Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Zivilsachen" > 9 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 4052
Aktentitel
Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen (BACDJ)
Vorstand und Koordinierungsbüro 31.01.1974 - 28.11.1974
Protokolle, Dokumente und Materialien
Hauptabteilung II Politik, Rechtspolitik Geschäftsführer Peter Scheib
Enthält
Ergebnisprotokoll der Vorstandssitzung des BACDJ am
31.01.1974
Tagesordnung u.a.:
2. Vorbereitung Hearing zum Strafvollzug am 06.03.1974
3. Stand Beratungen über 5. Strafrechtsreformgesetz
4. Bekämpfung von Flugzeugentführungen und anderen Terrorakten gegen die internationale Zivilluftfahrt, dazu: Vermerk vom 23.01.1974 Betreff: Terrorakte im Luftverkehr, Papier von Hans-Joachim Schütz
5. Zwischenbericht der Arbeitsgruppe Rechtspolitischer Kongress der CDU 04.-05.12.1975
8. Fachtagungen der KAS zum Verfassungsjahr und zum Stiftungsrecht
9. Arbeits- und Zeitplan für 1974
Enthält auch:
DUD-Beitrag "Schwerpunkte der rechtspolitischen Arbeit der CDU 1973/74" von Friedrich Vogel,
Haager Übereinkommen zur Bekämpfung der widerrechtlichen Inbesitznahme von Luftfahrzeugen vom 16.12.1970,
Liste der unterzeichnenden Staaten 10.01.1973,
Übereinkommen zur Bekämpfung der widerrechtlichen Inbesitznahme von Luftfahrzeugen unterzeichnet in Montreal am 23.09.1971,
Ausarbeitung "Ein Grundrecht auf saubere Umwelt?" von Hans Klein
Ergebnisprotokoll der Sitzung des Koordinierungsausschusses des BACDJ am
01.02.1974
Tagesordnung u.a.:
1. Rechtspolitische Lage in Bund und Ländern
2. Gesetzgebungsvorhaben für 1974
3. Stand der Beratungen über das 5. Strafreformgesetz
4. Stand der Juristenreform
5. Berichte aus den Fachkommissionen
6. Juristenausbildung
Enthält auch:
DUD-Beitrag "Verbesserungen des Verbraucherschutzes" von Friedrich Vogel,
Ergebnisprotokoll der Sitzung von Vorstand und Koordinierungsausschuss des BACDJ vom
29.-30.06.1974 in Bad Neuenahr
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Rechtspolitischer Kongress der CDU 1975
2. Bericht über Besprechung Generalsekretär Kurt Biedenkopf mit Vorsitzenden der Bundesfachausschüsse am 30.04.1974, dazu: Protokoll
3. Berichte über Arbeit der Fachkommissionen seit 01.02.1974
4. Beratung Gesetzentwurf zur Einführung der Zulassungsrevision gegen Berufungsurteile der Landgerichte in Zivilsachen, dazu: Gesetzentwurf
5. Rechtspolitisches Arbeitsprogramm von Justizminister Hans-Jochen Vogel (SPD)
6. Rechtspolitische Vorhaben der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
7. Thesen zum Demonstrationsrecht und 50. Deutscher Juristentag in Hamburg vom 24-27.09.1974
Enthält auch:
Protokoll Gespräch zwischen Vorstand und Koordinierungsausschuss und den Präsidien von Bundesrechtsanwaltskammer, Deutschem Anwaltverein und Deutschem Richterbund vom 29.-30.06.1974,
Vermerk von Peter Scheib vom 01.07.1974 Betreff: Thesen zum Demonstrationsrecht,
Gesetzentwurf zum Schutze des Gemeinschaftsfriedens,
Thesen zum Demonstrationsrecht Juni 1974,
Recht - Informationen des Bundesminister der Justiz zu Friedrich Vogels rechtspolitischem Arbeitsprogramm,
Mehrere Gesetzentwürfe zur Reform des Strafrechts
DUD-Beitrag "Die Arbeit des Rechtsausschusses 1973 und 1974" von Carl Otto Lenz
Ergebnisprotokoll der Sitzung von Vorstand und Koordinierungsausschuss des BACDJ am
28.11.1974
Tagesordnung u.a.:
1. Vorbereitung der Mitgliederversammlung des BACDJ am 29.11.1974
2. Arbeits- und Terminplanung 1975
Enthält auch:
Vorläufiges Programm Rechtspolitischer Kongress der CDU-CSU vom 04.-05.12.1975,
Thesen der FDP: "Freie Kirche im Freien Staat" (Beschluss 25. Bundesparteitag der FDP vom 30.09.-02.10.1974),
Diskussionsentwurf Gesetz über außergerichtliche Rechtshilfe für Minderbemittelte
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
31.01.1974 - 28.11.1974
Personen
Lenz, Carl Otto; Scheib, Peter; Vogel, Hans-Jochen

2

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1030/1
Aktentitel
Protokolle 1972, Nr. 44-52
Enthält
Sitzungen vom:
10.05.: Abstimmung im Bundestag zum Krankenhausfinanzierungsgesetz; Debatte um die Ostverträge; Beglückwünschung von Griesinger und Adorno, die beide ein Ministeramt im Baden-Württembergischen Landtag übernehmen
16.05. von 10:33 bis 12:45 Uhr: Nachruf auf Joseph-Theodor Blank; Rainer Barzel zu den Ostverträgen; Verhältnis zur CSU in Bezug auf die Ostverträge; Franz Josef Strauß zu der Position der CSU gegenüber den Ostverträgen; Bericht von Kurt Birrenbach zu seiner Unterrichtung über die Verhandlungen der Bundesregierung mit der Sowjetunion durch Egon Bahr und Walter Scheel; Bericht von Werner Marx zu seiner Kommission
16.05. von 14:30 bis 18:25 Uhr: Debatte zu den Ostverträgen; Bahr-Papier; Haltung der Führung der Fraktion
16.05. von 19:32 bis 21:00 Uhr: Debatte um die Ostverträge
17.05.: Debatte um die Ostverträge; Bericht von Helmut Kohl zu den Ostverträgen im Bundesrat; Einigung auf die Stimmenthaltung der CDU/CSU-Fraktion bei der Abstimmung im Bundestag über die Ostverträge ; Abstimmung über eine Entschließung der Fraktion zu dem Polenvertrag; Abstimmung der Fraktion zu dem Moskauer Vertrag; Personalie: Wahl eines Mitglieds des Verwaltungsrates der Lastenausgleichsbank: Herbert Czaja; Änderung des Gesetzes zur Entlastung des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen; Planung der ersten Tagungswoche nach Pfingsten; Finanzpolitik und Steuerpolitik; Verplombungsgesetz
06.06.: Bericht zur Lage: Neuwahlangebot, Finanzkrise, Sozialdemokratischer Hochschulbund, Deutschlandpolitik und Außenpolitik; Bericht aus dem Ältestenrat; Plenum der Woche: Vier-Mächte-Abkommen, innere Sicherheit, Haushalt 1972; Berichte aus den Arbeitskreisen
13.06.: Bericht zur Lage: Regierungspolitik; Bericht aus dem Ältestenrat; Plenum der Woche: schweizerische Doppelbesteuerung, Steuerberatungsgesetz, Bundesbeamtengesetz, Fleischbeschaugesetz, Urheberrechtsgesetz, Reform des Eherechts und Familienrechts, Reform des Strafverfahrensrechts, 4. Rentenanpassungsgesetz, Rentenpolitik; Personalien: Gemeinsamer Ausschuß, Vermittlungsausschuß, Sachpreisrichter; Zeitplanung; Berichte aus den Arbeitskreisen: u.a. Wehrdienst
16.06.: Rentenanpassungsgesetz; DDT-Gesetz
20.06.: Bericht zur Lage: Regierungspolitik, Ostverträge; Bericht aus dem Ältestenrat; Plenum der Woche: Rentenanpassungsgesetz, Lastenausgleichsgesetz, Stiftung für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Bundesversorgungsgesetz, Krankenversicherungen für Landwirte, ziviler Ersatzdienst, Beitritte neuer Länder zur EWG, Tierschutzgesetz, DDT-Gesetz, Strafprozeßordnung, Änderung des Grundgesetzes, Waffengesetz, Bundesgrenzschutz, Verfassungsschutz, Bundesrechtsanwaltsordnung, Bundeswehr, Finanzausgleich von Bund und Ländern, Außensteuergesetz, Sparprämiengesetz, Bausparkassengesetz; Unternehmensbeteiligungsgesellschaften; Personalien: Sachpreisrichter und Stellvertreter; Berichte aus den Arbeitskreisen
19.09.: Bericht zur Lage: Neuwahlen, Verkehrsvertrag; Bericht aus dem Ältestenrat; Verhaltensregeln für Abgeordnete/Verfahrensordnung; Plenum der Woche: Rentenreformgesetz, Verkehrsvertrag, Bericht aus dem Vermittlungsausschuß: u.a. Bundesrechtsanwaltsordnung und Gerichtskostengebühren, Urheberrecht, Bausparkassen, ziviler Ersatzdienst, Besoldungserhöhungsgesetz,Wohnungszwangswirtschaft, Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern, Filmförderungsgesetz; Abwicklung der Fragestunde; Berichte aus den Arbeitskreisen
22.09.: Barzel und Stücklen gehen zum Bundespräsidenten: Neuwahlen, Kurzbilanz der Legislaturperiode
Zweitexemplar: Nr. 44-47
Darin
Antrag von Abgeordneten und der CDU/CSU-Fraktion zur betrieblichen Gewinn- und Kapitalbeteiligung der Arbeitnehmer; Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zum Rentenreformgesetz
Jahr/Datum
10.05.1972 - 22.09.1972
Personen
Adorno, Eduard; Bahr, Egon; Barzel, Rainer; Birrenbach, Kurt; Blank, Joseph-Theodor; Czaja, Herbert; Griesinger, Annemarie; Kohl, Helmut; Marx, Werner; Scheel, Walter; Strauß, Franz Josef

4

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1030/3
Datei
acdp-08-001-1030-3.pdf
Aktentitel
Protokolle 1972, Nr. 44-48,
ungebundenes Zweitexemplar
Enthält
Sitzungen vom:
10.05.: Abstimmung im Bundestag zum Krankenhausfinanzierungsgesetz; Debatte um die Ostverträge; Beglückwünschung von Griesinger und Adorno, die beide ein Ministeramt im Baden-Württembergischen Landtag übernehmen
16.05. von 10:33 bis 12:45 Uhr: Nachruf auf Joseph-Theodor Blank; Rainer Barzel zu den Ostverträgen; Verhältnis zur CSU in Bezug auf die Ostverträge; Franz Josef Strauß zu der Position der CSU gegenüber den Ostverträgen; Bericht von Kurt Birrenbach zu seiner Unterrichtung über die Verhandlungen der Bundesregierung mit der Sowjetunion durch Egon Bahr und Walter Scheel; Bericht von Werner Marx zu seiner Kommission
16.05. von 14:30 bis 18:25 Uhr: Debatte zu den Ostverträgen; Bahr-Papier; Haltung der Führung der Fraktion
16.05. von 19:32 bis 21:00 Uhr: Debatte um die Ostverträge
17.05.: Debatte um die Ostverträge; Bericht von Helmut Kohl zu den Ostverträgen im Bundesrat; Einigung auf die Stimmenthaltung der CDU/CSU-Fraktion bei der Abstimmung im Bundestag über die Ostverträge ; Abstimmung über eine Entschließung der Fraktion zu dem Polenvertrag; Abstimmung der Fraktion zu dem Moskauer Vertrag; Personalie: Wahl eines Mitglieds des Verwaltungsrates der Lastenausgleichsbank: Herbert Czaja; Änderung des Gesetzes zur Entlastung des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen; Planung der ersten Tagungswoche nach Pfingsten; Finanzpolitik und Steuerpolitik; Verplombungsgesetz

Teilweises Zweitexemplar von 08-001 : 1030/1.
Darin
Antrag von Abgeordneten und der CDU/CSU-Fraktion zur betrieblichen Gewinn- und Kapitalbeteiligung der Arbeitnehmer; Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zum Rentenreformgesetz
Jahr/Datum
10.05.1972 - 22.09.1972
Personen
Adorno, Eduard; Bahr, Egon; Barzel, Rainer; Birrenbach, Kurt; Blank, Joseph-Theodor; Czaja, Herbert; Griesinger, Annemarie; Kohl, Helmut; Marx, Werner; Scheel, Walter; Strauß, Franz Josef

6

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1037/1
Aktentitel
Protokolle 1974, Nr. 40-47
Enthält
Sitzungen vom:
10.06.: Niedersachsenwahl; Rede des CDU-Vorsitzenden Kohl; Debatte zum Kohl-Referat; Verhalten bei Verfassungsklage zu § 218; Gestaltung des 17. Juni; Berichte aus den Arbeitskreisen und Plenartagungsordnung: Heimarbeitsänderungsgesetz, Änderung des Sozialgerichtsgesetzes, Drogenabhängige im Ausland, sportliche Jugendbildung, Hochschulrahmengesetz, deutsch-jugoslawisches Auslieferungsabkommen, Zonenrandförderungsgesetz, regionale Strukturpolitik
11.06.: Gestaltung des 17. Juni; Walter Althammer zur Steuerreform in den Vermittlungsausschuß; Beratungen vor der Sommerpause
12.06.: Entwicklung zum Thema 17. Juni
18.06.: Bericht zur Lage: Erhaltung des 17. Juni als gesetzlichen Feiertag, Umweltbundesamt in Berlin; Mitbestimmungsdebatte; Auseinandersetzung um Tagesordnung bis Juli; Arbeitskreise und Initiativen: BAföG, Hochschulrahmengesetz, Berlinfrage, § 218, Rudolf Heß, deutscher Weinmarkt, Reform des Lebensmittelrechts, Kriegsopferversorgung; Diätengesetz; Bericht zum Fraktionshaushalt
01.07.: Bericht zur Lage: Wahl in Niedersachsen, Fall Guillaume, CSSR-Vertrag, § 218; Hochschulrahmengesetz; Geheimschutz; KSZE; Termin für CSSR-Vertrag im Plenum; Konkurs des Bankhauses Herstatt, Zulassungsrevision beim Landgericht in Zivilsachen; Kassenprüfungsbericht; Reiseberichte; Bau- und Wohnungsmarkt
02.07.: Planungsstand für Plenarsitzungen vor der Sommerpause; Hochschulrahmengesetz; Geheimschutz; Kontaktgruppe zur Stadtratsfraktion Bonn; Fraktionssitzung am 14.08.1974; Mitbestimmungsentwurf der Koalition
10.07.: Bericht des Vorsitzenden: Gespräch mit Giscard d´Estaing, Auswirkungen der Niedersachsenwahl auf Wahlkontrolle, Egon Bahr als Nachfolger Erhard Epplers; CSSR-Vertrag; Einkommenssteuerreform; Äußerung des Bundestages zur Verfassungsklage § 218; Termine im August und Sptember, Initiativen: u.a. Bundesärzteordnung, Beschäftigung von Staatsbaufirmen, Kosten des Hochschlrahmengesetzes, Atommüll
25.07.: Bericht zur Lage: Entwicklung in Griechenland, Amerikareise des Vorsitzenden, Umweltbundesamt, Augustsitzung der Fraktion, Organ-Klage vorm Bundesverfassungsgericht, anschließende Aussprache; Steueränderungsgesetz; Fraktionsinitiativen: Deutschlandpolitik, Kuratorium Unteilbares Deutschland.
Zweitexemplar siehe 08 -001-1037/2.
Darin
Grundsätze der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zur Regelung von Fragen des Geheimschutzes
Jahr/Datum
10.06.1974 - 25.07.1974
Personen
Althammer, Walter; Bahr, Egon; Eppler, Erhard; Giscard d'Estaing, Valéry; Heß, Rudolf; Kohl, Helmut

7

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 348/2
Aktentitel
Korrespondenz T-Z (1969-1970);
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge, Fragen für Fragestunden im Bundestag, Tageskopien des Fraktionsvorsitzenden und des Parlamentarischen Geschäftsführer.
T-V: Franz-Lorenz von Thadden, Franz Varelmann, Friedrich Vogel, Günter Volmer, Irma Tübler, Wolfgang Vogt, Hermann Josef Unland, Max Vehar, Karl-Heinz Vogt.
enthält u.a.: Wolfgang Vogt an Rainer Barzel zur Beanspruchung eines weiteren Ausschußvorsitzes im Bundestag nach Veränderungen in der FDP-Fraktion, 09.10.1970;
Friedrich Vogel mit Zusammenfassung der Ergebnisse der Beratung der Arbeitsgruppe Recht über den Entwurf zur Änderung des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes, 20.10.1970;
Franz-Lorenz von Thadden: "Thesen zum Thema Pornographie";
Friedrich Vogel an den Arbeitskreis I mit Vorschlag Carl-Otto Lenz für die Kommission der Fraktionsvorsitzendenkonferenz zur Länderreform und Kompetenzen des Bundes und der Länder zu benennen, 16.09.1970;
Friedrich Vogel am 15.07.1970 mit Exposé von Elisabeth Schwarzhaupt: "Zur Reform des Scheidungsrechts";
Franz Varelmann an Rainer Barzel mit Schreiben an Felix von Eckhardt zu dessen Broschüre "Im Zeichen der Mitbestimmung".
W:
Helga Wex, August Weimer, Heinrich Wehking, Manfred Wörner, Kurt Wittmer-Eigenbrodt, Bernhard Winkelheide, Olaf von Wrangel, Carl-Ludwig Wagner, Hanna Walz, Jürgen Wohlrabe, Franz Weigl, Richard von Weizsäcker, Rudolf Werner, Karl Weber, Hans Wissebach, Leo Wagner, Josef Worms, Heinrich Windelen, Erika Wolf, Botho Prinz zu Sayn-Wittgenstein, Franz Wittmann, Franz-Josef Wuermeling, Erich Weiland, Erika Wolf.
enthält u.a.:
Will Rasner an Helga Wex mit der Bitte auch nach einem möglichen Ausscheiden aus dem Bundestag für die Fraktion zu Wissenschaftseinrichtungen Kontakt zu halten, 25.06.1969;
Olaf von Wrangel mit Anfragen im Bundestag u.a. zu: Sportförderung (Olympia 1972), Pressekommission, Meinungsbildung in der Öffentlichkeit,
Detlev Struve am 12.02.1969 an Will Rasner bezüglich des Sechsten Gesetzes zur Änderung des Mühlengesetzes (29.11.1968);
Will Rasner am 07.03.1969 an Bundestagspräsident Kai-Uwe von Hassel mit Vorschlägen der Kommission der CDU/CSU (Vorsitz Manfred Wörner) für die Parlamentsreform, hier auch Pressemitteilung der Fraktion;
Carl-Ludwig Wagner an Rainer Barzel bezüglich der Ratifizierung der Vorlagen über die Ausstattung der Europäischen Gemeinschaften mit eigenen Einnahmen, 29.10.1970;
Manfred Wörner am 27.10.1970 mit Vorschlägen zu einer Verbesserung der Fraktionsarbeit;
Jürgen Wohlrabe: Die politische Situation in Kambodscha und die Möglichkeiten humanitärer Hilfe (Soforthilfemaßnahmen), ohne Datum;
Jürgen Wohlrabe an Werner Marx bezüglich der Vernichtung von Informationsmaterial aus dem Bereich der Ost-Deutschland - und Berlinpolitik, 08.10.1970
Franz Weigl mit der Bitte an Rainer Barzel ein Gespräch mit dem geschäftsführenden Vorstand des Christlichen Gewerkschaftsbundes (CGB) zu führen, 25.09.1970;
Richard von Weizsäcker an Josef Rösing bezüglich einer Einladung des polnischen Instituts für internationale Angelegenheiten, 11.09.1970;
Dietrich Rollmann an Manfred Wörner mit Vorschlägen für die Fortentwicklung des Ausbildungsförderungsgesetzes, 19.06.1970;
Ernst Benda an Jürgen Wohlrabe zum Parteiengesetz, hier: geheime Wahl bei der Kandidatenaufstellung, 23.06.1970;
Heinrich Windelen an Werner Marx mit Schreiben der CDU-Landtagsfraktion Baden-Württemberg zu einem Antrag der Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) zur Nichtratifikation des Atomwaffensperrvertrages, 17.06.1970;
Heinrich Windelen an Rainer Barzel mit Schreiben von Ernst Benda und Vermerk zur Frage der Auswirkungen der Anerkennung der DDR durch die Bundesrepublik, 01.06.1970;
Richard von Weizsäcker mit Dankschreiben für die Grüße zu seinem 50. Geburtstag von Will Rasner, 24.04.1976;
Richard von Weizsäcker an Werner Marx zur Besetzung der Position des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages, hier: Bitte um Nichtbenennung als Kandidat, 13.02.1970;
Manfred Wörner als Geschäftsführender Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung an Ferdinand Breidbach bezüglich des Themas Friedensforschung und Kontakte zu Organisationen und Institute, 13.01.1970;
Karl Weber namens der Landesgruppe Baden-Württemberg ihn als Mitglied des Postverwaltungsrates vorzuschlagen, 06.01.1970, hier auch Schreiben von Manfred Wörner vom 29.12.1969 zur Thematik;
Franz-Josef Wuermeling mit Rundschreiben an die Mitglieder der Fraktion und Redebeitrag vor der Deutschen Familien-Union der Kreise Ammerland, Aurich, Emden, Friesland und Wittmund in Wiesmoor am 29.08.1969: "Herr Bundeskanzler, auch die Familie fordert Gerechtigkeit";
Werner Hüttche vom Arbeitskreis IV mit Vermerk vom 23.07.1969 zur Verbesserung des Kindergeldgesetzes, hier: Antwort auf das Schreiben von Franz-Josef Wuermeling vom 21.07.1969 an Rainer Barzel;
Heinrich Windelen an Will Rasner zu Frage der Nachbewilligung von Mitteln für das Bundespresseamt, 04.07.1968;
Erika Wolf mit Kurzbericht über ihre Reise in den Kongo (Kinshasa), 10.08.1969, hier auch Vermerk über die Konrad-Adenauer-Stiftung und ihre sozialpolitische Tätigkeit in Kongo-Kinshasa, 07.07.1969;
Hans Wilhelmi am 07.04.1969 u.a. zur Finanzreform, zum Unehelichenrecht, zur Entlastung des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen und zum Rechtsausschuss;
Manfred Wörner an Will Rasner zu Stellenbesetzungen in der Bundesanstalt für gesamtdeutsche Aufgaben, hier Besetzungen durch die SPD, 27.05.1969;
Herbert Wehner am 05.05.1969 und 08.05.1969 an Rainer Barzel zu geplanten Bundesanstalt für gesamtdeutsche Beziehungen, hier: Stellenbesetzungen und Gesprächsangebot;
Schreiben von Rainer Barzel an Herbert Wehner vom 06.02.1969: Rücknahme der Bedenken der CDU/CSU-Fraktion zu geplanten Bundesanstalt, hier auch Schreiben von Manfred Wörner zur Thematik.
X-Z:
Otto Zink, (Olaf von Wrangel).
enthält u.a:
Olaf von Wrangel zur Öffentlichkeitsarbeit der Fraktion, u.a. an Bruno Heck;
Olaf von Wrangel an Will Rasner mit Bitte auf hermann Höcherl einzuwirken die Zonenrandgebiete mehr zu bebachten, hier Besuch in Hamburg, 17.02.1969;
Olaf von Wrangel an Hermann Höcherl mit der Bitte auch das Zonengrenzgebiet Herzogtum Lauenburg mit Stormarn zu besuchen, 17.02.1969.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,0
Jahr/Datum
1968 - 1970
Personen
Barzel, Rainer; Benda, Ernst; Breidbach, Ferdinand; Eckardt, Felix von; Hassel, Kai-Uwe von; Höcherl, Hermann; Hüttche, Werner; Lenz, Carl Otto; Rasner, Will; Rösing, Josef; Rollmann, Dietrich; Sayn-Wittgenstein, Botho Prinz zu; Schwarzhaupt, Elisabeth; Struve, Detlev; Thadden, Franz-Lorenz von; Tübler, Irma; Unland, Hermann Josef; Varelmann, Franz; Vehar, Max; Vogel, Friedrich; Vogt, Karl-Heinz; Vogt, Wolfgang; Volmer, Günter; Wagner, Carl-Ludwig; Wagner, Leo; Walz, Hanna; Weber, Karl; Wehking, Heinrich; Wehner, Herbert; Weigl, Franz; Weiland, Erich; Weimer, August; Weizsäcker, Richard von; Werner, Rudolf; Wex, Helga; Wilhelmi, Hans; Windelen, Heinrich; Winkelheide, Bernhard; Wissebach, Hans; Wittmann, Franz; Wittmer-Eigenbrodt, Kurt; Wörner, Manfred; Wohlrabe, Jürgen; Wolf, Erika; Wolf, Erika; Worms, Josef; Wrangel, Olaf von; Wuermeling, Franz-Josef; Zink, Otto

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode