Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Zivilgefangenen" > 3 Objekte

1

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0720
Datei
ACDP-07-011-0720.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation und Statistik (1)
Sitzungen der Geschäftsführer der Landesverbände
Protokolle und Dokumente 15.06.1946 -19.07.1950
Generalsekretär Georg Dertinger
Enthält
Ergebnisprotokolle und auch für einige Sitzungen Dokumente. Die Anwesenheit ist im Protokoll erfasst.
Grundsatzfragen der Zusammenarbeit mit den Landesverbänden
Verwaltungsablage
Vgl. auch:
1) 07-011-0989 Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU, Ausschüsse 28.-29.08.1947-20.01.1948 Generalsekretär Georg Dertinger
2) 07-011-1202 Geschäftsführer 21.11.1947 - 31.05.1950 und Landessekretäre 19.07.1950 - 06.06.1951
3) Organisationsausschuss, Hauptvorstand und Geschäftsführer Gerhard Desczyk Betreff
07-011-1326 Richtlinien der Union 15.06.1946 -14.08.1947
07-011-1242 Richtlinien der Union 05.-06.09.1947 - 04.11.1949
Protokollführer: Desczyk, 19.07.1950 Walter Rübel
Teilnehmer Landesverband, Reichsgeschäftsstelle bzw. ab März 1947 Hauptgeschäftsstelle
Mecklenburg
1946: Franz Nitt, Klein
1947: Willy Warning
1948: Willy Warning
1949: Willy Warning
1950: Paul Fallarzik und Hans-Jürgen Rösner
Brandenburg
1946: Karl Grobbel, Köhler,
1947: Karl Grobbel
1948: Ernst Zborowski
1949: Wikle Henke und Rudolf Schmidt
1950: Karl Pelz
Provinz Sachsen (Sachsen-Anhalt)
1946: Müller, Backhaus und Wilhelm Herschel
1947: Willi Poche, Raaf, Erftenbeck
1948: Hans-Günter Stibbe und Gotschol
1949: Hans-Günter Stibbe
1950: Hans-Günter Stibbe und Willi Poche
Thüringen
1946: Wilhelm Bachem, Georg Schneider, Walther Rücker, Heinrich Slowak
1947: Schott
1948: Walther Rücker
1949: Walther Rücker und Heinrich Slowak
1950: Max Schmidt und Hermann Kalb
Sachsen
1946: Hermann Vogt, Joseph Rambo, Reimer Mager
1947: Hans Teubert
1948: Hans Teubert
1949: Hans Teubert und Frauenstein
1950: Hans Teubert und Max Schmidt
Berlin
1946: Max Hampel
1947: Max Hampel und Wolff
1948: Max Hampel
1949: Fritz Briese und Erich Lamkowski
1950: Arnold Gohr

Reichsgeschäftsstelle 1946, ab März 1947 Hauptgeschäftsstelle:
Jakob Kaiser
Otto Nuschke
Hugo Hickmann
Georg Dertinger
Emil Dovifat
04.11.1949 erstmals Gerald Götting Teilnehmer
ab 1950
Albrecht Sperling
Walter Rübel am 19.07.1950 Protokollführer

Fritz Blauel
Ilse-Ruth Bubner
Gerhard Desczyk
Heinz Heckel
Wilhelm Herrschel
Johannes Hummel
Fritz Jentsch
Noss
Eberhard Plewe
Siegbert
Heinrich Vockel - Vorsitzender Organisationsausschuss
Waas

Margarete Ehlert
Elfriede Nebgen

Union Presse:
Reinhart - "Der Demokrat"
Josef Ragsch - "Die Union"
Baumann - "Thüringer Tageblatt"
Gyssling - "Märkische Union"
Richard Borowski - "Neue Zeit"
Heckel - Pressestelle

Protokoll der Sitzung der Geschäftsführer der Landesverbände am:
15.06.1946
Teilnehmer hier auch:
Britische Zone:
Wolff - Köln und Blanke - Dortmund
Becker - Schleswig-Holstein, Hermann Lingens - Bremen, Hauss Hamburg
Amerikanische Zone:
Schwan - Baden, Artur Ketterer - Württemberg
Tagesordnung:
1. Aufgaben der Reichsgeschäftsstelle
- Repräsentation gegenüber Kontrollrat und andere Spitzenstellen der Besatzungsmächte
- Telefonzentrale
2. Bedeutung der Frage der Parteigenossen der NSDAP - Pg's.-Frage - dazu Berichte über die unterschiedlichen Praxen
3. Ketterer betont Zusammenarbeit der Landesverbände der Union aller Zonen
4. Dertinger bittet um monatlichen kurzen Bericht aus den westlichen Zonen
5. Auswertung Wahlen und Mitgliederwerbung,
6. Personalfragen, Ansteckabzeichen - Abzeichen
7. Mögliche weitere gemeinsame Besprechungen ..."werden dem künftigen organisatorischen Aufbau der Union über die Zonengrenzen hinweg in keiner Weise vorgegriffen".

Protokoll Sitzung der Geschäftsführer der Landesverbände am:
03.07.1946 - in der Reichsgeschäftsstelle (RGS)
Kommunalwahlen 01.09.1946, 08.09.1946, 15.09.1946
- Einheitslisten und Listenverbindungen - werden abgelehnt
- Sonderlisten der antifaschistischen Organisationen (Frauen) - versuchen zu verhindern
- Wahlvorschläge, Registrierung, Zeitungsauflage, Agitation auf dem Lande, Werbung, Plakate, 5% des Brutto für Wahlfonds erheben, Wahlaufruf, Erfassung der Gemeinden,
- Terror der SED
Anwesenheitsliste
17.07.1946
Tagesordnung:
1. Stand der Wahlvorbereitungen
- Vereinbarung einer Richtlinie zu § 28 der Gemeindewahlordnung Betreff Einreichung Wahlvorschläge
- Wahlformulare
- Benzin für Kraftwagen
- Rednerausweise
2. Material für den Wahlkampf
3. Verschiedenes
- Flüchtlingsfragen
Bereitwilligungserklärung - zur Aufnahme in den Wahlvorschlag
Verpflichtungserklärung eines CDU-Kandidaten für den Fall seiner Wahl - Kandidatenerklärung
Vorschläge für die Kommunalwahlen
- Zweiter Teil: Die politische Linie des Kampfes, 22.07.1946, 6 Seiten
- Dritter Teil: Wahlvorbereitungen (Nachtrag zum ersten Teil), 22.07.1946, 4 Seiten
31.07.1946
Tagesordnung laut Einladung:
1. Wahlsituation
2. Frage der Frauenlisten
3. Frage der Bauernlisten, dazu Aufruf "Deutsches Landvolk" und "Die Christlich-Demokratische Union und das Bauerntum"
4. Stand Propaganda
5. Stipendien
6. Flüchtlingsfrage
7. Verschiedenes
Tagesordnung laut Protokoll:
1. Die Lage in den Landesverbänden
- Brandenburg: Ortsgruppen unter 10 Mitgliedern werden nicht registriert, Werbung der Mitglieder wird von der Kreiskommandantur abhängig gemacht, OG Beelitz wurde aufgelöst und Akten vernichtet
Wendenfrage
- Veröffentlichte Listen,
2. Ausführungsbestimmung zur § 28 der Wahlordnung
- Gründung von Ortsgruppen soll unter allen Umständen vorangetrieben werden, wie auch die Entscheidung in Karlshorst ausfällt
3. Listen der antifaschistischen Organisationen
Dertinger: an keiner Sonderliste beteiligen und dass kein Mitglied sich auf einer solchen Sonderliste aufstellen lässt. Ausnahme nur VdgB in den Orten, wo keine CDU-Liste möglich ist
4. Verschiedenes
- Sequestierungsfrage
Vermutlich Abschrift Flugblatt FLBL:
- Christlich Demokratische Union Deutschlands Deutsches Landvolk!
- Die Christlich - Demokratische Union und das Bauerntum (mit 10 Forderungen 1. Die CDU erstrebt ..., 10. Die Union fordert ...
21.08.1946
Tagesordnung:
1. Lage in den Landesverbänden
- Übersicht Ortsgruppen registriert und nicht registriert, Erfassung der Wählerschaft
2. Redner-Plan
3. Plakate und Werbung - Waas: neue Plakate ab 26.08.1946 greifbar
4. Meldung der Wahlergebnisse -L-Rundschreiben Nr. 28
5. Verschiedenes
- Wiedergutmachungsgesetz
- L-Rundschreiben bitte in 3 Exemplaren

Letzte Sitzung, Es folgen einige Dokumente für 1946
25.10.1946
Anlage 1:
Statische Feststellungen zu den Wahlergebnissen vom 20. Oktober
I. Die Landtagswahlen in der Sowjetzone - Sowjetische Besatzungszone
II. Die Berliner Stadtverordnetenwahl
III. die deutschen Landesparlamente
IV. Gemeinde und Landtagswahlen in 5 Zonen
V. Einzelergebnisse der Sowjetzone
Anlage 2:
Mitteilung der Presseabteilung, vom 25.10.1950
Anlage 4:
Bemerkungen über die Organisation der ständigen Arbeitsgemeinschaft der Union aller Zonen.
Anlage 5:
Entschließung Betreff Weihnachtskriegsgefangenenpost für die deutschen Kriegs- und Zivilgefangenen in Rußland
Enthält auch:
L-Rundschreiben Nr. 30 - Richtlinien zur Verstraffung der Parteiorganisation
Satzung der Kreisverbände der CDU - 8 § und 5 Seiten
Satzung der Ortsgruppen der CDU - 10 § und 5 Seiten
Vorlage "Bildungslehrgang für die Parteibeauftragten und Geschäftsträger in den Gliederungen der Union"


Für 1947 hier nur eine Sitzung am
23.10.1947
Tagesordnung:
1. Allgemeine Lage
2. Zusammenarbeit zwischen Landesverbänden und Hauptgeschäftsstelle
a) Regelmäßige Zusammenkünfte
b) Berichterstattung
c) Monatsberichte, dazu Anlage, dass
1) die Monatsberichte hinsichtlich ihres statistischen Teils auf ein einheitliches Schema gebracht werden und
2) Einteilungen der Berufsgliederungen
3) die wichtigsten Vorgänge des Monats für den allgemeinen Teil des Monatsberichtes der Hauptgeschäftsstelle
3. Werbung
a) Mitgliederwerbung
b) Plakatwerbung
c) Redner-Einsatz
4. Finanzen
5. Bildungsarbeit
6. Statuten
7. Verschiedenes

1948
22.01.1948
Tagesordnung:
1. Bericht Hugo Hickmann
2. Berichte Landesverbände, dazu
3. Maßnahmen zur Intensivierung der Arbeit
a) Arbeitsausschüsse, dazu
b) Versammlungen
4. Vorbereitung der Wahlen 1948, dazu Vorbereitung Wahlkampf 1948, 20.11.1947
5. Verschiedenes
Enthält auch:
- Entwurf Geschäftsordnung für die Arbeitsausschüsse der Hauptgeschäftsstelle, 20.01.1948
- Monatsbericht der Hauptgeschäftsstelle der CDU für Dezember 1947, 15.01.1948
- Wahlaussichten 1948, 20.01.1948
- Vorbereitung Wahlkampf 1948, vom 20.11.1947
A. Allgemeines
1) Wahltermin
2) Wahlperiode
3.) Front des Wahlkampfes
4) Stil des Wahlkampfes
B. Material für den Wahlkampf
1) Inhalt und 2) Auswertung
C. Kandidatenaufstellung
D. Versammlungen
1) Auswahl der Redner, 2) Redneraustausch, 3) Durchführung Versammlungen, 49 Redner anderer Parteien, 5) Vorbereitungskurse
E. Werbung

05.02.1948 - Protokoll der Sitzung des Organisationsausschusses am Donnerstag
Tagesordnung:
1. Allgemeine politische Lage - Termine Landesparteitage
2. Neubildung Arbeitsausschüsse, dazu
Geschäftsordnung für die Arbeitsausschüsse der Hauptgeschäftsstelle
A. Aufgaben
B. Zusammensetzung
C. Arbeitsweise
D. Zusammenarbeit mit den Landesverbänden
E. Übergangsbestimmungen
3. Vorbereitung Kommunalwahlen
4. Liste Zivilinternierte
5. Versammlungen
- "Bei möglicher Jahrhundertfeier 1848-1948 dem Charakter der Union gerecht werden. Insbesondere soll der Sozialistische Charakter der Union zum Ausdruck kommen, ebenso aber, dass die Union eine evolutionäre, nicht revolutionäre Partei ist."
6. Verschiedenes
- Te
Jahr/Datum
15.06.1946 - 19.07.1950
Personen
Bachem, Wilhelm; Blauel, Fritz; Borowski, Richard; Briese, Fritz; Bubner, Ilse-Ruth; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Dovifat, Emil; Ehlert, Margarete; Fallarzik, Paul; Götting, Gerald; Gohr, Arnold; Grobbel, Karl; Hampel, Max; Heckel, Heinz; Henke, Wikle; Herschel, Wilhelm; Hickmann, Hugo; Hummel, Johannes; Kaiser, Jakob; Kalb, Hermann; Ketterer, Artur; Lamkowski, Erich; Mager, Reimer; Nebgen, Elfriede; Nitt, Franz; Nuschke, Otto; Pelz, Karl; Plewe, Eberhard; Poche, Willi; Ragsch, Josef; Rambo, Joseph; Rösner, Hans-Jürgen; Rübel, Walter; Rücker, Walther; Schmidt, Max; Schmidt, Rudolf; Schneider, Georg; Slowak, Heinrich; Stibbe, Hans-Günter; Teubert, Hans; Vockel, Heinrich; Vogt, Hermann; Warning, Willy; Zborowski, Ernst
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1297544.

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0987
Datei
ACDP-07-011-0987.pdf
Aktentitel
Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU
Vorstand und AG - Protokolle, Dokumente und Presse 06.03.1946 - 29.09.1948
Parteivorsitzende Jakob Kaiser und Otto Nuschke
Enthält
Dokumente und Tagungen:
1) Dokumente 1946-1948
1948
Schreiben von Ernst Zborowski an den Vorstand der Arbeitsgemeinschaft CDU-CSU (Orignalbegriff) vom 28.09.1948 - Betreff Ablehnung der Zusammenarbeit mit der neuen Ostzonenleitung durch den Vorstand der Arbeitsgemeinschaft - West-CDU
Abschrift Protokoll der Konferenz des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU Deutschlands und der Landesvorsitzenden der Westzonen und Berlins am 21.09.1948 in Königswinter
Statut der Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU Deutschlands vom 21.09.1948 - § 1 bis 10
1946
Entwurf der Richtlinien des Alliierten Kontrollrats über die politischen Parteien in Deutschland, nach der Sachlage vom 06.03.1946, vom 06.03.1946
1947
Tagesordnung für die Vorstandssitzung am 15.02.1947 in der Reichsgeschäftsstelle (Vgl.: 07-011-2037 Generalsekretär Georg Dertinger und 07-011-0489 Gerhard Desczyk)
1. Die Konstituierung der Arbeitsgemeinschaft der Union in Königstein
2. Die Frage der Frauenbewegung
3. Direktive 24 und Entnazifizierung
4. Der Fall Ernst Lemmer
5. Entschließung Wirtschaftspolitischer Ausschuss
a) zur Frage Lastenausgleich
b) zur Frage der Sozialisierung der Bodenschätze
6. Verschiedenes
Schreiben von Otto Lenz an Jakob Kaiser - Betreff Gespräche mit Alois Zimmer, Peter Zettelmeyer, Gustav Wolff und Dr. Masloh
2) Tagungen 1947
13.-15.03.1947 - 1. Sitzung Vorstand in Berlin
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung für die erste Sitzung des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft
Teil I.
1. Festlegung der Aufträge für die Arbeitsausschüsse
a) Wirtschaftsausschuss und Sozialpolitischer Ausschuss, Sozialismus - gemeinsamer Nenner
b) Verfassung - Grundlagen einer künftigen Verfassung
2. Presseangelegenheit, Koordinierung Informationsdienst, Verbindung zu ausländischen Zeitungen
3. Aufgaben für das Außenpolitische Informationskomitee im Hinblick auf die Moskauer Konferenz (Ausarbeitung eines Exposés für den Kontrollrat)
4. Intervention zur Freilassung der Kriegsgefangenen
5. Frage der bizonalen Ämter in der Britischen und Amerikanischen Zone
Teil II.
1. Sekretariat der Arbeitsgemeinschaft
a) Vorlage eines Planes
b) Vorläufiger Etat
c) Geschäftsordnung
d) Aufschlüsselung der Beiträge
2. Festlegung Termin zur Einberufung der Arbeitsgemeinschaft
3. Aussprache über die politische Lage und die Möglichkeiten gegenseitiger Unterstützung
4. Resolutionen
Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands, 06.03.1947
§ 1 bis 11, § 1 Absatz 4 wurde ergänzt
Eröffnungsrede
Einladungsliste Interzonen-Arbeitsgemeinschaft 13.-15.03.1947
Abschrift eines Schreibens Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands der Vorstand an die Vorstände
1. der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands zu Händen von Kurt Schumacher
2. der Arbeitsgemeinschaft der Sozialistischen Einheitspartei und der Kommunistischen Partei Deutschlands zu Händen von Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl
3. der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands zu Händen von Wilhelm Külz
Betreff Zusammenarbeit der Parteien zwecks einer Gesamtdeutschen Volksvertretung
Pressesammlung
Einladungsschreiben an Jakob Kaiser zur Besprechung Außenpolitische Informationskomitee am 21.04.1947
Schreiben von Johann Baptist Gradl an Bruno Dörpinghaus vom 08.04.1947 - Betreff die Vertreter Berlins in der Arbeitsgemeinschaft, Ständige Vertreter Jakob Kaiser, Ernst Lemmer, Hugo Hickmann, Walther Schreiber und Elfriede Nebgen
Korrespondenz zwischen Kurt Landsberg und Johann Baptist Gradl - Betreff Teilnahme von Kurt Landsberg an der Tagung der Arbeitsgemeinschaft vom 23.-25.04.1947
22.-23.04.1947 - 2. Sitzung Vorstand in Köln
Tagesordnung für die zweite Sitzung des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands in Köln vom 22.-23.04.1947, 14.04.1947
1. Stellungnahme zur Außenpolitik, Bericht Außenpolitische Informationskomitee über
a) Reparationsfragen
b) Friedenskonferenz
c) Grenzfragen
d) Auswanderung
2) Festsetzung von Tagungsort und Termin der Plenarsitzung der Arbeitsgemeinschaft
3) Festsetzung einer Tagesordnung für die Plenarsitzung
4) Informationsamt (Austauschstelle)
5) Sekretariat der Arbeitsgemeinschaft
6) Arbeitsausschüsse, Aufgaben für die einzelnen Ausschüsse
7) Aussprache über Verfassung im Hinblick auf die Sitzung Verfassungsausschuss in Heppenheim 28.-29.04.1947
8) Verschiedenes: Frage der Kriegs- und Zivilgefangenen, Berichte über die einzelnen Zonen, Denazifizierung
Protokoll der zweiten Sitzung des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands in Köln, 23.04.1947
Anlage 1 Aufforderung an die Länderregierungen eine Zählung der in Gefangenschaft geratenen oder vermissten Personen durchzuführen
Anlage 2 Erklärung zur Moskauer Konferenz
Schreiben von Heinrich von Brentano an die Mitglieder Verfassungsausschuss der Arbeitsgemeinschaft vom 27.04.1947
Pressesammlung
Bemerkungen über die Arbeit Verfassungsausschuss in Heppenheim vom 28.-30.04.1947, 05.05.1947
Übersicht über die endgültigen Ergebnisse der Landtagswahlen in der britischen Zone vom 20.04.1947, Abteilung V 10.05.1947
02.-03.06.1947- 3. Sitzung Arbeitsgemeinschaft in Würzburg
Einladung zur dritten Tagung der Arbeitsgemeinschaft
Tagesordnung
Protokoll der dritten Sitzung des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands am 02.06.1947 in Würzburg
Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Bericht über die Arbeit des Verfassungsausschusses, Vorlage Arbeitsergebnisse und Aussprache über die Verfassung
3. Bericht über
a) Fortgang der Friedensvorbereitung, Friedrich von Prittwitz Informationskomitee
b) die politische Lage in den einzelnen Zonen,
c) Fortgang der Entwicklung zur Bildung einer nationalen Repräsentation für Gesamtdeutschland
4. Wahl der Vorsitzenden für die restlichen Arbeitsausschüsse
5. Aufgaben für: Wirtschaftsausschuss und Sozialpolitischer Ausschuss, Flüchtlingsausschuss, Kultur-Ausschuss, Organisationsausschuss, Frauenausschuss
6. Stellungnahme zur sozialen Indikation
7. Verschiedenes:
a) Denazifizierung
b) Kriegsgefangenen-Problem, Entschließung in Köln
c) Frage der bizonalen Ämter
8. Abfassung einer Entschließung
Pressesammlung
Schreiben von Bruno Dörpinghaus an Jakob Kaiser vom 10.06.1947 - Betreff Finanzierung Union-Dienst und Generalsekretariat
Anlage 3 und 4 - Beschlüsse über die Finanzierung von Union-Dienst und Generalsekretariat durch die Zonenverbände
Auszüge aus dem Protokoll der Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands am 02.-03.06.1947 in Würzburg
Anwesenheitsliste
24.-25.07.1947 - 4. Sitzung Vorstand in Frankfurt am Main
Einladung zur Vorstandssitzung der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands am 24.-25.07.1947 in Frankfurt am Main, 10.07.1947
Aktennotiz über eine Mitteilung von Paul Bock an Ernst Lemmer Betreff die am 29.04.1947 in Ahlen gewählten Vertreter der britischen Zone
Aktennotiz der Abteilung V für Jakob Kaiser - Betreff 1. Meldung verziehender Mitglieder, 2. Schriftverkehr zwischen den Landesverbänden (Mangelndes Vertrauen der Westverbände in die Post der Sowjetzone und Forderung der Abteilung V man müsste aufhören die Zustände in der Sowjetzone schlimmer darzustellen als in den Westzonen), dazu Schreiben des Landesverbandes Westfalen und Lippe
Tagesordnung für die Vorstandssitzung der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands am 24.-25.07.1947 in Frankfurt am Main
1. Besprechung der politischen Lage
2. Organisationsfragen der Partei
3. Finanzierung von Sekretariat und Informationsamt, Stand der Herausgabe des "Union-Dienstes"
4. Verschiedenes
Pressesammlung 25.-26.07.1947
24.-25.09.1947 - 4. Sitzung Arbeitsgemeinschaft in Koblenz
Tagesordnung der 4. Tagung der Arbeitsgemeinschaft der CDU und CSU Deutschlands am 24.-25.09.1947 in Koblenz / Rhein
1. Referat über den Stand der Entwicklung Verfassungsentwurf, Heinrich von Brentano
2. Bericht Wirtschaftsausschuss und Sozialpolitischer Ausschuss
3. Besprechungen von Maßnahmen für die Erhaltung der Einheit Deutschlands
4. Fragen des Generalsekretariats, Beteiligung der einzelnen Landesverbände an der Bereitstellung der notwendigen Hilfsmittel
5. Finanzierung Union-Dienst
6. Bericht über die Konstituierung Frauenausschuss und Bestätigung ihrer Vorsitzenden durch die Arbeitsgemeinschaft
7. Bericht über die Konstituierung Jugendausschuss und Bestätigung des Vorsitzenden durch die Arbeitsgemeinschaft
8. Bericht über die Konstituierung des Verfassungsausschusses und Bestätigung des Vorsitzenden durch die Arbeitsgemeinschaft
9. Bericht über die außenpolitische Lage, Friedrich von Prittwitz
10. Verschiedenes
Einladung
Schreiben Betreff frühzeitiger Anmeldung aufgrund der schlechten Versorgungslage in Koblenz, 10.09.1947
Christlich-Demokratische Union Rheinland-Pfalz Mitteilungsblatt für Vorsitzende und Vertrauensleute - Bericht über die 4. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft der CDU und CSU Deutschlands
Jahr/Datum
06.03.1946 - 29.09.1948
Personen
Bock, Paul; Brentano, Heinrich von; Gradl, Johann Baptist; Grotewohl, Otto; Hickmann, Hugo; Kaiser, Jakob; Külz, Wilhelm; Landsberg, Kurt; Lemmer, Ernst; Nebgen, Elfriede; Pieck, Wilhelm; Prittwitz, Friedrich von; Schreiber, Walther; Schumacher, Kurt; Wolff, Gustav; Zborowski, Ernst; Zettelmeyer, Peter; Zimmer, Alois

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0991
Datei
ACDP-07-011-0991.pdf
Aktentitel
Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU
Korrespondenz und Dokumente 09.1946 - 20.08.1948
Generalsekretär Georg Dertinger
Enthält
1) Gründung der Arbeitsgemeinschaft
09.1946 - Tagung der CDU im September in Königstein
Aufzeichnung, 30.01.1947 mit
Geschäftsordnung Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und der Christlich-Sozialen Union Deutschlands
§ 1 bis 11
Bemerkungen über die Organisation der ständigen Arbeitsgemeinschaft der Union aller Zonen
Enthält nicht: Die 1. Tagung Königstein 28.-29.08.1946 (Vgl.: 01-009-006/2 Dörpinghaus)
05.-06.02.1947 - 2. Sitzung Arbeitsgemeinschaft in Königstein
Protokoll der 2. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft in Königstein im Taunus, Kurhaus am 05.-06.02.1947
Tagesordnung:
Teil I.
1. Begrüßung
2. Sozialisierung - Gemeinsamer Nenner
3. Bericht der einzelnen Zonen über Regierungsbildungen und politische Lage
4. Fragen der bizonalen Ämter für die amerikanische und britische Zone - Frage der Wirtschaftsministerien
5. Kulturpolitik und Sozialpolitik - Elternrecht
Teil II.
1. Errichtung einer Geschäftsstelle zur Durchführung der vorbereitenden Aufgaben Betreff die Bildung der Arbeitsausschüsse und zur Verbindung der Zonen untereinander
2. Bildung der Arbeitsausschüsse aufgrund der Entschließung, die am 29.08.1946 anlässlich der 1. Tagung gefasst wurde
3. Anträge
4. Verschiedenes
5. Abfassung einer Entschließung über das Ergebnis der Zusammenkunft
Anwesenheitsliste 1 bis 41
Die Arbeitsgemeinschaft der CDU zur Abberufung von Dr. Josef Müller
Erklärung
Parteiamtliche Verlautbarung über Tagung in Königstein. - Konstituierung Arbeitsgemeinschaft der CDU. Königstein.
handschriftliche Notiz für Wirtschaftsausschuss
Aktennotiz Betreff Konrad Adenauer Bemerkung zu Gerüchten, dass in Berlin ein Stammtisch bestehe, an dem sich Generale und andere höhere Offiziere begegnen, wo auch Jakob Kaiser teilnehme. Gegenstand ist die Frage der Aufstellung einer "Schwarzen Reichswehr", 11.02.1947

Wahlen für Königstein - Vorbemerkung, Ausschüsse, 18.02.1947
Geschäftsordnung Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und der Christlich-Sozialen Union Deutschlands
§ 1 bis 11 und neue Fassung mit Korrekturen ergänzt wurde § 1 Abs. 4, 06.03.1947
13.-15.03.1947 - Sitzung Vorstand Arbeitsgemeinschaft in Berlin, dazu Kommuniqué nebst Brief
Kommuniqué nebst Brief des Vorstandes der CDU an die Vorstände der übrigen Parteien auf Grund der Entschließung, die anlässlich der Vorstandssitzung in Berlin vom 13.-15.03.1947 gefasst wurde. Brief vom 15.03.1947
- Abschrift eines Schreibens Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands der Vorstand an die Vorstände
1. der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands zu Händen von Kurt Schumacher
2. der Arbeitsgemeinschaft der Sozialistischen Einheitspartei und der Kommunistischen Partei Deutschlands zu Händen von Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl
3. der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands zu Händen von Wilhelm Külz
Betreff Zusammenarbeit der Parteien zwecks einer Gesamtdeutschen Volksvertretung, 15.03.1947 - 5 Exemplare
- Erklärung des Vorstands der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union aller Zonen Deutschlands zur Moskauer Konferenz und zur Zusammenarbeit der Parteien - 3 Exemplare
- Korrespondenz in Sachen Nationale Repräsentation - zur vertraulichen Kenntnisnahme
Arbeitsgemeinschaft der Christlich Demokratischen und der Christlich Sozialen Union Deutschlands - der Vorstand, unterzeichnet von Jakob Kaiser und Ernst Lemmer an den Vorstand Arbeitsgemeinschaft der SED und KPD vom 05.04.1947 und die Antwort vom 11.04.1947 - Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl
2) Aufzeichnungen und Notizen
Interner Vermerk über die Form der Zusammenarbeit der Zonen
Aufzeichnung - Betreff Anspruch Berlins auf Reichsvorstand, Reichsverband und Reichsgeschäftsstelle
Manuskript - Betreff 1. die Frage der künftigen Reichsverfassung, 2. vorbereitende Arbeiten für den Friedensvertrag
Aktennotiz von Georg Dertinger an Jakob Kaiser vom 23.10.1946 - Betreff Anerkennung Berlin als fünfte Zone, Geschäftsstelle
Aktennotiz Betreff Konrad Adenauer Bemerkung zu Gerüchten, dass in Berlin ein Stammtisch bestehe, an dem sich Generale und andere höhere Offiziere begegnen, wo auch Jakob Kaiser teilnehme, Gegenstand sei die Frage der Aufstellung einer "Schwarzen Reichswehr", 11.02.1947
3) Verfassung
Brief an die SED, LPD und SPD, siehe auch oben
- Abschrift eines Schreibens Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands der Vorstand an die Vorstände
1. der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands zu Händen von Kurt Schumacher
2. der Arbeitsgemeinschaft der Sozialistischen Einheitspartei und der Kommunistischen Partei Deutschlands zu Händen von Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl
3. der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands zu Händen von Wilhelm Külz
Betreff Zusammenarbeit der Parteien zwecks gesamtdeutsche Volksvertretung, 15.03.1947
4) Korrespondenz
Werner Hilpert an Jakob Kaiser mit Bitte um Unterstützung für die Hessenwahl am 01.12.1946, 29.10.1946
Vierzonen-Kundgebung am 10.11.1946 in Frankfurt am Main (Landtagswahl Hessen)
Einladung Zweite Tagung der Arbeitsgemeinschaft 12.-13.12.1946 in Wiesbaden, 15.11.1946
Abschrift eines Schreibens von Konrad Adenauer an Bruno Dörpinghaus vom 21.12.1946
Absage Mingolsheim 31.07.-03.08.1946
Interzonentagung der Christlich Demokratischen Union Deutschlands in Königstein im Taunus am 28-29.08.1946
Bemerkungen über die Organisation der ständigen Arbeitsgemeinschaft der Union aller Zonen von Georg Dertinger, 23.10.1946
Tätigkeitsbericht der CDUD - Ostzone, Reichsgeschäftsstelle für den Monat Dezember 1946
Statistische Feststellungen zu den Wahlergebnissen vom 20.10.1946
Aufstellung: Minister, Ministerialbeamte, Bürgermeister, Räte, Präsidenten und Vizepräsidenten in der Zentralverwaltung der Sowjetländer
Pressemeldung über Konrad Adenauer Haltung zu Enteignungen von Schlüsselindustrie vom 15.01.1947
Aktennotiz von Gerhard Desczyk an Georg Dertinger vom 15.01.1947 - Betreff Reichsverband und Reichsgeschäftsstelle
"Vereinbarung der C.S.U. des Landes Bayern und die C.D.U.en der Länder Hessen, Württemberg-Baden, Nordrhein-Westfalen, Hannover, Sachsen u.s.w.," über die Bildung Direktorium und Reichshauptausschuss
Geschäftsordnung Arbeitsgemeinschaft der Christlich Demokratischen und der Christlich Sozialen Union Deutschlands § 1 bis 11, bei §1 ohne die Absätze 1 bis 4
Entwurf einer Geschäftsordnung für das Sekretariat der Arbeitsgemeinschaft, Ffm., 11.03.1947 Dö./KK. - Frankfurt am Main
Vermerk Eindruck Königstein - Kurzer Vermerk über den Eindruck der Tagung in Königstein
Broschüre zur zweiten Sitzung der Arbeitsgemeinschaft 05.-06.02.1947 in Königstein Taunus - Richtlinien zu Quartier und Verpflegung, Tagesordnung
Protokoll der 2. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft in Königstein/Ts., Kurhaus a
05.-06.02.1947 (siehe oben)
Pressesammlung 31.01.-01.03.1947 PG's
13.-15.03.1947 - 1. Sitzung Vorstand in Berlin
Vorstandssitzung der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und der Christlich-Sozialen Union Deutschlands am 13.-15.03.1947 in Berlin - Ergänzungsvorschlag bzw. Abänderungsvorschlag zur Tagesordnung
1.) Aussprache über organisatorische und geistige Lage der Union in den Zonen. - Notwendigkeit und Möglichkeiten engerer Zusammenarbeit
2.) Verfassung - Grundlagen einer künftigen Verfassung, Wahlrecht
3.) Fragen der Außenpolitik
4.) Presseangelegenheiten
5.) Die Arbeitsausschüsse
6.) Sekretariat der Arbeitsgemeinschaft
7.) Verschiedenes:
a) Frage der bizonalen Ämter
b) Fragen der Kriegs- und Zivilgefangenen
c) eventuelle Informationen über Berlin und die Ostzone
8.) Verabschiedung einer Erklärung zur politischen Gesamtlage
02.-03.06.1947- 3. Sitzung Arbeitsgemeinschaft in Würzburg
Umlaufvermerk vom 16.07.1947- Empfänger
Dr. Johann Baptist Gradl
Dr. Robert Tillmanns
Dr. Heinrich Krone
Dr. Gerhard Desczyk
Dr. Eberhard Plewe
Frl. Clara Sahlberg
An Georg Dertinger zurück
Protokoll der dritten Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands am 02.-03.06.1947 in Würzburg, "Festung Marienburg" (Vgl.: 07-011 : 0987 Jakob Kaiser)
Entwurf -Erklärung zur Moskauer Konferenz
Station Königstein - Erklärung zur ersten Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft
20.08.1948 - Konferenz Vorstand Arbeitsgemeinschaft und Vorsitzende Landesverbände in Königstein
Anwesenheitsliste 1 bis 27
Protokoll über die Konferenz des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft und der Vorsitzenden der Landesverbände am 20.08.1948 in Königstein / Taunus. - Zugleich vertrauliche Information Nr. 8
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
09.1946 - 20.08.1948
Personen
Adenauer, Konrad; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Dörpinghaus, Bruno; Gradl, Johann Baptist; Grotewohl, Otto; Kaiser, Jakob; Krone, Heinrich; Külz, Wilhelm; Lemmer, Ernst; Müller, Josef; Pieck, Wilhelm; Plewe, Eberhard; Sahlberg, Clara; Schumacher, Kurt; Tillmanns, Robert

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode