Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Wohnungsfrage" > 7 Objekte

1

Bestand
Vogt, Karl-Heinz (01-163)
Signatur
01-163
Faszikelnummer
01-163 : 005/2
Aktentitel
Abgeordnetenkorrespondenz (A-Z)
Enthält
Eingaben, u.a. zu den Themen:
Versorgungsangelegenheiten
Wohnungsfragen
Bewerbungen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6,5
Jahr/Datum
1954 - 1960

2

Bestand
KV Demmin (02-222)
Signatur
02-222
Faszikelnummer
02-222 : 017/1
Aktentitel
Korrespondenz
Enthält
u.a. Wohnungsfragen
Jahr/Datum
1967 - 1969

3

Bestand
LV Sachsen (03-035)
Signatur
03-035
Faszikelnummer
03-035 : 119
Aktentitel
Bezirksverband Dresden
Abgeordnete Volkskammer und Bezirkstag
Wahlangestellte Kreisebene 13.10.1952 - 27.04.1955
Stv. Bezirksvorsitzender Johannes Pietzsch
Enthält
Berichte, Einschätzungen
1) Arbeitsberichte Volkskammer-Abgeordnete 1954 und Abgeordnete Bezirkstag A bis Z 1954 - 1955
zunächt A bis Z, dann chronologisch
Otto Freitag bis Eugen Pfeiffer - Kanditatenvorstellung und Abarbeitung Wähleraufträge bzw. Empfehlungen, die zur Kandidatenaufstellung aufgegeben wurden

Werner Frauenstein - Pfarrerwohnung
Otto Freitag - Wohnungsfragen Oktober 1952
Werner Frauenstein - mit Referentenschein und Wähleraufrag Nationale Front Einwohnerversammlungen in Laubegast, Lohsdorf
Magnus Dedek - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes Dresden (Land Sachsen):
Berichte 1 bis 4 zur Vorbereitung der Volkskammerwahlen 17.10.1954 (Durchschlag) an den Sekretär des Rates des Bezirkes Zaunik im Hause
- Wählerversammlungen und Kandidatenvorstellungen, 25.10.1954
- Rücksprache mit Pfarrern beider Kirchen, 26.10.1954
- Kontrollfahrten, 28.10.1954
Rosa Hillebrand
Eugen Pfeiffer - Einwohnerversammlungen, Gesamtdeutsche Arbeit - Einheit Deutschlands, Schulfragen
Elisabeth Bornack - Abschrift der Berichte, Beschwerdeanalyse, 02.02.1955
Annemarie Soukup-Nass
Heinz Gulich - Erweiterter Kreisvorstand Görlitz-Land am 08.11.1954, Schlachtgenehmigungen, 30.11.1954
Walter Geißler

2) Kreisverbände Bautzen bis Zwickau
Leistungsbericht über die Arbeit der Wahlangestellten zum 28.02.1955
Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Kreises, Stadträte, Leiter der Dezernate, Bürgermeister
Jahr/Datum
21.10.1952 - 27.04.1955
Personen
Bornack, Elisabeth; Dedek, Magnus; Frauenstein, Werner; Freitag, Otto; Geißler, Walter; Gulich, Heinz; Hillebrand, Rosa; Meyer, Friedrich; Pfeiffer, Eugen; Pietzsch, Johannes; Pietzsch, Johannes; Soukup-Nass, Annemarie

4

Bestand
Sammlung Pies (Zentrum) (06-074)
Signatur
06-074
Faszikelnummer
06-074 : 015
Aktentitel
Band 15: Zeitschriften und politische Informationen aus der Zentrumspartei (Kopien)
Teil 1
Enthält
MITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN ZENTRUMSPARTEI. Hrsg. vom Reichsgeneralsekretariat der Deutschen Zentrumspartei,
Jg. 1925:
Nr. 1 (Januar), unvollständig
Nr. 2 Februar) unvollständig
Nr. 3 (März), unvollständig
Nr. 4 (April), unvollständig
Nr. 5 (Mai), fehlt
Nr. 6 (Juni), unvollständig
Nr. 7 (Juli), unvollständig
Nr. 8 (August), unvollständig
Nr. 9 (September) unvollständig
Nr. 10 (Oktober) unvollständig
Nr. 11 (November) unvollständig
Nr. 12 (Dezember) unvollständig
Jg. 1926
Nr. 1 (Januar) unvollständig
Nr. 2 (Februar) unvollständig
Nr. 3 (März) unvollständig
Nr. 4 (April) unvollständig
Nr. 5 (Mai) unvollständig
Nr. 6 (Juni) unvollständig
Nr. 7 (Juli) unvollständig
Nr. 8 (August) komplett
Nr. 9 (September) unvollständig
Nr. 10 (Oktober) unvollständig
Nr. 11 (November) unvollständig
Nr. 12 (Dezember) unvollständig

MATERIAL ZUR ALLGEMEINEN POLITIK (Seit 1927 hrsg. in zwangloser Folge als Fortsetzung der Mitteilungen der Deutschen Zentrumspartei)
Febr. 1927 Das vierte Kabinett Marx und die Stellungnahme der Zentrumspartei. Regierungserklärung des Reichskanzlers Marx, Reden der Abgeordneten v. Guérard und Stegerwald,
enthält auch:
• Das nationalpolitische Manifest. Beschluss der Zentrumsfraktion des Reichstages vom 21. Januar 1927
• Das sozialpolitische Manifest. Beschluss der Zentrumsfraktion des Reichstages vom 21. Januar 1927
• Richtlinien der Regierungsparteien (Januar 1927)
März 1927 Regierung Marx (Pressestimmen)

POLITISCHES AGITATIONSMATERIAL. [Hrsg. vom Reichsgeneralsekretariat der Deutschen Zentrumspartei]
August 1926
E 2: Mittelstandsarbeit der Zentrumsfraktion des Reichstags 1925/26 insbesondere die Auseinandersetzung mit der Wirtschaftspartei September 1926
F 3: Fürsorgewesen
F 4: Jugendwohlfahrt
F 5: Sozialversicherung
Oktober 1927
B 5: Die politischen Strömungen unter den deutschen Katholiken
März 1928
F. 6: Sozialpolitik, 36 Seiten (als Original enthalten in Bd. 8)
F. 7: Die Zentrumspartei zur Wohnungsfrage

RHEINISCHES ZENTRUM. Mitteilungen der Rheinischen Zentrumspartei (bis 1925: MITTEILUNGEN DER RHEINISCHEN ZENTRUMSPARTEI). Hrsg. im Auftrage der Rheinischen Zentrumspartei
Jg. 1924/25 (2. Folge)
Nr. 1 (Oktober) komplett (8 S.)
Nr. 2 (November) komplett
Nr. 3 (Dez./Jan. 1924/25) komplett
Nr. 4 (Februar) komplett
Nr. 5 (März) komplett
Nr. 6 (April) komplett
Nr. 7/8 (Mai/Juni) komplett (mit "Folge 3" bez.)
Nr. 9/10 (Sept./Okt.) komplett
Nr. 11/12 (Nov./Dez.) komplett
Jg. 1926 (3. Folge)
Nr. 1 (April) unvollständig
Nr. 2 (Juli) unvollständig
weitere Nrn. fehlen (Erscheinen eingestellt?)
Jg. 1928
Dezember komplett (Wiederaufnahme der Publikation)
Jg. 1929
Heft 1 (Januar) komplett
Heft 2 (Februar) komplett
Heft 3 (März) komplett
Heft 4/5 (April/Mai) komplett
Heft 6/7 (Juni/Juli) komplett
Heft 8/9 (August/Sept.) komplett
Heft 10/11 (Okt./Nov.) komplett
Heft 12 fehlt
Jg. 1930
Heft 1 (Januar) komplett
Heft 2 (März) unvollständig
Heft 34 (April/Mai) unvollständig

MITTEILUNGEN der Handels- und Industriebeiräte der Deutschen Zentrumspartei. Berlin
Jg. 1925
Nr. 1, 20. Januar 1925 komplett (Original in Bd. 1.8)
Nr. 2, 20. April 1925 komplett

POLITISCHE NOTIZEN. Korrespondenz des Provinzverbandes der Windthorstbunde Berlin-Brandenburg (hektograph. Manuskript)
1. Jg. 1928
Nr. 1 vom 20. November 1928

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8019
Aktentitel
Bundesfachausschuss Innenpolitik
Fachkommission Ausländerpolitik
Gert Hammer
Enthält
Protokolle (Kopien), Anwesenheitslisten (original):
16.05.1974
Tagesordnung: Politische Betätigung von Ausländern, Ausländerrecht
20.04.1974
u.a.: Anwerbestop, kommunales Wahlrecht für Ausländer
11.03.1974
u.a.: Frage Rotation oder Intergration, Einsetzung Redaktionskommission
18.02.1974
u.a.: innereuropäischer Ausgleich des Arbeitsmarktes, europäisches Arbeitsamt
Dokumente, Vermerke:
Werner Steinjan an Karl-Heinz Bilke
Kleine Anfrage zur Ausländerbeschäftigung, 8 Fragen
Bernt Lemhöfer an Gert Hammer: Entwurf Ausländerpolitik
Paul Löher: Zehn Fragen mit Antworten zur Ausländerpolitik, 08.01.1974, auch Fragenkatalog
Helmut Kohl: Interview mit dem Deutschland-Union-Dienst zum Aktionsprogramm zur Konsolidierung der Ausländerbeschäftigung
Initiativkreis für die Reform des Ausländerrechtes, Rohentwurf der Arbeitsgruppe 1, 04.10.1972 und beim Diakonischen Werk der ev. Kirche im Rheinland, 10.01.1972
Argumente für und gegen Rotation bzw. Integration
Entwurf: Gesetz Rechtsstellung der Ausländer in der Bundesrepublik
Material:
Joachim Henkel: Politisache Intergration und Repräsentation ausländischer Arbeitnehmer in der Bundesrepublik Deutschland, 1974.
Peter Wirtz: Brauchen wir ein Ausländergesetz?, 1970
Landesarbeitskreis "Ausländische Arbeitsnehmer": Ergebnisse der Kommission 1 und 2 zu Beschlüssen: u.a. Gestaltung des Aufenthaltsrechts und Wohnungsfragen, Sozialbetreuung, Koordinierungsausschuss, Aktivität in der Partei, Jugendhilfe
Karl Doehring: Die politische Betätigung von Ausländern in der Bundesrepublik Deutschland, Zulässigkeit und Grenzen, 16.04.1974
Hans-Jürgen Schlabs: Gegenentwurf als Diskussionsgrundlage
Entschließung der Synode, 16.01.1974
Korrespondenz:
Franz von Prümmer an Gert Hammer: Aufnahme von Philipp Vollkommer in die Fachkommission Ausländerpolitik
Urteil Bundesverwaltungsgericht 03.03.1973 zu Aufenthaltserlaubnis einer ausländischen Großmutter wegen Betreuung
Hans-Peter Gorschlüter: Argumente für die Integration der ausländischen Arbeitnehmer.
Wolfgang Däubler: Stellungnahmen zur Alternative zum Ausländergesetz.
Darin
Protokoll 2. Plenarsitzung des Landesarbeitskreises "Ausländische Arbeitnehmer", 1974
Protokoll erste Sitzung des zweiten Redaktionsausschusses Initiativkreis für die Reform des Ausländerrechts, 7. und 8. Juli 1973, Bonn-Mehlem
Dokumentation zur Situation der Ausländer vom Arbeitskreis Ausländische Arbeitnehmer Jungsozialisten in Bonn-Beuel.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
13.02.1974 - 20.05.1974
Personen
Däubler, Wolfgang; Doehring, Karl; Kohl, Helmut; Lemhöfer, Bernt; Prümmer, Franz von; Schlabs, Hans-Jürgen; Steinjan, Werner; Vollkommer, Philipp; Wirtz, Peter

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3480
Aktentitel
Information für die Bezirkssekretariate - Bezirksvorstände
Nr. 1/89 bis 15/89 mit Beilage "Blick in die Presse 20.01.1989 - 31.10.1989
Abteilung Information, hier Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Information für die Bezirksvorstände 20.01.1989 - 31.10.1989
Nr. 1/89 bis 15/89 mit Beilage "Blick in die Presse"
Abteilung Information, hier Parteivorsitzender Gerald Götting
Information des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Bezirkssekretariate, unterzeichnet von Generalsekretär Gerald Götting mit
Jede Information hat eine Inhaltsübersicht - sie gilt als das nicht mitgezählte Deckblatt.
Themen bzw. Anlage:
1) - jeweils 1/89 bis 15/89 Blick in die Presse und für einige Monate
2) - Anlage für die Bezirksvorsitzenden - Ausgewählte Ergebnisse der politischen Arbeit der Bezirksverbände (Stand Vormonat)
3) - Auswertung Pressewerbung
- Kaderveränderungen
- Organisation Berichterstattung über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung
1/89 vom 20.01.1989, 12 Seiten
1. Tagung des Sekretariats des Hauptvorstandes mit Ortsgruppenvorsitzenden aus allen Bezirksverbänden in Berlin 15.02.1989
2. Wohnungsfrage und Vervollkommnung der sozialistischen Rechtsordnung in der DDR
3. Politische Arbeit mit in der Industrie tätigen Mitgliedern
4. Gewerkschaftswahlen 1989
5. Mitgestaltung des geistig-kulturellen Lebens in den Territorien (Analyse und Schlussfolgerungen des SHV 21.12.1988)
2/89 vom 09.02.1989, 14 Seiten
1. Sicherheit - Abrüstung - Verteidigungsbereitschaft
2. Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen 07.05.1989
3. Themen Mitgliederversammlungen 2. Quartal 1989
4. "Hefte aus Burgscheidungen"
5. Ehrenmedaille zum 40. Jahrestag der DDR
3/89 vom 20.02.1989, 15 Seiten
1. Beitrag der DDR zum Friedensprogramm des Sozialismus
2. Schutz des DDR-Binnenmarktes
3. Aufstellung der Kandidaten der Nationalen Front zur Kommunalwahl 1989
4. Lehrgänge an der Zentralen Schulungsstätte
Anlage: Plan der Berichterstattung für das II. Quartal 1989
4/89 vom 14.03.1989, 19 Seiten
1. Vorbereitung der Kommunalwahlen 1989
2. Politisch-ideologische Arbeit der Vorstände zur Unterstützung der Unionsfreunde aus dem Handel
3. Politisch-ideologische Arbeit der Vorstände zur Unterstützung der Aufgaben in Landeskultur und Umweltschutz
4. Arbeit der Vorstände mit Künstlern und Kulturschaffenden
5. Sonderdienst und Berichterstattung am Wahltag
6. Zusammenarbeit mit den Organen der Zivilverteidigung
7. Verhalten gegenüber Gesprächswünschen von Ausländern
8. Jahreshauptversammlungen und Kreisdelegiertenkonferenzen 1990
9. Kaderveränderungen
- Wahl von Armin Borat zum Sekretär Bezirksvorstand Frankfurt (Oder) (Kultur / Bildung / Agitation)
- Wahl von Erich Panik zum Sekretär Bezirksvorstand Rostock (Wirtschaft / Landwirtschaft)
- Berufung von Benno Bessau zum Sektorenleiter in der Abteilung Kirchenfragen des SHV
- Berufung von Sibylle Tonndorf zum Sektorenleiter in der Abteilung Parteiorgane des SHV
- Berufung von Dieter Scholz zum Sektorenleiter (Leiter der Instrukteurbrigade) in der Abteilung Parteiorgane des SHV
- Abberufung von Joachim Franke als Sektorenleiter (Leiter Archiv) des SHV und Berufung zum Leiter Archiv Zentralorgan der CDU Neue Zeit
- Abberufung von Astrid Katzer als Redakteur der Berliner Redaktion der CDU-Presse
- Berufung von Günter Paechnatz zum Mitarbeiter des SHV (Instrukteurbrigade)
- Abberufung von Siegfried Cassier als Mitarbeiter des SHV (Instrukteurbrigade)
- Abberufung von Peter Stein als Leiter der Bezirksredaktion Karl-Marx-Stadt der Tageszeitung der CDU Die Union - Abberufung von Inge Wolke als Leiter der Beirksredaktion Schwerin der Tageszeitung der CDU Der Demokrat
- Berufung von Wilfried Erdmann zum Leiter der Bezirksredaktion Schwerin der Tageszeitung der CDU Der Demokrat
5/89 vom 05.04.1989, 15 Seiten
1. Jahreshauptversammlungen der Ortsgruppen 1989
2. Bildungspolitische Arbeit im Blick auf den IX. Pädagogischen Kongress
3. Politische Arbeit mit den Mitgliedern aus der Landwirtschaft
4. Tagung des SHV mit Unionsfreunden aus der Land-, Forst und Nahrungsgüterwirtschaft
6/89 vom 20.04.1989, 11 Seiten
1. Schulpolitische Tagung des Sekretariats des Hauptvorstandes 12.04.1989
2. Tagung des Komitees der Außenminister der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages, Berlin April 1989
3. Möglichkeiten und Auftrag christlich inspirierten Friedensdienstes
4. Plan der Lehrgänge an der ZSS 1990
7/89 vom 05.05.1989, 13 Seiten
1. Rundtischgespräch zu friedens- und verteidigungspolitischen Fragen mit dem Minister für Nationale Verteidigung, Armeegeneral Heinz Keßler
2. Gerichtliche Nachprüfung von Verwaltungsentscheidungen als zusätzliche Garantie des Rechtsschutzes für den Bürger
3. Information über die Ökumenische Versammlung in der DDR
4. Politische Arbeit mit Handwerkern
5. Ehrenmedaillen der Nationalen Front
6. Mitgliederversammlungen 3. Quartal 1989
7. Vorbereitung der Delegiertenkonferenzen 1990
8. Studienreisen des SHV in die UdSSR
9. Plan der Lehrgänge an der ZSS 1990
8/89 vom 31.05.1989, 9 Seiten
1. 6. Tagung des Hauptvorstandes
2. Ergebnisse des Internationalen Kolloquiums "Frieden für unser gemeinsames Haus Europa"
3. Aktuelle Aufgaben der Arbeit auf dem Gebiet des Gesundheits- und Sozialwesens
4. Mitarbeit in den Elternvertretungen
5. Änderung der Kadernomenklatur
Anlage: Plan der Berichterstattung für das 3. Quartal 1989
9/89 vom 21.06.1989, 11 Seiten
1. Gründung des Verbandes der Freidenker
2. Thematik des Politischen Studiums 1989/90
10/89 vom 05.07.1989, 8 Seiten
1. Auswertung der 6. Tagung des Hauptvorstandes
2. Ergebnisse des 9. Pädagogischen Kongresses
3. Kaderveränderungen
- Abberufung von Volkmar Hänel als Sekretär Bezirksvorstand Karl-Marx-Stadt (Kultur / Bildung / Agitation) und Berufung zum Sektorenleiter in der Abteilung Kultur / Bildung des SHV
- Abberufung von Walter Hausdorf als Sekretär Bezirksvorstand Frankfurt (Wirtschaft / Landwirtschaft) und Wahl zum Sekretär Bezirksvorstand Frankfurt (Oder) (Sozialistische Demokratie / Kader)
- Abberufung von Hans Eberhard Gemkow als Sekretär Bezirksvorstand Leipzig (Kultur / Bildung / Agitation) und Wahl zum Kreissekretär des Kreisverbandes Leipzig-Stadt
- Abberufung von Günter Paechnatz als Mitarbeiter des SHV (Abteilung Parteiorgane / Instrukteurbrigade)
- Berufung von Klaus-Dieter Häntsch zum Mitarbeiter des SHV (Abteilung Sozialistische Demokratie / Arbeitsgruppe Veranstaltungen)
- Berufung von Karin Lächert zum Mitarbeiter des SHV (Abteilung Finanzen)
- Berufung von Dr. Sven-Olaf Obst zum Mitarbeiter des SHV (Abteilung Internationale Beziehungen)
11/89 vom 19.07.1989, 10 Seiten
1. Tagung des Politischen Beratenden Ausschusses der Staaten des Warschauer Vertrages
2. Entwicklung in der VR Polen und in Ungarn
3. Verhältnis zwischen der Jugendweihe und dem Verband der Freidenker der DDR
4. Auslandsreisen von DDR-Bürgern 1988 und Anfang 1989
12/89 vom 07.08.1989, 13 Seiten
1. Fortsetzung der Wiener Verhandlungen über konventionelle Abrüstung
2. Wahlen in der Freien Deutschen Jugend
3. Besetzung hauptamtlicher Mandate in den örtlichen Gremien
4. Ergebnisse der statistischen Halbjahresberichte 1989
5. Beratungen des Sekretariat Hauptvorstand mit Kreisvorsitzenden
13/89 vom 28.08.1989, 7 Seiten
1. Beratung des Präsidiums des Hauptvorstandes der CDU vom 22.08.1989
2. Wirtschaftliche Entwicklung Bulgariens
3. Auswertung der Tagung des SHV mit Mitgliedern aus Handwerk und Dienstleistungsbereich vom 25.11.1988
4. Wahlen im Demokratischen Frauenbund Deutschlands
5. Kaderveränderungen
- Abberufung von Heinz Bläsing als stellvertretender Bezirksvorsitzender in Frankfurt (Oder)
- Abberufung von Walter Hausdorf als Sekretär Bezirksvorstand Frankfurt (Sozialistische Demokratie / Kader) und Berufung als stellvertretender Bezirksvorsitzender in Frankfurt
Anlage: Plan der Berichterstattung für das 4. Quartal 1989
Sonderinformation vom 21.09.1989, 17 Seiten
1. Argumentationspapier 40 Jahre DDR
2. Fakten zu Initiativen der CDU bei der Ausgestaltung der sozialistischen Gesellschaft in der DDR
14/89 vom 26.09.1989, 15 Seiten
1. Aktuelle Aufgaben der politischen Arbeit
2. Argumentation
3. Fakten zu Initiativen der CDU bei der Ausgestaltung der sozialistischen Gesellschaft in der DDR
4. Wahlen in der Volkssolidarität
5. Information über neuaufgenommene Mitglieder
6. Plan der Weiterbildungsseminare in Grünheide 1989/90
15/89 vom 31.10.1989, 4 Seiten
1. Positionspapier der CDU
2. Wahlen im DTSB
3. Weiterbildungsseminare in Grünheide
4. Erscheinen von "Union teilt mit"
5. Kaderveränderungen
- Abberufung von Eberhard Sandberg als Vorsitzender des Bezirksverbandes Gera
- Abberufung von Michael Galley als Abteilungsleiter des SHV und Sekretär der Volkskammerfraktion der CDU und Wahl zum Vorsitzenden des Bezirksverbandes Gera
- Abberufung von Anton Kaliner als Abteilungsleiter Kultur der SHV
- Abberufung von Volkmar Hänel als Sektorenleiter und Berufung zum Abteilungsleiter Kultur des SHV
- Abberufung von Klaus Godau als Mitarbeiter in der Abteilung Internationale Beziehungen des SHV und Berufung zum stellvertretenden Abteilungsleiter Ordnung und Sicherheit des SHV
- Abberufung von Georg Teichert als stellvertretender Abteilungsleiter Planung / Koordinierung des SHV und Berufung zum Mitarbeiter in der Abteilung Internationale Beziehungen des SHV
- Wahl von Eberhard Witzschel zum Sekretär Bezirksvorstand Karl-Marx-Stadt (Wirtschaft / Landwirtschaft)
- Wahl von Siegfried Pasche zum Mitglied Bezirkssekretariat Neubrandenburg
- Abberufung von Horst Horn als Leiter der Bezirksredaktion Potsdam und Redakteur der Tageszeitung der CDU "Die Union / Märkische Union"
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
20.01.1989 - 31.10.1989
Personen
Bessau, Benno; Borat, Armin; Cassier, Siegfried; Erdmann, Wilfried; Franke, Joachim; Galley, Michael; Gemkow, Hans Eberhard; Godau, Klaus; Götting, Gerald; Hänel, Volkmar; Hänel, Volkmar; Häntsch, Klaus-Dieter; Hausdorf, Walter; Horn, Horst; Kaliner, Anton; Katzer, Astrid; Lächert, Karin; Obst, Sven-Olaf; Paechnatz, Günter; Paechnatz, Günter; Panik, Erich; Pasche, Siegfried; Sandberg, Eberhard; Scholz, Dieter; Stein, Peter; Teichert, Georg; Tonndorf, Sibylle; Witzschel, Eberhard; Wolke, Inge

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3483
Aktentitel
Information für die Bezirkssekretariate - Bezirksvorstände
Nr. 1/89 bis 12/89 mit Beilage "Blick in die Presse 20.01.1989 - 07.08.1989
Abteilung Information
Enthält
Information für die Bezirksvorstände 20.01.1989 - 07.08.1989
Nr. 1/89 bis 12/89 mit Beilage "Blick in die Presse"
Abteilung Information, hier Parteivorsitzender Gerald Götting
Information des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Bezirkssekretariate, unterzeichnet von Generalsekretär Gerald Götting mit
Jede Information hat eine Inhaltsübersicht - sie gilt als das nicht mitgezählte Deckblatt.
Themen bzw. Anlage:
1) - jeweils 1/89 bis 12/89 Blick in die Presse und für einige Monate
2) - Anlage für die Bezirksvorsitzenden - Ausgewählte Ergebnisse der politischen Arbeit der Bezirksverbände (Stand Vormonat)
3) - Auswertung Pressewerbung
- Kaderveränderungen
- Organisation Berichterstattung über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung
1988:
Plan der Berichterstattung für das
- 1. Quartal 1988 vom 15.01.1988
- 2. Quartal 1988 vom 05.04.1988
- 3. Quartal 1988 vom 05.07.1988
- 4. Quartal 1988 vom 05.04.1988
1989
- Plan der Berichterstattung für das 2. Quartal 1989 vom 05.04.1988
1/89 vom 20.01.1989, 12 Seiten
1. Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Ortsgruppenvorsitzenden aus allen Bezirksverbänden in Berlin 15.02.1989
2. Wohnungsfrage und Vervollkommnung der sozialistischen Rechtsordnung in der DDR
3. Politische Arbeit mit in der Industrie tätigen Mitgliedern
4. Gewerkschaftswahlen 1989
5. Mitgestaltung des geistig-kulturellen Lebens in den Territorien (Analyse und Schlussfolgerungen des SHV 21.12.1988)
2/89 vom 09.02.1989, 14 Seiten
1. Sicherheit - Abrüstung - Verteidigungsbereitschaft
2. Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen 07.05.1989
3. Themen Mitgliederversammlungen 2. Quartal 1989
4. "Hefte aus Burgscheidungen"
5. Ehrenmedaille zum 40. Jahrestag der DDR
3/89 vom 20.02.1989, 15 Seiten
1. Beitrag der DDR zum Friedensprogramm des Sozialismus
2. Schutz des DDR-Binnenmarktes
3. Aufstellung der Kandidaten der Nationalen Front zur Kommunalwahl 1989
4. Lehrgänge an der Zentralen Schulungsstätte
Anlage: Plan der Berichterstattung für das II. Quartal 1989
4/89 vom 14.03.1989, 19 Seiten
1. Vorbereitung der Kommunalwahlen 1989
2. Politisch-ideologische Arbeit der Vorstände zur Unterstützung der Unionsfreunde aus dem Handel
3. Politisch-ideologische Arbeit der Vorstände zur Unterstützung der Aufgaben in Landeskultur und Umweltschutz
4. Arbeit der Vorstände mit Künstlern und Kulturschaffenden
5. Sonderdienst und Berichterstattung am Wahltag
6. Zusammenarbeit mit den Organen der Zivilverteidigung
7. Verhalten gegenüber Gesprächswünschen von Ausländern
8. Jahreshauptversammlungen und Kreisdelegiertenkonferenzen 1990
9. Kaderveränderungen
- Wahl von Armin Borat zum Sekretär des Bezirksvorstandes Frankfurt (Kultur / Bildung / Agitation)
- Wahl von Erich Panik zum Sekretär des Bezirksvorstandes Rostock ( Wirtschaft / Landwirtschaft)
- Berufung von Benno Bessau zum Sektorenleiter in der Abteilung Kirchenfragen des SHV
- Berufung von Sibylle Tonndorf zum Sektorenleiter in der Abteilung Parteiorgane des SHV
- Berufung von Dieter Scholz zum Sektorenleiter (Leiter der Instrukteurbrigade) in der Abteilung Parteiorgane des SHV
- Abberufung von Joachim Franke als Sektorenleiter (Leiter des Archivs) des SHV und Berufung zum Leiter Archivs des Zentralorgan der CDU "Neue Zeit"
- Abberufung von Astrid Katzer als Redakteur der Berliner Redaktion der CDU-Presse
- Berufung von Günter Paechnatz zum Mitarbeiter des SHV (Instrukteurbrigade)
- Abberufung von Siegfried Cassier als Mitarbeiter des SHV (Instrukteurbrigade)
- Abberufung von Peter Stein als Leiter der Bezirksredaktion Karl-Marx-Stadt der Tageszeitung der CDU "Die Union"
- Abberufung von Inge Wolke als Leiter der Bezirksredaktion Schwerin der Tageszeitung der CDU "Der Demokrat"
- Berufung von Wilfried Erdmann zum Leiter der Bezirksredaktion Schwerin der Tageszeitung der CDU "Der Demokrat"
5/89 vom 05.04.1989, 15 Seiten
1. Jahreshauptversammlungen der Ortsgruppen 1989
2. Bildungspolitische Arbeit im Blick auf den IX. Pädagogischen Kongress
3. Politische Arbeit mit den Mitgliedern aus der Landwirtschaft
4. Tagung des SHV mit Unionsfreunden aus der Land-, Forst und Nahrungsgüterwirtschaft
6/89 vom 20.04.1989, 11 Seiten
1. Schulpolitische Tagung des Sekretariats des Hauptvorstandes 12.04.1989
2. Tagung des Komitees der Außenminister der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages, Berlin April 1989
3. Möglichkeiten und Auftrag christlich inspirierten Friedensdienstes
4. Plan der Lehrgänge an der ZSS 1990
7/89 vom 05.05.1989, 13 Seiten
1. Rundtischgespräch zu friedens- und verteidigungspolitischen Fragen mit dem Minister für Nationale Verteidigung, Armeegeneral Heinz Keßler
2. Gerichtliche Nachprüfung von Verwaltungsentscheidungen als zusätzliche Garantie des Rechtsschutzes für den Bürger
3. Information über die Ökumenische Versammlung in der DDR
4. Politische Arbeit mit Handwerkern
5. Ehrenmedaillen der Nationalen Front
6. Mitgliederversammlungen 3. Quartal 1989
7. Vorbereitung der Delegiertenkonferenzen 1990
8. Studienreisen des SHV in die UdSSR
9. Plan der Lehrgänge an der ZSS 1990
8/89 vom 31.05.1989, 9 Seiten
1. 6. Tagung des Hauptvorstandes
2. Ergebnisse des Internationalen Kolloquiums "Frieden für unser gemeinsames Haus Europa"
3. Aktuelle Aufgaben der Arbeit auf dem Gebiet Gesundheits- und Sozialwesen
4. Mitarbeit in den Elternvertretungen
5. Änderung der Kadernomenklatura
Anlage: Plan der Berichterstattung für das 3. Quartal 1989
9/89 vom 21.06.1989, 11 Seiten
1. Gründung des Verbandes der Freidenker
2. Thematik des Politischen Studiums 1989/90
10/89 vom 05.07.1989, 8 Seiten
1. Auswertung der 6. Tagung des Hauptvorstandes
2. Ergebnisse des 9. Pädagogischen Kongresses
3. Kaderveränderungen
- Abberufung von Volkmar Hänel als Sekretär Bezirksvorstand Karl-Marx-Stadt (Kultur / Bildung / Agitation) und Berufung zum Sektorenleiter in der Abteilung Kultur / Bildung des Sekretariat Hauptvorstand
- Abberufung von Walter Hausdorf als Sekretär Bezirksvorstand Frankfurt (Wirtschaft/Landwirtschaft) und Wahl zum Sekretär Bezirksvorstand Frankfurt (Sozialistische Demokratie / Kader)
- Abberufung von Hans Eberhard Gemkow als Sekretär Bezirksvorstand Leipzig (Kultur / Bildung / Agitation) und Wahl zum Kreissekretär Kreisverband Leipzig-Stadt
- Abberufung von Günter Paechnatz als Mitarbeiter des SHV (Abteilung Parteiorgane / Instrukteurbrigade)
- Berufung von Klaus-Dieter Häntsch zum Mitarbeiter des SHV (Abteilung Sozialistische Demokratie / Arbeitsgruppe Veranstaltungen)
- Berufung von Karin Lächert zum Mitarbeiter des SHV (Abteilung Finanzen)
- Berufung von Dr. Sven-Olaf Obst zum Mitarbeiter des SHV (Abteilung Internationale Beziehungen)
11/89 vom 19.07.1989, 10 Seiten
1. Tagung des Politischen Beratenden Ausschusses der Staaten des Warschauer Vertrages
2. Entwicklung in der VR Polen und in Ungarn
3. Verhältnis zwischen der Jugendweihe und dem Verband der Freidenker der DDR
4. Auslandsreisen von DDR-Bürgern 1988 und Anfang 1989
12/89 vom 07.08.1989, 13 Seiten
1. Fortsetzung der Wiener Verhandlungen über konventionelle Abrüstung
2. Wahlen in der Freien Deutschen Jugend
3. Besetzung hauptamtlicher Mandate in den örtlichen Gremien
4. Ergebnisse der statistischen Halbjahresberichte 1989
5. Beratungen des SHV mit Kreisvorsitzenden
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
20.01.1989 - 07.08.1989
Personen
Götting, Gerald

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode