Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Wujciak" > 16 Objekte

2

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 339/2
Aktentitel
Materialsammlung zur CDU in der DDR
Enthält
Protokolle der Sitzungen des Politischen Ausschusses am 01.11.1949, 17.01., 18.04., 23.05., 25.07., 01.08., 24.10. und 12.12.1950
Protokoll der Sitzung des Kreisblocks Zauch-Belzig am 01.02.1950
Abschriften von Korrespondenz zwischen dem Landesverband Brandenburg und dem Kreisverband Luckau aus dem Jahr 1950
Kandidaten der CDU Brandenburg für die Wahl am 15.10.1950
div. Korrespondenz des Kreisverbandes Rochlitz aus dem Jahr 1950
div. Rundschreiben, u.a. von Landes- und Kreisverbänden
Protokoll der Sitzung des Vorstandes des Kreisverbandes Rochlitz am 03.10.1950
Liste der Mitglieder des Arbeitskreises des Landesverbandes Brandenburg der CDU-Mitarbeiter in der staatlichen Verwaltung
Protokoll der Tagung der Landessekretäre am 18.08.1950
Entschließungsentwurf des Kreisverbandes Hagenow vom 13.08.1950
Protokoll der Fraktionssitzung der provisorischen Länderkammer vom 10.08.1950
Bericht eines Ungenannten über Aussagen und Handlungen von Gerald Götting, Walther Rücker, Otto Nuschke und Josef Wujciak aus dem Jahr 1950
Brief von Hans Hämig zum Religionsunterricht vom 20.05.1950
Protokoll der Sitzung eines Kreisblocks in Thüringen am 12.06.1950
Protokolle der CDU-Fraktionssitzungen der Volkskammer am 08.11.1949, 17.01.1950 und 16.05.1950
Dienstanweisung der Hauptgeschäftsstelle zu Arbeitsausschüssen und Auswertung der Sitzungsprotokolle vom 14.12.1949
Organisationsstatistiken und Tätigkeitsberichte des Landesverbandes Sachsen-Anhalt für August 1949, Oktober 1949, Februar 1950 und Juli 1950 (hier mit Einzelberichten der Kreisverbände)
Protokoll, Ansprache und Bericht zu Verhaftung und Tod des stellvertretenden Vorsitzenden der Ortsgruppe Falkensee, Hermann Neumann, am 31.12.1948
Tagesordnungen und Vorlagen zu Ministerkonferenzen der CDU am 25.11.1949 und 23.05.1950
Protokoll der Sitzung der Landesgeschäftsführer am 28.11.1949
Protokoll der Hauptvorstandssitzung am 12.11.1949 mit Anlage
Berichte über den 4. Parteitag der CDU 1949 in Leipzig
Protokolle der Sitzungen des Personalausschusses der CDU-Volkskammerfraktion am 02.11. und 08.11.1949
Protokoll der Sitzung der Minister und Staatssekretäre der CDU am 02.11.1949
Übersicht über den Gesamtverband der CDU in der DDR vom 01.11.1949
Protokoll der Funktionärskonferenz des Kreisverbandes Potsdam am 24.10.1949
Protokolle der Ministerkonferenzen der CDU am 04.11.1949 und 23.05.1950
Liste der CDU-Mitglieder in den Ministerien vom 02.01.1950
Bericht über die politische Situation der Kreisverbände Chemnitz-Stadt und Chemnitz-Land aus dem Jahr 1950
Schreiben der Ortsgruppe Burgstädt an den Kreisverband Rochlitz, den Landesverband Sachsen und den Hauptvorstand vom 14.02.1950 zur Frage der Einheitslisten
Protokoll des Vorstandes des Landesverbandes Sachsen-Anhalt am 13.02.1950
Organisationsstatistiken und Tätigkeitsberichte der Hauptgeschäftsstelle für Januar 1950, Februar 1950, Juni 1950 und Juli 1950
Protokollauszug der Tagung der Kreisgeschäftsführer des Landesverbandes Sachsen-Anhalt am 09.02.1950
Schreiben des Kreisverbandes Greiz an Otto Nuschke vom 06.05.1950 zur Frage der Einheitslisten
Protokoll der Kassenprüfung des Demokratischen Blocks Wismar am 27.02.1950
Liste von Ausschlüssen bzw. Austritten aus der CDU vom 15.03.1950
Vorschlag des Vorstandes des Landesverbandes Berlin auf Änderung der Satzung vom 08.03.1950
Einladung zur Mitgliederversammlung der Ortsgruppe Auerbach vom 18.03.1950 mit Fragebogen
Protokoll der Sitzung des Kulturpolitischen Ausschusses am 18.04.1950
Protokoll der Kreisversammlung des Kreisverbandes Weimar am 25.03.1950
Berichte über Referentenbesprechungen am 21.03. und 23.05.1950
Protokoll und Beschluss des Landesverbandes Mecklenburg zur Wahl des Vorstandes des Kreisverbandes Waren am 25.05.1950
Protokoll der außerordentlichen Sitzung des Landesblocks Thüringen am 03.06.1950
Bericht zur Verhaftung des Leipziger Stadtrates Walter Hlawaczek aus dem Jahr 1950
Liste der Vorstandsmitglieder nach dem Stand vom 01.11.1947
Protokoll der Betriebsgruppenversammlung der CDU in der Kreisverwaltung Grevesmühlen am 26.06.1950 mit Entschließung gegen Landrat Adalbert Schreiber
Liste der Funktionsträger des Kreisverbandes Rochlitz vom 20.10.1949
Vermerk über Mitgliederzahlen und zu stellende Wahlkandidaten der Gemeinde Markendorf vom 02.08.1950
Protokoll der Delegiertenversammlung des Kreisverbandes Sondershausen am 08.08.1950
Bericht über die Tagung der Landesgeschäftsführer am 17.08.1950
Vorlagen für die Sitzung des Politischen Ausschusses am 22.08.1950 mit Kandidatenlisten für die Volkskammer und die Landtage
Terminkalenderentwurf vom 09.08.1950
Programm des 5. Parteitages der CDU 1950 in Berlin
Liste der einzuladenden Gäste aus Westdeutschland zum 5. Parteitag
Bericht über eine Kreisverbandstagung in Freiberg im Jahr 1950
Schreiben des Kreisverbandes Finsterwalde an den Untersuchungsausschuss der CDU Brandenburg in der Angelegenheit Kurt Richter, Herbert Fiedler und Hans Bätcher vom 21.11.1950
vertrauliche Kandidatenliste des Landesverbandes Brandenburg für die Wahlen am 15.10.1950
Liste des Vorstandes des Landesverbandes Brandenburg
Protokoll der außerordentlichen Gemeindevertreterversammlung in Löcknitz am 27.11.1950
Protokoll der Sitzung des Schlichtungsausschusses im sächsischen Landtag am 20.12.1950
Protokoll der Sitzung des Engen Landesblocks Sachsen am 20.11.1950
Protokoll der Sitzung des Erweitereten Blocks Sachsen am 20.11.1950
Protokoll der Blocksitzung des Kreises Chemnitz am 23.08.1950
Darin
Protokoll der 4. Sitzung des Kreistages des Saalkreises am 29.03.1951
Protokoll des 2. öffentlichen Ausspracheabends im Anschluss an die Sitzung der Stadtverordneten zu Dresden am 23.02.1950
div. Ansprachen
Protokoll der 1. Sitzung des Jugendausschusses des Saalkreises am 16.03.1951
Bericht eines Ungenannten über Aktionen der Roten Armee in Boehlen (wohl 1950)
handschriftliche Vermerke zu möglicherweise ungerechtfertigten Zahlungen im Kreis Schönberg aus den Jahren 1949 und 1950
Übersicht von Hektarerträgen landwirtschaftlicher Produkte des Jahres 1949 im Vergleich zur Vorkriegszeit nach Ländern
Abschrift eines Schreibens des Ministeriums für Industrie an die VVB Abus in Halle zum Material für Schmiedegesenke vom 01.02.1950
Abschrift eines Berichtes über die Konferenz der Schrottbeauftragten der DDR am 17.03.1950
Schreiben des Organisationsleiters der SED-Betriebsgruppe der Molkereigenossenschaft Camberg über geheime Abstimmung zur Oder-Neiße-Grenze an den SED-Kreisvorstand Jena vom 14.09.1949
Protokollentwurf der Sitzung des legalen geschäftsführenden Hauptvorstandes am 24.06.1950
Selbstdarstellung des legalen Hauptvorstandes von Johann Baptist Gradl vom 24.06.1950
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,0
Jahr/Datum
1948 - 1951
Personen
Bätcher, Hans; Fiedler, Herbert; Götting, Gerald; Gradl, Johann Baptist; Hämig, Hans; Hlawaczek, Walter; Neumann, Hermann; Nuschke, Otto; Richter, Kurt; Rücker, Walther; Schreiber, Adalbert; Wujciak, Josef

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0608
Datei
ACDP-07-011-0608.pdf
Aktentitel
Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand (4)
Protokolle und Dokumente 29.01.1953 - 21.12.1953 bzw. 02.08.1953 - 28.10.1953
Pressestelle Kurt Höhn
Enthält
Bisher erfasst wurde nur die erste und die letzte Sitzung.
Vgl.: 07-011-1835 und 1836 Generalsekretär Gerald Götting und 07-011-1329 Gerhard Desczyk
kaufmännische Ablage

Beschlüsse 13/53 bis .......... --/53 bis ... Juni bis Dezember
1) Sitzung Sekretariat vom 29.01.1953 - 21.12.1953
Für April bis Januar liegen nur unvollständige Unterlagen vor.
Protokoll über die 3. Sekretariatssitzung am Donnerstag, dem 29.01.1953, 16 Uhr
29.01.1952
Teilnehmer:
Gerald Götting
Gerhard Desczyk
Walter Bredendiek als Gast
Gerhard Fischer
Werner Franke
Kurt Höhn als Gast
Alwin Schaper als Gast
Max Sefrin
Günter Wirth

Tagesordnung
1. Verbesserung der Arbeitsweise der Neuen Zeit
2. Plan für die ideologische Auseinandersetzung
3. Kulturredaktion Neuen Zeit
4. Berichterstattung über die Tätigkeit der Jungen Gemeinde
Beschlüsse:


Protokoll der Sitzung des Sekretariats am Donnerstag, dem
24.04.1953

1. Götting - Politische Information
2. Sefrin - Bezirksfunktionärkonferenzen
3. Ulrich - Monat der DSF
4. Schulungsfragen
5. Hauptvorstand 15.12.1953


2) Erweitertes Sekretariat der Parteileitung 02.08.1953 - 28.10.1953
02.08.1953
Teilnehmer:
Max Sefrin
Gerhard Desczyk
Albert Kotulla
Ulrich Fahl
Kurt Höhn
Entschuldigt: Gerald Götting, Werner Franke, Gerhard Fischer, Günter Wirth

Otto Sadler - Bezirksverband Rostock
Günther Haase in Vertretung für Hans-Jürgen Rösner - Bezirksverband Schwerin
Emmi Heinrich - Bezirksverband Neubrandenburg
Andreas Voss für Friedrich Kind - Bezirksverband Potsdam
Ritter für Günter Fröhlich - Bezirksverband Frankfurt (Oder)
Neugebauer für Adolf Maurer - Bezirksverband Cottbus
Völksch in Vertretung für Karl Brossmann - Bezirksverband Magdeburg
Josef Wujciak - Bezirksverband Halle
Hermann Kalb - Bezirksverband Erfurt
Günter Neumann - Bezirksverband Gera
Götz für Hans Güth - Bezirksverband Suhl
Max Schmidt - Bezirksverband Dresden
Zillig für Heinz Kühn - Bezirksverband Leipzig
Walter Wagner - Bezirksverband Chemnitz
Max Reutter - Bezirksverband Berlin
Horst Rudolph - ZPS Halle

Tagesordnung
1. Politische Information
2.

28.10.1953
Teilnehmer:
Gerald Götting,
Max Sefrin
Gerhard Desczyk
Gerhard Fischer,
Albert Kotulla
Ulrich Fahl
Gerhard Bastian
Entschuldig: Kurt Höhn, Werner Franke

Otto Sadler - Bezirksverband Rostock
Hans-Jürgen Rösner - Bezirksverband Schwerin
Emmi Heinrich - Bezirksverband Neubrandenburg
Friedrich Kind - Bezirksverband Potsdam
Günter Fröhlich - Bezirksverband Frankfurt (Oder)
Adolf Maurer - Bezirksverband Cottbus
Kubitz in Vertretung für Karl Brossmann - Bezirksverband Magdeburg
Josef Wujciak - Bezirksverband Halle
Schmidt in Vertretung für Hermann Kalb - Bezirksverband Erfurt
Günter Neumann - Bezirksverband Gera
Hans Güth - Bezirksverband Suhl
Pietsch in Vertretung für Max Schmidt - Bezirksverband Dresden
Heinz Kühn - Bezirksverband Leipzig
Walter Wagner - Bezirksverband Kar-Marx-Stadt
Max Reutter - Bezirksverband Berlin
Horst Rudolph - ZPS Halle

Tagesordnung
Änderung Punkt 4 Protokoll vom 01.10.1953 Betreff Finanzsituation der Bezirksverbände
1. Politische Information
2.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
29.01.1953 - 21.10.1953
Personen
Bastian, Gerhard; Bredendiek, Walter; Brossmann, Karl; Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Fröhlich, Günter; Götting, Gerald; Güth, Hans; Haase, Günther; Heinrich, Emmi; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kind, Friedrich; Kotulla, Albert; Kühn, Heinz; Maurer, Adolf; Neumann, Günter; Reutter, Max; Rösner, Hans-Jürgen; Rudolph, Horst; Sadler, Otto; Schmidt, Max; Sefrin, Max; Voss, Andreas; Wagner, Walter; Warning, Willy; Wujciak, Josef

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1297
Datei
ACDP-07-011-1297.pdf
Aktentitel
Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente 09.01.1956 - 22.12.1956
Generalsekretär Gerald Götting
Sekretär für wissenschaftliche Aufgaben Günter Wirth
Enthält
Protokolle werden sowohl als Protokolle als auch Beschluss-Protokolle bezeichnet, sind aber in beiden Fällen inhaltlich gleich aufgebaut.
Protokollführung: Adolf Niggemeier und nach Parteitag Gerhard Fischer
1. Sitzung am 09.01.1956 bis 25. Sitzung am 30.07.1956 nummeriert
Ab 15.10.1956 keine Beschlüsse mehr in den nun nur noch als Protokolle bezeichneten Dokumenten. Personalia, Kaderfragen sowie Beurlaubungen und Parteiausschlüsse werden hier zumeist im Tagesordnungspunkt Mitteilungen und Anfragen behandelt.
Beschlüsse 1/56 bis 59/56.
Die Zusammensetzung Sekretariat Hauptvorstand ändert sich nach dem 8. Parteitag ab Oktober 1956
Ablage Götting erst ab 16.04.1956 - 14. Sitzung
Mitglieder des Sekretariats
Gerald Götting - Generalsekretär
9 Mitglieder Sekretariat (Nummeriert Vgl.: 1. Sitzung Hauptvorstand am 25.09.1954 in 07-011-1028,
Ohne Nummer neu ab 1955 bzw. 1956 im Sekretariat Hauptvorstand
1) Sefrin, Max - Stellvertreter des Generalsekretärs
6) Bastian, Gerhard - Sekretär für Finanzen und Verwaltung
3) Desczyk, Gerhard - Sekretär des Präsidiums des Hauptvorstandes
9) Fahl, Ulrich - Sekretär für Koordinierung
7) Franke, Werner - Sekretär für die VOB Union
Gralmann, Fritz
Güth, Hans übernimmt die Leitung der Abteilung gesamtdeutsche Arbeit ab 16.01.1956
4) Höhn, Kurt - Sekretär für Presse
2) Otto Kalb - Sekretär für Kader
Niggemeier, Adolf
5) Kotulla, Albert - Sekretär für Organisation
8) Wirth, Günter - Sekretär für wissenschaftliche Aufgaben
Abteilungsleiter und Referenten - zeitweise Teilnahme
Gäste:
Biedermann, Jost
Fiedler, Ferdinand
Fuchs, Otto Hartmut
Hasse, Wolfgang
Konieczny, Aribert
Malik, Alfons,
Ulrich, Josef

Teilnehmer Erweitertes Sekretariat der Parteileitung 31.10.1956
Bezirksverbände
Otto Sadler - Bezirksverband Rostock
Hans-Jürgen Rösner - Bezirksverband Schwerin
Emmi Heinrich - Bezirksverband Neubrandenburg

Friedrich Kind - Bezirksverband Potsdam
Günther Haase - Bezirksverband Frankfurt (Oder)
Georg-Willi Hein - Bezirksverband Cottbus

Karl Brossmann Bezirksverband Magdeburg
Josef Wujciak - Bezirksverband Halle

Hermann Kalb - Bezirksverband Erfurt
Günther Grewe - Bezirksverband Gera
Werner Behrend Vertretung durch Hans Zillig - Bezirksverband Suhl

Friedrich Mayer - Bezirksverband Dresden
Wolfgang Heyl - Bezirksverband Leipzig
Walter Wagner - Bezirksverband Chemnitz

Hermann Dropmann - Bezirksverband Berlin
Horst Rudolph - ZPS Halle

Protokolle, Beschlussprotokolle der Sitzungen des Sekretariats, Protokolle des erweiterten Sekretariats und der Dienstbesprechung mit den Abteilungsleitern

09.01.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Sieg Kommunistische Partei Frankreichs (KPF) in Frankreich, Kampf Konrad Adenauer gegen die KPD, in den er die Kirchen einschalten will
2. Auswertung Prozess von Brandenburg
- Prozess vor dem 1. Großen Strafsenat Potsdam gegen die ehemaligen Mitglieder Brandenburg und Franz Günther vom Bezirksverband Frankfurt, politische Auswertung ungenügend in "Neue Zeit"
3. Stand Vorbereitung Parteiversammlungen in den Ortsgruppen
- Gralmann und Konieczny
4. Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen
5. Arbeitspläne der Abteilungen
6. Schulungsfragen
- Sandberg wird Hauptreferent für Schulung
- Eröffnung Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 07.02.1956
7. Situation in Halle
8. Nächste Sitzung Erweitertes Sekretariat
9. Mitteilungen und Anfragen
- Literarischer Wettbewerb
- Hauptamtlicher Literaturobmann
- 10 Jahrestag Erscheinen der "Union
- DEFA - Film zum 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
Beschlüsse Nr. 1/56 - 5/56
16.01.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Güth, Hans übernimmt die Leitung der Abteilung Gesamtdeutsche Arbeit ab 16.01.1956
- Analyse der Lage in Westdeutschland erarbeiten
- Biedermann: Analyse der West-CDU
- Wirth: Evangelischer Kirchentag in Frankfurt/Main
2. Beschlusskontrolle
- Niggemeier
3. Pressefragen
- Presseamt hat Auflage NZ auf 60.000 zugestimmt und Genehmigung Auslandskorrespondenten
- Höhn Korrespondenz in Prag und Warschau einsetzen
- Wirth: Freiexemplare an die theologischen Fakultäten geben, Patenschaften
4. Parteiversammlungen
- Abteilung Politik Konieczny
5. Vorbereitung Erweitertes Sekretariat am 25.01.1956
- eigenmächtige Etatsänderung in den Bezirksverbänden nicht zulässig
- Malik und Hasse Flugschrift zu den 26 Fragen aus Utm - Sonderheft
6. Strukturplan und Geschäftsverteilungsplan der Bezirksverbände
- Kalb
7. Parteitag
- Wirth: Jury für Kunstausstellung
8. Mitteilungen und Anfragen
- Bilder verstorbener Unionsfreunde, Schaukästen,
- Plakate für die Kreisdelegiertenkonferenz und Bezirksdelegiertenkonferenz werden abgelehnt - Soll: Höhn und Fieweger: Gebäude der Parteileitung mit Fahnen der Republik, der CDU und der Friedensbewegung
- Ehrennadel Parteitag
- Ehrenzeichen gleichzeitig als Symbol für Plenarsaal
Beschlüsse Nr. 6/56 - 8/56
23.01.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Gesetz zur Schaffung einer NVA
2. Beschlusskontrolle
- Wippler für Büro Nationalrat Nationale Front
3. Utm
- Desczyk: Thematik Utm
4. Referenteneinsatz und Wahlversammlungen 23.-28.01.1956
- Bezirksverband Halle Einführung von Günther Kühn
5. Vorbereitung Sitzung Erweitertes Sekretariat
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 9/56 - 13/56
Enthält nicht: Erweitertes Sekretariat am 25.01.1956

30.01.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Auswertung Parteiversammlungen
4. Direktive Kreisdelegiertenkonferenzen
5. Frühjahrsmesse 1956 in Leipzig
6. Bestätigung Vorlage Zentrale Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft
7. Referenteneinsatz 31.01.-04.02.1956
8. Mitteilungen und Anfragen - Personalfragen Beurlaubung und Einleitung von Untersuchungsverfahren gegen Jordan, Sekretär für Finanzen und Verwaltung im Bezirksverband Karl-Marx-Stadt, wegen Unregelmäßigkeiten
Beschlüsse Nr. 14/56 - 17/56
06.02.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3.Schulungsprobleme
4. Situationsbericht zur Lage in Westdeutschland
5.Versammlungsplan für Ortsgruppenwahlen
6. Verschiedenes
Beschlüsse Nr. 18/56 - 19/56
13.02.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Schulungsfragen
4. Sitzung Erweitertes Sekretariat 15.02.1956 Burgscheidungen und Präsidium Hauptvorstand 14.02.1956
5. Wettbewerb zur Vorbereitung 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
6. Referenteneinsatz für Parteiversammlungen
7. Patenschaften der Sekretariatsmitglieder für die Bezirksverbände
8. Mitteilungen und Anfragen - Beurlaubung von Bräunert, Schatzmeister Bezirksverband Dresden, und Parteiausschluss von Günther und Puska, Kreisschatzmeister. Weiterhin Beschluss 23/56 mit dem Auftrag an den Bezirksverband Dresden, die Angelegenheit Günther der Staatsanwaltschaft zu übergeben.
Beschlüsse Nr. 20/56 - 23/56
20.02.1956
Keine Tagesordnung. "Im Hinblick auf die mit Vertretern der privaten Wirtschaft zu führenden Verhandlungen, werden in der Kurzsitzung des Sekretariats lediglich die wichtigsten Dinge zur Sprache gebracht."
Einstimmige Meinung den Beschluss 23/56 aufrecht zu erhalten
Beschlüsse Nr. 24/56 - 27/56
27.02.1956
Tagesordnung:
1. Bericht Reise Generalsekretär und Stellvertreter nach Moskau
2. Auswertung 20. Parteitag der KPdSU
3. Schulungsfragen
4. Sitzung Präsidium Hauptvorstand und Erweitertes Sekretariat
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 24/56 - 26/56 (falsche Zählung)
05.03.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Wettbewerb
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 27/56 - 29/56
12.03.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Sitzung Hauptvorstand 10.-11.04.1956
5. Bezirksdelegiertenkonferenzen
6. Statut Zentrale Schulungsstätte (ZSS) sowie Beschluss über Rechte und Pflichte, dazu Beschluss
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 30/56 - 34/56
19.03.1956
Vor Eintritt der Tagesordnung:
Bericht Quaschner über die nicht zufriedenstellende Arbeit von Elli Heinrich im Bezirkssekretariat Neubrandenburg. Max Sefrin schlägt vor, das Bezirkssekretariat vor das Sekretariat Hauptvorstand zu laden. Das Sekretariat Hauptvorstand ist sich einig das personelle Veränderungen notwendig sind.
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Grußschreiben Hauptvorstand an die 3. Parteikonferenz SED
4. Auswertung Sitzung Erweitertes Sekretariat
5. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand
6. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
7. Aufgliederung der Mitglieder Präsidium Hauptvorstand und Sekretariat Hauptvorstand zur Teilnahme an den Kreisdelegiertenkonferenzen
8. Bestätigung Termine für Bezirksdelegiertenkonferenzen
9. Bericht Kurt Höhn über durchgeführte Arbeitsbesprechungen bei der "Neuen Zeit"
10. Kaderfragen
11. Vorschläge Verleihung Nationalpreis
12. Honorare Utm
13. Herausgabe der Reden und Aufsätze Otto Nuschke
14. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 35/56 - 38/56
Enthält auch: Material für Sitzung Erweitertes Sekretariat am 14.03.1956 - "Mängel und Schwächen in der Durchführung der Ortsgruppenwahlen"
27.03.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information über Parteikonferenz SED
2. Beschlusskontrolle
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
4. Plan zu den Ausschüssen der Nationalen Front
5. Fragen zum 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
6. Kaderfragen
7. Kreisdelegiertenkonferenzen
8. Besuch polnischer Freunde in der DDR
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
09.01.1956 - 22.12.1956
Personen
Ardenne, Manfred von; Bach, August; Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Brossmann, Karl; Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Grewe, Günther; Güth, Hans; Haase, Günther; Hein, Georg-Willi; Heinrich, Emmi; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Kind, Friedrich; Kühn, Günther; Kühn, Günther; Kühne, Harald-Dietrich; Lischak, Georg; Malik, Alfons; Malik, Alfons; Mauersberger, Rudolf; Mayer, Friedrich; Meissner, Elli; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Nuschke, Otto; Ordnung, Carl; Reutter, Max; Rösner, Hans-Jürgen; Rudolph, Horst; Sadler, Otto; Schulz, Achim; Sefrin, Max; Wagner, Walter; Wujciak, Josef

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1315
Datei
ACDP-07-011-1315_PHV_1950_09_05-1951_12_18.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss
Protokolle, Dokumente und Materialien 05.09.1950 - 18.12.1951
Gerhard Desczyk
Enthält
Neuorganisation in der Hauptgeschäftsstelle, Wahlen Hauptvorstand und Politischer Ausschuss, Name der CDU der DDR, Abzeichen der CDU. Ausschlussverfahren, Rücktritte, Niederlegung der Mandate in der Volkskammer und in den Parlamenten der Länder, Städte und Gemeinden, Arbeitsweise und Grenzen Demokratischer Block, Vormachtstreben der SED, Entschließungen und Vorlagen zu den Sitzungen (Vgl.: 07-011-1789 Götting, 07-011-1217 Protokolle)
Diese Akte ist nicht durchgehend chronologisch geordnet. Unterlagen Hauptvorstand sind den einzelnen Sitzungen Politischer Ausschuss beigefügt.
Enthält auch:
Protokolle Hauptvorstand vom 11.10.1950, 29.11.1950, 25.01.1951, 13.03.1951, 22.05.1951.
1950
05.09.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage - Grundsatzdebatte über die Stellung der CDU, das neue Gesicht der CDU, Rolle der fortschrittlichen Kräfte
"Arnold Gohr schlägt vor, einen neuen Namen zu wählen, der sich von der CDU des Westens unterscheidet, etwa "Sozialistisch-christliche Union". Götting weist diesen Vorschlag zurück. Die CDU der DDR sei die einzige, die einen begründeten Anspruch auf diesen Namen habe, denn sie sei dem Gründungsaufruf treu geblieben..."
Lobedanz - Maßnahmen zur Wahl in Mecklenburg,
2. Jahrestagung 1950 - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
Vorschlag Präsidium, Ehrengäste, Gäste aus Westdeutschland, Anzahl der Wahlgänge, Wahl der Mitglieder Politischer Ausschuss
3. Plan Neuorganisation Hauptgeschäftsstelle, dazu Vorschlag für 5 Hauptabteilungen: Aufklärung, Organisation, Nationale Front, Presse und Verwaltung, Verhältnis Politischer Ausschuss und Hauptvorstand
4. Verschiedenes - Überprüfung der Kandidaten im demokratischen Block, Ablehnung Brandt und Sandmann
Enthält auch:
Ausführliches Protokoll
12.09.1950
Tagesordnung:
1. Kandidatenliste Volkskammer - Parteiausschluss Helmut Brandt und Joseph Rambo, weitere Streichungen
2. Vorbereitung Jahrestagung - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950, dazu Zusammenstellung der bis zum 09.09.1950 eingegangenen Änderungsvorschläge zum Entschließungsentwurf; Die Forderungen der Zeit und die CDU
a) Vorstandsliste für die Neuwahl Hauptvorstand:
1. Vorsitzender: Nuschke wird als 1. Vorsitzender vorgeschlagen und ermächtigt, seine Stellvertreter von Fall zu Fall selbst zu bestimmen
Politischer Ausschuss:
Georg Dertinger, Wilhelm Bachem, Hans-Paul Ganter-Gilmans, Gerald Götting, Luitpold Steidle,
Geborene Mitglieder sind Landesvorsitzender:
August Bach, Magnus Dedek, Hermann Gerigk, Arnold Gohr, Reinhold Lobedanz, Josef Wujciak,
Neuorganisation der Partei
b) Präsidium
c) Aufruf an die christlich Denkenden in Deutschland
d) Ausschuss - Entschließungen
e) Anträge
Nr. 1 - Einführung einheitliches Mitgliedsbuch
Nr. 2 - Zentrale Vermögens-Verwaltungs-Gesellschaft
Nr. 3 - Revisions-Kommission
Nr. 4 - Wissenschaftlicher Arbeitskreis der CDU
Nr. 5 - Einführung monatliches Bildungsthema
f) Geschäftsbericht (1. Teil)
3. Verschiedenes
19.09.1950
Tagesordnung:
1. Bericht Parteitag
2. Umorganisation Hauptgeschäftsstelle
3. Agententätigkeit in Thüringen
4. Vorbereitung Satzungsänderung
5. Vorbereitung Zentrale Vermögens-Verwaltungs-Gesellschaft
6. Verschiedenes
26.09.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage (Exil-Parteitag)
2. Bericht Thüringen
3. Aufbau Hauptgeschäftsstelle
4. Union-Verlag Berlin
5. Verschiedenes

03.10.1950 (1)
Tagesordnung:
Vertretung der Landesvorsitzenden im Politischer Ausschuss erwünscht
Vertraulichkeit
1. Politische Lage - Hauptvorstand 10.10.1950
2. Angelegenheit Josef Ragsch und Max Karg
3. Zentrale Vermögens-Verwaltung - Fortschritts-GmbH liquidieren und dann neu gründen
4. Neuorganisation Hauptgeschäftsstelle - Vorschläge von Götting gebilligt
5. Instrukteur-Einsatz zur Wahl am 15.10.1950
6. Angelegenheit Wolfrum und Nowak (Leipzig)
7. Verschiedenes
Aufruf; Ein Jahr DDR
Hauptvorstand 10.10.1950 (3)
Politischer Ausschuss
Tagesordnung:
1. Entschließung Hauptvorstand
2. Verlag Köhler und Amelang
3. Presse-Fragen
4. Beschluss Landesvorstand Thüringen
17.10.1950 (2)
Tagesordnung:
1. Stellungnahme zum Wahlergebnis, dazu Kundgebung beschlossen
2. Verteilung der Abgeordneten, zur Betreuung der Kreisverbände, dazu Einsatz der Volkskammer- und Landtagskandidaten, Patenschaften
3. Zentrale Vermögensverwaltung - Abberufung Brandt als Geschäftsführer
4. Besetzung Ministerien in den Ländern
5. Einstellung Hauptabteilungsleiter für Politik in der Hauptgeschäftsstelle - Heinrich Toeplitz Berlin, gleichzeitig soll ihn Gerigk als Justizminister in Brandenburg vorschlagen
6. Presse der CDU
7. Verschiedenes
Walter Rübel wird Sekretär der CDU-Fraktion der Volkskammer
Ungerechtfertigtes Eingreifen der Polizei im Gespräch Nuschke mit Minister Wilhelm Zaisser klären
Enthält auch: Mitglieder Hauptvorstand laut Wahl auf 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
24.10.1950 (8)
Tagesordnung:
1. Politische Lage, dazu Fünf Thesen zur Beteiligung der Christen am Friedenskampf
2. Presse
3. Bildung der Länderregierungen-Regierungsbildung in den Ländern
4. Zentrale Rundschreiben - "Die politische Linie der Partei wird gemäß dem Auftrag der 5. Jahrestagung vom Hauptvorstand beziehungsweise vom Politischen Ausschuss festgelegt. Die Beschlüsse und Richtlinien für die politische Arbeit teilt das Generalsekretariat in Rundschreiben den Landesverbänden mit, die die Verantwortung für die Vorbereitung und Durchführung tragen."
5. Zentrale Vermögensverwaltung
6. Vorlage für die Verleihung der neuen Mitgliedsbücher - Mitgliederausweise
7. Fall Walter Rücker
8. Verschiedenes
31.10.1950 (7)
Fragen der Teilnahme an den Sitzungen
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bildung Länderregierung - Landesregierungen
3. Zentrale Vermögensverwaltung - Fortschritts-GmbH soll Trägerin der Zentralen Vermögensverwaltung werden
4. Fraktionsvorsitz, Vizepräsident Volkskammer - Vorsitzender CDU-Fraktion weiterhin August Bach, Vizepräsident Hermann Gerigk und Gerald Götting
5. Rechtsträgerschaft Köhler und Amelang
6. Verschiedenes
- Fall Walther Rücker - Verbleib in der Regierung Thüringen
- die CDU-Nadel mit der Friedenstaube - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 - ist künftig das offizielle Abzeichen der CDU
- Betriebsgruppe der Regierung
07.11.1950 (6)
Tagesordnung:
1. Arbeitsweise Politischer Ausschuss, dazu Beschluss
2. Bericht Sitzung Zentraler Block vom 06.11.1950
3. Regierungsbildung in den Ländern
4. Friedenskomitee
5. Vorbereitung "Monat der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft"
6. Finanzfragen
7. Richtlinien für die Verleihung neuer Mitgliedsbücher
12.11.1950 (5)
Tagesordnung:
1. Regierungsbildung in der DDR
2. Regierungsbildung in den Ländern
3. Neues Mitgliedsbuch
a) Richtlinien für Verleihung
b) Entwurf Mitgliedsbuch
4. Finanzfragen
a) Vermögens-Verwaltungs-Gesellschaft
b) Finanzorganisation der Partei
c) Haushalt-Richtlinien für 1951
21.11.1950 (4)
Tagesordnung:
1. Regierungsbildung in den Ländern
2. Finanzorganisation der Partei
a) Beitragseinstufung und Beitragsstaffel
b) Haushaltsrichtlinien
c) Strukturplan der Landesgeschäftsstellen
3. Zentrale Vermögensverwaltung
4. Verschiedenes
a) Märkische Union
b) Aufnahme von Mitgliedern unter 16 Jahren
Enthält auch: Niederschrift über die Sitzung der Landesschatzmeister am 17.11.1950
28.11.1950 (13) Vgl.: 07-011-1457
Tagesordnung:
1. Vorbereitungen der Hauptvorstandssitzung - Sitzung Hauptvorstand 29.11.1950
2. Pressefragen
3. Bericht Zentrale Vermögens-Verwaltung
4. Betriebsgruppe "Ministerien"
5. Verschiedenes
Hauptvorstand 29.11.1950 (12)
Tagesordnung:
1. Berichte der Teilnehmer an den Feierlichkeiten zum 33. Jahrestag der Oktoberrevolution am 07.11.1950, Gerald Götting, Reinhold Lobedanz, Magnus Dedek - Kirche in der Sowjetunion
2. Politische Lage - Wahlen zur Volkskammer, Regierungsbildung, Regierungsprogramm, Prager Konferenz, dazu Entschließung
3. Entgegennahme der Begründung für die Beschlüsse des Politischen Ausschusses zur Zentralen Finanzorganisation der Partei, die in Ausführung des Auftrages der Jahrestagung erfolgt sind:
Vorlage 1:
A) Mitgliedsbeiträge:
a) Beitragsgrundlage
b)Fälligkeit und Einhebung des Mitgliedsbeitrag
c) Beitragsstaffel
d) Besoldete Wahlbeamte und ihnen Gleichgestellte
e) Ausnahmen von der Beitragsstaffel
B) Beitragsstaffel
vier weitere genehmigte Vorlagen zu:
- Beitragsstaffel
- Richtlinien für einen verstrafften Beitragseinzug und für den Finanzierungsablauf
- Haushaltsrichtlinien einschließlich Schema für Haushaltspläne und Sachkontenrahmen
- Strukturplan für Landesgeschäftsstelle
Enthält auch: Anwesenheitsliste
Politischer Ausschuss
05.12.1950 (11)
Tagesordnung:
1. Aussprache Brandenburger Kirchenfrage
2. Aussprache Funktionärskonferenz der FDJ, dazu Verhältnis der Christen zum Marxismus-Leninismus (ML)
Wir Christen sind dazu berufen:
a) unser Verhältnis zu der alten Gesellschaftsordnung zu überprüfen
b) unsere Aufgaben als Christen im politischen Leben überhaupt zu klären
c) praktische Konsequenzen für unsere alltäglichen Entscheidungen daraus zu ziehen
3. Konferenz der Paten
4. Bericht über die Arbeit der Zentralen Vermögens-Verwaltung
5. Einhebung Sonderbeitrag für Fünfte Jahrestagung Landesverband Berlin
6. Verschiedenes
12.12.1950 (10)
Tagesordnung:
1. Politische Lage, dazu Wort an die Christen in Westdeutschland
2. 75. Geburtstag Staatspräsident Wilhelm Pieck
3. Entschließung FDJ-Konferenz, dazu Erklärung Betreff: Wiener Ratstagung des Weltbundes der demokratischen Jugend, auf der französische Delegierte Berlin als Ort der dritten Weltjugendfestspiele vorsc
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
05.09.1950 - 18.12.1951
Personen
Bach, August; Brandt, Helmut; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Fascher, Erich; Franke, Willy; Garz, Carl; Gerigk, Hermann; Gohr, Arnold; Götting, Gerald; Grobbel, Karl; Hickmann, Hugo; Karg, Max; Mehnert, Helmut; Nuschke, Otto; Pieck, Wilhelm; Pöhls, Werner; Pöhls, Werner; Ragsch, Josef; Rübel, Walter; Rücker, Walther; Stalin, Josef; Stibbe, Hans-Günter; Teubert, Hans; Wächter, Erich; Warning, Willy; Zaisser, Wilhelm

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1318
Datei
ACDP-07-011-1318.pdf
Aktentitel
Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente 10.01.1955 - 21.12.1955
Sekretär - Chefredakteur und Chef vom Dienst upd Gerhard Desczyk
Enthält
Protokolle werden sowohl als Protokolle als auch Beschluss-Protokolle bezeichnet, sind aber in beiden Fällen inhaltlich gleich aufgebaut.
Kaufmännische Ablage
Beschlüsse 1/55 bis 178/55, dabei ist zu beachten, dass mehrfach falsche Zählungen erfolgt sind.
Vgl.: 07-011-1838 Gerald Götting
THEMEN:
Jugendweihe - CDU als Mittler zwischen Kirchen und staatlichen Organen, Beisetzung Hans-Paul Ganter-Gilmans, Auswertung Berichte der Bezirksvorsitzenden, Beschluss zu Informationen an die Bezirksverbände und die Ortsgruppen, Wachsamkeit in unseren Reihen - starke prinzipielle Klärung von politischen Grundfragen in der Partei, Konferenz mit Kreissekretären der Großstädte, Beschluss über Rechte und Pflichten der Funktionäre und Mitarbeiter in den Parteigliederungen der CDU, Beschluss zur Verbesserung der Kaderarbeit der Partei
Brigadeeinsätze
Enthält nicht:
Protokolle der Sitzungen vom 14.02.1955 bis 21.03.1955, 01.06.1955, 10.10.1955, 13.12.1955
Trotzdem sind unvollständig Dokumente und Materialien zu diesen Sitzungen vorhanden. Darum sind sie auch hier erfasst.
Teilnehmer bei normalen Sitzungen zumeist:
Gerald Götting - Generalsekretär
9 Mitglieder Sekretariat Vgl.: 1. Sitzung Hauptvorstand am 25.09.1954 in 07-011: 1028
1) Max Sefrin - Stellvertreter des Generalsekretärs
6) Gerhard Bastian - Sekretär für Finanzen und Verwaltung
3) Gerhard Desczyk - Sekretär Chefredakteur und Chef vom Dienst upd
9) Ulrich Fahl - Sekretär für Koordinierung
7) Werner Franke - Sekretär für die VOB Union
4) Kurt Höhn - Sekretär für Presse
2) Otto Kalb - Sekretär für Kader
5) Albert Kotulla - Sekretär für Organisation
8) Günter Wirth - Sekretär für wissenschaftliche Aufgaben
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Fritz Gralmann
Hans Güth
Harald Naumann
Gäste:
Jost Biedermann
Ferdinand Fiedler
Otto Hartmut Fuchs
Hans Güth, übernimmt die Leitung der Abteilung gesamtdeutsche Arbeit ab 16.01.1956
Wolfgang Hasse
Aribert Konieczny
Alfons Malik
Adolf Niggemeier
Josef Ulrich
Heinz-Wolfram Mascher
Günter Waldmann
Franz Lukowiak
Helmut Brauer
Bei erweiterten Sitzungen folgende Teilnehmer aus dem Bezirksverband:
Otto Sadler - BV Rostock
Hans-Jürgen Rösner - BV Schwerin
Emmi Heinrich - BV Neubrandenburg
Friedrich Kind - BV Potsdam
Günther Haase - BV Frankfurt (Oder) vertreten durch Liepoldt
Georg-Willi Hein - BV Cottbus
Karl Brossmann - BV Magdeburg
Josef Wujciak - BV Halle
Hermann Kalb - BV Erfurt
Günther Grewe - BV Gera
Hans Güth - BV Suhl
Friedrich Mayer - BV Dresden
Wolfgang Heyl - BV Leipzig
Walter Wagner - BV Kar-Marx-Stadt vertreten durch Herzog
Max Reutter - BV Berlin vertreten durch
Horst Rudolph ZPS Halle

10.01.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Sitzungen der Woche
a) Erweitertes Sekretariat 11.01.1955
4. Bericht Stand der Vorbereitungen Albert-Schweitzer-Feier in Züssow
5. Bericht Brigadeeinsatz: Bezirksverband Rostock und Bezirksverband Potsdam
6. Festlegung nächste Brigadeeinsätze
7. Richtlinien Durchführung Kreisschulung - Zusammenfassung und Ergebnis der Sitzung der Kommission für die Kreisschulung vom 21.12.1954
I) Aufgabenstellung
II) Themen und Bearbeiter der Studienhefte
III) Studienheft
IV) Teilnehmer
V) Ablauf
VI) Verantwortlich Hauptreferat Schulung und die Kommission für die Kreisschulung
8. Prämierung Kreissekretäre
9. Nominierung Referenten für Nationalrat der Nationalen Front
10. Terminplan 01.1955
11. Informationen an Bezirksvorsitzende
12. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/55 - 5/55
17.01.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Sitzungen der Woche
a) Bericht Sitzung Wirtschaftsausschuss Volkskammer
4. Bericht Albert-Schweitzer-Feier in Züssow
5. Jugendweihe - missverstandene Erklärung Generalsekretär, CDU als Mittler zwischen Kirchen und staatlichen Organen
6. Informationen an Bezirksvorsitzende
7. Parteitagsprotokoll 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
- Verantwortlich für Drucklegung Josef Ulrich
- Gleichzeitig festgelegt, das Ulrich mit verantwortlich ist für die Arbeit im Archiv
- nochmals legte das Sekretariat den Personenkreis fest, der berechtigt ist, die im Archiv vorhandenen Westzeitungen zu lesen: - Dienstweg
Sefrin, Wirth, Desczyk, Chefredakteur und Chef vom Dienst upd, Höhn und Biedermann - Westdeutschland
8. Schulung
9. Brigadeeinsatz
Beschlüsse Nr. 6/55 - 7/55
24.01.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Sitzungen der Woche
a) Bericht Brigadeeinsatz Bezirksverband Halle
b) Festlegung nächste Brigadeeinsätze
4. Beisetzungsfeierlichkeiten Hans-Paul Ganter-Gilmans gestorben am 20.01.1955, dazu Zeitplan
5. Nächste Sitzung Präsidium Hauptvorstand und Stellungnahme zur Erklärung der UdSSR zur Deutschlandfrage
6. Leipziger Frühjahrsmesse
7. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
07.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Hannover
3. Beschlusskontrolle
4. Auswertung Berichte der Bezirksvorsitzenden - nur zwei entsprechen den Anforderungen
- Gesamtbericht
- Abteilungen und Fachreferate haben ab sofort keinerlei Rundschreiben oder ähnliche Anweisungen an sämtliche Bezirksverbände zu verschicken
- bei Berichten sich nicht allein mit organisatorischen Mitteilungen begnügen, sondern mehr die politischen Fragen in den Vordergrund rücken
Beschluss zu Informationen an die Bezirksverbände und die Ortsgruppen
- diese müssen offensiv nicht defensiv sein
- in der Regel 14-tägig
- auf Vorschlag von Götting wird der Inhalt der nächsten Informationen festgelegt
5. Bericht Brigadeeinsatz im Bezirksverband Magdeburg und im Bezirksverband Cottbus
6. Terminplan
7. Nächste Sitzung Erweitertes Sekretariat
8. Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik
9. Mitteilungen und Anfragen
- 70. Geburtstag Otto Nuschke - Kostümfest
Beschluss 14/55: Der Leiter Koordinierung und Planung Ulrich Fahl ist ab sofort verantwortlich für die laufende Kontrolle zur Einhaltung der Termine innerhalb der Abteilungen und Fachreferate der Parteileitung
Beschlüsse Nr. 8/55 - 15/55
14.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Berichte
a) Tagung stellvertretende Vorsitzende der Bezirksverbände
b) Org.-Leiter-Tagung (Organisationsleiter-Tagung)
3. Vorbereitung Brigadeeinsatz im Bezirksverband Frankfurt (Oder)
4. Beschlusskontrolle
5. Präsidium Hauptvorstand
6. Artikelserie über Fragen der Arbeit der Partei im Zentralorgan "Neue Zeit"
7. Monatsthema Februar / März
8. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
21.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Auswertung Berichte Bezirksverbände
4. Bericht über
a) Tagung mit stellvertretenden Bezirksvorsitzenden
b) Organisationsleiter-Tagung
c) Brigade-Einsatz Cottbus
5. Vorbereitung Brigadeeinsätze in den Bezirksverbänden Frankfurt (Oder) und Suhl
6. Kulturpolitische Tagung Wittenberg
7. Artikelreihe "Arbeit der Partei"
8. Geburtstag Otto Nuschke
9. Bericht Vorbereitung zur Feier im Hause
10. Vorstellung neugewählte BGL
11. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
01.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Brigadeeinsatz Frankfurt (Oder)
3. Union teilt mit - Utm
4. Vertreter für die Sektion "Schule und Erziehung" der Gesellschaft für kulturelle Verbindung mit dem Ausland
5. Vorbereitung Sitzung Erweitertes Sekretariat 04.03.1955
6. Internationaler Frauentag 1955
7. Kaderfragen
- Empfehlung zur Beurlaubung Elli Meissner und Einleitung Untersuchungsverfahren durch den Zentralen Untersuchungsausschuss "Frau Meissner soll anderweitig außerhalb der Partei eingesetzt werden" - Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA)
- Koch, Mitarbeiter der Abteilung Organisation soll wegen seiner reaktionären und feindlichen Haltung gekündigt werden
8. Festlegung Schulungsthema für Ortsgruppenschulung März 1955
9. Mitteilungen und Anfragen
Muster der Monatsstatistik bestätigt
Beschlüsse Nr. 16/55 - 26/55
15.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht Espelkamp
4. Bericht Tagung der österreichischen Volksopposition
5. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 18.03.1955
6. Arbeitsplan 2. Quartal 1955
7. Berichte über Brigadeeinsätze im Bezirksverband Suhl, Potsdam und Berlin
8. Vorbereitung Feierlichkeiten zum 10. Gründungstag der CDU
9. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
21.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Einschätzung und Auswertung Sitzung Hauptvorstand 18.03.1955
4. Vorbereitung Brigadeeinsatz Neubrandenburg
5. Vorbereitung Pfarrertagung in den Kreisen Worbis und Heiligenstadt
6. Auswertung Generalanalyse und Planbericht Februar 1955
7. Kaderfragen - Elli Meissner nun beschäftigt beim Kreisbüro der Nationalen Front in Weimar
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 27/55 - 36/55
28.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht
a) Org.-Leitertagung Org.-Leiter-Tagung (Organisationsleiter-Tagung) vom 24.03.1955
b) Brigadeeinsatz Potsdam
c) Pfarrerkonferenz
4. Auswertung Generalanalyse
5. Auswertung Informationsberichte der Bezirksverbände
6. Vorbereitung 10. Jahrestag
7. Zwischenwertung Parteiaufgebot - Auswertung
8. Kaderfragen - Überprüfung der Arbeit von Kümmerling
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 37/55 - 51/55

31.03.1955 - Bericht über die seminaristische Beratung vom 31.03.1955 in der Parteileitung Beginn 13.00 Uhr
Tagesordnung
1. Nauma
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
10.01.1955 - 21.12.1955
Personen
Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Brossmann, Karl; Fahl, Ulrich; Franke, Werner; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Götting, Gerald; Grewe, Günther; Güth, Hans; Haase, Günther; Hein, Georg-Willi; Heinrich, Emmi; Heyl, Wolfgang; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Kind, Friedrich; Malik, Alfons; Mayer, Friedrich; Meissner, Elli; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Nuschke, Otto; Reutter, Max; Rösner, Hans-Jürgen; Rudolph, Horst; Sadler, Otto; Sefrin, Max; Wagner, Walter; Wujciak, Josef

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1327/1
Datei
ACDP-07-011-1327-1.pdf
Aktentitel
Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente 04.01.1954 - 30.06.1954
Gerhard Desczyk
Enthält
Die Protokolle werden sowohl als Protokolle als auch Beschluss-Protokolle bezeichnet, sind aber in beiden Fällen inhaltlich gleich aufgebaut. Die rosa und gelben Durchschläge der Protokolle sind mit der Provenienz Desczyk gekennzeichnet. Hier kaufmännische Ablage
Beschlüsse 1/54 bis 354/54.
Die Aufnahme in FAUST ist so umfangreich, dass für eine Akte zwei Aufnahmen erfolgen mußten in: 07-011-1327/1 ab 04.01.1954 - 28.06.1954 Beschluss 1/54 bis 203/54 und
07-011-1327/2 ab 05.07.1954 -20.12.1954, Beschluss 204/54 bis 354/54.
Vgl. auch: 07-011-1837/1 und 1837/2 Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand Albert Kotulla, Generalsekretär Gerald Götting, Ulrich Fahl
Teilnehmer bei normalen Sitzungen 1954 zumeist:
Gerald Götting - Generalsekretär
9 Mitglieder Sekretariat
2) Max Sefrin
6) Gerhard Bastian - Sekretär für Finanzen und Verwaltung
4) Gerhard Desczyk - Sekretär des Präsidiums des Hauptvorstandes
5) Ulrich Fahl - Sekretär für Koordinierung
7) Werner Franke - Sekretär für die VOB Union
8) Kurt Höhn - Sekretär für Presse
6) Otto Kalb - Sekretär für Kader
3) Albert Kotulla - Sekretär für Organisation
Andreas Voss
Gäste:
Helmut Brauer
Walter Bredendiek
Gerhard Fischer
Paul Kranz
Christlieb Ludwig
Gerd Pfau in Vertretung für Sefrin
Walter Schubert
Horst Rudolph Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Herbert Trebs 22.03.1954
Josef Ulrich
Zu Berichten der Bezirksvorsitzenden
Wenniger - Potsdam
Holland-Moritz 04.02.1954 und 15.03.1954
Hase BV Schwerin
Paulsen BV Suhl
Gisela v. Podewils
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
- Jost Biedermann
- Ferdinand Fiedler
- Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur Upd
- Fritz Gralmann
- Wolfgang Hasse i. V. f. Höhn
- Hans-Joachim Jablonski
- Aribert Konieczny
- Franz Lukowiak
- Alfons Malik i. V. f. Franke
- Heinz-Wolfram Mascher
- Harald Naumann
- Adolf Niggemeier

- Günter Waldmann
- Günter Wirth
Bei erweiterten Sitzungen folgende Teilnehmer aus dem Bezirksverband:
01 BV Rostock - Otto Sadler
02 BV Schwerin - Hans-Jürgen Rösner
03 BV Neubrandenburg - Emmi Heinrich, Holland-Moritz als Vertretung
04 BV Potsdam - Friedrich Kind und
05 BV Frankfurt (Oder) - Günter Frölich, Ritter in Vertretung, ab 07.04.1954 Günter Haase
06 BV Cottbus - Adolf Maurer, 14.05.1954 Georg-Willi Hein
07 BV Magdeburg - Karl Broßmann
08 BV Halle - Josef Wujciak, Stibbe als Vertreter
09 BV Erfurt - Hermann Kalb
10 BV Gera - Günter Neumann, ab 07.04. Günther Grewe
11 BV Suhl - Hans Güth, Paulse als Vertreter
12 BV Dresden - Friedrich Mayer
13 BV Leipzig - Heinz Kühn, Wolfgang Heyl als Vertreter, am 14.05.1954 beide
14 BV Karl-Marx-Stadt - Walter Wagner
15 BV Berlin - Max Reutter, Schäfer als Vertreter
ZPS Halle/Saale - Horst Rudolph, Erwin Krubke
04.01.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Politischer Ausschuss 05.01.1954
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 08.01.1954
4. Terminplan für Januar 1954
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/54 - 4/54
11.01.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Sitzung Politischer Ausschuss 05.04.1954
3. Auswertung Sitzung Hauptvorstand 08.01.1954
4. Sitzungen
a) Erweitertes Sekretariat 15.01.1954
b) Organisations-Leiter-Tagung 15.01.1954
c) Zentrale Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftspolitik 14.01.1954
5. Bericht Stand der Vorbereitungen zu den Wahlen in den Ortsgruppen
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 5/54 - 12/54
14.01.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht Sitzung Arbeitsgemeinschaft zur Unterstützung "Ausschuss für deutsche Einheit" 12.01.1954
4. Sitzungen
a) Politischer Ausschuss 19.01.1954
b) Chefredakteurkonferenz 18.01.1954
c) Erweitertes Sekretariat 15.01.1954
5. Tagung der Zentralen Arbeitsgemeinschaften 1. Quartal 1954
6. Richtlinien Wettbewerb der Kreisverbände
7. Denkschrift über Aufgaben und Verbesserungen in der Forstwirtschaft
8. Kaderfragen
9. Arbeit "Union Pressedienst (UPD)"
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 13/54 - 22/54

15.01.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung: nicht in 1837/1
1. Politische Information
2. Vorbereitung und Durchführung der innerparteilichen Wahlen in den Ortsgruppen
3. Mitteilungen und Anfragen

21.01.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Vorbereitung Sitzung Politischer Ausschuss 26.01.1954
4. Durchführung der Parteiwahlen in den Ortsgruppen
5. Vorbereitung Kreiskonferenzen - Kreisdelegiertenkonferenz
6. Planberichterstattung der Bezirksverbände und Kreisverbände
7. Geschäftsverteilungsplan der Parteileitung
8. Bericht Tagung der Zentralen Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen
9. Kaderfragen
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 23/54 - 28/54
25.01.1954
Tagesordnung:
1. Bericht über die Eröffnung der Parteiwahlen durch die Mitglieder Sekretariat Hauptvorstand
2. Bericht Vorarbeiten für Sitzung Hauptvorstand 13.04.1954 in Weimar
3. Sitzung Erweitertes Sekretariat am 29.01.1954
4. Versand "Union Pressedienst (UPD)"
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 29/54 - 31/54

29.01.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung: nicht in 1837/1
1. Politische Information
2. Auswertung der Eröffnungsversammlungen zu den Parteiwahlen in den Ortsgruppen
3. Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Mitteilungen und Anfragen

01.02.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht über Sitzungen
a) Politischer Ausschuss 28.01.1954
b) Arbeitsgemeinschaft der CDU für deutsche Einheit 27.01.1954
4. Lage im Bezirksverband Potsdam
a) Bericht Bezirksvorsitzender Friedrich Kind
b) Koreferat der Parteileitung
c) Aussprache - Götting - gute, fortschrittliche Kreissekretäre für die Partei zu entwickeln
5. Fernstudienhefte 1953/54
6. Terminplan Februar 1954
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 32/54 - 37/54

04.02.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung: nicht in 1837/1
1. Politische Information
2. Mitteilungen und Anfragen

10.02.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht Sitzung Politischer Ausschuss 09.02.1954
4. Sitzungen
a) Erweitertes Sekretariat 12.02.1954
b) Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft
5. Auswertung letzte Ortsgruppenversammlungen
6. Vorbereitung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
7. Fernstudienhefte 1953/54
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse 38/54 - 43/54

12.02.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung: nicht in 1837/1
1. Politische Information - Viererkonferenz
2. Unterstützung der Nationale Front bei der Durchführung von Versammlungen und Aufklärungsarbeit
3. Bericht Bezirksvorsitzende über die Bezirksfunktionärkonferenzen
4. Schulungsfragen
5. Mitteilungen und Anfragen
Geburtstag Otto Nuschke
Hauptvorstand Weimar 13.-14.04.1954

15.02.1954
Tagesordnung:
1. 1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Sitzungen
a) Volkskammer 17.02.1954
b) Politischer Ausschuss 16.02.1954
c) Erweitertes Sekretariat 18.02.1954
d) Org.Leiter-Sitzung 18.02.1954 - Organisationsleiter der Bezirksverbände
e) Schatzmeisterbesprechung 18.02.1954
f) Chefredakteurkonferenz 18.02.1954
4. Schulungsfragen
5. Bericht Tagung Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft, dazu Vorschläge der Arbeitsgemeinschaft zur Verbesserung der Parteiarbeit in den Dörfern der DDR
6. Sitzung Hauptvorstand
7. Überprüfung von Kreisverbänden in Schwerpunktbezirken
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 44/54 - 56/54

18.02.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung: nicht in 1837/1
1. Referat Gesundheitsminister der CSSR Pljhar
2. Aussprache
3. Politische Information - Viererkonferenz
4. Bericht Bezirksvorsitzende über Lage in den Bezirken
5. Schulungsfragen
6. Mitteilungen und Anfragen
Geburtstag Otto Nuschke
Hauptvorstand Weimar 13.-14.04.1954

22.02.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Berichte
a) Tagung Volkskammer 17.02.1954
b) Tagung Nationalrat 21.02.1954
c) Sitzung Politischer Ausschuss 16.02.1954
d) Sitzung Organisationsleiter der Bezirksverbände 18.02.1954
e) Sitzung Schatzmeister der Bezirksverbände 18.02.1954
4. Sitzungen
a) Politischer Ausschuss 23.02.1954
b) Erweitertes Sekretariat 25.02.1954
5. Verbesserungsvorschläge für Parteiarbeit auf dem Land
6. Vorbereitung nächster Lehrgang an der ZPS
7. Sitzung Hauptvorstand am 14.04.1954
8. Aktenplan der Parteileitung
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 57/54 - 65/54
25.02.1954 - kurze Besprechung Sekretariat
Tagesordnung:
Verschiedenes
25.02.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung: nicht in 1837/1
1. Politische Information
2. Durchführung Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Mitteilungen und Anfragen
01.03.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht 4. Deutscher Bauerntag
3. Sitzungen
a) Politischer Ausschuss 02.03.1954
b) Chefredakteurkonferenz 03.03.1954
4. Sitzung Hauptvorstand
5. Durchführung Kreisdelegiertenkonferenzen
6. Fragen "Union Pressedienst (UPD)"
7. Kaderfragen - Spode wegen Republikflucht aus dem Hauptvorstand ausgeschieden
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 66/54 - 71/54
05.03.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Berichte
a) Politischer Ausschuss 02.03.1954
b) Chefredakteurkonferenz 03.03.1954
4. Sitzungen
a) Politischer Ausschuss 09.03.1954
b) Erw
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
04.01.1954 - 30.06.1954
Personen
Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Brauer, Helmut; Bredendiek, Walter; Brossmann, Karl; Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Frölich, Günter; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Grewe, Günther; Güth, Hans; Haase, Günther; Hasse, Wolfgang; Hein, Georg-Willi; Heinrich, Emmi; Höhn, Kurt; Jablonski, Hans-Joachim; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Kind, Friedrich; Konieczny, Aribert; Kotulla, Albert; Kranz, Paul; Krubke, Erwin; Kühn, Heinz; Kühn, Heinz; Ludwig, Christlieb; Lukowiak, Franz; Malik, Alfons; Mascher, Heinz-Wolfram; Maurer, Adolf; Mayer, Friedrich; Naumann, Harald; Neumann, Günter; Niggemeier, Adolf; Pfau, Gerd; Reutter, Max; Rösner, Hans-Jürgen; Rudolph, Horst; Sadler, Otto; Schubert, Walter; Sefrin, Max; Trebs, Herbert; Ulrich, Josef; Voss, Andreas; Wagner, Walter; Waldmann, Günter; Wirth, Günter; Wujciak, Josef
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1558530.

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1329
Datei
ACDP-07-011-1329.pdf
Aktentitel
Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand (1)
Protokolle, Dokumente und Materialien 14.11.1952 - 23.04.1953
Gerhard Desczyk
Enthält
(Vgl.: 07-011 : 1835 Sperling und Kotulla 07.01.1953 - 22.06.1953)
Protokoll über die Sitzung des Erweiterten Sekretariates der Parteileitung am Freitag, dem 14.11.1952 - Beginn 13.30 Uhr
22.06.1953
Teilnehmer:
Gerald Götting
Gerhard Desczyk
Max Sefrin
Fritz Jentzsch
Gerhard Fischer
Hans Güth
Kurt Höhn
Ferdinand Fiedler
Werner Franke

Otto Sadler - Bezirksverband Rostock
Hans-Jürgen Rösner - Bezirksverband Schwerin
Emmi Heinrich - Bezirksverband Neubrandenburg
Friedrich Kind - Bezirksverband Potsdam
Heinz Ritter in Vertretung für Günter Frölich BV Frankfurt (Oder)
Adolf Maurer - Bezirksverband Cottbus
Karl Brossmann - Bezirksverband Magdeburg
Josef Wujciak - Bezirksverband Halle
Hermann Kalb - Bezirksverband Erfurt
Günter Neumann - Bezirksverband Gera
Richard Götz - Bezirksverband Suhl
Max Schmidt - Bezirksverband Dresden
Heinz Kühn - Bezirksverband Leipzig
Walter Wagner - Bezirksverband Chemnitz
Max Reutter - Bezirksverband Berlin

Tagesordnung
1. Götting - Politische Information
2. bis 8.

Bisher erfasst wurde nur die erste und die letzte Sitzung. Die Tagesordnungspunkte korrospondieren mit den Tagesordnungen des Politischen Ausschusses. Zur Dokumentation der personellen Struktur und ihrer Veränderungen sind die Teilnehmer der ersten und letzten Sitzung des Jahres erfasst.

Protokoll der Sitzung des Sekretariats am Donnerstag, dem 24.04.1953
Teilnehmer:
Max Sefrin
Albert Kotulla
Willy Warning
Ulrich Fahl
Günter Wirth
Gerhard Fischer
Werner Franke,
Kurt Höhn
Gerd Pfau
Werner Franke
Walter Bredendiek

Entschuldig:
Gerald Götting, Gerhard Desczyk
Tagesordnung
1. Sefrin - Politische Information
2. Fahl - Beschlusskontrolle
3. bis 17.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
14.11.1952 - 23.04.1953
Personen
Brauer, Helmut; Bredendiek, Walter; Brossmann, Karl; Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Frölich, Günter; Güth, Hans; Güth, Hans; Heinrich, Emmi; Höhn, Kurt; Jablonski, Hans-Joachim; Jentzsch, Fritz; Kalb, Hermann; Kind, Friedrich; Kotulla, Albert; Mascher, Heinz-Wolfram; Maurer, Adolf; Neumann, Günter; Pfau, Gerd; Ritter, Heinz; Rösner, Hans-Jürgen; Sefrin, Max; Ulrich, Josef; Wirth, Günter; Wujciak, Josef
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
32075.

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1735
Datei
ACDP-07-011-1735.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation
Landesverband Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen
Landesparteitage 13.06.1952 - 29.06.1952
Abteilungsleiter Organisation Albrecht Sperling
Enthält
Die letzten Landesparteitage 1952
Der 5. Landesparteitag 07.-08.06.1952 Magdeburg, 14.-15.06.1952 Weimar, 28.-29.06.1952 Dresden und Großveranstaltung mit Außenminister Georg Dertinger 13.06.1952
1) Sachsen-Anhalt
Landesparteitag der CDU Sachsen-Anhalt am 07.-08.06.1952 in Magdeburg
Analyse des Landesparteitages
Bericht Mandatsprüfungskommission
Protokoll der Rede Professor Bernhard Koenen, Erster Landessekretär der SED
Zeitplan
Rede, 15 Seiten
Protokoll über die Tagung der 5. Jahreshauptversammlung der Christlich Demokratische Union Deutschlands Landesverband Sachsen-Anhalt am 07. und 08. Juni 1952 in Magdeburg (Amo-Kulturhaus)
Resolutionen
Rechenschaftsbericht
Schatzmeister und Fortsetzung Diskussion
Neuwahl:
Vorsitzender: Josef Wujciak
Stellvertreter: Karl Brossmann - Halle, Paul Konitzer - Köthen, Hans-Günter Stibbe - Halle
Entschließung
2) Thüringen
1) Stenographische Niederschrift über die Großveranstaltung mit Außenminister Georg Dertinger am 13.06.1952 20 Uhr im Zentralpalast in Weimar, 32 Seiten
2) 5. Landesparteitag der CDU Thüringen am 14.-15.06.1952 in Weimar
Entwurf einer politischen Entschließung
Stenographisches Protokoll, 94 Seiten
nicht gezählt aber eingefügt an der entsprechenden Stelle sind schriftlich übergebene und damit nicht stenographierte Diskussionsbeiträge
Entschließung
Entschließung Volkswirtschaft
Diskussionsbeiträge:
Max Hartwig
Hans Gorczynski
3) Sachsen
- Einschätzung 5. Landesparteitag 28.-29.06.1952 in Dresden - Kritik an Carl Ulbricht und den tedenziösen Ausführungen von Otto Freitag, Wahl von Magnus Dedek, ohne Datum, nur 1 Seite
Analyse der im Landesverband Sachsen durchgeführten Kreisparteitage, 21.05.1952
Ergänzung zur Analyse, 05.06.1952
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
13.06.1952 - 29.06.1952
Personen
Brossmann, Karl; Dertinger, Georg; Freitag, Otto; Gorczynski, Hans; Hartwig, Max; Koenen, Bernhard; Konitzer, Paul; Stibbe, Hans-Günter; Wujciak, Josef

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1828
Datei
ACDP-07-011-1828_PHV_1951_12_18-1951_01_09.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss (2)
Protokolle 09.01.1951 - 18.12.1951
Parteivorsitzender Otto Nuschke, Abteilung Archiv
Enthält
Protokolle über die Sitzungen des Politischen Ausschusses, braun gebunden, paginiert 119 Seiten (Vgl.: 07-011-1217, 07-011-1315, 07-011-1841)
Enthält nicht: Anwesenheitslisten,
Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses am:
09.01.1951
Teilnehmer:
Wilhelm Bachem, Magnus Dedek, Georg Dertinger, Erich Fascher, Hugo Hickmann, Hans-Paul Ganter-Gilmans, Hermann Gerigk, Wiemer (für Arnold Gohr), Karl Grobbel, Reinhold Lobedanz, Otto Nuschke, Gerhard Rohner, Luitpold Steidle, Heinrich Toeplitz, Siegfried Trommsdorff, Josef Wujciak, Gerhard Desczyk
Tagesordnung:
1. Schulungsarbeit CDU
2. Wissenschaftlicher Arbeitskreis
3. Stellenplan der Hauptgeschäftsstelle
4. Bericht Ergebnis Monat der deutsch-sowjetischen Freundschaft
5. Mitgliedsbuch
6. Vorschläge zur Verbesserung der Pressearbeit
7. Bericht Zentrale Vermögensverwaltung der CDU
8. Verschiedenes
16.01.1951
Tagesordnung:
1. Begrüßung deutsch-sowjetischer Kongress
2. Arbeitsplan CDU
3. Schulung
4. Zentrale Vermögensverwaltung
5. Haushaltspläne
6. Verschiedenes
a) Fall Werner Pöhls
b) Fall Walter Rübel
23.01.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Vorbereitung Hauptvorstandssitzung - Sitzung Hauptvorstand 25.01.1951
a) Rechte und Pflichten der Mitglieder
b) Arbeitsplan CDU
c) Antrag auf Berufung von Staatssekretär Erich Wächter in den Politischen Ausschuss
3. Verschiedenes
06.02.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage nach Volkskammersitzung
2. Bildungsstätte Camburg
3. Bericht über Arbeit Zentrale Vermögensverwaltung
4. Besetzung freigewordener Volkskammersitz
5. Vorschlag für Nationalrat
6. Konstituierung Wissenschaftlicher Arbeitskreis
7. Parteitagsbroschüre
8. Vorsitzender Kommunalpolitischer Ausschuss
9. Fall Werner Pöhls
10. Bestätigung Chefredakteur "Neuer Weg" - Der Neue Weg
11. Verschiedenes
20.02.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Sachsenreise - Gerald Götting
3. "Monat der vorbildlichen Parteiarbeit"
4. Bericht Tätigkeit Union-Verwaltungs-Gesellschaft
5. "Alle Kräfte für den Fünfjahrplan"
6. Bericht über Beschluss Landesverband Mecklenburg in Sachen Pöhls
7. Verschiedenes
27.02.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Friedensplan
3. Bericht Sachsenfahrt
4. Bericht der Zentralen Vermögensverwaltung
5. Verschiedenes
06.03.1951
Tagesordnung:
1. Messe und Fünfjahrplan
2. Beschlüsse Weltfriedensrat und die CDU
a) Offener Brief an Christen Westdeuschlands
b) Entschließung
3. Vorbereitung Weltjugendfestspiele
4. Verschiedenes
20.03.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Vorbereitungen Zentrale Parteischule
3. Berufung Hauptvorstandsmitglieder
4. Vorgänge Landesverband Brandenburg
5. Vorgänge in und um Ausschuss für Landwirtschaft und Forstwirtschaft
6. Verschiedenes

03.04.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Arbeitsplan Generalsekretriat für April
3. Plan zur Aktivierung unserer Frauen im Kampf für den Frieden
4. Schulung Volkskammerfraktion
5. Hauptvorstandssitzung April
6. Anrag auf Gespräch mit Minister Wnadel über die Mitarbeit unserer Lehrer an der demokratischen Schule
7. Verbesserung Finanzorganisation der CDU
8. Werbeaktion "Neue Zeit"
9. Berichte Landesparteitage
10. Vorschlag zur Bildung einer Revisions-Kommission und Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA)
11. Verschiedenes
17.04.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Mai Arbeitsplan
3. Bericht März
4. Arbeit nach dem Westen
5. Oderbruch
6. Beschlüsse Finanzierung Zentrale Parteischule - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
7. Verschiedenes
24.04.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Monat der vorbildlichen Parteiarbeit
3. Hauptvorstandssitzung
4. Wissenschaftlicher Arbeitskreis
5. Arbeit nach Westdeutschland
6. Verschiedenes
29.05.1951
Tagesordnung:
1. Informationen zur politischen Lage
2. Ergebnisse der 5. Sitzung Hauptvorstand
3. Vorschlag einer Deutschen Friedensakademie
4. Vorbereitung der 6. Sitzung Hauptvorstand am 26.-27.06.1951
5. Entschließung zum Internationalen Kindertag
6. Verhältnis Partei und Fraktion
7. Verschiedenes
05.06.1951
Tagesordnung:
1. Durchführung und erste Ergebnisse der Volksbefragung in den Ländern
2. Bericht Otto Nuschke über Reise nach Westdeutschland
3. Politische Informationen
4. Entschließung zum Monat der deutsch-chinesischen Freundschaft
5. Einsatz der Paten
6. Verschiedenes
12.06.1951
Tagesordnung:
1. Informationen zur politischen Lage
2. Auszeichnung bewährter Friedensfreunde der CDU
3. Durchführung Evangelischer Laientag
4. Vorschläge für Nationalpreise und Verdiente Ärzte des Volkes
5. Patenfrage
6. Verschiedenes
19.06.1951
Tagesordnung:
1. Informationen zur politischen Lage
2. 10. Wiederkehr des Jahrestages faschistischer Überfall auf die Sowjetunion
3. Tag der Erntebereitschaft
4. Entwurf Arbeitsplan
5. Liste der Kandidaten für eine Ehrenurkunde
6. Verschiedenes
23.06.1951
Tagesordnung:
1. Fall Helmut Mehnert
2. Fall Landessekretär Max Schmidt

10.07.1951
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht Heinrich Toeplitz über den Kongress in Wien
3. Der Evangelische Kirchentag in Berlin
4. Fragen unserer Lehrer
5. Tagung in Meißen 19.-21.10.1951
6. Initiative zur Unterstützung der Volkspolizei
7. Verschiedenes
17.07.1951
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht Evangelischer Kirchentag
3. Finanzfragen
4. Verschiedenes
31.07.1951
Tagesordnung:
1. Richtlinien für die theoretische Arbeit der Partei
2. Verschiedenes
28.08.1951
Tagesordnung:
1. Rückblick auf die Weltfestspiele
2. Entschließungen
3. Besetzung Gnadenausschuss der Volkskammer
4. Union-Verwaltungs-Gesellschafts
5. Einsetzung Kuratorium für die Parteischulen
6. Bezug von "Union teilt mit" (Utm)
7. Verschiedenes
11.09.1951
Tagesordnung
1. Politische Informationen (einschl. Bericht über die Messe)
2. Bericht von der Zentralen Parteischule - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
3. Mitteilungen zur Tagung Meissen
4. Bildung eines Kuratoriums zur Förderung der Schulungsarbeit
5. Systematisierung der parteiinternen Sitzungen.
6. Verschiedenes
25.09.1951
Tagesordnung:
1. Tagung Meißen
2. Die Aufgaben der CDU-Mitglieder in den Konsumgenossenschaften (KG)
3. Verschiedenes

02.10.1951
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Tagung in Meißen
3. Vorschlag zur Beantwortung von Fragen des Handels
4. Die Aufgaben der CDU-Mitglieder in den Konsumgenossenschaften
5. Verschiedenes
09.10.1951
Tagesordnung:
1. Informationen zur politischen Lage
2. Tagung Meißen
3. Volkskammer-Mandate
4. Verschiedenes
16.10.1951
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Tagung Meißen
3. Verschiedenes
30.10.1951
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Die Meißener Tagung und die sich daraus ergebenden Aufgaben
3. Vorbereitung Hauptvorstandsitzung
4. "Bibliothek fortschritlicher Christen"
5. Antrag der Abteilung Staatliche Verwaltung
6. Literarischer Beirat beim Parteivorstand
7. Volkskammer-Mandate
8. Verschiedenes
20.11.1951
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Tagung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises in 1952
3. Personelle Fragen
4. Verschiedenes
04.12.1951
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
a) Erklärung zu gesamtdeutschen Wahlen
b) Aufbauprogramm Berlin
2. Arbeitsplan für das 1. Halbjahr 1952
3. Sitzung Hauptvorstand
4. Verschiedenes
18.12.1951
Teilnehmer:
August Bach, Magnus Dedek, Georg Dertinger, Erich Fascher, Hermann Gerigk, Arnold Gohr, Reinhold Lobedanz, Otto Nuschke, Heinrich Toeplitz, Erich Wächter, Josef Wujciak, Alwin Schaper, Gerhard Desczyk
Entschuldigt:
Hans-Paul Ganter-Gilmans, Gerald Götting, Luitpold Steidle
Tagesordnung:
1. Informationen zur politischen Lage
2. Hauptsvorstandssitzung im Januar 1952
3. Frage der Stellungnahme zu Weihnachten und Neujahr
4. Aufbauprogramm Berlin
5. Haushaltsplan 1952
6. Volkskammer-Mandate
7. Verschiedenes
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,5
Jahr/Datum
09.01.1951 - 18.12.1951
Personen
Bach, August; Bachem, Wilhelm; Dedek, Magnus; Dedek, Magnus; Dertinger, Georg; Fascher, Erich; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Gerigk, Hermann; Gohr, Arnold; Gohr, Arnold; Götting, Gerald; Grobbel, Karl; Hickmann, Hugo; Lobedanz, Reinhold; Mehnert, Helmut; Nuschke, Otto; Pöhls, Werner; Rohner, Gerhard; Schaper, Alwin; Schmidt, Max; Steidle, Luitpold; Toeplitz, Heinrich; Trommsdorff, Siegfried; Wächter, Erich; Wächter, Erich; Wujciak, Josef

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode