Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "ab." > 19 Objekte

1

Bestand
Schröder, Gerhard (01-483)
Signatur
01-483
Faszikelnummer
01-483 : 137/1
Aktentitel
Reden
Enthält
dabei auch: Entwürfe, Korrespondenz und Zeitungsartikel
Neuer Präsident des Bundesgesundheitsamtes. Rede anlässlich der Amtseinführung von Professor Hagen in Berlin (10.10.1956),
Verabschiedung von Präsident Hampe. Rede in Bonn (15.10.1956),
Trauerfeier für Bundesminister a.D. Dr. Robert Lehr. Gedenkrede in Düsseldorf (17.10.1956),
Was heißt "evangelisch" in der öffentlichen Verantwortung? Rede anlässlich des Männersonntags 1956 in Hamburg (21.10.1956),
Jugendpolitik der Bundesregierung. Rede anlässlich der Erörterung von Jugendfragen im Bundestag (25.10.1956),
Lehrlingslossprechung 1956. Rede anlässlich der Freisprechung in Wuppertal (12.11.1956),
Zurück zu Weimar? Rede anlässlich der Pressetagung der CDU in Bad Nauheim (24.11.1956),
Großes Verdienstkreuz des Bundesverdienstordens mit Stern an Prof. Dr. Neuffer. Rede anlässlich der Verleihung in Stuttgart (19.01.1957),
Amnestie und Staatsschutz. Notizen für die Rede im Bundestag gegen Amnestie (04.04.1957),
Weltgesundheitstag 1957. Rede anlässlich der Feierstunde in Bonn (10.04.1957),
Deutscher Filmpreis 1957. Rede anlässlich der Verleihung in Berlin (23.06.1957),
Bürger oder Untertan. Rede auf dem 6. Rheinischen Mittelstandstag in Mülheim/Ruhr (09.07.1957),
Die Zukunft des Staates hängt von der Jugend ab. Rede auf dem Deutschen Landjugendtag 1957 in Hannover (18.10.1957),
Börsen - und Kammer-Neubau. Rede anläslich der Einweihung in Düsseldorf (15.11.1957),
Geistige Auseinandersetzung mit den Kommunismus. Rede anlässlich der Eröffnung des Instituts für ostpolitische Studien in Köln (22.11.1957).
Jahr/Datum
10.1956 - 11.1957

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0108
Datei
ACDP-07-011-0108.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1. bis 17. Sitzung 04.01.1966 - 20.12.1966
Generalsekretär bzw. Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 4 Ausfertigungen. Hier die 2. bzw. ab. 05.04.1966 die 3. Ausfertigung.
Neu:
Ab der 2. Sitzung 18.01.1966 gibt es 5 Ausfertigungen.
Einstufung als VVS - Beginn mit Nr. 9/66 am 18.01.1966 bis 72/66 am 25.10.1966
(Vgl.: 07-011-5832 und 07-011-5833 Gerhard Fischer Büro der Parteileitung Nr. 3
Beschlüsse: 1/66 bis 35/66
Protokolle mit Beschlüssen, Dokumenten und Materialien 14.-1. Sitzung
04.01.1966 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Aufgaben für die Partei nach dem 11. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Vorbereitung 8. Sitzung Hauptvorstand Magdeburg 31.01.-01.02.1966
3. Mitteilungen und Anfragen -
a) Tagungen:
- 5. Jahrestag der Konferenz mit Pfarrern aus Anlass "9. Februar" - 09.02.1961
- 10. Jahrestag staatliche Beteiligung - 20.02.1956
- Erlass Staatsrat Betreff Wahlordnung - Staatsratserlass 02.07.1965
- 15. Jahrestag Union Verlag mit Schriftstellern
- 15. Gründung Union Pressedienst (UPD) mit Teilnehmern aus Westdeutschland
- Tagung Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) am 22.-24.03.1966
b) Unterstützung durch Mitglieder Hauptvorstand für die Jahreshauptversammlungen
Beschlüsse Nr. 1/166 - 2/66
18.01.1966 - 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. Einschätzung erste Jahreshauptversammlungen 1966
2. Vorbereitung 8. Sitzung Hauptvorstand
- USA-Aggression in Vietnam, Solidarität mit der SED demonstrieren
- Kulturpolitische Fragen, da der Gegner bei einigen Freunden Verwirrung erzeugt hat
3. Arbeitsweise Ministerrat in Auswertung 11. Plenum Zentralkomitee der SED - entfällt
4. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
15.02.1966 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 8. Sitzung Hauptvorstand, Beratung über:
- Offener Brief Hauptvorstand der CDU an die Mitglieder der CDU und CSU in Westdeutschland, dazu Brief im Entwurf vom 15.02.1966, Offener Brief Zentralkomitee der SED an die SPD
2. Verlauf der Jahreshauptversammlungen
3. Vorschläge an 9. Deutscher Bauernkongress
4. Mitteilungen und Anfragen
Brief an Zentralkomitee der SED zum 21.04.1966
Fritz Flint berichtet über Gespräche von Staatssekretär Seigewasser Betreff:
- Berlin-Brandenburgische Kirche, den Vorlauf zur Synode und zur Bischofswahl von Scharf, Sorge um die fortschrittlichen Kräfte
- Briefwechsel der katholischen Bischöfe aus Polen, DDR und Westdeutschland
Beschlüsse Nr. 3/66 - 5/66
01.03.1966 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Wie hat die Partei bisher die Vorbereitungen zum 20. Jahrestag der Gründung der SED am 21.-22.04.1946 unterstützt? (Zwischenbericht)
2. Probleme der nationalen Politik der DDR (In Auswertung der Tagung Rat für gesamtdeutsche Fragen)
3. Schlussfolgerungen aus Ergebnissen 9. Deutscher Bauernkongress für Parteiarbeit
4. Zweite Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) bzw. Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BKEK) - Vorbesprechung in den Arbeitsgruppen christliche Kreise der Nationale Front
5. Kaderfragen
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 6/66 - 7/66
15.03.1966 - 5. Sitzung
Tagesordnung:
1. Volkskammersitzung 16.03.1966
2. Brief Hauptvorstand an die Mitglieder und Wähler der CDU/CSU, dazu "Brief an die Delegierten 14. Bundesparteitag der CDU Bonn 21.-23.03.1966, an die Mitglieder und Wähler der CDU und CSU in der Bundesrepublik" - Westdeutschland, dazu Entwurf
3. Beginn der Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Kaderfragen
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 8/66 - 9/66
05.04.1966 - 6. Sitzung
Tagesordnung:
Beisetzung der Urne von August Bach am 14.04.1966 auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof unter Teilnahme: Staatsrat, Präsidium Volkskammer und Ministerrat, Präsidium Hauptvorstand
1. Zum Briefwechsel SED - SPD, hier bezug zum Brief an die CDU und CSU, dessen Annahme durch Josef Hermann Dufhues verweigert wurde, Westarbeit
2. Einschätzung Verlauf und Ergebnisse der Berliner Konferenz europäischer Katholiken
3. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 10/66 - 12/66
19.04.1966 - 7. Sitzung- Vorbereitung Wahl Götting zum Parteivorsitzenden
Tagesordnung:
1. Festtag für unser ganzes Volk, Zum 20. Jahrestag der Gründung der SED
2. Brüderliche Beziehungen weiter gefestigt, Zum 23. Parteitag der KPdSU
3. Vorbereitung 9. Sitzung Hauptvorstand Weimar 03.05.1965 - als Sondersitzung, an der nur die gewählten Mitglieder teilnehmen und 10. Sitzung 04.05.1966: Verantwortlich Kurt Höhn:
Beschluss 13/66
Das Präsidium beschließt, dem Hauptvorstand vorzuschlagen:
1) Die Funktion Generalsekretär mit der des Parteivorsitzenden zu verbinden und zwei stellvertretende Parteivorsitzende zu wählen,
2) Gerald Götting zum Parteivorsitzenden und Max Sefrin und Heinrich Toeplitz zu Stellvertretenden Parteivorsitzenden zu wählen,
3) Harald Naumann zum Sekretär Hauptvorstand zu wählen
Beschluss 14/66
Das Präsidium beschließt, eine Kommission zu bilden, die Folgendes erarbeitet:
1) Wortlaut der Begründung für 13/66
2) Entwürfe für die notwendig werdenden neuen Geschäftsordnungen Hauptvorstand, Präsidium und Sekretariat
Der Kommission gehören an: Günther Grewe, Kurt Höhn, Erich Wächter, Werner Wünschmann und Heinrich Toeplitz steht zur Verfügung
Beschluss 15/66
Hermann Kalb wird für Bach Nachfolger im Präsidium Volkskammer
Max Sefrin erstattet Bericht
Wolfgang Heyl gibt die Begründung für die neue Regelung der Parteiführung und führt die Wahl Parteivorsitzender durch
4. Mitteilungen und Anfragen
VVO in Bronze für Zukertort zurückgezogen
- Götting Vorsitzender der Zentrale Kommission 450-Jahrfeier Reformation
Beschlüsse Nr. 13/66 - 15/66
03.05.1966 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Verlauf 9. Sitzung Hauptvorstand Weimar 03.05.1965
2. Beschlussfassung über die neue Geschäftsordnung für Präsidium und Hauptvorstand der CDU
3. Verlauf 10. Sitzung Hauptvorstand Weimar 04.05.1966
Beschluss Nr. 16/66
17.05.1966 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Probleme und Aufgaben unserer Arbeit mit kirchliche Kreise
2. Aufgaben aus Beschlüssen Ministerrat der DDR
3. Abschlussbericht der Jahreshauptversammlungen 1966
4. Zwischeneinschätzung Kreisdelegiertenkonferenzen
5. Mitteilungen und Anfragen
21. Gründungstag - Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
Beschluss Nr. 17/66
07.06.1966 - 10. Sitzung
Für Gerald Götting: Thesen: In Verantwortung für die Nation, zum 3. SED-Brief
Tagesordnung:
1. In Verantwortung für die Nation, Zum dritten Brief der SED an die SPD
2. 11. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 04.10.1966
3. Zu Gast bei der Ökumene und Karl Barth - Bericht über die Schweiz-Reise Parteivorsitzender
4. Kaderfragen - Nachfolge für den am 23.03.1966 verstorbenen Parteivorsitzenden August Bach
- Ursula Steinert als Mitglied der Volkskammer
- Toeplitz im Präsidium Deutsche Liga der UNO
- Günter Höhn Präsidium der Volkssolidarität
5. Mitteilungen und Anfragen
21. Gründungstag - Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
Verschiebung der Bezirksdelegiertenkonferenz in Neubrandenburg und Karl-Marx-Stadt wegen der Ablösung der Bezirksvorsitzenden Christiansen und Fischer
Beschlüsse Nr. 18/66 - 21/66
05.07.1966 - 11. Sitzung
Mit den Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand und den Vorsitzenden der Bezirksverbände
Tagesordnung:
Für Götting: Thesen zur Eröffnung der Sitzung, Material für die Einwohnerversammlung in Karl-Marx-Stadt
1. Auswertung der Ergebnisse der politisch-ideologischen Arbeit unserer Partei bei der Klärung der nationalen Grundfragen in Vorbereitung und Durchführung der Delegiertenkonferenzen 1966
Bartnig fordert den Tornus der Parteiwahlen durch längere Zeiträume zu verändern, das lehnt Gerald Götting ab
2. Beschlussfassung Vorlagen der 11. Sitzung
Enthält nicht: Anwesenheit
Beschlüsse Nr. 22/66 - 24/66
26.07.1966 - 12. Sitzung
Tagesordnung:
1. Die weitere ökonomische Stärkung der DDR fördert den nationalen Dialog
2. Unsere Solidarität mit dem vietnamesischen Volk, dazu Brief an Nationalkomitee der patriotischen und friedliebenden Katholiken Vietnams
3. Bericht Ergebnisse politisches Studium 1965/66
Beschlussfassung Themenplan politisches Studium 1966/67:
Heft 1: Ganz Deutschland soll ein Land des Friedens werden.
Heft 2: Hohe Leistung durch gute Leitung
Heft 3: Aus dem Groschen wird die Mark
Heft 4: Die technische Revolution ist nur gemeinsam zu meistern
Sonderheft: Mit der Sowjetunion verbündet zu sein heißt zu den Siegern zu zählen
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 25/66
Kommuniqué,
30.08.1966 - 13. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Reise von Max Sefrin über Reise in die Vereinigte Arabische Republik (VAR)
3. Einberufung 12. und 13. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 13.-14.10.1966 aus Anlass 15. Gründungstag Zentrale Schulungsstätte (ZSS), dazu Glückwunsch
4. Bericht Verlauf und Ergebnisse der Weltkonferenz "Kirche und Gesellschaft" vom 12.-26.07.1966 in Genf, dazu Bericht
5. Themenplan Politisches Studium 1966/67
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 26/66 - 28/66
20.09.1966 - 14. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Tagung Zentralkomitee der SED
2. Probleme der Industriepreisreform
3. Mitteilungen und Anfragen
neu:
Festsitzung Hauptvorstand in Burgscheidungen am 13.10.1966
12. Sitzung Hauptvorstand in Berlin am 04.10.1966
Walter Bredendiek wechselt vom Sekretariat deutscher Friedensrat zur Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität
Arbeiterkonferenz in Leipzig
Beschluss Nr. 29/66
23.09.1966 - Umlaufverfahren
Konzeption für die 12. Sitzung Hauptvorstand am 04.10.1966
25.10.1966 - 15. Sitzung
Tagesordnung:
1. Innenpolitische und außenpolitische Lage
2. Auswertung Konferenz Fortsetzungsausschuss der Berliner Konfe
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
04.01.1966 - 20.12.1966
Personen
Bach, August; Bach, August; Barth, Karl; Dufhues, Josef Hermann; Fischer, Gerhard; Flint, Fritz; Grewe, Günther; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Sefrin, Max; Steinert, Ursula; Toeplitz, Heinrich; Wächter, Erich; Wünschmann, Werner

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3420
Datei
ACDP-07-011-3420.pdf
Aktentitel
Parteivorsitzender Gerald Götting
Persönliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter 01.07.1988 - 01.012.1988
Abteilung Information
Enthält
Monatliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und der Abteilungsleiter an den Parteivorsitzenden zum 1. des Monats
1) Bezirksverband Berlin bis Suhl, daran anschließend je Monat Persönlicher Bericht der Abteilungsleiter
Neu 2) Ab 1. Februar 1988:
Fragen aus den persönlichen Berichten zum 1. Februar, ...., die einer Beantwortung bedürfen. Monatliche Auswertungen der Berichte durch Annemarie Gohla Abteilung Planung und Koordinierung für den Stellvertretenden CDU-Vorsitzenden Wolfgang Heyl. Dazu Liste mit Aufstellung der Themen und zugehörige Bezirksverbände bzw. Abteilungen.
Bezirksvorsitzende:
15 Bezirksverband Berlin - Dietrich Voigtberger, Stellvertreter im November 1988 Wolfgang Eckstein, erster Bericht vom 30.11.1988
06 Bezirksverband Cottbus - Karl-Heinz Kretschmer
12 Bezirksverband Dresden - Horst Korbella,
neuer Vorsitzender Herbert Dreßler ab Januar 1988, erster Bericht vom 28.01.1988
09 Bezirksverband Erfurt - Bernhard Schnieber
05 Bezirksverband Frankfurt (Oder) - Werner Zachow
10 Bezirksverband Gera - Eberhard Sandberg
08 Bezirksverband Halle - Michael Heinemann, Stellvertreter Johannes Ermer
14 Bezirksverband Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert, in Juni und Juli: Stellvertreter Konrad Loibl
neuer Vorsitzender Klaus Reichenbach, ab Juli 1988, (Vier Wochen Einarbeitung in Leipzig plus 14 Tage in Karl-Marx-Stadt) erster Bericht vom 26.08.1988
13 Bezirksverband Leipzig - Siegfried Berghaus
07 Bezirksverband Magdeburg - Manfred Gawlik
03 Bezirksverband Neubrandenburg - Wolfgang Mäder
04 Bezirksverband Potsdam - Friedrich Kind
01 Bezirksverband Rostock - Dieter Klemm
02 Bezirksverband Schwerin - Lothar Moritz
11 Bezirksverband Suhl - Johannes Schimoneck
1) Otto Preu - Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS)
2) Dieter Eberle - Chefredakteur Neue Zeit
3) Wolfgang Frommhold - Generaldirektor VOB Union
4) Klaus-Peter Gerhardt - Verlagsleiter Union Verlag (VOB) Berlin
5) Neu: Berliner Redaktion - Peter Mugay, ab Januar 1988, erster Bericht vom 29.01.1988
Berichte der Abteilungsleiter
- Jetzt 16 Berichte
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
2) Wulf Trende - Abteilung Kirchenfragen
3) Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Christliche Friedenskonferenz (CFK)
4) Josef Ulrich, Annemarie Gohla, ab Dezember 1987 - Abteilung Planung und Koordinierung
5) Rainer Viererbe- Abteilung Internationale Beziehungen
Neu: Kersten Radzimanowski, ab August 1988, erster Bericht vom 01.08.188
6) Michael Galley - Leiter der Abteilung der Abteilung Ordnung und Sicherheit
7) Wolfgang Gudenschwager - Sozialistische Demokratie
8) Werner Lechtenfeld - Abteilung Parteiorgane
9) Gerhard Quast - Abteilung Kader
10) Werner Skulski - Abteilung Agitation
11) Ulrich Winz - Abteilung Presse und Information
12) Anton Kaliner - Abteilung Kultur und Volksbildung
13) Rolf Börner - Abteilung Schulung
14) Heinz Brodde- Abteilung Wirtschaft,
Neu: Eberhard Engel, ab Juni 1988, erster Bericht vom 29.06.1988
15) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
16) Persönlicher Referent Parteivorsitzender - Johannes Straubing, ab Januar 1988, erster Bericht vom 27.01.1988
Themen: Vgl.: 07-011-3419
- Generalthema: Monatliche, auch namentliche, Abrechnung der Aufgabenstellung zur Werbung und Gewinnung von parteilosen Pfarrern im Amt, kirchlichen Amtsträger, Geistlichen und Theologen für die Mitgliedschaft in der CDU, Pfarrerwerbung und Pfarrergespräche
- Weitere Themen:
weitere Themen:
Auswertung 4. Sitzung Hauptvorstand
kirchliche Aktivitäten
Kaderpolitik
innerparteiliche Diskussion
Internationanales Treffen für kernwaffenfreie Zonen in Berlin
Besuche in und PAX-Delegationen aus Polen,
Wohnungsprobleme
Ausländische Besucher
Auswertung 6. Tagung Zentralkomitee der SED sowie Gespräch, Meinungsaustausch mit den Bezirksvorsitzenden der befreundeten Parteien und dem 1. Sekretär der SED Bezirksleitung der SED - SED-Bezirksleitungen
Evangelischer Kirchenkongress und Kirchentag, u. a. 03.05.06.1988 in Görlitz, 10.-12.06.1988 in Erfurt
'Veranstaltungen der CDU auf Bezirksebene
Verkaufsangebot
Vorabsprachen in Vorbereitung Kommunalwahlen 07.05.1989 - Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen sinkt
Umweltprobleme
Parteiarbeit mit Studenten
zum 1. Juli:
Berlin: Diskussionsbeitrag von Voigtberger zur 4. Sitzung Hauptvorstand
Erfurt: Zeitschrift "Glaube und Heimat" durfte nach Kirchentag nicht erscheinen, fertige 35.000 Exemplare durften auf Anweisung Presseamt nicht ausgeliefert werden - Chefredakteur Gottfried Müller
Gera: Studiengruppe aus BRD - Westdeutschland
Abteilungen:
Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS): Thesen ZK der KPdSU und eigen Probleme in der DDR
Carl Ordnung: Berliner Friedenswerkstatt 26.06.1988 und Hinweis, dass offensichtlich eine Reihe derjenigen, die im Zusammenhang mit dem 17.01.1988 ausreisten, sich darauf vorbereiten, am 08,08,1988 in die DDR zurück zukommen. An diesem Tag läuft das vereinbarte Jahr ab. Gert Bastian und Petra Kelly haben darüber mit Erich Honecker gesprochen und diese Zusage erhalten. - Ausreise
Quast und Fahl: Kaderpolitische Abstimmungen, gegenwärtig 950 Mandate, Schwerpunkt Erfurt und Gera Vorschläge erarbeitet
Winz: Artikel aus dem "Hedwigsblatt Nr. 24 vom 12.06.1988 zu Bericht in "Jungen Welt" vom 03.05.1988 über Gespräch FDJ-Studenten der Theologische Sektion der Universität Rostock mit Eberhard Aurich, Vorsitzender Zentralrat der FDJ
zum 1. August:
zum 1. September
zum 1. Oktober:
zum 1. November:
zum 1. Dezember:
Stadtverband Dresden: Brief an den Oberbürgermeister Betreff Dokumentarfilm über Henry Schmidt - Gestapo, 1986 verhaftet
Kreisverband Hohenstein-Ernstthal, Christian Neumann Betreff Kritik und Unverständnis über Streichung der Zeitschrift "Sputnik" aus der Postzeitungsliste mit Bitte um Unterstützung bei der Beantwortung der von ihm aufgeworfenen Fragen.
Leipzig:
Gedenken Pogromnacht 09.11.1933 und dazu Flugblatt (FLBL) der Initiative zur gesellschaftlichen Erneuerung der DDR, Leipzig, den 09.11.1989
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
8
Jahr/Datum
01.07.1988 - 01.12.1988
Personen
Aurich, Eberhard; Bastian, Gerhard; Bastian, Gert; Behrend, Werner; Berghaus, Siegfried; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Dierenfeld, Heinz; Dreßler, Herbert; Eckstein, Wolfgang; Engel, Eberhard; Ermer, Johannes; Frommhold, Wolfgang; Galley, Michael; Gawlik, Manfred; Gelfert, Joachim; Gerhardt, Klaus-Peter; Götting, Gerald; Gohla, Annemarie; Gudenschwager, Wolfgang; Heinemann, Michael; Heyl, Wolfgang; Honecker, Erich; Kaliner, Anton; Kelly, Petra; Kind, Friedrich; Klemm, Dieter; Koch, Eberhard; Korbella, Horst; Lechtenfeld, Werner; Mäder, Wolfgang; Moritz, Lothar; Müller, Gottfried; Mugay, Peter; Neumann, Christian; Ordnung, Carl; Preu, Otto; Quast, Gerhard; Radzimanowski, Kersten; Reichenbach, Klaus; Sandberg, Eberhard; Schimoneck, Johannes; Schmidt, Henry; Skulski, Werner; Stolle, Kurt; Straubing, Johannes; Trende, Wulf; Viererbe, Rainer; Voigtberger, Dietrich; Wiedemann, Eberhard; Winz, Ulrich; Zachow, Werner; Kretschmer, Karl-Heinz; Loibl, onrad
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
2199866.

6

Bestand
CD-/EVP-Fraktion des Europäischen Parlaments (09-001)
Signatur
09-001
Faszikelnummer
09-001 : 303
Aktentitel
Institutionelle Fragen (bis zur Direktwahl)
Befugnisse des EP
Enthält
Bericht: Die Institutionen der EG.
Bericht: Entwicklungsversuch eines Modells der Strategie des begrenzten Konflikts, Straßburg 17.10.1974.
Dokument über aktuelle Fragen der Europa-Politik, Luxemburg 27.10.1970.
EP, Politischer Ausschuss: Protokoll der Sitzung vom 3. Februar 1972.
EP, Pol. Ausschuss: Entwurf eines Berichts über die institutionellen Probleme der erweiterten Gemeinschaft.
EP, Pol. Ausschuss: Entwurf eines Entschließungsantrags über die Zukunft der Institutionen der EU. Berichterstatter: Michel Habib-Deloncle, 15.5.1973.
Heft zur 18. gem. Tagung der Mitglieder der Beratenden Versammlung des Europarats und der Mitglieder des EP.
Sitzungsdokumente: 1966-1967, 13. Mai.1966. Entschließungsantrag vorgelegt von Frau Strobel im Namen der sozialistischen Fraktion.
Sitzungsdokumente: 1966-1967: Bericht im Namen des Pol. Ausschusses. Christlich-Demokratische Fraktion: Luxemburg, 5. Mai 1972, Kurzdarstellung des Inhalts des Vedel-Berichts.
EP: Sitzungsdokumente von 1972-1973: Bericht über die Verfahren zur Beteiligung des Parlaments am Abschluß der Handelsabkommen der Gemeinschaft mit Drittländern.
EP: Sitzungsdokumente von 1973-1974.
EP: Aufzeichnung des Präsidenten über die Stärkung der Rolle des EP innerhalb der Struktur der Gemeinschaft.
EP, Pol. Ausschuss: Konsultation des EP durch den Rat oder durch die Kommission der Europäischen Gemeinschaften. Aufzeichnung des Sekretariats, 23.8.1972.
EP, Pol. Ausschuß: Bericht über die Erweiterung der Befugnisse des EP. Berichterstatter: H. Furler, 25.3.1972.
EP: Sitzungsdokumente 1963-1964. Bericht im Namen des Pol. Ausschusses über die Zuständigkeiten und Befugnisse des EP.
Vermerk des Präsidenten über die Behandlung der versch. Vorschläge zur Reform des EP.
Notizen für Herrn Lücker vom 4. OKt.1971.
Brief an den Präsidenten (Kommission der EG) von Walter Behrendt, Präsident des EP, Straßburg, 7. Juli 1971.
Aufzeichnungen der Studiengruppe "Struktur und Organisation". Brüssel, 15. Juni 1971.
Brief an Walter Behrendt, Luxemburg, 22. Juni 1971.
Parlament Européen: Groupe d' étude "structure et organisation". Luxembourg, 12.7.1971.
Vermerk des Präsidenten betr. weitere Reform des EP.

Mappe 2:
Bücher/Hefte: Chronik, Etappen nach Europa.
EP: Sitzungsdokumente 1981-1982, Bericht zu Beziehungen von EP /Wirtschafts- und Sozialausschuss.
EP: Sitzungsdokumente 1978-1979, Bericht über die interinstitutionellen Beziehungen.
EP: Entwurf, Die Befugnisse des EP, 1975.
EP: Zwischenentschließung über die Befugnisse des EP, 1975.
EP: Aufzeichnung des Sekretariats, Verbesserung des Luns-Westerterp-Verfahrens.
EP: 22. gem. Tagung, 14.9.1976, Europäische Verantwortlichkeit in der Welt (Arbeitsdokument).
EP: Sitzungsdokumente 1978-1979, Bericht: Interne Verfahren des EP, Bericht: Les Obstacles á surmonter.

Mappe 3:
"100. Geburtstag Robert Schumans". Europäische Meinung: Berichte und Informationen, 1.-10.1.1984.
EU-Verträge. Gedanken zum 25. Jubiläum von Dr. Fritz Hellwig. Vortrag: "Bismark und Europa", 23.2.1981. Zeitungssonderausgabe: 1/4 Jahrhundert Römische Verträge.
Artikel: 25 Jahre Europa: Das dauerhafte Provisorium einer großen Vision.
Rede anläßlich des Jahrestags des Marshallplans, 3. Juni. 1977.
Berichte und Informationen: April 1980: 1950-1980; 30. Jahrestag der Erklärung Schumans.
Die Erklärung Robert Schumans, 9. Mai 1950. Der Schumanplan: Vorbild und Maßstab. 22.4.1980. Predigt zum Gottesdienst am 12.5.1979 im Dom zu München (Kardinal Ratzinger).
EP: Dokument über die Einführung eines Europatages. Kommission der EG: Mitteilung der Kommission an den Rat, 1977. EP: Sitzungsdokumente 1977-1978.
Information: Elemente einer Bilanz 1958-1972.
Jahr/Datum
1974 - 1984
Personen
Schuman, Robert

9

Bestand
Plakate zu Bundestagswahlen (10-001)
Signatur
10-001
Objekt-Signatur
10-001: 196
Bilddarstellung
#
Jahr/Datum
1949
Ohne Datum
O.D.
Titel
Ohne Ort
Enthält/Text
Warum
Bundeswahl?
Über die Bedeutung des 1. Bundesparlamentes spricht am ...
Auftraggeber
CDU Kreis Schäb. Gmünd
Format
DIN A2

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode