14. Sitzung:
Tagesordnung u.a.:
1. Armutsbekämpfung durch Selbsthilfe, dazu: Karl Osner: Acht Fragen, 10.11.1985
2. Kapitel II der Neuen Entwicklungspolitischen Konzeption
3. Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung im Bundesfachausschuss
Paul Kevenhörster: Auftrag und Programmschwerpunkte Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung
Grundlinien der Entwicklungspolitik der Bundesregierung vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit, 1986
Entwurf Dritte-Welt - Politische Konzeption der CDU, 16.04.1986, 70 Seiten
13.01.1986, 15. Sitzung:
Tagesordnung:
1. Entwurf für die Wahlaussage der CDU
2. Arbeit und Aufgaben Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung
3. Kapitel III Entwurf Dritte-Welt - Politisches Programm, internationale Wettbewerbsordnung
Argumente CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag: Neue Wege in der Entwicklungspolitik. Rahmenbedingungen für Selbsthilfe in der Dritten Welt, 13.12.1985
21.04.1986, 16. Sitzung:
Tagesordnung:
1. Beratung Entwurf Dritte-Welt-Konzeption
Karl Lamers: Entwurf als Grundlage für die Einleitung und für Kapitel I der Dritte-Welt - Politischen Konzeption, 09.04.1985, 50 Seiten

Beitrag Bundesfachausschuss Entwicklungspolitik für die Dritte-Welt - Politische Aussage des Wahlprogramms, 05.02.1986, 120 Seiten
Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung: Armutsbekämpfung durch Selbsthilfe
Karl Lamers: Ethik und Recht, Rede auf der Veranstaltung am 16.-17.06.1985 in der Akademie Loccum
Jürgen Warnke: Rede vor dem Dritte-Welt - Kongress der Hanns-Seidel-Stiftung am 15.06.1985 in Hof
Franz Josef Strauß: Die Politik gegenüber der Dritten Welt - Verantwortung für Frieden und Freiheit, Referat auf dem Dritte-Welt - Kongress der Hanns-Seidel-Stiftung, 15.06.1985 in Hof, 54 Seiten
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
04.11.1985 - 21.04.1986
Personen
Kevenhörster, Paul; Lamers, Karl; Markstahler, Albert; Osner, Karl; Strauß, Franz Josef; Warnke, Jürgen

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 2117
Aktentitel
Bundesfachausschuss Entwicklungspolitik (7)
Arbeitsgruppen
Protokolle, Dokumente und Materialien 25.06.1984 - 04.11.1985
Hauptabteilung II Politik, Abteilung Außenpolitik Geschäftsführer Albert Markstahler
Enthält
Einrichtung von 8 Arbeitsgruppen:
I) AG: Politischer Rahmen und grundlegende Ziele, Vorsitzender: Karl Lamers
22.10.1984:
Vorläufige Tagesordnung:
1. Information über den Stand der Umstrukturierung Deutscher Entwicklungsdienst
2. Beratung
Enthält nicht: Protokoll
Ausarbeitung Grundfragen der Organisation der deutschen wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern, Orientierung der Organisationsprobleme anhand von erarbeiteten Grundsätzen
II) AG: Organisation, Vorsitzender: Klaus Simon
17.09.1984 Arbeitsgruppe Organisation Bonn Konrad-Adenauer-Haus, Konstituierung:
Enthält nicht: Protokoll
Papier: Ergebnisse aus 3 Sitzungen der AG Organisation
III) AG: Ordnungspolitischer Rahmen einschließlich Politikdialog, Vorsitzende: Winfried Pinger und Manfred Hedrich
13.12.1984 Arbeitsgruppe Ordnungspolitischer Rahmen einschließlich Politikdialog, Konstituierung:
Tagesordnung u.a.:
1. Ziele
2. Ergebnis der Überprüfung des Papiers Soziale Marktwirtschaft in Entwicklungsländern
Literaturhinweise durch die Deutsche Stiftung für Internationale Entwicklung. Zentrale Dokumentation
Internationales Afrikaforum, 02.1983
08.02.1985:
Tagesordnung:
1. Beratung verschiedener Papiere
Theodor Dams: Wirtschaftsordnung und Entwicklungspolitik, 06.02.1985
22.04.1985:
Tagesordnung:
1. Antrag der Fraktion: Sozialgebundene Wettbewerbsordnung als Chance für die Entwicklung in der Dritten Welt
2. Politikdialog
13.05.1985:
Tagesordnung:
1. Besprechung der Gliederung von Manfred Hedrich
I) Kriterien der Rahmenplanung
II) Flexibilität des Mitteleinsatzes (Reverve-Bildung)
III) Präsenz vor Ort
IV) Verfeinerung des Analyseinstrumentariums
V) Schulung (CDG/Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung)
21.06.1985 (abgesagt)
IV) Arbeitsgruppe: Personelle Zusammenarbeit (thematisch), Vorsitzender: Hans-Peter Repnik
Enthält nicht: Protokoll
V) Arbeitsgruppe: Multinationale Organisationen, Vorsitzender: Peter Molt
Enthält nicht: Protokoll
VI) Arbeitsgruppe: Dritte-Welt-Aktionsgruppen der Partei, Vorsitzender: Karl Osner
25.06.1984 Arbeitsgruppe Dritte-Welt-Aktionsgruppen der Partei:
Vorläufige Tagesordnung:
1. Beratung über Aktivitäten im Rahmen der Aktion Dritte Welt
Enthält nicht: Protokoll
19.07.1984:
Vorläufige Tagesordnung:
1. Vorbereitung der Pressekonferenz zur Zwischenbilanz der Aktivitäten im Rahmen der Aktion Dritte Welt
Enthält nicht: Protokoll
17.09.1984
Tagesordnung u.a.:
1. Information über Aktivitäten in den Landesverbänden
2. Thema Motivation
3. Kleinkreditprogramme
4. Durchführung und Durchführungsprobleme
Entwurf Leitlinien für verbesserte entwicklungspolitische Zusammenarbeit, 14.08.1984
22.10.1984:
Tagesordnung:
1. Gegenseitige Information über Aktivitäten in den Landesverbänden
2. Diskussion über das Konzept der CDU-Dritte-Welt-Aktionen: Selbstverständnis, Ziel, Methoden
3. Zusammenarbeit mit den Kirchen
4. Fragen der Durchführung: Projektabwicklung, Spendenquittungen
5. Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
04.02.1985:
Tagesordnung u.a.:
1. Gegenseitige Information über die Aktivitäten in den Landesverbänden
2. Ausstellung auf dem 33. Bundesparteitag Essen 20.-22.03.1985
Arbeitspapier des Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit: Ansätze zur Armutsbekämpfung durch Selbsthilfe und durch zielgruppengerechte Finanzierungsinstrumente, 29.06.1984
25.03.1985:
Vorläufige Tagesordnung:
1. Diskussion über das Konzept der CDU-Dritte-Welt-Aktionen: Selbstverständnis, Ziel, Methoden
2. Zusammenarbeit mit den Kirchen
3. Fragen der Durchführung: Projektabwicklung, Spendenquittungen
Enthält nicht: Protokoll
Pressematerial
24.06.1985 Sankt Augustin Konrad-Adenauer-Stiftung:
Tagesordnung u.a.:
1. Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
2. Partnerschaftsprojekte der Bundessozialausschüsse
CDU Westfalen-Lippe: Entwurf Leitfaden Aktion Dritte-Welt
04.11.1985:
Tagesordnung u.a.:
1. Gegenseitige Information über die Aktivitäten in den Landesverbänden
2. Aussprache über Leitfäden für Dritte-Welt-Aktionen, dazu Broschüren
VII) Arbeitsgruppe: Dialog Landwirtschaft einschließlich thematische Vorbereitung, Vorsitzender: Franz Sauter
Enthält nicht: Protokoll
VIII) Arbeitsgruppe: Dialog Gewerkschaften einschließlich thematische Vorbereitung, Vorsitzender: Werner Schreiber
Enthält nicht: Protokoll
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
25.06.1984 - 04.11.1985
Personen
Dams, Theodor; Hedrich, Manfred; Lamers, Karl; Markstahler, Albert; Molt, Peter; Osner, Karl; Pinger, Winfried; Repnik, Hans-Peter; Sauter, Franz; Schreiber, Werner; Simon, Klaus

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3651
Aktentitel
Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik der CDU (1)
Vorstand
Protokolle, Dokumente und Materialien 1951 - 1957
Abteilung Politische Sachreferate, Wirtschaftspolitik Splett
Enthält
Vorsitz: Franz Etzel

05.06.1951: Konstituierung
Tagesordnung:
1. Wahl des Ausschuss-Vorsitzenden: Franz Etzel
2. Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden: Karl Neuenhofer
07.11.1952: Bonn
Tagesordnung:
1. Vorschläge an den 4. Parteitag Hamburger 18.-22.04.1953 für die Fortentwicklung der Wirtschafts- und Sozialpolitik
dazu Kurzprotokoll und Niederschrift über die Sitzung des Geschäftsführenden Vorstandes mit den Vorsitzenden der Bundesfachausschüsse am 07.11.1952
20.01.1954
Enthält nicht: Protokoll
Vorschläge zur Sitzung u.a.:
1. Künftiger Stil der Arbeiten des Ausschusses
2. Zusammenarbeit mit der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
3. Organisation
4. Landeswirtschaftsausschüsse
03.05.1954: Koblenz
Tagesordnung u.a.:
1. Steuerreform
2. Arbeitsprogramm des Ausschusses
3. Landeswirtschaftsausschüsse
14.06.1954: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Landeswirtschaftsausschüsse
2. Arbeitsthemen und -methoden
3. Arbeitskreis Bildung von Miteigentum
10.-12.07.1954: Bad Ems
Tagesordnung u.a.:
1. Rechtliche und wirtschaftliche Probleme einer Wettbewerbsordnung
04.10.1954: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Steuer- und Finanzreform
2. Arbeitsprogramm
26.10.1954
Tagesordnung:
1. Steuerreform 1954
17.01.1955: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Probleme der materiellen Aufbringung des Verteidigungsbeitrages
2. Ausschussarbeit im Jahr 1955
02.05.1955: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Berichte der parlametarischen Tätigkeit
2. Fragen der Wiedervereinigung
3. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
4. Marktmacht der öffentlichen Wirtschaft
14.06.1955
Tagesordnung u.a.:
3. Wahl von Fritz Hellwig in den Vorstand
4. Kartellgesetz
5. Verkehrswesen
14.09.1955: Bonn
1. Wahl des Vorsitzenden: Franz Etzel und Zuwahl in den Vorstand
2. Vorbereitung Bundesparteitags der CDU 1955
09.10.1955: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Vorbereitung Bundesparteitag der CDU 1955
2. Entspannung der Konjunkturellen Lage durch nicht-dirigistische Massnahmen
20.03.1956: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Konjunkturelle Lage
2. Bericht aus der Fraktion zu Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik
3. Wirtschaftspolitik und verstärkte Industrialisierung
4. Bundesparteitag
19.06.1956: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Stellungnahme zum Konjunkturprogramm der Bundesregierung
04.09.1956: Bonn
Tagesordnung u.a.:
Verwirklichung der sozialen Marktwirtschaft
02.10.1956: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Struktur des Bundeskartellamtes
3. Verfahrensfrage vor den Kartellbehörden
06.10.1956: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Verfahren und Behörden des Kartellrechts
2. Wettbewerbsregeln
10.01.1957: Bonn
Tagesordnung:
1. Arbeitskreis zur Formulierung der § 18 ff Kartellgesetz

Papier: Einige Grundsatzfragen unserer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik - eine Diskussionsgrundlage
Rupprecht Dittmar: Gesetzvorschlag über das Miteigentum von Arbeitnehmern
08.02.1957: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. 7. Bundesparteitag Hamburg 11.-15.05.1957
01.03.1957: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Wandel der Wirtschaft
2. Rationalisierung und Förderung von Forschung und Wissenschaft
3. Verbrauchswirtschaftliche Orientierung
4. Automation
5. Soziale Marktwirtschaft
Artikel: Volksaktie contra Werksgenossenschaft, 09.03.1957
Papier: Vorschläge zu einen wirtschaftspolitischen Programm der CDU - Währungs-, Finanz,- Steuer- und Kapitalmarktpolitik, (16 Seiten)
Fritz Hellwig: Aufgaben der Wirtschaftspolitik im Hinblick auf die strukturellen Wirkungen der verstärkten Industrialisierung
Bericht: Die westdeutsche Agrarpolitik
26.03.1957: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Erarbeitung eines wirtschaftspolitischen Programm für den Bundesparteitag Hamburg 1957
2. Fitz Hellwig: Bericht über die wirtschaftspolitische Lage

Fredrichs: Gedanken zu den Aufgaben der Wirtschaftspolitik unter besonderer Berücksichtigung der kleinen u. mittleren Betriebe der gewerblichen Wirtschaft, 30.03.1957
Armin Spitaler: Die wirklichen politischen Ideale der christlichen Bevölkerung der Bundesrepublik
25.05.1957: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Wirtschaftstag der CDU in Frankfurt
2. Bundesarbeitskreis Mittelstand
2 Entwürfe: Grundsätze zur künftigen Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik der CDU/CSU, 10.1957
Papier: Bonner Grundsätze zur künftigen Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik der CDU/CSU, 10.1957

Akte enthält teilweise Anwesenheitslisten
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1951 - 1957
Personen
Dittmar, Rupprecht; Etzel, Franz; Hellwig, Fritz; Spitaler, Armin

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3654
Aktentitel
Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik der CDU (4)
Protokolle, Dokumente und Materialien 1950 - 1955
Abteilung Politische Sachreferate, Wirtschaftspolitik Fritz Hellwig
Enthält
05.06.1951: Bonn Konstituierung
Tagesordnung u.a.:
1. Wirtschaftspolitische Lage
2. Konstituierung des Ausschusses
3. Wahl von Franz Etzel zum Vorsitzenden
4. Arbeitsplan

03.07.1951: Bonn
Tagesordnung:
1. Kooptierende Mitglieder
2. Wahl der stellvertretenden Vorsitzenden: Karl Neuenhofer und Ferdinand Marx
3. Wahl des geschäftsführenden Vorsitzenden: Saenger
4. Bildung von Unterausschüssen:
1) Finanzen und Steuern
2) Aussenhandel/ERP
3) Neuordnung der Grundstoffindustrie
4) Verkehrswesen
5. Aufrechterhaltung der sozialen Marktwirtschaft
6. Haushaltslage und Steuerpläne, dazu Anlage
7. Lage der Kohlenversorgung, dazu Anlage
8. Volkswirtschaftliche Aufklärung

08.-09.10.1951: Unkel
Tagesordnung:
1. Schumannplan: Sahm
2. Volkswirtschaftliche Aufklärung: Fritz Hellwig
3. Organisationsfragen
4. Lastenausgleich: Kunze
5. Grundsatzfragen: Ludwig Erhard

08.12.1951: Bonn
Tagesordnung:
1. Problemkreis Bundeswirtschaftsrat, dazu Papier
2. Mittelstandsfragen
3. Eigentumsordnung
Beschluss: Bildung von einem Überwirtschaftsministerium, 09.12.1951

02.01.1952: Arbeitskreis Bundeswirtschaftsrat
Tagesordnung:
1. Verbraucher
2. Sparer
3. Wohnungssuchender
4. Arbeitnehmer
5. Flüchtlinge und Vertriebene

20.03.1952
Tagesordnung:
1. Organisationsfragen
2. Kartellgesetz
3. Marktverhältnisse in der Grundstoffindustrie
4. Arbeitskreis Bundeswirtschaftsrat

21.03.1952
Tagesordnung:
1. Propagandistische Aufgabe
2. Wirtschaftspolitische Aufgaben: Gütezeichen, Wettbewerbsordnung, Kapitalmarkt, Wohnungssuchende, Arbeitnehmer, Flüchtlinge und Vertriebene, Mittelstandsfragen
Aufstellung der Arbeitskreise
Auszug aus dem Aktionsprogramm der SPD, 01.08.1952
Sozialprogramm der FDP, 05.07.1952

15.9.1952
1. Vorbereitung 4. Bundesparteitag der CDU Hamburg 18.-22.04.1953

15.-16.09.1952
Tagesordnung:
1. Arbeitskreis Gütezeichen
2. Arbeitskreis Kartelle
3. Arbeitskreis Wohnungswirtschaft
4. Unterausschuss Neuordnung der Grundstoffindustrie
5. Unterausschuss Finanzen und Steuern, Geld unf Kredit
6. Unterausschuss Verkehrswesen
7. Unterausschuss Mittelstandsfragen
8. Paritätsprogramm der Landwirtschaft
9. Mietpreis- und Lohnfrage sowie Wohnungswirtschaft

13.10.1952
Tagesordnung u.a.:
2. Grundsatzkonzeption der deutschen Verkehrswirtschaft
3. Europäische Wirtschaftsintegration
4. Internationaler Kapital- und Geldverkehr
5. Kartellgesetz

09.01.1953: Aussprache über das Problem Konsumgenossenschaften und Handel im Kreise von Parteifreunden

Bericht: Zwei Jahre nach der Regierungserklärung

30.-31.03.1953: Bonn
Tagesordnung:
1. Neuwahlen: Franz Etzel bleibt Vorsitzender
2. Zuwahl: Klaus Scheufelen
3. Vorbereitung 4. Bundesparteitag der CDU Hamburg 18.-22.04.1953
4. Steuerhilfsprogramm für Berlin

Bericht: Wirtschaftspolitik, 19.4.1953, (20 Seiten)

16.05.1953: Bonn Gemeinsame Sitzung mit dem Unterausschuss Finanzen und Steuern, Geld und Kredit
Tagesordnung:
1. Schmölders: Bericht des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesfinanzministerium
2. Rationalisierungsprogramm

02.07.1953
Tagesordnung:
1. Steuerpolitische Grundsätze der CDU, dazu Entwurf
2. Arbeit der Landwirtschaftsausschüsse

20.-21.1.1954: Bonn
Tagesordnung:
1. Steuerreform
2. Wohnungswirtschaft
4. Arbeitskreis Bildung von Miteigentum
5. Kartellgesetz, dazu: Auszug Vortrag Bundesminister für Wirtschaft Prof. Dr. Ludwig Erhard über den Stand der Kartellgesetzgebung
6. Konsumgenossenschaften und Einzelhandel
8. Öffentliche Hand

Papier: Wirtschaftslage in der Bundesrepublik, (7 Seiten)

Rede: Bundesminister Prof. Dr. Ludwig Erhard vor dem Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik der CDU am 28.05.1954 in Köln

25.05.1954: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Vorbereitung 5. Bundesparteitag der CDU Köln 28.-30.05.1954

28.05.1954: Bonn
Tagesordnung u.a.:
2. Unterausschuss Verkehrswesen

Mitgliederliste, 10.12.1954

14.03.1955: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Pariser Verträge
2. Paritätsforderung der Landwirtschaft
3. Probleme der Umsatzsteuerreform
4. Berichte: Kartellgesetz, Verkehrswesen, Holdings
5. Mittelstandsinstitut
6. Verbraucherverbände

06.06.1955: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Berichte: Ladenschluss
2. Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
3. Energiewirtschaft
4. Öffentliche Hand und Kreditwirtschaft

Einladungen, Protokolle, Berichte, Mitgliederliste, Anwesenheitslisten, Stellungnahmen

1950 - Papiere:
Mitgliederliste 1950
Währungsgewinnabgaben, (35 Seiten)
Betrachtung der Lage Deutschlands, 11.1950, (13 Seiten)
Die deutsche Devisennot (Bericht des Direktoriums der Europäischen Zahlungs-Union - Untersuchung der möglichen Massnahmen, 11.1950
Spannen und Gewinn im Handel, 16.11.1950

1951 - Papiere:
Mitgliederliste, 03.07.1951
Gemeinwirtschaft und Privatwirtschaft in Schweden, 02.04.1951
Arbeitsprogramm des Bundesausschusses für Wirtschaftspolitik der CDU
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
1950 - 1955
Personen
Erhard, Ludwig; Etzel, Franz; Hellwig, Fritz; Scheufelen, Klaus H.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode