Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Zander:" > 7 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3843
Aktentitel
Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik (6)
Vermerke und Ausarbeitungen 1979 - 1984
Leiter Baldur Wagner
Enthält
Alterssicherung / Rente

Jürgen Zander: Grundprinzipien des Grundgesetzes, 14.05.1979
Pressemitteilungen und Pressematerial
Konrad-Adenauer-Stiftung: Chinesische Wirtschaftspolitiker studieren die Soziale Marktwirtschaft, 04.06.1982
Gemeinsame Sitzung der Kleinen Rentenkommission von CDU und CSU in Bonn, 26.01.1984
Kleine und Große Kommission Soziale Sicherung, 09.12.1983
Winfried Schmähl: Was wird aus der erforderlichen Neuregelung der Hinterbliebenenversorgung?, 09.1982
Modelle zur Auswirkung der Sanierung des Bundeshaushalts 1983
Rudolf Kolb: Thesen Rentenberechnung
Rudolf Kolb: 84'er Reform/Rentenniveau
Kleine Kommission: Rentenformel, 23.09.1982
Zeitschrift - Die Angestelltenversicherung: Bevölkerungsentwicklung und Rentenversicherung, 01.1979
Thomas Ruf: Anmerkungen zur 1984er Reform, 16.04.1982
Möglichkeiten der Rückkopplung der demografischen Änderungen auf Renten- und Anpassungsformel, 13.08.1982
Informationsvermerk zur flexiblen Altersgrenze, 27.08.1982
Winfried Schmähl: Anpassung der Alterssicherung an veränderte Bedingungen, 01.1982
Synopse: Vorschläge zur Reform der sozialen Sicherung der Frau und der Hinterbliebenen, 15.04.1982
Herder-Dornreich: Forschungsinstitut für Einkommenspolitik
Winfried Schmähl: Operationalisierung verteilungspolitischer Ziele für die Alterssicherungspolitik, 04.1982
Detlef Grieswelle: Prinzipien der Rentenreform Konrad Adenauers
Thomas Ruf: Der Generationenvertrag und Leistungen für die Familie, 01.1980
K. Mackscheidt: Die Anerkennung von Familienleistungen im Rentenrecht und ihre Finanzierungsmöglichkeiten
Werner Chory: Überlegungen zur Rentenbesteuerung
Walther Ecker: Zum Versicherungscharakter der Sozialversicherung, besonders der gesetzlichen Rentenversicherung
Winfried Schmähl: Rentenhöhe und Rentenniveau, 08.1982
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
1979 - 1984
Personen
Chory, Werner; Ecker, Walther; Grieswelle, Detlef; Kolb, Rudolf; Ruf, Thomas; Schmähl, Winfried; Wagner, Baldur; Zander, Jürgen

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 4102
Aktentitel
Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen (BACDJ) (2)
Informationsdienst Juni 1973 - Juni 1982
Hauptabteilung II Politik, Rechtspolitik Geschäftsführer Peter Scheib und Erhard Hackler
Enthält
22.06.1973
Peter Scheib: Zur Einführung
Jürgen Zander: Die Arbeit der Landesarbeitskreise Christlich-Demokratischer Juristen
Berichte aus den Fachkommissionen (Verfassungsrecht und Verbraucherschutz)
Carl Otto Lenz: Zwischen Hoffen und Bangen - Zur Rechtspolitik im 8. Deutschen Bundestag
15.12.1973
Friedrich Vogel: Zur Einführung
Kurt H. Biedenkopf: Die Rechtsordnung sichert den Frieden und kontrolliert die Macht
Ergebnisse der Mitgliederversammlung des BACDJ
Friedrich Vogel: Schwerpunkte der rechtspolitischen Arbeit der CDU 1973 - 1974
Rechenschaftsbericht der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag vom 18.-20.11.1973
Juristenausbildung in Bremen - Beschluss der Konferenz der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzenden vom 10.-12.10.1973
Friedrich Vogel: Verfassungsrang für die qualifizierte Mehrheitswahl der Bundesverfassungsrichter
Carl-Dieter Spranger: Missbrauch der Rechtsordnung durch Linksradikale
Terminvorschau und Personalien
11.11.1974
Helmut Kohl: Grußwort an den BACDJ
Friedrich Vogel: 50. Deutscher Juristentag unterstützt weitgehend die Rechtspolitik der CDU/CSU
Peter Scheib: 50. Deutscher Juristentag und BACDJ
Carl Otto Lenz: Zusammenarbeit von Regierung und Opposition in der Rechtspolitik erforderlich
Heinz Eyrich: Strafvollzugsreform - Anspruch und Realität
Helmut Kohl: Fernsehinterview zur Ermordung des Berliner Kammergerichtspräsidenten
Fred Heidemann: Übersicht zum Stand der Gesetzgebung im rechts- und justizpolitischen Bereich
Bremer Urteil zur Juristenausbildung
Kurzmeldungen, Personalien und Themenvorschau
19.12.1974
Friedrich Vogel: Grußwort zu Weihnachten und zum Neuen Jahr 1975
Walther Leisler Kiep: Wirksame Verteidigung des Rechtsstates
Carl Otto Lenz: Aktuelle Entwicklung der Reform des Ehe- und Scheidungsrechts
Friedrich Vogel: CDU-Juristen erwarten Taten von der SPD/FDP-Koalition
Tätigkeitsbericht des BACDJ vom 12.06.1973 - 19.12.1974
Günther Wilmms: Bericht des LACDJ Baden-Württemberg
Eberhard Kuthning: Bericht des LACDJ Braunschweig
Harald Bartl: Bericht des LACDJ Hessen
Walter Schmitt: Bericht des LACDJ Rheinland-Pfalz
Helmut Rehborn: Bericht des LACDJ Westfalen-Lippe
Hinweise und Personalien
März 1975
Friedrich Vogel: 75 Jahre Bürgerliches Gesetzbuch
Carl Otto Lenz: Der Richter darf nicht zum Scheidungsautomaten werden
Friedrich Vogel: Konflikt um das Bundesverfassungsgericht?
Berichte aus den LACDJ (Baden-Württemberg und Hessen, Saarland)
Fred Heidemann: Rechts- und Justizpolitik im Berliner Programm der CDU (Parlamentarische Initiativen)
Meldungen
Juli 1975
Helmut Kohl: Wachsam bleiben! - Schutz des demokratischen Rechtsstaates
Friedrich Vogel: Rechtspolitische Maßnahmen gegen den Terrorismus
Benno Erhard und Gerhard Kunz: Missbrauch der Rechtsstellung von Anwälten
Friedrich Vogel: Künstliche Ernährung
Heinz Eyrich: Passt der Kronzeuge in unser Rechtssystem?
Hans Hugo Klein: Das Sozialgesetzbuch - eine Reform?
Carl Otto Lenz: Völlig unausgegorener Versorgungsausgleich im Scheidungsrecht (Hearing-Bericht)
Rüdiger Annecke: 4. Rechtspolitischer Kongress der SPD
Fred Heidemann: Wissenschaftliche Arbeitstagung bestätigt CDU/CSU-Rechtspolitik
Neues Zivilgesetzbuch der DDR
CDU-Stellungnahme zu Rechtsproblemen der Abgeordneten-Diäten - Die Parlamente müssen allen Bürgern zugänglich sein
Initiativantrag der CDU-Fraktion im Hessischen Landtag zur Rechtsberatung für Bürger mit geringem Einkommen
Neuigkeiten aus dem BACDJ und Kurze Meldungen
Oktober 1975
Friedrich Vogel: 25 Jahre Bundesgerichtshof
Carl Otto Lenz: Bundesgerichtshof und Bundesfinanzhof - Neues Revisionsrecht
Klaus Holland: Stuttgart-Stammheim - ein strafprozessuales Lehrstück
Friedrich Vogel: Zur Prozesssabotage
BACDJ-Vorstand zum Baader-Meinhof-Prozess
Karl Hillermeier: Unionsparteien schützen den Verbraucher
Friedrich Vogel: Kein Stückwerk bei der Gesetzgebung zum Kleingedruckten
Hans Hugo Klein: Klage gegen Bremer Universitätsverfassung
Kurt Thürk: Eherechtsreform / Versorgungsausgleich
Friedrich Vogel: 1. Stellungnahme zum § 218 Gesetzentwurf von SPD / FDP
Kurt H. Biedenkopf: Zu § 218
Neue Zivilprozessordnung der DDR
Meldungen und Rechtspolitischer Kongress
Dezember 1975
Friedrich Vogel: Recht sichert die Freiheit - Grußwort zur Jahreswende
Paul Mikat: Zur Reform des Ehe- und Familienrechts
Friedrich Vogel: Am Zipfel der Wahrheit ziehen - Vereinigung Demokratischer Juristen (VDJ)
Anton Stark: Entschädigung für Opfer von Gewalttaten
DUD: 210 Todesurteile im SED-Staat
Bericht aus LACDJ-Baden-Württemberg
Meldungen und Neuigkeiten aus dem BACDJ
April 1976
Helmut Kohl: Der freiheitliche Rechtsstaat ist es wert, entschieden verteidigt zu werden
Carl Otto Lenz: Zur Verfassungspolitik und Parlamentsreform in der zweiten Hälfte der 7. Wahlperiode
Friedrich Vogel: Beständigkeit in Inkonsequenz (SPD)
Carl Otto Lenz: Rechtsausschuss hört Fachleute zur Änderung der Strafprozessordnung
Friedrich Vogel: Der Rechtsstaat und die Strategie der anderen Republik
Karl Miltner: Fragen zur Vereinigung Demokratischer Juristen (VDJ) an die Bundesregierung und die Antworten
Helmut Rehborn: Tätigkeitsbericht des LACDJ Westfalen-Lippe
Berichte aus den Ländern und Meldungen
Dezember 1976
Friedrich Vogel: 25 Jahre Bundesverfassungsgericht
Carl Otto Lenz: Ist das Grundgesetz der Bundesrepublik reformbedürftig?
Karl Hillermeier: Zur Rechtspolitik im kommenden Bundestag
Friedrich Vogel: SPD-Juristen weiter auf Linksaußen-Kurs
Carl Otto Lenz: Rechtsstaatliche Bekämpfung der Gewaltkriminalität
CDU-Frauenvereinigung zum § 218
Clara Hannich (ACDJ-Bochum): Vorbeugende Rechtsberatung - Überblick über die Beratungspraxis
Hans Hugo Klein: Mehr geheime Abstimmungen im Bundestag
Hinweise, Termine und Meldungen
März 1977
Bundesverfassungsgericht: Urteil vom 02.03.1977 (Wahlkampf)
Kurt H. Biedenkopf: Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Friedrich Vogel: Die Todestrafe ist nicht der richtige Weg
Carl Otto Lenz: Die Strafprozessordnung als Experimentierfeld?
Friedrich Graf von Westphalen: Bitburger Wege (Rheinischer Merkur)
Friedrich Vogel: Wird Geiselnahme zum einträglichen Geschäft?
Carl Otto Lenz: Bürgernahes Europa-Wahlgesetz
Aus den Ländern, Veranstaltungen und Meldungen
April 1977
Helmut Kohl: Freiheit durch Sicherheit
Hans Hugo Klein: Verfehlte Polemik
Friedrich Vogel: Mit mehr Sachlichkeit diskutieren
Traugott Bender: Rechtliche Würdigung der Abhöraktionen
Günther Willms: Beweisverbot und Wanzenplage
Carl Otto Lenz: Abschreckung muss erhalten bleiben
Ottfried Hennig: Die Bonner Gesetzesmühle rotiert noch immer
Heinz Eyrich: Kleine Anfrage zur Produzentenhaftung
Fred J. Heidemann: Mehr Schutz vor dem Kleingedruckten
Ergebnisse der BACDJ-Mitgliederversammlung
Hinweise, Meldungen
Dezember 1977
Friedrich Vogel: Zum Jahreswechsel
Beschluss des BACDJ: Grundsätze der CDU zur Reform des Rechts der elterlichen Sorge
Aus den Landesverbänden
April 1978
Friedrich Vogel: Zum Rechtspolitischen Kongress in Karlsruhe
Heinz Eyrich: Lehren aus Italien - Solidarität und Härte bei der Terroristen-Fahndung
Beschluss des BACDJ: Thesen und Entwurf Gesetz für eine gesetzliche Regelung der außergerichtlichen Rechtsberatung
Beschluss der Fachkommission Staatshaftungsrecht: Leitsätze zur Reform des Staatshaftungsrechts (Entwurf)
Hans Hugo Klein: Erläuterungen zu den Leitsätzen
Aus der Bundestagsfraktion, den Landesarbeitskreisen und der Presse
01.07.1979
1. Rechtspolitische Beiträge:
Carl Otto Lenz: Zum elterlichen Sorgerecht
Friedrich Vogel und Benno Erhard: Zur Verjährung
Friedrich Vogel: Zum Republikanischen Anwaltverein
Hans Hugo Klein: Zum Transplantationsgesetz
Friedrich Vogel:
Zur Rechtsüberwindungsstrategie der SPD
Zur Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung
Letzte Meldung Zum Ehescheidungsrecht
2. Bericht aus dem BACDJ (Arbeitsgruppe Rechtspolitisches Programm und Fachkommissionen)
3. Bericht aus den Ländern
4. Nachrichten, Termine
15.10.1979
1. Rechtspolitische Dokumentation:
Benno Erhard: Presseerklärung (Terrorismus)
Hans Hugo Klein: § 218 (Soziale Indikation)
Benno Erhard: Presseerklärung (Beurkundungsrecht bei Grundstücken)
Carl Otto Lenz: Gesetzesflut
2. Bericht aus dem BACDJ (Arbeitsgruppe Rechtspolitisches Programm, Fachkommission Kriminalpolitik, Arbeitskreis Sozial- und Wirtschaftsrecht)
3. Bericht aus den Ländern
20.12.1979
1. Thesen der CDU und des BACDJ
2. Arbeitskreis Sozial- und Wirtschaftsrecht im BACDJ
3. Bericht aus den Ländern
4. Wir gratulieren
5. Arbeitsbericht des BACDJ für das Jahr 1979
6. Termine 1980
10.03.1980
1. Karlsruher Erklärung zur Rechtspolitik "Recht sichert die Freiheit"
2. Pressemitteilung der CDU-Bundesgeschäftsstelle zur Veröffentlichung der Karlsruher Erklärung
3. Pressestimmen dazu
4. Stellungnahme zu den Urteilen des Bundesverfassungsgerichts zum 1. Ehereformgesetz
5. Bericht aus den Ländern
01.06.1981
1. Fehlstart in der Rechtspolitik
2. Ehe- und Familienrecht (Dokumentation der CDU-Bundesgeschäftsstelle)
3. Modell Deutscher Richterbund zur Neuordnung der Juristenausbildung
4. Aus den Bundesländern (Saarbrücken, Mainz, Wiesbaden, Bremen, München, Köln)
5. Rechtspolitische Initiativen für Europa
6. Letzte Nachricht
Juni 1982
1. Friedrich Vogel: Zukunft durch Recht - Recht für Frieden und Freiheit
2. Stellungnahme zur nichtehelichen Lebensgemeinschaft
3. Juristenausbildung in der Diskussion
4. Vorläufiges Tagesprogramm des Deutschen Richtertages 1983
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
8
Jahr/Datum
06.1973 - 06.1982
Personen
Annecke, Rüdiger; Bartl, Harald; Bender, Traugott; Biedenkopf, Kurt; Erhard, Benno; Eyrich, Heinz; Hackler, Erhard; Hannich, Clara; Heidemann, Fred; Hennig, Ottfried; Hill, Hermann; Hillermeier, Karl; Holland, Klaus; Kiep, Walther Leisler; Klein, Hans Hugo; Kohl, Helmut; Kunz, Gerhard; Kuthning, Eberhard; Lenz, Carl Otto; Mikat, Paul; Miltner, Karl; Rehborn, Helmut; Scheib, Peter; Schmitt, Walter; Spranger, Carl-Dieter; Stark, Anton; Thürk, Kurt; Vogel, Friedrich; Westphalen, Friedrich Graf von; Willms, Günther; Wilmms, Günther; Zander, Jürgen

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8036
Aktentitel
Bundesfachausschuss Innenpolitk
Arbeitsgruppe Fachhochschulen
Jürgen Zander
Enthält
Enthält u.a.: Protokolle, Anwesenheitslisten, Vermerke, Korrespondenz, Zusagen, Mitgliederliste

15.02.1978, Sitzung der AG Fachhochschulen, Anwesenheitsliste (Kein Protokoll)
18.10.1977, Sitzung der AG Fachhochschulen, Anwesenheitsliste (Kein Protokoll)
22.10.1975, Sitzung der AG Verwaltungsinterne Fachhochschulen (Kein Protokoll), Anwesenheitsliste

Protokoll:
11.07.1977, Sitzung der AG Fachhochschulen, Anwesenheitsliste
26.04.1977, 1. Sitzung der AG Fachhochschulen, Anwesenheitsliste
21.04.1975, Auszug Protokoll Bundeskulturausschuss zu TOP 6, Verwaltungsinterne Fachochschulen
Vermerke:
Ordner Fachhochschule, Beamtenfachhochschule, Öffenlicher Dienst
Aufarbeitung der Stellungnahmen der einzelnen Länder Fachhochschulen der Verwaltung
Korrespondenz:
Hans Hofbauer an Jürgen Zander: Absage Arbeitsgruppe FH und Materialsammlung zur Ermittlung des Bedarfs an Fachhochschulabsolventen im öffentlichen Dienst, 14.06.1977
Stellungnahme Walter Kilian, Baden-Württemberg: Fragenkatalog Fachhoschule Verwaltung und weitere Bundesländer Schleswig-Holstein, Berlin, Bremen, Hessen, Niedersachsen
Stellungnahmen zu einer Beschlussvorlage Verwaltungsinterne Fachhochschulen
Heinz Schwarz an Berhard Vogel: Fragen über verwaltungsinterne Fachhochschulen, 18.09.1975
Material:
10 Fragen (Fragenkatalog) zum Status von Fachhochschulen Verwaltung an die Bundesländer mit Anworten der Länder, Fachhochschulen für den öffentlichen Dienst
10 Arbeitsthesen für die Verwaltungsfachhochschulen, Forderungen
Entwurf: Beschlussvorlage BFA Innenpolitik und Bundeskulturauschuss zu Verwaltungsinterne Fachhochschulen, 04.12.1975
Fragen der AG Fachhochschulen beim Bundesfachausschuss Innenpolitik.
Darin
Antrag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion: Programm zur Sicherung und Weiterentwicklung des Lehrstellenangebots und zur Verbreiterung der Ausbildungsmöglichkeiten für Jugendliche.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1975 - 1978
Personen
Hofbauer, Hans; Kilian, Walter; Schwarz, Heinz; Vogel, Bernhard; Zander, Jürgen

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8043
Aktentitel
Bundesfachausschuss Innenpolitik
Protokolle, Dokumente, Materialien
Jürgen Zander
Enthält
8. Sitzung BFA Innenpolitik, 17.11.1978
Anwesenheitsliste mit Unterschriften
Einladung
Vermerk von Jürgen Zander an Heiner Geißler: Zum Beschluss Thesen zum Wettbewerbsprinzip für öffentliche Dienstleistungen, 29.11.1978
Beschluss: Thesen zum Wettbewerbsprinzip für öffentliche Dienstleistungen, 22.09.1978
Zustimmung der Kommunalpolitischen Vereinigung (KPV) vom 15.12.1978
Vermerk an Gert Hammer: Problem bei Thesen zum Problem Fachhochschulen öffentlicher Dienst BFA Kulturpolitik, 13.11.1978
Werner Neumann über Polizeigesetze - Ziviler Bevölkerungsschutz, Arbeitskreis DAtenschutz, 02.10.1978
7. Sitzung BFA Innenpolitik, 22.09.1978
Protokoll, Anwesenheitsliste mit Unterschriften
Tagesordnung:
1. Innere Sicherheit, 2. Ausliederung, 3. Gesetzeskosten, 4. Europawahlen, 5. Wahlrecht, 6. Datenschutz, 7. Ablehnung Verbändegesetz
Vermerk Jürgen Zander an Heinz Schwarz zum Ablauf der Sitzung vom 22.09.1978
Vorblatt zu TOP 3 Reform des öffentlichen Dienstes, 05.09.1978
Broschüre Beschluss Bundesfachausschuss Innenpolitik Nr. 5433: Hauptprobleme der Verwaltungsreform
Rundschreiben Heinz Schwarz an die Mitglieder des BFA: Ideenbörse für den Wahlkampf
Vermerk von Jürgen Zander an Wegener: Gert Hammer Beauftragter für Eurofragen, 02.08.1978
Stellungnahmen: Einheitliches Polizeigesetz und Beschluss zur Personalsituation Polizei
Übersichtsliste mit erldigten Aufträgen des BFA: 1. Reform des öffentlichen Dienstes, 2. Irrtumsregelung §113, 3. Personalprobleme der Polizei, 4. Asylverfahren, 5. Datenverbund im Bereich der Polizei, 6. Fälschungssichere Ausweise, 7. Verbände
Übersichtsliste mit offenen Aufträgen, Themen: 1. Ausgliederung öffentlicher Aufgaben aus der allgemeinen Verwaltung, 2. Gesetzeskosten, 3. Stellung der Frau in der Polizei, 4. Polizeireserve, 5. Europol, 6. Privates Bewachungsgewerbe, 7. Rauschgiftkriminalität, 8. plebiszitäre Elemente Kommunalverfassungen, 9. Wahlrecht
6. Sitzung BFA Innenpolitik, 10.03.1978
Protokoll, Anwesenheitsliste mit Unterschriften
Tagesordnung:
1a) Frauen in der Polizei, 1b) Verbesserung der Personalsituation in der Polizei, 1c. Asylverfahren, 1d. Bereich Innere Sicherheit, 2. Reform öffentlicher Dienst, 3. Fachhochschule für den gehobenen öffentlichen Dienst, 4. Ausgliederung öffentlicher Aufgaben (Outsourcing), 5. Gesetzeskostenk, 6. Wahlrecht, 7. Mitwirkung im kommunalen Bereich/Verbände, 8. Bundesmeldegesetz/Datenschutz
Vermerk von Jürgen Zander: Gespräch von A ngehörigen der CDU-Bundesgeschäftsstelle mit Vertretern des Deutschen Beamtenbundes, Thema: Fragen zum öffentlichen Dienst, 02.08.1978
Beschluss: Thesen zum Problem Fachhochschule öffentlicher Dienst, 10.03.1978
Beschlussvorlage: Verbesserung der Personalsituation
Stellungnahme Alfred Wilhelm: Gesetzeskosten, 27.01.1978
Vermerk von Gert Hammer an Heiner Geißler: Beschluss zum Personenschutz
Stellungnahme Gustav Bosselmann zu Gesetzeskosten
Bericht zum Bewachungsgewerbe
Änderungsvorschläge BFA innenpolitik zum Antrag 1925 der JU, 25. Bundesparteitag Düsseldorf
Ausgefallen: 6. Sitzung 02.10.1977 (Tagesordnung siehe 10.03.1978).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
1978
Personen
Bosselmann, Gustav; Hammer, Gert; Wilhelm, Alfred; Zander, Jürgen

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8051
Aktentitel
Bundesfachausschuss Innenpolitik
Protokolle, Dokumente, Material
Jürgen Zander/Ralph Bierett
Enthält
8. Sitzung BFA Innenpolitik, 11.06.1985
ausgefallen
7. Sitzung BFA Innenpolitik, 14.03.1985
Protokoll, Anwesenheitsliste mit Unterschriften
Tagensordnung: Situation Asylbereich, Arbeitsplanung der Arbeitsgruppen
Jürgen Zander: Wechsel der Geschäfsführung BFA Innenpolitik an Ralph Bierett, 25.03.1985
Thesen der CDU für die Innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland, 04.03.1985
Karl Miltner über Anstieg Asylbewerber, 05.12.1984
Freigabe der Thesen zur Inneren Sicherheit und zum Datenschutz
Beschluss der AG Innere Sicherheit: Innere Sicherheit und Datenschutz, 22.10.1984
Beschluss der AG Datenschutz: Thesen zum Datenschutz, 22.10.1984
Wilhelm Staudacher: Freigabe Konzept zur Ausländerpolitik, 12.11.1984
Vermerk: Jürgen Zander an Heiner Lueg zur Vorbereitung der Besprechung Wilhelm Staudacher mit BFA Vorsitzendem Innenpolitik, 05.02.1985
Entwurf Pressemitteilung: Rolf Klein Vorstellung Stärkung kommunale Selbstverwaltung, 02.08.1984
Übersicht Projekte BFA Innenpolitik (erledigt, in Bearbeitung, ausstehend), 16.10.1984
Freigabe für Beschluss: Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung, 12.04.1984
Presseartikel zum Konzept Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung, 10.08.1984
Protokoll: Arbeitsgruppe Kommunalpolitik, 30.03.1984
Beschluss: Konzept der CDU zu Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung, 09.08.1984
Pressemitteilung und Presseausschnitte zum Konzept der CDU Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung
6. Sitzung BFA Innenpolitik, 14.01.1985
Protokoll, Anwesenheitsliste mit Unterschriften
Themen: Verabschiedung Thesen Innere Sicherheit, Umweltkriminalität, organisierte Kriminalität, Verkehrssicherheit, Hauptwohnungsbegriff
Tischvorlage, Vorbereitung, 12.01.1985
Änderung des Waffengesetzes, Bedürfnisprüfung

5. Sitzung BFA Innenpolitik, 22.10.1984
Protokoll, Anwesenheitsliste mit Unterschriften
Tagesordnung: 1. Thesen zum Datenschutz, 2. Änderung Waffengesetz, 3. Grundrecht auf Umweltschutzbereitung für Kurt Böckmann
Zusammenfassung von Stellungnahmen Sachverständiger zur Aufnahme des Umweltschutzes in das Grundgesetz, 28.05.1984
4. Sitzung BFA Innenpolitik, 17.09.1984
Protokoll, Anwesenheitsliste mit Unterschrift
Themen: Verabschiedung Konzept Ausländerpolitik, Herabsetzung Nachzugalters, Ehegattennachzug, Assoziierungsvereinbarung mit der Türkei
3. Sitzung BFA Innenpolitik, 02.04.1984
Protokoll
Themen: Bericht Arbeit Bundestagsfraktion, Auswirkungen Gesetz Volkszählungsgesetz, Datenschutz, Konzept Ausländerpolitik, Berichte der Arbeitsgruppen
Entwurf: Konzept zur Ausländerpolitik, 22.02.1984.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1984 - 1985
Personen
Bierett, Ralph; Böckmann, Kurt; Klein, Rolf; Lueg, Heiner; Miltner, Karl; Staudacher, Wilhelm; Zander, Jürgen

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8058
Aktentitel
Bundesfachausschuss Innenpolitik (1)
Arbeitsgruppe Innere Sicherheit
Jürgen Zander/Ralph Bierett
Enthält
6. Sitzung AG Innere Sicherheit, 11.09.1985
Protokoll, Anwesenheitsliste mit Unterschriften
Tagesordnung: Bekämpfung Umweltkriminalität durch die Polizei, 2. Bericht Initiativen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion auf dem Gebiet der Inneren Sicherheit, 3. Berichte der Polizeiarbeitskriese
Vorbereitungspapier für Rolf Klein, Vorsitzender AG Innere Sicherheit
Thesenpapier: Bekämpfung der Umweltkriminalität durch die Polizei
Arbeitsmaterial und Korrespondenz zu den Thesen, u.a. Positionspapier der Gewerkschaft der Polizei (GdP) 04.04.1985 und der BACDJ-Fachkommission Leitsätze zum Jugendstrafvollzug
Absage Termin 11.06.1985
Mitschrift Ralph Bierett
5. Sitzung AG Innere Sicherheit, 26.10.1984
Protokoll, Anwesenheitsliste mit Unterschriften,
Themen u.a.: Fachtagung Polizeiarbetiskreise, Forsetzung der Thesen zur Inneren Sicherheit wird fortgesetzt, Verbrechensbekämpfung,
Material: Vorentwurf zur Änderung des Musterentwurfs eines einheitlichen Polizeigesetzes des Bundes und er Länder gemäß Beschluss der Innenministerkonferenz vom 25.11.1977, 08.02.1985 mit Begründung
Änderungen zu den Thesen Rauschgiftbekämpfung
Entwurf der AG Innere Sicherheit, 15.11.1984: Thesen der CDU für die Innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland
Entwurf Hermann Häring: Thesen zur Inneren Sicherheit (Gegenüberstellung)
Hans-Peter Mahn: Entwurf Thesen Innere Sicherheit und Datenschutz
4. Sitzung AG Innere Sicherheit, 03.10.1984
Anwesenheitsliste mit Unterschriften
Entwurf Hermann Lutz, Thesen der CDU zur Inneren Sicherheit
Rolf Klein an Jürgen Zander: Ermittlungstätigkeit der Verfassungsschutzbehörden Nordrhein-Westfalen
Zusammenarbeit internationel Verbrechensbekämpfung
Tischvorlage von Johannes Weberling: Konzeption einer Verbesserung des Bundesgrenzschutzes des RCDS, 20.08.1984
3. Sitzung AG Innere Sicherheit, 20.08.1984
Protokoll, Anwesenheitsliste mit Unterschriften
Themen: Vorbeugende Verbrechensbekämpfunh, Kriminologische Ursachenforschung, Internationale polizeiliche Zusammenarbeit, Umweltschutzkriminalität, Verkehrsrecht
Fachtagung Polizeiarbeitskreis, Innere Sicherheit
Protokoll: Sitzung AG Innere Sicherheit, 21.05.1984
Protokoll: Sitzung AG innere Sicherheit, 04.06.1984

2. Sitzung AG Innere Sicherheit, 02.04.1984
Protokoll, Anwesenheitsliste mit Unterschriften
Tagesordnung: Beratungen Thesen Innere Sicherheit
Material zur Vorbereitung: Anhörung der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zur Kriminalitätsbekämpfung, 30.03.1984
Hermann Lutz: Verdeckte Ermittlungen der Polizei
1. Sitzung AG Innere Sicherheit, 20.02.1984
Protokoll, Anwesenheitsliste mit Unterschriften
Tagesordnung: Arbeitsplanung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1984 - 1985
Personen
Häring, Hermann; Klein, Rolf; Lutz, Hermann; Zander, Jürgen

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode