Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Wirtschaftsberater" > 7 Objekte

1

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-021
Bestandsname
Hilpert, Werner
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Hessen
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
17.01.1897
Todesdatum
24.02.1957
Berufsbezeichnung
Syndikus, Minister, Dr.
Biographie
1926-1933 Stadtverordneter Leipzig (Zentrum), 1932/33 Vorsitzender des Zentrums Sachsen, 1933-1939 Wirtschaftsberater, 1939-1945 inhaftiert im KZ Buchenwald, Mitgründer der CDP/CDU Frankfurt a.M., 1945-1952 Gründungsvorsitzender des LV Hessen, 1945-1951 stv. Ministerpräsident Hessen, 1946/47 und 1950-1952 Mitglied der Verfassungberatenden Landesversammlung und MdL Hessen, 1946/47 Wirtschafts- und Verkehrsminister, 1947-1951 Finanzminister, 1949 MdB, 1952-1957 Vorstand der Deutschen Bundesbahn.
Kurzbeschreibung
CDU: LV Hessen und hessische Bezirks-, Kreis- und Ortsverbände (Unterlagen, Korrespondenz) 1945-1955, Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU 1947-1950, andere LV sowie CSU 1946-1950; Wirtschafts- und Finanzminister: Korrespondenz, Fraktions- und Regierungsarbeit 1946-1955; Marshallplan (ERP) 1948-1958; christliche Vereinigungen 1946-1955; Reden und Aufsätze 1946-1950; persönliche und berufliche Unterlagen, auch Korrespondenz 1930-1956; Pressedokumentation 1951-1955.
Aktenlaufzeit
1926 - 1959
Aktenmenge in lfm.
4,25
Literaturhinweis
Heinrich Rüschenschmidt: Gründung und erste Jahre - Mitgestaltung und Rückschlag. Die CDU Hessen unter Werner Hilpert 1945-1952. In: CDU Hessen 1945-1985. Politische Mitgestaltung und Kampf um die Mehrheit (Hg. Werner Wolf). Köln 1986. - Sabine Pappert: Werner Hilpert. Politiker in Hessen 1945-1952. Vorkämpfer für eine christlich-soziale Demokratie (Hg. Historische Kommission für Nassau). Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen Bd. 30. Wiesbaden 2003. - Dies.: Werner Hilpert (1897-1957). Vorsitzender der CDU in Hessen; stellvertretender Ministerpräsident. In: Günter Buchstab/Brigitte Kaff/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union. Freiburg im Breisgau 2004.

2

Photographie
#
Bestandssignatur
01-090
Bestandsname
Hermes, Andreas
Bundesland /Land
ehem. SBZ / DDR
ehem. SBZ / DDR » Berlin (Ost)
Bundesrepublik Deutschland
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
16.07.1878
Todesdatum
04.01.1964
Berufsbezeichnung
Reichsminister, Verbandspräsident, Dr.
Biographie
Vater von Peter Hermes (ACDP, 01-944).
1905-1911 wiss. Mitarbeiter der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft Berlin, 1911-1914 Abteilungsdirektor des Internationalen Landwirtschaftsinstituts Rom, 1919/20 Ministerialdirektor im Reichswirtschaftsministerium, 1920-1923 Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft und ab 1922 auch der Finanzen, 1924-1928 MdL Preußen (Zentrum), 1928-1933 Präsident des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften (Raiffeisen) und der Vereinigung der deutschen christlichen Bauernvereine, 1928-1933 MdR, 1936-1939 Wirtschaftsberater der kolumbianischen Regierung in Bogotá, nach dem 20. Juli 1944 verhaftet und zum Tode verurteilt, 1945 stv. Oberbürgermeister von Berlin und Leiter des Ernährungsamtes, Mitgründer und (bis Dezember 1945) Vorsitzender der CDUD, 1946-1961 Mitgründer und Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes, 1947-1949 Mitglied des Wirtschaftsrates der Bizone, 1947-1954 Mitgründer und Präsident des Deutschen Bauernverbandes; 1954-1958 Präsident des Verbandes der Europäischen Landwirtschaft CEA.
Kurzbeschreibung
Reden und Artikel 1905-1963; Weimarer Republik: Bauernvereine und Genossenschaftswesen, Agrarpolitik 1920-1934; NS-Zeit: Prozess wegen angeblicher Veruntreuung öffentlicher Gelder (Zeitungsberichte, Stellungnahmen und Korrespondenz) 1933-1953, Verhandlung vor Volksgerichtshof (20. Juli 1944), hier u.a. Haftbefehl und Urteil, Briefe und Tagebuchauszüge aus der Haft; Wirtschaftsberater der Regierung Kolumbiens: Korrespondenz, Aufzeichnungen, Zeitungsartikel 1935-1948, Iberoamerikanische Agrarbibliothek 1938-1942; Widerstandsbewegung (Stiftung "Hilfswerk 20. Juli 1944") 1942-1963; CDUD: Reichsgeschäftsstelle (Organisation, Korrespondenz, Ausschüsse, Tagungen, Beziehungen zu anderen Parteien) 1945-1948, "Neue Zeit" 1945-1947; Entnazifizierung 1945/46; Bodenreform 1945-1964; Berliner Magistrat: bes. Ernährungsfrage 1945; landwirtschaftliche Verbände und Organisationen: Deutscher Bauernverband (Protokolle, Ausarbeitungen, Korrespondenz) 1945-1963, Deutsche Landjugend 1948-1962, Deutsche Bauernsiedlung 1947-1962, Deutscher Siedlungsverband 1946-1960, Deutscher Raiffeisenverband 1945-1962, Deutsche Genossenschaftskasse 1945-1963, andere Kreditinstitute 1946-1963; internationale landwirtschaftliche Verbände und Organisationen 1946-1963; Materialsammlung: u.a. Politik allgemein, Kirchen, Wirtschaftsrat, Luther-Ausschuss, Finanzpolitik, Saarfrage, Deutsche Frage und Wiedervereinigung, EWG, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik 1945-1963; Persönliches 1900-1964: Ausweise und Pässe, Privatkorrespondenz 1947-1963, Reisen 1949-1956, 75. Geburtstag 1953 (Fotoalbum, Presseecho), Nachrufe und Würdigungen 1964-1978; Familie: Familienkorrespondenz 1895-1973 (hier auch der gefallenen Brüder Otto und Bruno, Schwester Therese), Familienfotos; Familie Schaller: Familiengeschichte, Otto Schaller (Schwiegervater), Anna Hermes (geb. Schaller): Russland 1918, Romreise 1920, Tagebücher, Aufzeichnungen, Korrespondenz 1945-1956, Schwiegervater Otto Schaller; Broschüren, Zeitschriften und Bücher 1903-1963.
Aktenlaufzeit
1895 - 1978
Aktenmenge in lfm.
23,9
Literaturhinweis
Rudolf Morsey: Andreas Hermes (1878-1964). Vorsitzender der CDU. In: Günter Buchstab/Brigitte Kaff/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union. Freiburg im Breisgau 2004. - Yvonne Blatt (Bearb.): Andreas Hermes. „Mit unerschütterlichem Gottvertrauen und zähem Kämpfergeist”. Erinnerungen und Dokumente aus der Haft und zur Gründung der CDU 1944/45. Sankt Augustin/Berlin 2012.

3

Photographie
#
Bestandssignatur
01-131
Bestandsname
Schild, Heinrich
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
22.10.1895
Todesdatum
18.02.1978
Berufsbezeichnung
Wirtschaftsberater, Dr.
Biographie
1953-1961 MdB (DP, ab 1960 CDU).
Kurzbeschreibung
Reden und Artikel zur Handwerks- und Mittelstandspolitik 1957-1961.
Aktenlaufzeit
1957 - 1961
Aktenmenge in lfm.
0,1

4

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-138
Bestandsname
Prittwitz und Gaffron, Friedrich Wilhelm von
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Bayern
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
01.09.1884
Todesdatum
01.09.1955
Berufsbezeichnung
Diplomat, Dr.
Biographie
1908-1933 diplomatischer Dienst, 1927-1933 Botschafter in Washington, 1918 Mitgründer und stv. Vorsitzender der Gesellschaft vom 16. November 1918 (Demokratischer Klub), DDP/DSP, 1933-1945 Wirtschaftsberater, 1945 Mitgründer der Liga für geistige und wirtschaftliche Erneuerung Deutschlands, Mitgründer der CSU, 1946-1954 MdL Bayern, 1947-1950 außenpolitischer Berater der Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU, 1948 Mitgründer und (bis 1955) Vorsitzender der Gesellschaft für Auslandskunde, 1949 Mitgründer der Gesellschaft für die Wiedervereinigung Deutschlands.
Kurzbeschreibung
Veröffentlichungen, Vorträge, Reden, Artikel, bes. zur internationalen Politik 1907-1951; Botschafter in Washington (Reden, Korrespondenz, Zeitungsausschnitte) 1927-1933; Gesellschaft vom 16. November 1918 (Protokolle, Korrespondenz) 1918-1921, Gesellschaft für die Wiedervereinigung Deutschlands 1948-1952, Gesellschaft für Auslandskunde 1950-1959; Erinnerungen 1884-1933; Privatkorrespondenz 1928-1935; Biographisches 1914-1955.
Aktenlaufzeit
1884 - 1959
Aktenmenge in lfm.
0,8
Literaturhinweis
Michael Wala: Botschafter Friedrich von Prittwitz und Gaffron und die deutsch-amerikanischen Beziehungen von 1927 bis 1933. Stuttgart 2001.

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3707
Aktentitel
Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik der CDU (1)
Unterausschuss Konjunktur- und Währungspolitik
Protokolle, Dokumente und Materialien 1970 - 1971
Abteilung Politische Sachreferate, Wirtschaftspolitik, Karl-Heinz Bilke
Enthält
Vorsitz: Fritz Hellwig

10.04.1970: Bonn
Tagesordnung:
1. Hans Besters: Arbiträre oder regelgebundene Konjunkturpolitik
Darstellung bestehender und möglicher Regelmechanismen für die Bundesrepublik, 26.02.1970

22.05.1970: Bonn
Tagesordnung:
1. Steuerung der Konjunktur / Arbiträre (diskreditionäre) oder regelgebundene Konjunkturpolitik?, dazu Besters-Referat
Bericht: Einführung von Regelbindungen als Vorschaltsystem für die Konjunkturpolitik
Papier: Regelmechanismen in der Konjunkturpolitik
Papier: Zur Methodik von Wachstumsprognosen

24.07.1970: Bonn
Tagesordnung u.a.:
2. Neuformulierung Konjunkturpolitik im Berliner Programm
4. Heranziehung von Experten
Vergleich der konjunktur- und währungspolitischen Teile des Berliner Programms der CDU vom November 1968 mit dem Entwurf der Programmkommission für die Fortschreibung des Berliner Programms
Broschüre: Ein Stufenplan für die Errichtung einer Wirtschafts- und Währungsunion, 03.1970
Integration - Viertelsjahrhefte zur Europaforschung, 02.1970
Manfred Luda: Gedanken zur Politik der CDU/CSU nach Abschluss der Übergangsphase der europäischen Gemeinschaft, 02.09.1970
SZ-Interview mit Richard Nixons Wirtschaftsberater Milton Friedman - Die deutsche Geldpolitik wird in Washington und New York gemacht, 04.09.1970

11.09.1970: Bonn
Tagesordnung:
1. Regelmechanismen in der Konjunkturpolitik
2. Berliner Programm, 2. Fassung
Manfred Schäfer: Zum Stufenplan der Wirtschafts- und Währungsunion, 03.11.1970

Memorandum der Kommission an den Rat über die Konjunkturpolitik der Gemeinschaft im Jahre 1970, 22.12.1969
Memorandum der Kommission an den Rat über die mittelfristigen gesamtwirtschaftlichen Orientierungen (1971-1975) für die Wirtschaftspolitik in der Gemeinschaft, 15.12.1969
Bericht des Arbeitskreises Regionalisierung der Konjunkturpolitik der Wirtschaftsministerkonferenz
Manfred Schäfer: Kurzdiagnose der konjunturellen Situation
Mitgliederliste, Korrespondenz A bis Z, Berufungsvorschläge
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
1970 - 1971
Personen
Besters, Hans; Bilke, Karl-Heinz; Friedman, Milton; Hellwig, Fritz; Luda, Manfred; Schäfer, Manfred

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode