Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Zimmerer" > 3 Objekte

1

Bestand
Wirth, Günter (01-531)
Signatur
01-531
Faszikelnummer
01-531 : 447
Aktentitel
Korrespondenz Z
Darin
Brief von Ludwig Zimmerer vom 11.11.1954
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
0,5
Jahr/Datum
1991 - 2001

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3029
Datei
ACDP-07-011-3029.pdf
Aktentitel
Generalsekretär Gerald Götting
Berichte, Vermerke und Korrespondenz 1951 - 1957
Abteilung für gesamtdeutsche Arbeit - Westarbeit
Enthält
1951
Teilnehmer der Besprechung Weltfriedensrat und CDU am 26.02.1951
Briefpartner Politischer Ausschuss der CDU in der DDR mit Zentrum und CDU/CSU in Westdeutschland
Vorgang Martin Lenhard
Offener Brief an die Christen in Westdeutschland -
Liebe Brüder und Schwestern!
Die CDU der DDR hat seit ihrer Gründung ... mit uns verbunden sind. Hauptvorstand der CDU, Berlin W 8, den 13.03.1951
Briefwechsel mit Westdeutschland:
Ausarbeitung eines Planes für das christliche Gespräch mit Westdeutschland vom 16.03.1951, dazu:
- Liste Mitglieder Politischer Ausschuss, die an Persönlichkeiten in Westdeutschland schreiben und ihre Adressaten
- CDU-Kreisverband an CDU-Landesverband Westdeutschland
- CDU-Kreisverband an CDU-Kreisverband Westdeutschland
Bericht:
Abteilung VII: Bericht über eine Fahrt nach Westdeutschland vom 12.-20.03.1951, 27.03.1951
Aufgabe: Stellungnahme der westdeutschen Bevölkerung zur Adenauer-Schumann-Erklärung vom 09.03.1951
Vorbereitung der Volksbefragungsausschüsse zur Antimilitarisierung
Themen: Bundestagserklärung, Volkskammerappel, Remilitarisierung, Volksbefragung
Teilnehmerliste Deutscher Kongress 17.-18.03.1951
Walter Rübel: Die Arbeit der CDU nach Westdeutschland, 31.03.1951
A) Einrichtung der Abteilung West mit Arbeitsplan vom 20.01.1951
B) Was wurde bisher durchgeführt?
C) Bei einem Überblick über das Ergebnis ... und Betrachtung der Haltung der christlichen Kreise Westdeutschland komme ich zu folgendem Ergebnis:
Für den Einsatz von Unionsfreunden durch das Friedenskomitee in Westdeutschland könnten folgende Funktionäre infrage kommen
Heinz Fried bis Günter Wirth
Rundschreiben an die Landesverbände zur Organisation der Westarbeit auf der Grundlage Beschluss Präsidium Hauptvorstand - Arbeit nach Westdeutschland vom 24.04.1951
Austritt aus der CDU K. W. Götz, der nach Westdeutschland übergesiedelt ist
Hauptgeschäftsstelle Abteilung West - Leitsätze, 30.04.1951
Wilhelm Karl Gerst
Journalistische Zusammenarbeit und Austausch W.K.G.-Dienst mit Informationen zur West-CDU mit dem UPD
Abteilung West: Bericht von der Fahrt nach Westdeutschland vom 09.-18.05.1951, 04.06.1951, 17 Seiten
Hauptgeschäftsstelle Abteilung West - Offener Brief
Liebe Freunde der Union!
Aus Tiefer Verantwortung ... Mit Unionsgruß!, 15.06.1951, 4 Seiten
Charakteristik weiterer westdeutscher Personen (16), die an der Meißener Tagung 19.-21.10.1951 als Gäste teilzunehmen gedenken, 11.10.1951
1952
Bericht über Prof. Iwandt in Westberlin
Bericht über die Lage in Westdeutschland als Ergebnis einer Reise nach Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden vom 03.-16.02.1952, 19.02.1952
Texte für Handzettel vom 13.03.1952
Bericht über die Lage in Westdeutschland als Ergebnis einer Reise nach Schleswig- Holstein und Hamburg vom 22. 03.-05.04.1952, 08.04.1952
Pressesammlung (Abschriften Westdeutschland)
Nauheimer Kreis
Bewertung 1. Heft der Schriftenreihe der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) - Christlicher Realismus
Perspektivplan über unseren Einsatz in Westdeutschland - Lagebeurteilung, Aufgabenstellung, konkrete Aufgabenzuweisung
Fortsetzung Pressesammlung (Abschriften) zu den Auswirkungen 2. Parteikonferenz der SED 09.-12.07.1952, 24.06.1952 - 13.11.1952:
- Betriebsgruppen
- Kampfansage Walter Ulbricht gegen die Kirchen,
- Lutherische Weltbundtagung in Hannover, Kirchentag Stuttgart
- theologische Fakultäten
Hauptvorstand am 22.07.1952: Auflösung der Länder - Bildung der Bezirke, 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 mit Bekenntnis zum "Aufbau des Sozialismus"
Offener Brief - Hirtenbrief - Evangelischer Bischof Dibelius von Berlin und Brandenburg
1953
Briefentwurf an die Mitglieder CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag und Föderalistische Union - Ratifizierung Bonner und Pariser Vertrag
Pressesammlung
Die Welt 14.10.1953 - Das ewige Kommen und Gehen in Pankow
Robert Tillmans zum Kirchentag in Leipzig, 25.11.1953 im DUD 227/
1954
Gerd-Walter Bachert: Würdigung der Leistung von Götting und Bitte um Foto
Protokoll Ausschuss für deutsche Einheit beim Hauptvorstand der CDU am
27.01.1954 -
- Sitzung Politischer Ausschuss am 28.01.1954
- Bessere propagandistische Auswertung Berliner Außenministerkonferenz 25.01-18.02.1954, Rede von Anthony Eden zum 5-Punkte-Programm zur Wiedervereinigung
- mit Presseamt eine Zusammenkunft für westdeutsche und ausländische Journalisten organisieren mit dem Parteivorsitzenden oder dem Generalsekretär als Referenten über das Thema: "Die CDU und ihre Politik für die Verständigung der Deutschen untereinander und für den Frieden in Europa
- Gespräch mit Pressevertretern aus Frankreich
Heinrich Bunke dankt für Einladung zum 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 zu den Weimarer Tagen
Gnadengesuch über Rechtsanwalt Diether Posser vom 09.11.1954 Betreff Herbert Müssigbrodt und Hans Beitz Universität Jena
1955
Namen und Anschriften der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, die sich nicht an der Abstimmung der ersten Lesung der Pariser Verträge beteiligten
Briefwechsel mit Anton Miller im Februar und März 1955 über die Pariser Verträge
Korrespondenz Wilhelm Elfes - Westdeutscher Kreis zur friedlichen Regelung der deutschen Frage in internationaler Zusammenarbeit
Heinz-Wolfram Mascher (1950 bis 1959 Mitglied Büro Zentralrat der FDJ. Vorsitzender CDU-Hochschulgruppe. Mitglied und Abgeordneter der Volkskammer, Mitglied des Bezirksvorstand Berlin, Hauptvorstand der CDU:
Bericht Reise nach Westdeutschland - Arnold Dannenmann, Willi Weiskirch, Günter Feuser, Ludwig Zimmerer, Hans Peters und dem ASTA der Universität Köln
Rechtsanwalt Gustav W. Heinemann und Diether Posser Betreff Unterstützung in der Sache Conzen und Kontakt zu Staatssekretär Erich Wächter
Brief von Wilhelm Karl Gerst vom 15.12.1955 - möchte draußen in Versammlungen auftreten
1956
Hans Güth: Noch vor den Ferien - Einführung der allgemeine Wehrpflicht
Harald Naumann: Bericht Reise nach Westdeutschland zu Walter Löhr und Wolfgang Pohle am 12.-17.07.1956
Deutsches Monatsblatt: Pressekonferenz Gerhard Schröder und Heinz-Wolfram Mascher Betreff Evangelischer Arbeitskreis der CDU/CSU
1957
Gesamtdeutscher Block / Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE) - Ausführliche Einschätzung
A) Entstehung und Programm, Außenpolitik, Innenpolitik
B) Stellung heute, Neue politische Linie
C) Organisation und Gremien und namentliche Besetzung
D) Verhältnis Landesverband - Bundesvorstand und Strömungen der Partei
E) Wahlen Wahlbündnis
F) Finanzen, Block Junger Deutscher (BJD), Namensänderung
G) Schlussfolgerungen
Lage in der GVP
Güth: Versammlung in Westberlin in der Hasenheide am 21.06.1957 mit 600 Teilnehmern auch aus dem demokratischen Sektor
Berliner Erklärung der drei Westmächte und der Bundesrepublik zur Wiedervereinigung, 29.07.1957
Konzeption für gesamtdeutsche Arbeit und Definition derselben
Konzeption für eine Broschüre zur Bundestagswahl 15.09.1957
1. Im Schatten des schwarzen Löwen
2. Wirtschaftswunder? - Wunde Wirtschaft!
3. Kulturleben in Westdeutschland im Zeichen der NATO
4. Die Überfremdung der Kirchen durch die NATO-Politik
5. Die Politik der CDU/CSU - eine Gefahr für Deutschland
6. Schlusswort mit der Frage "Wen soll man wählen?"
Einschätzungen:
A) Zur Tätigkeit der CDU in der Zeit vor den Bundestagswahlen 15.09.1957
B) Über gesamtdeutsche Arbeit
a) Aufgabe
b) Methoden
c) Prinzipien
1) Wir sind stolz auf unsere Republik
2) Wir bekennen uns zum Sozialismus
3) Wir bekennen uns zur Arbeiterklasse als der führenden Kraft im nationalen und sozialen Befreiungskampf unseres Volkes
4) Wir bekennen uns zu einer Politik des Friedens, der Völkerfreundschaft und der Koexistenz
5) Die Vereinigung der beiden deutschen Staaten und die Herausbildung eines einheitlichen demokratischen und friedliebenden Staates kann nur auf friedlichem Wege erfolgen und ist die ureigenste Angelegenheit von uns Deutschen selbst
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1951 - 1957
Personen
Beitz, Hans; Bunke, Heinrich; Dannenmann, Arnold; Dibelius, Otto; Eden, Anthony; Elfes, Wilhelm; Feuser, Günter; Gerst, Wilhelm Karl; Götting, Gerald; Güth, Hans; Löhr, Walter; Miller, Anton; Müssigbrodt, Herbert; Naumann, Harald; Peters, Hans; Pohle, Wolfgang; Posser, Diether; Rübel, Walter; Tillmanns, Robert; Weiskirch, Willi; Zimmerer, Ludwig
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1571929.

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5763
Aktentitel
Kontakte mit Persönlichkeiten aus Westdeutschland
Liste Kontaktpersonen
Vermerke und Korrespondenz Allgeier bis Axmann 1956 - 1987
Abteilung Westarbeit Adolf Niggemeier, Rainer Viererbe
Enthält
Berichte, Gesprächsprotokolle, Vermerke und Korrespondenz zur Kontaktaufnahme, Kontaktpflege, Informationsgewinnung und Agitationsarbeit mit und über:
Walter Allgeier
Hans Andresen - Osthandel, Dritter Weg, Mauer und Schießbefehl
Fausto Antonietti, Basel - Umfrage zur DDR und Westdeutschland
Arbeitsgemeinschaft Sozialpädagogik und Gesellschaftsbildung e.V.
Thea Arnold
Aktion Dritte Welt-Handel
Günter Axmann
Liste der Kontaktpersonen und Institutionen:
Fausto Antonietti
Thea Arnold
Gerhard Bausch
Ludwig Bäte
Hans-Werner Bartsch
Walter Berberich
Oskar Biewald
Ewald M. Bitter
Claus von Bismarck
Regina Bohne
Friedrich von Bodelschwingh
Hans A. de Boer
Heinrich Böll
Hedwig Börger
Oswald von Nell-Breuning
Heinrich Brüning
Bund der Deutschen
Hartmut Bunke
Heinrich Bunke
Peter Classen
Rudolf Holland-Cunz
Rudolf Daur
Jakob Diel
Walter Dirks
Paul Diestelbarth
Helmut Dörr
Otto Eggstein
Nikolaus Ehlen
Wilhelm Elfes
Dechant Emonds
Hermann Etzel
Klara Maria Faßbinder
Rainer Fauth
Manfred Feldmann
Friedrich Ferber
Ferdinand Friedensburg
Gustav-Adolf Gedat
Hans Gerlach
Wilhelm-Karl Gerst
Wilhelm Godde
Helmut Gollwitzer
Albrecht Goes
Paul Görlich
Ina von Görtz
Hermann-Josef Gottmann
Romano Guardini
W.M. Guggenheimer
Hans Hackel
Walter Hagemann
Johann-Christoph Hampe
Gustav Heinemann
Paul Helbeck
Herdersche Buchhandlung
Andreas Hermes
Johannes Hessen
Hermann Hiller
Hochschulgruppe Universität Tübingen
Hans Holzträger
Dieter Hussing
Ewald Illig
Hans-Joachim Iwand
Hanns Jakobs
Pfr. Jaeckel
Helen Jäger
Herbert Jentzen
Augustin Jobst
Hans-Otto John
Karl-Heinz Jung
Karl Kahn
Manfred Karger
Friedrich Karrenberg
Kurt Kaiser
Maria Kasprzyk
Hans Katzer
Helmut Klotz
Oberkirchenrat Heinz Kloppenburg
Max Kludas
Hans Klumb
Wilhelm Knoll
Werner Koch
Herbert Kolberg
Heinz Krämer
Verlag "Der Kreis"
Wilhelm Kreis
Heinz Krüger
"Der Kurier"
Christel Küpper
Fritz Küster
Ulrich Lange
Alfred Leikam
Rosel Lohse-Link
Hermann Lorenz
Agnes Maxsein
Niklas Manitius
Matthias-Josef Mehs
Zeitschrift "Michael"
Katholische Wochenzeitung
Herbert Mochalski
Albert Moosmann
Gerd Moest (Gerhard)
Ernst Molis
Siegfried Müller
Elisabeth Naumann
Heinz Netta
Paul-Bernd Neuhöffer
Franz Nitt
Nymphenburger Verlag
Richard Oetzel
Norbert Otte
Karl Ottes
Pahl-Rugenstein
Sigurd Paulsen
Otto Pankok
Heinrich Pelkner
Renate Pohle
Diether Posser
Jochen Prater
Ludwig Quaas
Walter Rademacher
Marianne Reeb
Hermann Rebensburg
Herbert Reich
Hans Reichel
Gustav Reichhelm
Hans Rheinfelder
Reinhart Richter
Paul-Egon Rodewald
Dieter Rollmann
Julius Ruppersberg
Friedrich Schaible
Dorothea Schmaltz
Karl Schmelzer
Horst Schneider
Carl Schmeider
Franz-Paul Schneider
Herr Schneider (über Herder-Verlag)
Oberbürgermeister i. R. Robert Scholl
Schöningh
Franz Scholz
Herbert Schramm
Gerhard Schröder
Walter Schuhmacher
Eusebius Schultheiss
Hermann Sauer
Günther Werner Sorge
Axel Seeberg
Rolf Seeliger
Wendelin Siebrecht
Heinz Sitta
Bruno Sobczak
Carl Spichal
Hermann Strathmann
Roland Straub
Pfr. Stohrer
Heinrich Strunk
Ewald Struwe
Hans Textor
Helmut Thielicke
Joachim Thierse
Rudolf Vogel
Günther Wagner
Hans-Paul Wagner
Josef Weber
Helmut Weber
Johannes Weidenheim
Rudolf Weckerling
Leo Weismantel
Eberhard Welty
Helene Wessel
Paul Weyda
Otto-Hans Wenzel
Karl Graf von Westphalen
Franz Westermann
Erwin Wilkens
Ernst Wilm
Hans Wirtz
Friedrich Wunderlich
Georg Zahel
Ludwig Zimmerer
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,5
Jahr/Datum
1956 - 1987
Personen
Allgeier, Walter; Andresen, Hans; Antonietti, Fausto; Arnold, Thea; Bäte, Ludwig; Bartsch, Hans-Werner; Bausch, Gerhard; Berberich, Walter; Biewald, Oskar; Bismarck, Claus von; Bitter, Ewald M.; Bodelschwingh, Friedrich von; Böll, Heinrich; Boer, Hans A. de; Börger, Hedwig; Bohne, Regina; Brüning, Heinrich; Bunke, Hartmut; Bunke, Heinrich; Classen, Peter; Daur, Rudolf; Diel, Jakob; Diestelbarth, Paul; Dirks, Walter; Dörr, Helmut; Eggstein, Otto; Ehlen, Nikolaus; Elfes, Wilhelm; Emonds, Dechant; Etzel, Hermann; Faßbinder, Klara Maria; Fauth, Rainer; Feldmann, Manfred; Ferber, Friedrich; Friedensburg, Ferdinand; Gedat, Gustav-Adolf; Gerlach, Hans; Gerst, Wilhelm Karl; Godde, Wilhelm; Görlich, Paul; Görtz, Ina von; Goes, Albrecht; Gollwitzer, Helmut; Gottmann, Hermann-Josef; Hackel, Hans; Hagemann, Walter; Hampe, Johann-Christoph; Heinemann, Gustav; Helbeck, Paul; Hermes, Andreas; Hessen, Johannes; Hiller, Hermann; Holland-Cunz, Rudolf; Holzträger, Hans; Hussing, Dieter; Illig, Ewald; Jäger, Helen; Jakobs, Hanns; Jentzen, Herbert; Jobst, Augustin; John, Hans-Otto; Jung, Karl-Heinz; Kahn, Karl; Kaiser, Kurt; Karger, Manfred; Karrenberg, Friedrich; Kasprzyk, Maria; Katzer, Hans; Kloppenburg, Heinz; Klotz, Helmut; Kludas, Max; Klumb, Hans; Knoll, Wilhelm; Koch, Werner; Kolberg, Herbert; Krämer, Heinz; Kreis, Wilhelm; Krüger, Heinz; Küpper, Christel; Küster, Fritz; Lange, Ulrich; Leikam, Alfred; Lohse-Link, Rosel; Lorenz, Hermann; Manitius, Niklas; Maxsein, Agnes; Mehs, Matthias-Josef; Molis, Ernst; Moosmann, Albert; Müller, Siegfried; Naumann, Elisabeth; Nell-Breuning, Oswald von; Netta, Heinz; Neuhöffer, Paul-Bernd; Nitt, Franz; Oetzel, Richard; Otte, Norbert; Ottes, Karl; Pankok, Otto; Paulsen, Sigurd; Pelkner, Heinrich; Pohle, Renate; Posser, Diether; Prater, Jochen; Quaas, Ludwig; Rademacher, Walter; Rebensburg, Hermann; Reeb, Marianne; Reich, Herbert; Reichel, Hans; Reichhelm, Gustav; Rheinfelder, Hans; Richter, Reinhart; Rodewald, Paul-Egon; Rollmann, Dieter; Ruppersberg, Julius; Sauer, Hermann; Schaible, Friedrich; Schmaltz, Dorothea; Schmeider, Carl; Schmelzer, Karl; Schneider, Franz-Paul; Schneider, Horst; Scholl, Robert; Scholz, Franz; Schramm, Herbert; Schröder, Gerhard; Schuhmacher, Walter; Schultheiss, Eusebius; Seeberg, Axel; Seeliger, Rolf; Siebrecht, Wendelin; Sitta, Heinz; Sobczak, Bruno; Sorge, Günther Werner; Spichal, Carl; Strathmann, Hermann; Straub, Roland; Strunk, Heinrich; Struwe, Ewald; Textor, Hans; Thielicke, Helmut; Thierse, Joachim; Vogel, Rudolf; Wagner, Günther; Wagner, Hans-Paul; Weber, Helmut; Weber, Josef; Weckerling, Rudolf; Weidenheim, Johannes; Weismantel, Leo; Welty, Eberhard; Wenzel, Otto-Hans; Wessel, Helene; Westermann, Franz; Westphalen, Karl Graf von; Weyda, Paul; Wilkens, Erwin; Wilm, Ernst; Wirtz, Hans; Wunderlich, Friedrich; Zahel, Georg; Zimmerer, Ludwig; Moest, Gerhard

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode