Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Wohngebiete" > 26 Objekte

2

Bestand
KV Berlin-Friedrichshain (02-370)
Signatur
02-370
Faszikelnummer
02-370 : 010/2
Aktentitel
Zusammenarbeit mit Parteien und gesellschaftlichen Organisationen
Enthält
SED
Korrespondenz, "Christliches Engagement für Frieden und das Wohl des Menschen", Einladungen, Gedanken und Vorschläge zur Weiterentwicklung der kommunalpolitischen Arbeit und der sozialistischen Demokratie
LDPD
Korrespondenz, Einladungen, Tagesordnung zum Kreisparteitag 1971, handschriftliche Notizen zu einer Diskussionsrunde, Entschließung
NDPD
Einladungen, Korrespondenz
DSF
Bereitschaftserklärung, Beschluss Entwurf, Vorsitzende und Mitglieder des Kreisvorstandes, Einladungen, Korrespondenz, Freundschaftsvertrag, Konzept des 25. Jahrestages der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Rechenschaftsbericht 1972, Entschließungsentwurf
FDGB
Korrespondenz
DFD
Korrespondenz, Einladungen, Vorschläge für den Demokratischen Frauenbund, Entschließungsentwurf
FDJ
Maßnahmen zur Zusammenarbeit des Kreisausschusses der Nationalen Front und der Kreisleitung der FDJ in den Wohngebieten, Korrespondenz, Einladung, Vorschläge für die Kreisleitung der FDJ
Kulturbund
Korrespondenz, Einladungen
Demokratischer Block
Einladungen, Korrespondenz, Protokolle
Urania
Korrespondenz, Vereinbarung zur Erhöhung der populärwissenschaftlichen Vertragstätigkeit der Urania, Merkblatt der Vertragstätigkeit
Volkssolidarität
Arbeitsentschließung der Kreisdelegiertenkonferenz der Kreisorganisation der Volkssolidarität, Kandidaten für den Kreisausschuss, Einladung, Entschließung der Kreisdelegiertenkonferenz, Korrespondenz
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
1971 - 1988

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1487
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
68.-75. Sitzung 04.01.1972 - 11.04.1972
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 12 hier die 1. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 2/72 für 68. bis für 75. Sitzung
Beschlüsse Nr. 1/72 -
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-5800 Büro Sekretariat Hauptvorstand Kurt Höhn, Protokollführung 11. Ausfertigung
THEMEN: Parteiwahlen, Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
Teilnehmer
Mitglieder Sekretariat
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
2. Wolfgang Heyl - Stellvertretender Vorsitzender
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Ulrich Fahl - Sekretär mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
4. Hermann Kalb - Sekretär und Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
5. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
6. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Kurt Höhn - Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
8. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
9. Werner Franke: Generaldirektor VOB Union
Weitere Teilnehmer:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage - nicht anwesend
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag und Karl Bongardt
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag
Protokollführer: Eberhard Koch
Abteilungsleiter - Reihenfolge entsprechend der neuen Struktur ab 26.06.1971 - Dienstweg
1) Josef Ulrich - Abteilung Planung und Koordinierung; 2) Gerhard Quast - Abteilung Kirche; 3) Adolf Niggemeier - Abteilung Ausland / West; 4) Fritz Rick - Abteilung Parteiorgane; 5) Günter Waldmann - Abteilung Kader; 6) Horst Walligora - Abteilung Agitation; 7) Karl-Friedrich Ratsch - Abteilung Propaganda ab 26.06.1971 - 15.01.1972, ab 15.01.72 Rolf Börner; 8) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft; 9) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft; 10) Anton Kaliner - Abteilung Kultur / Gesundheitswesen; 11) Helmut Schröder - Abteilung Volksbildung
12) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
- Abberufung Karl-Friedrich Ratzsch als Abteilungsleiter Schulung zum 15.01.1972
- Abberufung Rolf Börner als Sektorenleiter (Archiv) und Berufung als Abteilungsleiter Schulung zum 15.01.1972
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 01 Rostock - Otto Sadler; Bezirksverband 02 Schwerin - Hans Koch; Bezirksverband 03 Neubrandenburg - Dietrich Lehmann; Bezirksverband 04 Potsdam - Friedrich Kind; Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) - Heinz Hähne; Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling; Bezirksverband 07 Magdeburg - Werner Biedermann; Bezirksverband 08 Halle - Paul Ullmann; Bezirksverband 10 Gera - Eberhard Sandberg; Bezirksverband 11 Suhl - Bernhard Schnieber, Thamm, Schult; Bezirksverband 12 Dresden - Johannes Krätzig; Bezirksverband 13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig; Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert; Bezirksverband 15 Berlin - Heinz-Rudolf Hoffmann
04.01.1972 - 68. Sitzung
1. Politische Information
- Probleme der Argumentation zum gemeinsamen Beschluss Politbüro Zentralkomitee der SED und Ministerrat über Fragen der Zulassung der Schwangerschaftsunterbrechung
- Weiterentwicklung der sozialistischen Produktionsverhältnisse
2. Einschätzung der 13. Sitzung Hauptvorstand 21.-22.12.1971
3. Themenplan und Terminplan Sekretariat Hauptvorstand für das 1. Halbjahr 1972
4. Rahmenkonzeption zur Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
5. Zur kirchenpolitischen Arbeit
a) Bericht über die 9. Plenartagung der Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BKEK) am 19.-21.11.1971
b) Information über Herbstsynoden 1971
c) Bericht über Seminar mit Unionsfreunden Vorsitzenden der Arbeitsgruppen Christliche Kreise am 29.11.-03.12.1971
d) Konzeption einer Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 14.-15.02.1972 in Burgscheidungen
6. Abrechnung Leistungsvergleich in Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
7. Bestätigung von Gastdozenten für die Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
8. Zur Arbeit Union Verlag
9. Bereits im Umlauf bestätigte Vorlagen
a) Konzeption für die Beratung Sekretariat Hauptvorstand mit Ortsgruppenvorsitzenden am 19.01.1972
b) Plan der Berichterstattung für das 1. Quartal 1972
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/72 - 12/72
11.01.1972 - 69. Sitzung
1. Zur Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen 1972 / Plan für den Besuch der JHV im Januar 1972
2. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen am 03.02.1972 in Berlin
3. Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Komplementären am 11.02.1972 in Zentrale Schulungsstätte Otto Nuschke
4. Bildung von Delegationen Hauptvorstand zur Anleitung und Unterstützung der Bezirksverbände bei der Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen 1972
5. Terminplan für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1972
6. Herausgabe von Broschüren im Jahr 1972
7. Kaderfragen
- Abberufung Karl-Friedrich Ratzsch als Abteilungsleiter Schulung zum 15.01.1972 - Einsatz im Bereich Volksbildung im BV Berlin
- Abberufung Rolf Börner als Sektorenleiter (Archiv) und Berufung als Abteilungsleiter Schulung zum 15.01.1972
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 13/72 - 20/72
25.01.1972 - 70. Sitzung
Teil 1:
1. Informationsbericht Nr. 1/72 VVS 4/72
- Einschätzung der ersten Jahreshauptversammlung
- Zusammenarbeit mit der Sowjetunion und weiterer Ausbau der sozialistischen Integration
2. Informationsbericht
- Wie unterstützen unsere Vorstände in ihrer politisch-ideologischen Arbeit die Diskussion über die Aussagen 8. Parteitag der SED zu den Aufgaben der sozialistischen Landwirtschaft?
3. Konzeption für die 14. Sitzung Hauptvorstand am 20.-21.03.1972
4. Information Zur Haltung von Führungen christlicher Parteien Westeuropas zur Vorbereitung und Durchführung der europäischen Staatenkonferenz
5. Vorlage Auslandsagitation
6. Konzeption für eine Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Frauenkommission am 07.02.1972 in Berlin
7. Einschätzung der Weiterbildungsseminare in Grünheide im November / Dezember 1971
8. Plan für die Teilnahme an Jahreshauptversammlungen / Februar 1972
9. Delegiertenschlüssel für den 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
10. Vorschläge für die Teilnahme ausländischer Gäste am 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
11. Vorlage Aufgaben und Arbeitsweisen Archiv beim Sekretariat Hauptvorstand
12. Konzeption für eine Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Gästen aus Anlass 25. Jahrestag der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) am 10.04.1972 in Weimar
13. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Volksbildung
14. Kaderfragen
- Abberufung Karl-Heinz Puff als Chefredakteur "Union Pressedienst (UPD)" und Berufung zum Sekretär der CDU-Fraktion in der Volkskammer und Chefredakteur Artikeldienst Ausland zum 01.02.1972
- Berufung Ilse Brückelt als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Archiv zum 01.02.1972
- Berufung Egbert Brock als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Instrukteurbrigade zum 01.02.1972
- Berufung Christine Wedegärtner als Mitglied Redaktionskollegium Bezirksorgan Die Union in Dresden zum 01.02.1972
Teil 2:
Berichterstattung über die Arbeit Bezirksvorstand Suhl
a) Bericht Bezirkssekretariat
b) Stellungnahme der Abteilung Parteiorgane
Beschlüsse Nr. 21/72 - 32/72
08.02.1972 - 71. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 2/72 VVS 5/72
- Durchsetzung der Ziele und Grundaufgaben der Wirtschaftspolitik der DDR / Plananlauf 1972
- Einschätzung der Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1971
- Inwieweit haben die Vorstände die Forderung nach verstärkter spezifischer politisch-ideologischer Arbeit mit Unionsfreunden Hochschullehrern und mit Unionsfreunden, die zur Zeit studieren, aufgegriffen?
2. Zwischenbericht zum Stand der Durchsetzung des Beschlusses Präsidium Hauptvorstand zur Auswertung 8. Parteitag der SED auf dem Gebiet der Landwirtschaft
3. Einschätzung der Beratung Sekretariat Hauptvorstand mit Ortsgruppenvorsitzenden am 19.01.1972
4. Delegiertenschlüssel für den 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
5. Messeveranstaltung in Leipzig
a) Messegespräch mit Ausstellern am 16.03.1972
b) Messegespräch mit Kunsthandwerkern am 15.03.1972
c) Aussprache mit westdeutschen Bürgern
6. Konzeption einer Tagung Sekretariat Hauptvorstand zum Thema Freizeit beziehungsweise Förderung des geistig-kulturellen Lebens in den Wohngebieten am 17.03.1972 in Burgscheidungen
7. Konzeption und Ablaufplan für das Seminar mit Reisekader am 14.-17.02.1972 in Grünheide
8. Konzeption für eine Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik - sozialistische Demokratie am 24.02.1972 in Berlin
9. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Handel und Handwerk
10. Themen des Monats im 2. Quartal 1972
11. Plan der Berichterstattung für das 2. Quartal 1972
12. Kaderfragen
13. Förderung Literaturvertrieb (im Umlauf)
14. Mitteilungen und Anfragen
- Meldepflicht von Auslandsreisen hauptamtlicher Mitarbeiter der CDU bei Reisen im Rahmen des visafreien Reiseverkehrs entfällt
Beschlüsse Nr. 33/72 - 42/72
22.02.1972 - 72. Sitzung
1. Politische Information
a) Erste Ergebnisse der Auswertung Beschluss Präsidium Hauptvorstand "Zu einigen politisch-ideologischen Grundfragen und ihrer Bedeutung für die Arbeit unserer Partei" vom 21.09.1971 in den Parteiverbänden
b) Informationsbericht Nr. 3/72 VVS 8/72
- Erste Zwischeneinschätzung der Jahreshauptversammlungen 1972
- Wie haben unsere Vorstände die Aufgabe erfüllt, durch gezielte Arbeit mit Unionsfreunden aus Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) mit noch niedrigem
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
04.01.1972 - 11.04.1972
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Biedermann, Werner; Bongardt, Karl; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Dölling, Karl; Eismann, Friedrich; Faensen, Hubert; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Karl-Friedrich; Fuchs, Otto Hartmut; Gelfert, Joachim; Gerth, Franz; Götting, Gerald; Hähne, Heinz; Heyl, Wolfgang; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Krätzig, Johannes; Kugler, Xaver; Lehmann, Dietrich; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Rick, Fritz; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schnieber, Bernhard; Skulski, Werner; Ullmann, Paul; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner; Zillig, Hans

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1607
Aktentitel
Abteilung Politik
Volkskammerwahl 20.10.1963 - Informationsberichte 08.1963 - 12.1963
Abteilung Information, Abteilung Politik Adolf Niggemeier
Enthält
Auswertung Informationsbericht der Bezirksverbände zum 30. des Monats und vierteljährlicher Bericht, Situationsbericht der Kreissekretariate Vgl.:07-011-1601-1606, und 1609, 16910
Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen erstellt
Hauptgeschäftsstelle Abteilung Politik Adolf Niggemeier
- Entwicklung von 1958 - 1963, 22.08.1963 - Analyse sozialistisches Lager und Lage in der DDR
- Auswertung der aus den Bezirksverbänden und Kreisverbänden bis zum 20.08.1963 eingegangen Informationsberichte
Plan zur Vorbereitung der Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen, 26.08.1963, 12 Seiten
1. Politisch-ideologische Überzeugungsarbeit
2. Mitarbeit in den Wahlkommissionen und Wahlvorständen
3. Maßnahmen für ein Höchstmaß an politischer Aktivität
- 15. Sitzung Hauptvorstand am 28.08.1963 in Berlin
- Erweiterte Bezirksvorstandssitzungen
- Mitgliederversammlungen
- Unterstützung der differenzierten Arbeit der Nationale Front
a) 03.09.1963 Tagung mit Theologen, kirchlichen Amtsträgern und Laienchristen - "Christen arbeiten mit, planen und regieren mit!"
b) Gastvorlesung Gerald Götting in der Theologischen Fakultät in Berlin und Halle vor Studenten
c) Unterschriftensammlung in den drei sächsischen Bezirken gegen den Beschluss Nr. 70 Sächsische Landessynode zum Maulkorbbeschluss
d) Beratung Katholische Geistliche und Persönlichkeiten
e) Messeveranstaltung der Partei 05.09.1963
f) Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftspolitik 14.09.1963
g) Tagungen der nach dem Produktionsprinzip neugebildeten Arbeitskreise Chemische Industrie bis Wasserwirtschaft
h) Arbeitskreis Landwirtschaft
4. Operative Anleitung der Bezirksvorstände durch Mitglieder Präsidium und Sekretäre Hauptvorstand sowie Abteilungsleiter und Mitarbeiter der Parteileitung - namentlch
5. Aufgaben für einzelne Abteilungen
Politik, Wirtschaft und Abteilung West
Plan zur Wahlagitation unserer Partei
Berichterstattung während der Wahlbewegung - Die bisherige 14-tägige BE der Bezirksverbände wird während der Wahlvorbereitung verändert. Ab 15. 08. wöchentlich einmal am Freitag an die Parteileitung, Abteilung Politik.
Die BE der Kreisverbände läuft wie bisher weiter.
Folgende Frage 1 bis 5 und Statistik am 06.09.1963
- Broschüre Format A5, Ag 224/82/63. 105, 48 Seiten
ANALYSE über die Wirksamkeit der Christlich Demokratische Union während der Wahlbeweung 1963 (Auszüge)
1. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
2. Politisch-ideologische Auseinandersetzung - erreichte Fortschritte und aufgetretene Schwächen
1) Weiterentwicklung des Bewußtseins unserer Mitglieder und parteiloser Christen und ihre gewachsene Aktivität
2) Die Situation in den einzelnen Schichten
A. Pfarrer und Kerngemeinden
B. Komplementäre, Handwerker und Gewerbetreibende
C. Genossenschaftsbauern
D. Kulturschaffende und Angehörige der Intelligenz
E. Frauen
F. Jugendliche
3. Ergebnisse der Westarbeit und der Arbeit mit Bürgern des kapitalistischen Auslands - Westdeutschland
4. Die Mitarbeit unserer Partei in der Nationale Front
1) Rechenschaftslegungen und Kandidatenvorstellungen
2) Wählervertreterkonferenzen
3) Mitarbeit in den Wohngebieten und gemeinden
4) Erfüllung der Programme der Ortsgruppen - Jahreshauptversammlung
5) Arbeit der Partei am Wahltag
5. Die Parteipresse
6. Schlußfolgerungen
Überzeugungsarbeit
Berichte und Ausarbeitungen zu Einzelthemen:
- Beispiele:
- Teilnahme Pfarrer und gute Arbeit während der Wahlbewegung
- Die Wirksamkeit unserer Partei am Wahltag
- Zur Arbeit während der Wahlbewegung
- Die Arbeit der Brigade Schulze in Vorbereitung der Wahlen - Brigadeeinsätze
- Arbeit mit christlichen Frauen
- Auf dem Lande - verlustlose Einbringung der Ernte und rechtzeitige Herbstbestellung
- Die ökonomische Wirksamkeit
- Meinungsbildung aus den Berliner Randkreisen im Bezirksverband Potsdam: Kreisverband Oranienburg, Königswusterhausen, Zossen, Potsdam, Nauen und Frankfurt (Oder): Bernau, Strausberg, Fürstenwalde, 23.09.1963
- Das Auftreten der Abgeordneten und Kandidaten in Rechenschaftslegungen und Kandidatenvorstellungen
- Der Stand der Bildung der Wohngebietsausschüsse ist in den einzelnen Bezirken unterschiedlich
- Zu Situation innerhalb der katholischen Kirche
Abteilung Politik:
Arbeit in den Wohngebietsausschüssen, 18.10.1963
Wählervertreterkonferenzen, 18.09.1963
Beispiele der Aktivität unserer Mitglieder während der Wahlbewegung, 28.08.1963
- Kritische Einschätzung der Wahlabschlussberichte auf dem Gebiet der Wirtschaft
- Torgau: Beispiele hinsichtlich der Heranführung unserer Freunde in die Arbeit der Wohngebieten und die Angleichung der Ortsgruppen auf Wohngebietsebene
- Einschätzung der Wahlabschlussberichte aus den Bezirksverbänden, 09.12.1963
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
08.1963 - 12.1963
Personen
Niggemeier, Adolf

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1723
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Dienstbesprechungen mit den Bezirksvorsitzenden
Protokolle 24.01.1963 - 11.12.1963
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Protokolle über Beratungen mit Bezirksvorsitzenden.
1. Ausfertigung von 36, ab 1962 34 Ausfertigungen
Vgl.: 07-011-0374 Büro der Parteileitung Kurt Höhn
Teilnehmer - Bezirksvorsitzende
01 BV Rostock - Otto Sadler
02 BV Schwerin - Hans Koch
03 BV Neubrandenburg - Max Christiansen
04 BV Potsdam - Friedrich Kind
05 BV Frankfurt (Oder) - Ernst Eckardt, Hermann Mock ab 17.09.1963
06 BV Cottbus - Karl Dölling
07 BV Magdeburg - Ulrich Fahl
08 BV Halle - Willy Winkelmann, Norbert Kraja ab 14.05.1963
09 BV Erfurt - Franz Kirchner
10 BV Gera - Georg Wipler
11 BV Suhl - Werner Behrend
12 BV Dresden - Friedrich Mayer
13 BV Leipzig - Fritz-Karl Bartnig
14 BV Karl-Marx-Stadt - Lothar Fischer
15 BV Berlin - Hans-Jürgen Rösner
ZPS Halle Erwin Krubke
24.01.1963
Tagesordnung:
1. Auswertung 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963
2. Vorbereitung Mitarbeiterkonferenz
3. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: 31.01.1963 - Dienstbesprechung mit Sekretären für Agitation und Propaganda
13.02.1963
Tagesordnung:
1. Unsere Aufgaben nach dem 6. Parteitag der SED und der Präsidiumstagung Nationalrat am 05.02.1963 in Vorbereitung der Mitarbeiterkonferenz
2. Mitteilungen und Anfragen zur Mitarbeiterkonferenz
21.03.1963
Tagesordnung:
1. Auswertung Mitarbeiterkonferenz in Dresden
2. Jahreshauptversammlungen
3. Auswertung der Statistik
4. Mitteilungen und Anfragen
09.04.1963
Tagesordnung:
1. Diskussion Volkswirtschaftsplan 1964
2. Fragen der Landwirtschaft
3. Veränderung der Ordnungen der örtlichen Volksvertretungen
4. Jahreshauptversammlungen
5. Beratung Politbüro der SED und Ministerrat mit Schriftstellern und Künstlern
6. Tagung der Christlichen Friedenskonferenz
14.05.1963
Tagesordnung:
1. Aufgaben auf kirchenpolitischem Gebiet
2. Jahreshauptversammlungen
3. Mitteilungen und Anfragen
11.06.1963
Tagesordnung:
1. Erfahrungsaustausch zur politischen Weiterbildung und zu den Themen des Monats
2. Programme der Ortsgruppen
3. 14. Sitzung Hauptvorstand 26.-27.06.1963
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: 14.10.1963
12.11.1963
Tagesordnung:
1. Auswertung Mitarbeit in der Wahlbewegung
2. Verbesserung der politischen Massenarbeit
3. Vorbereitung 16. Sitzung Hauptvorstand 18.11.1963
4. Verschiedenes
10.-11.12.1963
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
2. Direktive Jahreshauptversammlungen
3. Vorbereitung Deutscher Bauernkongress
4. Arbeit in Wohngebieten
5. Arbeit mit katholischen Christen
6. Jugendkommuniqué und Entwurf Jugendgesetz
7. Gespräche mit westdeutschen Besuchern
8. Mitteilungen und Anfragen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
24.01.1963 - 11.12.1963
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Behrend, Werner; Christiansen, Max; Dölling, Karl; Eckardt, Ernst; Fahl, Ulrich; Fischer, Lothar; Kind, Friedrich; Kirchner, Franz; Koch, Hans; Kraja, Norbert; Krubke, Erwin; Mayer, Friedrich; Mock, Hermann; Rösner, Hans-Jürgen; Sadler, Otto; Winkelmann, Willy; Wipler, Georg

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1819
Datei
ACDP-07-011-1819.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente und Materialien
01. bis 16. Sitzung 22.01.1963 - 03.12.1963
Generalsekretär Gerald Götting, ab 13.08.1963 Gerhard Fischer und Kurt Höhn
Enthält
Die Protokolle ab der 2. Sitzung am 07.02.1961 haben ein Formblatt als Deckblatt im Format A4 mit blauem Streifen von 1,5 cm am rechten Rand. Angegeben sind im Kopf unter Christlich - Demokratische - Union, Präsidium des Hauptvorstandes, Vertraulich! mit Sitzungsnummer, Datum, Ort, Anwesenheit, Tagesordnung. Unten links ist der Hinweis auf die Beschlussnummern und die Uhrzeit. Unten rechts 15 Ausfertigungen und (Nummer der) Ausfertigung.
15.-21.01.1963
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! 1/63 bis 16/63 oben mittig gekennzeichnet.
(Vgl.: 07-011-5839 Desczyk und 07-011-5829 Fischer)
Themen:
01. bis 12. Sitzung 22.01.1963 - 13.08.1963 - Ab dem 13.08.1963 übernimmt das Büro der Parteileitung, dass bereits die Protokollführung der Sitzungen Hauptvorstand betreut, mit Gerhard Fischer und Kurt Höhn die ständige Protokollführung - Grundlage Geschäftsordnung vom 05.07.1960, Beschlüsse: 1/63 bis 33/63
Protokolle mit Beschlüssen, Dokumente und Materialien
01. bis 16. Sitzung 22.01.1963 - 03.12.1963
22.01.1963
Tagesordnung:
1. Zum 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963 und Vorbereitung Mitarbeiterkonferenz, dazu Glückwunschschreiben an den Ersten Sekretär Zentralkomitee der SED und Vorsitzenden Staatsrat der DDR, Walter Ulbricht
2. Mitteilungen und Anfragen
05.02.1963
Tagesordnung:
1. 6. Parteitag der SED
2. Mitarbeiterkonferenz, dazu Übersicht zu den Vorschlägen für Diskussionsthemen und Rednern
3. Kurzer Bericht Finnland-Reise
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Entwurf einer Grußadresse an den 6. Parteitag der SED
21.02.1963
7 weitere Gäste vom Bezirksverband Dresden
Tagesordnung:
1. Mitarbeiterkonferenz, dazu Konzeption
2. Arbeitsplan und Terminplan Präsidium, dazu Entwurf
3. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Einladung zu Gedenkfeier 80. Geburtstag von Otto Nuschke
Vorlage für die Mitarbeiterkonferenz "Das Programm des Sozialismus ist das Gesetz unseres Handelns"
19.03.1963 in Ganzlin Kreisverband Lübz
42 weitere Gäste
Tagesordnung:
Erhöhung der agrarpolitischen Wirksamkeit unserer Partei, dazu Beschluss
Enthält auch:
Offene Probleme in Ganzlin
Protokollauszug mit Eröffnung durch Götting, 19 Seiten
26.03.1963 - Erweiterte Tagung
18 weitere Gäste
Tagesordnung:
Die Aufgaben der CDU im Hinblick auf die weitere Entwicklung der Rechtspflege in der DDR, dazu Erklärung: Angesichts der verhängnisvollen Entwicklung von Recht und Justiz in Westdeutschland und aus Verantwortung für die Zukunft unserer Nation wenden wir uns an die Christen in Westdeutschland
Enthält auch:
Bericht für das Präsidium Hauptvorstand über die Wirksamkeit unserer Partei zur Frühjahrsmesse in Leipzig vom 03.-10.03.1963
16.04.1963
17 weitere Gäste
Tagesordnung:
1. Unterstützung Plandiskussion 1964, dazu Vorlage
2. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Thematik Politisches Studium 1963/64 - Das Programm des Sozialismus ist das Gesetz unseres Handelns
07.05.1963
Tagesordnung:
1. Auswertung 2. Plenum Zentralkomitee der SED, dazu Bericht
2. Bericht Durchführung der Jahreshauptversammlungen
3. Bericht Sitzung Präsidium Nationalrat der Nationale Front mit dem Beschluss "Die Frau in der Nationalen Front", Vorbereitung einer Tagung mit christlichen Frauen
4. Thematik Politisches Studium 1963/1964 und Neufassung Lehrplan Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
5. Mitteilungen und Anfragen
21.05.1963
Tagesordnung:
Präsidium und 121 Gäste
Die Arbeit der CDU zur Verwirklichung der Direktive "Die Frau in der Nationalen Front", dazu Direktive Nationale Front
Enthält auch:
Erklärung zur sowjetischen Note an die Bonner Regierung vom 17.05.1963
04.06.1963
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand - Auszeichnungen mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold , Silber und Bronze
2. Bildung Frauenkommission
3. Tagung Präsidium mit Kulturschaffenden am 18.-19.06.1963 in Weimar
4. Mitteilungen und Anfragen
16.07.1963
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Volkswahlen 1963 - Volkskammerwahl 20.10.1963
3. Bericht Verlauf politisches Studium 1962/1963
4. Mitteilungen und Anfragen
13.08.1963 - 13. Sitzung
Tagesordnung:
1. Abschluss Moskauer Vertrag über Atomtestverbot
2. Vorbereitung Volkswahlen 1963
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
4. Kirchenpolitische Situation
5. Mitteilungen und Anfragen - Protokollführung
Auf Grund eines Gesprächs mit Bach schlägt Desczyk vor, dass die Protokollführung über die Beratungen des Präsidium Hauptvorstand künftig vom Büro der Parteileitung übernommen wird, das bereits die Protokollführung der Hauptvorstand-Sitzungen betreut. Bach dankt Desczyk für die Langjährige Protokollführung im Präsidium und vorher im Politischer Ausschuss.
Beschluss 21/63: In der am 05.07.1960 vom Präsidium des HV beschlossenen Geschäftsordnung enthält die Ziffer 11 folgende Fassung: Mit der ständigen Protokollführung wird das Büro der Parteileitung beauftragt. Das Protokoll wird von dem Protokollführer und dem Generalsekretär beziehungsweise seinem Stellvertreter unterzeichnet. Es gilt als genehmigt, wenn bis zum Schluss der nächsten Sitzung kein Einspruch erhoben wird.
17.09.1963
Tagesordnung:
1. Stand Wahlvorbereitung und Mitarbeit der CDU - Bericht Vorsitzender Bezirksvorstand Gera Georg Wippler - Bezirksvorsitzender
2. Mitteilungen und Anfragen
- Abberufung Ernst Eckardt als Vorsitzender Bezirksverband Frankfurt und neuer Vorschlag Hermann Mock - Bezirksvorsitzender
08.10.1963
Tagesordnung:
1. Mitarbeit in der Wahlbewegung - Bericht Vorsitzender Bezirksverband Erfurt Franz Kirchner, Gespräche mit katholischen Geistlichen und ihre Nichtteilnahme an der Wahl 1963: Volkskammerwahlen seien "politischer" als Gemeindewahlen
2. Eröffnung Politisches Studiums 1963/1964
3. Kaderfragen, Liste der Kandidaten für die Bezirkstage
4. Mitteilungen und Anfragen
29.10.1963
Tagesordnung:
1. Volkswahlen - Volkskammerwahl 20.10.1963, dazu Erklärung
2. Mitteilungen und Anfragen
A) Konstituierung der CDU-Fraktion der Volkskammer:
Vorsitzender: Wolfgang Heyl, Stellvertretender Generalsekretär
Mitglieder Fraktionsvorstand:
Gerald Götting, Generalsekretär
Heinrich Toeplitz, Präsident Oberstes Gericht
Sekretär Fraktionsvorstand: Hans-Jürgen Rösner, Vorsitzender Bezirksverband Berlin
Technische Mitarbeiterin: Frau Selbmann
B) Ausschüsse der Volkskammer
C) Parteiausschluss Dr. Zwerg BV Frankfurt (Oder)
03.12.1963 - 16. Sitzung
Tagesordnung:
1. Blocksitzung am 27.11.1963
2. Vorbereitung 27. Sitzung Hauptvorstand
3. Auswertung 6. FDGB-Kongress
4. Arbeit in den Wohngebieten, dazu Bericht Bezirksverband Leipzig, Fritz-Karl Bartnig
5. Kaderfragen
6. Mitteilungen und Anfragen
07.01.1964
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Auswertung Jugendkonferenz am 19.12.1963
3. Fragen 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
4. Mitteilungen und Anfragen
21.01.1964
Tagesordnung:
1. Unsere Jahreshauptversammlungen unterstützen die Initiativen von Walter Ulbricht
2. Vorbereitungen 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
3. Arbeitsplan Präsidium im 1. Quartal 1964
4. Mitteilungen und Anfragen
04.02.1964
Tagesordnung:
1. Erfahrungen Verwirklichung Rechtspflegeerlass und Schöffenwahl 1964
2. Stand Jahreshauptversammlungen
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
4. Kaderfragen
5. Mitteilungen und Anfragen
18.02.1964
Tagesordnung:
1. Auswertung 5. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Beitrag der Parteiverbände zur Vorbereitung 8. Deutscher Bauernkongress
3. Vorschläge 8. Deutscher Bauernkongress, dazu Vorschläge
4. Unterstützung der Vorbereitungen Frauenkongress der DDR durch die CDU, dazu Beschluss
5. Vorbereitung 18. Sitzung Hauptvorstand
6. Kaderfragen
7. Mitteilungen und Anfragen
03.03.1964 - nur Vorbereitungsunterlagen
Tagesordnung:
1. Politische Entwicklung der Jahreshauptversammlungen
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand: Direktive Kreisdelegiertenkonferenzen
3. 2. Bitterfelder Konferenz
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
22.01.1963 - 03.12.1963
Personen
Götting, Gerald; Heyl, Wolfgang; Kirchner, Franz; Mock, Hermann; Rösner, Hans-Jürgen; Toeplitz, Heinrich; Wipler, Georg; Bartnig, Fritz-Karl; Eckardt, Ernst

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode