Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Wirtschaft-" > 8 Objekte

1

Bestand
Steiner, Ulrich (01-247)
Signatur
01-247
Faszikelnummer
01-247 : 008/2
Aktentitel
Artikel und Situationsberichte dritter Personen 1945-1952
Enthält
Auszug aus dem Plädoyer für die "SS", gehalten vor dem Internationalen Militärgerichtshof Nürnberg von Rechtsanwalt Horst Pelckmann, Berlin,
"Was brachte den National-Sozialismus an die Macht?"
"Aus einem Totenland!" Ein Bericht von Robert Jungk,
"Benachteiligung der Landwirtschaft bei einer Währungsreform vor dem 1.8.48" (Abschrift),
Bericht über die industrielle Produktion Südbadens,
"Betrachtungen über die politischen Parteien",
"Das französische Kolonialreich",
"Das neue Deutschland. Antifaschistische Bewegung für demokratischen Aufbau in der franz. Zone" (Baden, Landeskommissariatsbezirk Konstanz),
"Das Recht auf zureichenden Lohn" (Hirtenbrief des Kardinals Gerlier, Erzbischof von Lyon),
"Der Aufstand gegen den Marxismus" (George Slocombe),
Brief K.G. Armstrong an General Clay,
"Die deutsche Situation" (Otto Lenz),
"Die Passion ohne Gnade" (Helmut Thielicke, Karfreitag 1947),
"Eine Welt in der Liebe" (Hirtenwort des Bischofs Aloisius Muench, Bischof von Fargo/North Dakota),
Rundbrief von Rohr,
"Für oder wider die Verträge?" (Vortrag von Karl Georg Pfleiderer MdB),
"Gedanken für eine staatliche Neuordnung Deutschlands unter hauptsächlicher Berücksichtigung Süddeutschlands" (Alexander von Stauffenberg),
"Amerikanischer Entwurf für eine Geld- und Währungsregelung in Deutschland" (Abschrift),
Interview Arndold Rechberg mit amerikanischen Journalisten (Abschrift),
"Kritik am Besatzungsregime" (aus Neue Zürcher Zeitung),
"Leitsätze 'Nach London'" (Analyse der deutschen Teilung),
"Lieferauflagen für Südwürttemberg und Hohenzollern"
"Molotow und Wischininsky" (Charakterisierung),
"Pandit Jawaharlal Nehru" (Charakterisierung),
Rede des Kieler SPD-Bürgermeisters Andreas Gayk zur Lage Deutschlands und der Welt,
"Rechtsbewusstsein und Rechtsunsicherheit" (Rede des Kardinals Clemens August Graf von Galen in Rom),
Stimmungsbericht des Polizei-Oberkommissariats Biberach an die französische Sicherheitspolizei,
"Tatsachenbericht über den Kampf um Berlin" (Abschrift),
"Über die öffentliche Meinung in Bayern" (Abschrift des Berichts von Ludwig Erhard),
"Über Wirtschaft- und Weltanschauung" (Staatsrat Prof. Dr. Carlo Schmid),
Auszug aus der Unterhausdebatte am 21.04.1948 betr. Militärpensionen in Deutschland,
"Une autre Allemagne" (Raymond Aron),
"Vom schwarzen zum freien Markt" (Otto Hoffmann),
"Währungsregelung" (Abschrift),
"Wege aus Deutschlands Not" (Auszug aus Artikel von Werner Zimmermann),
"Wege und Ziele deutscher Politik",
"Grundzüge eines Planes für die Wiederaufrichtung der Geld- und Finanzwirtschaft in Deutschland" (Otto Hoffmann),
Beitrag über künftige Form eines deutschen Staatswesens (F. Poll),
"Exposé III zum sudetendeutschen und schlesischen Problem" (Landessekretär der CDU Hessen für das Flüchtlingswesen, Josef Scharnagl).
Jahr/Datum
1945 - 1952
Personen
Armstrong, K.G.; Aron, Raymond; Clay, Lucius D.; Erhard, Ludwig; Galen, Clemens August Graf von; Gayk, Andreas; Hoffmann, Otto; Jungk, Robert; Lenz, Otto; Molotow, Wjatscheslaw; Muench, Aloisius; Nehru, Jawaharlal; Pelckmann, Horst; Pfleiderer, Karl Georg; Rechberg, Arnold; Schmid, Carlo; Slocombe, George; Stauffenberg, Alexander von; Thielicke, Helmut; Zimmermann, Werner

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 400/1
Aktentitel
Bundesausschuss für Landwirtschaft der CDU
Enthält
Einladungen, Protokolle, Anwesenheitslisten zu folgenden Sitzungen:
19.10.1951 Konstituierung
Festsetzung eines Arbeitsplans, Grundsatzfragen der Agrarpolitik;
04.12.1951
Arbeitsprogramm, Zusammenarbeit mit den landwirtschaftlichen Organisationen und Stellungnahme zum Mittelstandsblock, Neuregelung der Realsteuern,
29.02.1952 (Anwesenheitsliste fehlt)
Landarbeiterfrage, Lastenausgleich und Landwirtschaft;
08.05.1952 (Einladung fehlt)
Organisatorischer Aufbau und Leistungen, Lage der Landwirtschaft im Frühjahr 1952, Situation auf dem Milch- und Buttermarkt, Zusammenarbeit von Landesparteien und Bundespartei;
11.07.1952 (Protokoll fehlt)
Aktuelle Steuerfragen der Landwirtschaft;
23.01.1953
Agrarprogramm, Wirtschaftliche Lage der Landwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Einfuhr- und Vorratswirtschaft;
26.03.1953
Gegenwärtige Lage der Landwirtschaft in der Bundesrepublik, Bericht über den Stand der Koordinierungsarbeiten mit dem wirtschaftspolitischen Ausschuss der CDU, Vorbereitung des Bundesparteitag 1953;
20.05.1953 (Protokoll und Anwesenheitsliste fehlen)
Tagesordnung u.a.:
Berichte der einzelnen Landes-Agrarausschüsse, Bundestagswahl 1953;
16.07.1953
Vier Jahre Agrarpolitik der CDU, Agrarpolitische Sofortmaßnahmen;
12.11.1953
Agrarpolitik der Bundesregierung in der zweiten Legislaturperiode des Deutschen Bundestages;
22.01.1954
Besprechung organisatorischer Fragen, Agrarpolitische Lage;
18.03.1954
Agrarpolitische Lage, Stellungnahme zur Steuerreform;
06.05.1954 (Protokoll fehlt)
Tagesordnung u.a.:
Vorbereitung der Landtagswahl 1954, Paritätsforderungen der deutschen Landwirtschaft in den Entwürfen der CDU-, FDP- und DP-Fraktion;
24.09.1954
Ernteschäden der deutschen Landwirtschaft;
09.12.1954
Bedeutung der Steuerreform für die Landwirtschaft;
Arbeitsmaterialien:
Ausarbeitung Leitsätze der CDU für die Landwirtschafts- und Ernährungspolitik als Diskussionsbeitrag für die Ergänzung des Ahlener Programms;
Übersicht über den Entwurf eines Gesetzes zur Ordnung der Gartenbauwirtschaft, Richtlinien zum Aufbau des landwirtschaftlichen Ausschusses auf Kreisebene, Erläuterungen zu den Leitsätzen der Agrarpolitik, Vortrag: Die wirtschaftspolitische Lage der Landwirtschaft unter Berücksichtigung der Einfuhr- und Vorratswirtschaft
Darin
Einladung, Protokoll und Korrespondenz zur Sitzung des Arbeitskreises Landwirtschaft-Wiedervereinigung am 17.03.1954, Protokoll vom 10.06.1953 über die Aussprache des Vorsitzenden des Bundesausschusses Landwirtschaft mit den Vorsitzenden der Landesagrarausschüsse;
Hamburger Programm der CDU für den zweiten deutschen Bundestag, Memorandum über die Fragen der Rückgliederung der sowjetischen Besatzungszone auf dem landwirtschaftlichen Sektor
Jahr/Datum
28.09.1951 - 16.12.1954
Personen
Wehking, Heinrich

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 447/1
Aktentitel
Ausarbeitungen und Vermerke des Referats Agrarpolitik 1971-1974
Enthält
Ausarbeitungen des Referats Agrarpolitik geordnet von A bis Z nach Personen, Vereinigungen, Zeitungen, Ereignissen, Themen, Erklärungen etc., u.a.:
Agraranalyse 1969;
Agrarbericht im Dilemma der Entwicklung (für UiD, 20.02.1974);
Bericht Agrarpolitik 1974;
Agrarpolitische Konsequenzen aus der Wahlniederlage (ohne Datum);
Aufstellung Stärken und Schwächen von CDU und SPD in der Agrarpolitik;
Ausführungen Dr. Rainer Barzel in der agrarpolitischen Debatte am 10.03.1971;
Vorlage des CDU-Bundesvorstandes für den 22. Bundesparteitag: Soziales Baubodenrecht;
Haushaltsrede des Bayerischen Staatsministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Dr. Hans Eisenmann vor dem Bayerischen Landtag zur Verabschiedung des Doppelhaushaltes 1971-72 am 26.05.1971;
Übersicht über die Tätigkeit der Fachausschüsse der Bundespartei vom Parteitag in Düsseldorf bis zum Parteitag in Saarbrücken;
Aufstellung Landwirtschaft CDU - CSU;
Leitlinien für die zukünftige Agrarpolitik der CDU/CSU (22.08.1972);
Bericht der Bundesregierung zur Verbraucherpolitik (18.10.1971);
Hat die Bundesregierung ihre agrarpolitischen Versprechungen eingehalten? - Standpunkt der CDU (ohne Datum);
Regionale Agrarpolitik - Ministerialdirigent Dr. v. Trotha;
Chronologie der wirtschafts- und währungspolitischen Ereignisse seit 10.1969 bis 21.07.1971;
Schere zwischen Kosten und Preisen in der Landwirtschaft-Politik der Bundesregierung - Standpunkt der CDU;
Forderungen des Berliner Programms, die verwirklicht sind bzw. wegen Änderung der CDU-Position nicht verwirklicht werden
Jahr/Datum
1971 - 1974

8

Bestand
Wandzeitungen (10-025)
Signatur
10-025
Objekt-Signatur
10-025 : 218
Bilddarstellung
#
Jahr/Datum
1982
Titel
Rentenpolitik
Enthält/Text
CDU und CSU haben
die bedeutenste Reform seit Bestehen
der Bundesrepublik Deutschland geschaffen:

25 Jahre bruttolohnbezogende,
dynamische Rente.

Am 23. Februar 1957 haben die CDU und
CSU die Gesetze zur bruttolohnbezogenen
dynamischen Rente geschaffen. Sie ist die
bedeutenste Sozialreform der Nachkriegszeit
und gilt international als Beispiel einer vorbild-
lichen Sozialpolitik. Mit der Rentenreform des
Jahres 1957 haben wir allen Rentnern soziale
Sicherheit gebracht und die Teilhabe der Rent-
ner an der allgemeinen Einkommensentwik-
klung garantiert. Renten sind keine Almosen,
sondern selbst erarbeiteter Anspruch

Und heute? SPD/FDP manipulieren die
Renten. Sie haben durch Rentenbetrug und
ihre willkürliche Rentenpolitik das Vertrauen
der Bürger in den Generationenvertrag
erschüttert. Geburtenrückgang, Arbeitslosig-
keit, Staatsverschuldung und Wachstums-
schwäche unserer Wirtschaft gefährden den
Generationenvertrag. SPD/FDP nehmen das
tatenlos hin.

Für die CDU ist Vertrauen in die gesetzliche
Rentenversicherung eine unabdingbare Vor-
aussetzung für die Stabilität unserer staat-
lichen und gesellschaftlichen Ordnung. Auch
in Zukunft wird die CDU eine sichere Rente
und die Teilhabe der Rentner am wirtschaft-
lichen Fortschritt garantieren. Durch eine
erfolgreiche Wirtschaftspolitik und durch eine
leistungs- und sachgerechte Ausgestaltung
der gesetzlichen Rentenversicherung.

Und wir werden die Familien ideell und
materiell unterstützen und damit dazu beitra-
gen, den Generationenvertrag dauerhaft zu sichern.

Wir garantieren soziale Sicherheit und Ver-
läßlichkeit für Arbeitnehmer und Rentner

CDU sicher sozial und frei

"Renten sind keine Almosen und müssen daher vor den Manipulationen
des Staates nach Kassenlage geschützt werden."
Heiner Geißler
Auftraggeber
CDU Bundesgeschäftsstelle, Abt. Öffentlichkeitsarbeit, Konrad-Adenauer-Haus, Bonn
Format
DIN A2

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode