Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Zählung," > 31 Objekte

2

Bestand
Personenbestände CDU in der SBZ/DDR (01-297)
Signatur
01-297
Faszikelnummer
01-297 : 001/1
Aktentitel
Helmut Schönfeld
Enthält
geboren am 05.05.1921, Lehrer
CDU-Mitglied seit 1948
Vorsitzender des Kreisverbandes Freiberg
geflohen 1950

Inhalt:
1) Protokolle
Protokolle der Sitzungen des Kreisvorstandes Freiberg am 11.06., 20.09., 20.12.1947, 06.02. und 11.02.1950
Diskussionsbeitrag anlässlich der Sitzung des erweiterten Landesvorstandes am 24.01.1950
Vermerk zur Blocksitzung am 06.02.1950
Vermerke zu Besprechungen auf der Kommandantur in Freiberg am 01.11.1949 und 10.01.1950
Schreiben eines Herrn Beuthe zu einer Besprechung auf der Kommandantur in Freiberg am 20.08.1948
Protokoll der außerordentlichen Kreistagung am 31.05.1947
Rundschreiben 10/47 des Kreisverbandes an die Ortsgruppenvorsitzenden und Stützpunktleiter vom 10.05.1947 und Entwurf eines Rundschreibens an die Ortsgruppenvorsitzenden vom 23.04.1947 zum Rücktritt des 1. und 2. Kreisvorsitzenden
Protokoll der Kreistagung am 12.04.1947

2) Berichte
statsitische Monatsberichte des Kreisverbandes Freiberg und Anlagen zu den Berichten aus den Jahren 1949 und 1950
Formular für Monatsberichte an den Landesverband Sachsen

3) Korrespondenz
Korrespondenz, insbesondere zu den Angriffen auf Hugo Hickmann und zur Milchverteilung in Kleinwaltersdorf

4) Ansprache
Bericht von Helmut Schönfeld aus dem Jahr 1949 an eine Kreistagung (?) mit dem Vermerk "Vertrauensfrage"
Verpflichtungserklärung für Vorstands- und Delegiertenkandidaten mit dem Vermerk "abgelehnt" von Helmut Schönfeld

5) Ortsgruppen
Übersicht über die registrierten, noch nicht registrierten und im Aufbau begriffenen Ortsgruppen des Kreisverbandes Freiberg mit statistischen Angaben
Übersicht der Ortsgruppenvorstände

6) Wahlen zum Dritten Deutschen Volkskongress 1949
Wahlergebnisse im Kreis Freiberg
Anweisungen und Durchsagen zur Auszählung, insbesondere zur Wertung nicht beschriebener Stimmzettel als Ja-Stimme
Erklärung der Kreiswahlkommission zur Ablehnung der Unterzeichnung des Abschlussprotokolls vom 17.05.1949

7) Varia
Grundsätze des Demokratischen Blocks vom 19.08.1949
Presseberichte
Gesetz über die Kostituierung der Provisorischen Volkskammer der DDR
Broschüre des Ministeriums für Volksbildung Sachsen und des Landesbüros der Jungen Pioniere Sachsen:Allen Kindern Glück und Frieden
Nationalhymne der DDR
Arbeitsbericht der Hauptgeschäftsstelle für die Zeit vom 01.10.1948 bis 01.11.1949
Tätigkeits- und Geschäftsbericht des Landesverbandes Sachsen vom Juni 1948
Gründungsaufruf und Richtlinien der CDU, Landesverband Sachsen
Rede von Jakob Kaiser auf dem 2. Parteitag der CDU in der SBZ am 06.09.1947: Deutschland zwischen Ost und West
P-Rundschreiben der Hauptgeschäftsstelle vom 26.01.1948
Aufsatz von Otto Nuschke: Die Politik der Union
Aufsatz mit Eingangsstempel des Kreisverbandes Freiberg vom 19.01.1948: Die Neuordnung der Union-Führung
Aufgaben und Richtlinien des Kreisvorstandes
Richtlinien des Landesverbandes Sachsen über die Aufgaben eines Kreisgeschäftsführers vom 21.03.1949
Richtlinien über die Aufgaben und Pflichten eines Kreisaußensekretärs
Aufgaben und Pflichten des Ortsgruppenvorstandes
Rundschreiben des Kreisverbandes Freiberg an sämtliche Kassierer vom 02.05.1949 zum neuen Beitragssystem
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,0
Jahr/Datum
1945 - 1950
Personen
Hickmann, Hugo; Kaiser, Jakob; Nuschke, Otto; Schönfeld, Helmut

4

Bestand
Schröder, Gerhard (01-483)
Signatur
01-483
Faszikelnummer
01-483 : 133/1
Aktentitel
Artikel und Rundfunkansprachen
Enthält
dabei auch: Entwürfe und Korrespondenz
Das neue Rheinland-Westfalen. Artikel in der "Rheinischen Post" (24.07.1946),
Der Ministerpräsident: Dr. Rudolf Amelunxen. Artikel in der "Rheinischen Post" (31.07.1946),
Die kommende Gemeindewahl in der britischen Zone. Rundfunkansprache im NWDR (Köln). Politische Abteilung (31.07.1946),
Das neue Gemeindewahlrecht. Einführung und Grundsätzliches. Ein modifiziertes Mehrheitswahlrecht (17.08.1946),
Das neue Gemeindewahlrecht. Stimmabgabe, Stimmenzählung, Wahlgeheimnis. Artikel in der "Rheinischen Post" (07.09.1946),
Die Gemeinde und was jeder wissen muß. Stimmenzählung und Verteilung der Sitze. Artikel in der "Rhein-Ruhr-Zeitung" (10.09.1946),
Das neue Wahlsystem. Artikel in der "Rheinischen Zeitung" (11.09.1946),
Wahlvorgang und Stimmzählung. Artikel in der "Westfalen-Zeitung" (13.09.1946),
Wie wird die Wahl ausgehen? Politische Aussichten des neuen Gemeindewahlrechts. Artikel in "Die Welt" (13.09.1946),
Warum muß ich morgen wählen? Rundfunkansprache (aber nicht gesendet, 14.09.1946),
Ansprache am Vorabend der Wahlen. Rundfunkansprache im NWDR (12.10.1946),
Stark umstrittenes Wahlsystem. Bisher nirgendwo angewandt und erprobt. Artikel im "Weser-Kurier" (16.10.1946),
Hat sich das neue Gemeindewahlrecht bewährt? Artikel in der Rheinischen Post (19.10.1946),
Hat das neue Wahlrecht versagt? Artikel in "Die Welt" (05.11.1946),
Rückblick auf die Wahlen in den vier Besatzungszonen. Rundfunkansprache im NWDR (05.11.1946),
Zur Kritik des Wahlsystems. Artikel zur "Debatte um ein Wahlsystem" in "Die Zeit" (07.11.1946),
Memorandum zum Gemeindewahlrecht (11.11.1946),
Das Wahlrecht in der Revision. Rede in Hamburg (22.11.1946),
Reformbedürftiges Wahlrecht. Artikel im "Weser-Kurier" (04.12.1946),
Festes Fundament für die Demokratie (30.12.1946),
Über Weimar hinaus! Artikel in der "Rheinischen Post" (04.01.1947),
Demokratie auf schiefer Ebene? Artikel in der "Westfalenpost" (10.01.1947),
Das Wahlgesetz. Artikel in "Die Zeit" (16.01.1947),
Das System des neuen Wahlgesetzes. Artikel in der "Rheinischen Post" (29.01.147),
Wahlsystem und 20. April. Artikel in "Die Welt" (15.04.1947),
Wird im Herbst wieder gewählt? Artikel in der "Westfalenpost" (04.07.1947),
Staatsmännische Führung. Artikel in der "Westfalenpost" (18.07.1947),
Partei, Staat, Militärregierung. Artikel in der "Kölnischen Rundschau" (22.07.1947),
Sprachrohr Deutschlands? Artikel in der "Rheinischen Post" (23.07.1947),
Land ohne Flagge. Artikel in der "Westfalenpost" (29.07.1947),
Ein Jahr danach. Artikel in der "Rheinischen Post" (30.07.1947),
Unsere Verfassung. Artikel in der "Kölnischen Rundschau" (22.08.1947),
Das erste Jahr. Verordnung 46 schuf Nordrhein-Westfalen. Artikel in "Die Welt" (23.08.1947),
Die Verfassungsdebatte rückt näher. Artikel in der "Westfalenpost" (26.08.1947),
Auftakt zur Verfassungsdebatte. Artikel in der "Rheinischen Post" (13.09.1947),
Sagt es deutlich! Artikel in der "Westfalenpost" (30.09.1947),
Forderung der Stunde. Artikel in der "Rheinischen Post" (01.10.1947),
Magna Charta für Nordrhein-Westfalen? Aussprache über unsere Verfassung. Artikel in der "Westfalenpost" (13.10.1947),
Die Lehre der Kartoffeln. Artikel in der "Rheinischen Post" (12.11.1947),
Kartoffelkrieg. Bundesstaat und Zentralismus. Artikel in der "Westfalenpost" (18.11.1947),
Vorschau auf die Verfassungsdiskussion. Artikel in der "Rheinischen Post" (26.11.1947)
Das Jahr der Rechts- und Landesverfassung. Artikel in der "Westfalen Post" (31.12.1947).
Jahr/Datum
24.07.1946 - 12.01.1948

5

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-491
Bestandsname
Zink, Otto
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Hessen
Soziologische Gruppen
Gewerkschaftler
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
31.10.1925
Todesdatum
09.05.2008
Berufsbezeichnung
Werkzeugmacher.
Biographie
1943 NSDAP, 1951 JU, 1953 CDU, 1956-1981 Stadtverordneter in Rüsselsheim, 1961-1985 Landesvorsitzender der CDA Hessen, 1962-1965 MdL Hessen, 1965-1990 MdB (1982-1987 Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag), 1967-1991 stv. Vorsitzender des LV Hessen, seit 1991 Mitglied des Bundesvorstandes der CDA (Ehrenvorstandsmitglied).
Kurzbeschreibung
MdB: Abgeordnetenkorrespondenz und Tageskopien 1967-1990, Materialsammlung zur Sozialpolitik (Korrespondenz, Arbeitsunterlagen, Vermerke 1968-1992, schwerpunktmäßig ab 1982 betr. Renten- und Gesundheitsreform, Arbeitsförderung und Vorruhestandsregelung, Frauen- und Familienpolitik, Montanmitbestimmung und Betriebsverfassungsgesetz, Lohnfortzahlung, Gleichberechtigung, Vermögenspolitik und Wohnungsbau, Jugend- und Auszubildendenvertretung, Kriegsdienstverweigerung), Materialien zur Parteienfinanzierung 1983/84 sowie zu Aussiedler- und Übersiedlerfragen 1989, Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung (Protokolle, Drucksachen, Korrespondenz) 1980-1990, Ausschuss Deutsche Einheit (Gesetzentwürfe, Korrespondenz) 1990, AG Jugend, Familie und Gesundheit der CDU/CSU-Fraktion 1989/90; Wahlen 1969-1984; Bundesanstalt für Arbeit: Protokolle des Verwaltungsrates, Haushaltsfragen 1987/88; CDA: Bundesvorstandsprotokolle, Bundestagungen, Landes- und Bezirksverbände, Presseausschnitte, Organisationspläne 1965-1990; DGB: Bundesvorstand und Bezirksvorstände (Korrespondenz, Mitgliederlisten) 1969-1982.
Aktenlaufzeit
1965 - 1992
Aktenmenge in lfm.
6,3

7

Bestand
Gerster, Johannes (01-631)
Signatur
01-631
Faszikelnummer
01-631 : 110/2
Aktentitel
Reden
Enthält
Reden im Deutschen Bundestag u.a. zu folgenden Anlässen/Themen:
Debatte zum Thema "Regierungs- und Vereinigungskriminalität" (Straftaten der Staatsführung in der ehemaligen DDR und Wirtschaftsdelikte im Zuge der Wiedervereinigung), 12.12.1991,
Beratungen über den Entwurf des Stasi-Unterlagen-Gesetzes, 14.11. und 13.6.1991,
Debatte zu Waffenlieferungen des BND an den israelischen Geheimdienst, 30.10.1991,
Debatte zur Asylpolitik und Ausländersituation, 18.10.1991,
Beratungen eines Gesetzentwurfs zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität, 20.9.1991,
Beratungen eines Gesetzentwurfs zur Änderung des Grundgesetzes (Art. 146), 19.6.1991,
Beratungen eines Antrags zum Auf- und Ausbau des öffentlichen Dienstes in den neuen Bundesländern, 28.2.1991,
Beratungen des Vertrages zur Herstellung der Deutschen Einheit, 5.9.1990,
Beratungen des neuen Ausländergesetzes, 26.4.1990,
Haushaltsdebatte, 30.11.1989,
Debatte zur Ausländerpolitik, 12.5.1989,
Aktuelle Stunde zum Terror am 1.5.1989 in Berlin, 10.5.1989,
Debatte zum Thema "Der Terrorismus und seine Folgen", 16.3.1989,
Beratungen zur Änderung des Parteiengesetzes, 9.12. und 13.10.1988,
Debatte über deutsche Aussiedler, 2.12.1988,
Debatte zur Entschädigung von nationalsozialistischem Unrecht, 3.12.1987,
Menschenrechts- und Chile-Debatte, 8.10.1987,
Haushaltsdebatte, 10.9.1987,
Aktuelle Stunde zur Volkszählung, 21.5.1987
Darin
Stichpunkte für ein Gespräch mit dem Bayerischen Rundfunk zum Thema "Extremismus" am 4.2.1988; Referat zum Thema "Datenschutz" am 9.6.1987 in Hamburg
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,5
Jahr/Datum
1987 - 1991

10

Bestand
KV Jena (02-206)
Signatur
02-206
Faszikelnummer
02-206 : 038/1
Aktentitel
Korrespondenz mit Mitgliedern
Enthält
Einladungen, Rundschreiben, Beitragszahlung, Gratulationen, Mitgliederwerbung
Jahr/Datum
1955 - 1957

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode