Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "abberufen" > 3 Objekte

1

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0565
Datei
ACDP-07-011-0565_PHV_1960_01_05-1960_11_22.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Beschlussprotokolle 05.01.1960 - 22.11.1960
Gerhard Desczyk, Archiv
Enthält
Beide Protokollserien sind mit "Vertraulich! I bis XI/60 oben rechts gekennzeichnet. Die Protokolle im Original und Durchschlag sind hier bei der jeweiligen Sitzung abgelegt und nicht getrennt erfasst. Ab 05.07.1960 sind Durchschläge der Protokolle und Dokumente mit dem Hinweis Fischer versehen. Keine Anwesenheitslisten. (Vgl.: 07-011-5811 und 07-011-5815)
01. bis 11. Sitzung 05.01.1960 - 07.06.1960 mit Beschluss 1/60 - 54/60
Die 10. Sitzung am 24.05.1960 ist falsch mit IX nummeriert
01. bis 08. Sitzung 05.07.1960 - 22.11.1960 mit Beschluss 1/60 - 29/60
Themen:
Parteiausschlüsse und Parteistrafen als Vorlagen vom Zentralen Untersuchungsausschuss werden entweder unter Kaderfragen oder Mitteilungen und Anfragen behandelt.
Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Antisemitische Ausschreitungen in Westdeutschland, Vorlagen zur Vorbereitung der Sitzungen Hauptvorstand, Brief an den CDU-Bundesvorstand bzw. 9. Bundesparteitag Karlsruhe 26.-29.04.1960
Aufgaben bei der Verwirklichung Perspektivplan zur Entwicklung der medizinischen Wissenschaft und Gesundheitswesen
Erklärung zum Tag der Befreiung, Auswertung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
Offener Brief an die Delegierten Deutschlandtag der "Jungen Union" in Westdeutschland
Thesen zur kulturpolitischen Arbeit
Erklärung zur Veröffentlichung Entwurf Arbeitsgesetzbuch der DDR

Protokolle, Beschlussprotokolle, Entwürfe, Beschlusskontrolle und Dokumente
05.01.1960
Tagesordnung:
1. Erklärung zu antisemitischen Ausschreitungen in Westdeutschland
2. Vorbereitung Albert-Schweitzer-Feier
3. Verbesserung Presse-Arbeit
4. Union Verlag
5. Mitteilungen und Anfragen
a) Sitzung Hauptvorstand März 1960
b) Vorbereitung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
c) Festsitzung am 20.02.1960 mit Mitgliedern aus Betrieben mit staatlicher Beteiligung. Ende Januar wird der 5.000. Betrieb mit staatlicher Kapitalbeteiligung versehen. Inhaber ist Mitglied der CDU.
19.01.1960
Tagesordnung:
1. Stellungnahme Beschluss Oberster Sowjet, dazu Entwurf für Beschluss
2. Stand Arbeiten der Parteiverbände bei der Auswertung 7. Plenum Zentralkomitee der SED und Bericht Bezirksverband Potsdam
3. Mitteilungen und Anfragen
02.02.1960
Tagesordnung:
1. Stellungnahme zu Brief Walter Ulbricht an Konrad Adenauer, dazu Stellungnahme
2. Zwischenauswertung Jahreshauptversammlungen
3. Zur Arbeit der Bezirkspresse DER DEMOKRAT
4. Mitteilungen und Anfragen
16.02.1960
Tagesordnung:
1. Auswertung Volkskammer
2. Fragen Gesundheitswesen
3. Diskussion Grundzüge der Rechenschaftsberichte
4. Überblick neu gewählte Ortsgruppen-Vorstände
5. Mitteilungen und Anfragen
01.03.1960
Tagesordnung:
1. Bericht Gerald Götting über Afrika-Reise und Besuch bei Albert Schweitzer
2. Bericht Nelly Haalck über Gespräche in England
3. Beschlussfassung über Vorlage zur Stiftung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, dazu Beschluss
4. Kaderfragen
a) Oberbürgermeister Weimar: Luitpold Steidle folgt dem verstorbenen Hans Wiedemann nach
b) Max Hartwig wird aufgrund der verschwiegenen Mitgliedschaft in der Waffen-SS von seiner Funktion als stellvertretender Staatssekretär für Kirchenfragen abberufen
5. Plan Vorbereitungen 15. Jahrestag der Befreiung, dazu Maßnahmeplan
6. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand, dazu Vorbereitung und Durchführung
7. Mitteilungen und Anfragen
15.03.1960
Tagesordnung:
1. Beschlussfassung über Entschließungsentwurf, 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
2. Direktive Bezirksdelegiertenkonferenz
3. Bericht Nelly Haalck über Gespräche in England
4. Gesundheitswesen in der DDR, dazu Beschluss
5. Mitteilungen und Anfragen

19.04.1960
Tagesordnung:
1. Auswertung Blocksitzung
2. Parteiarbeit auf dem Lande, dazu Vorlage
3. Brief an Parteitag der West-CDU - 9. Bundesparteitag der CDU Karlsruhe 26.-29.04.1960
4. Erklärung zum 400. Todestag von Phillip Melanchthon, dazu Erklärung
5. Mitteilungen und Anfragen
03.05.1960
Tagesordnung:
1. Beratung Diskussion zum Deutschlandplan des Volkes
2. Erklärung zum Jahrestag 8. Mai 1945
3. Bericht Parteitag West-CDU
4. Bericht Kulturkonferenz 1960
5. Berichterstattung Bezirksdelegiertenkonferenzen
6. Mitteilungen und Anfragen
24.05.1960
Tagesordnung:
1. Bericht Beratungen mit Nikita Chruschtschow
2. Vorbereitung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960, Zusammensetzung neuer Hauptvorstand
3. Mitteilungen und Anfragen - Neugewählte Bezirksvorstände Neubrandenburg, Gera und Suhl werden bestätigt, Rostock auch unter Vorbehalt der Prüfung Knipper.
Hansjürgen Rösner soll dem Hauptvorstand als Sekretär für Kaderpolitik, Kultur und Kirchenfragen vorgeschlagen werden. Als sein Nachfolger im Nationalrat wird Günther Grewe vorgeschlagen.
07.06.1960
Tagesordnung:
1. Erklärung Abrüstungsvorschläge der Sowjetunion
2. Bericht Vorbereitung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
3. Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
4. Bericht Finnlandreise der Volkskammerdelegation
5. Mitteilungen und Anfragen

10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960

05.07.1960
Tagesordnung:
1. Konstituierung Präsidium
2. Einschätzung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
3. Geschäftsordnung Präsidium
4. Mitteilungen und Anfragen
02.08.1960
Tagesordnung:
1. Brief Zentralkomitee der SED an die SPD
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
a) Beratung Thesen zum Referat
b) Beratung Plan für die Durchführung, dazu Plan
3. Bericht Beschluss Ministerrat zur Verbesserung der Arbeit im Staatsapparat
4. Einschätzung der Bezirksaktiventagung
5. Mitteilungen und Anfragen - Beschluss 6/60 Fall Kuhlmann vom Kreisverband Schmalkalden; Vorschläge Auszeichnung mit dem Vaterländischen Verdienstorden
06.09.1960
Tagesordnung:
1. Bericht internationale Lage, dazu Kommuniqué
2. Bericht Mitarbeit der Partei bei der Ernte
3. Missbrauch von Westberlin für Kriegshetze und Revanchehetze
4. Vorbereitung Richterwahlen, dazu Aufruf
5. Mitteilungen und Anfragen - Löschung der Parteistrafe von Günther Haase
12.09.1960
Tagesordnung:
Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
20.09.1960
Tagesordnung:
1. Zu den Abrüstungsvorschlägen der DDR
2. Sitzung Hauptvorstand in Karl-Marx-Stadt, dazu Konzeption; Plan zu Diskussionsthemen
3. Stellungnahme zu dem Befreiungskampf in Afrika, dazu Grundsatzerklärung
4. Kaderfragen, dazu Offener Brief; Jahreshauptversammlung
5. Mitteilungen und Anfragen

18.10.1960
Tagesordnung:
1. Bisherige Ergebnisse der UNO-Vollversammlung
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Kreisaktiventagungen
4. Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand, dazu Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand und Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaften, Kommissionen Sekretariat Hauptvorstand
5. Direktive nächste Sitzung Hauptvorstand, dazu Thesen; Plan
6. Mitteilungen und Anfragen, dazu Beschluss über die Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreisen und Kommissionen
01.11.1960
Tagesordnung:
1. Fragen der Landwirtschaft
2. Kulturpolitische Arbeit der CDU
a) Thesen zur kulturpolitischen Arbeit
b) Thesen für Referat zur Sitzung Hauptvorstand am 19.-20.12.1960
3. Mitteilungen und Anfragen
22.11.1960
Tagesordnung:
1. Aussprache und Stellungnahme Entwurf Arbeitsgesetzbuch der DDR, dazu Stellungnahme
2. Vorschläge Präsidium Nationalrat zur Verbesserung der Arbeit der Nationalen Front in den Städten, dazu "Zur Mitarbeit der CDU in den Wahlkreisstützpunkten, den Wohnbezirksausschüssen und den Haus- und Hofgemeinschaften"
3. Vorschläge Bundeskongress DFD, dazu Erklärung christlicher Frauen zum Entwurf der Entschließung des 7. Bundeskongress DFD
4. Beschlussfassung Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
5. Mitteilungen und Anfragen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
05.01.1960 - 22.11.1960
Personen
Adenauer, Konrad; Chruschtschow, Nikita; Desczyk, Gerhard; Götting, Gerald; Grewe, Günther; Haalck, Nelly; Haase, Günther; Hartwig, Max; Hartwig, Max; Melanchthon, Phillip; Rösner, Hans-Jürgen; Schweitzer, Albert; Steidle, Luitpold; Ulbricht, Walter; Wiedemann, Hans

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1767
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
13. - 23. Sitzung 16.04.1962 - 30.07.1962
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Original. Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 42/62 - 87/62
Protokollbestätigungen und konsequente Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1876 und 07-011-1877
THEMEN: Nationales Dokument und die nationale Frage, Übersiedler, Jahreshauptversammlung und Kreisdelegiertenkonferenzen, Bachfest, Leitungstätigkeit - Kritik an der Arbeit der Abteilungen, Brigadeeinsätze Bezirksverband Erfurt und Karl-Marx-Stadt
Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen: Politik und Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Propaganda
Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Werner Franke - Generaldirektor VOB UNION
Protokollführer: Hans Güth 19.03.1962
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Hubert Faensen - Verlage
Fritz Gralmann - Allgemeine Verwaltung
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Politik
Carl Ordnung - Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Westarbeit
Gerhard Quast - Auszeichnungen
Günter Waldmann - Kader
Eberhard Sandberg scheidet als Instrukteur der Parteileitung zum 01.08.1962 aus.
16.04.1962 - 13. Sitzung
Tagesordnung:
1. Titelplan 1963 Union Verlag und Verlag Koehler & Amelang
- Beschluss 42/62 für Titel: "Kirchliche Bauten in der Sowjetunion"
- Weitere Titelpläne für Publikationen mit Angaben zu: Verfasser, Titel, Annotation, Reihe, Umfang, Buchb. Bearbeitung, Auflage, Format, Honorar, Valuta, Termine Manuskript, Druckerei, Buchbinderei, ES, Herstellpreis, LVP und Bemerkungen
UNION VERLAG:
1. Unmittelbare Unterstützung der Parteiarbeit
2. Unsere sozialistische Wirklichkeit
3. Aktuelle Reihen (Ganzleinen und Pappband)
4. Zur Entwicklung des Geschichtsbildes
5. Werke des bürgerlich-kritischen Realismus
6. Anekdoten und Erinnerungen
7. Kleine Reihe
8. Auswahlbände
9. Religionsphilosophische Reihe
10. Kunstliteratur
Verlag KOEHLER & AMELANG (VOB)

2. Vorbereitung 10. Sitzung Hauptvorstand 14.05.1962
- Inhalt Nationales Dokument
- Götting: "Dabei komme es darauf an, den Widerspruch zwischen den einfachen christlichen Menschen und den mit dem Imperialismus und Militarismus verbündeten Kirchenleitungen zu untersuchen, die Unfähigkeit der Bourgeoisie für die Führung der Nation zu beweisen und darzustellen. wie durch das Prinzip der Trennung von Staat und Kirche die Tätigkeit der christlichen Gemeinden einen neuen Inhalt bekomme."
3. Lehrgänge 1963 an Zentrale Schulungsstätte (ZSS), dazu Plan der Lehrgänge
4. Kaderfragen
5. Auslandsreisen - Kalb begründet für Neue Zeit
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
- Information Verschiebung Treffen mit Übersiedlern aus Westdeutschland vom 04.05.1962
Beschlüsse Nr. 42/62 - 47/62
24.04.1962 - 14. Sitzung
Tagesordnung:
1. 10. Sitzung Hauptvorstand 14.05.1962
2. Hefte aus Burgscheidungen
3. Kaderfragen
- Josef Hertelt wird Chefreporter Neue Zeit
- Dieter Eberle wird Redaktionssekretär, Ulrich Cäsar übernimmt die Redaktion Parteiarbeit, Für Cäsar übernimmt Eva Schulz die Leitung der DDR-Redaktion.
4. Tagungen - Präsidium Hauptvorstand 02.05.1962, DB mit Bezirksvorsitzenden 09.05.1962
5. Protokollbestätigung
6. Mitteilungen und Anfragen
- Carl Ordnung 15.-21.05.1962 nach Karlovy Vary zur Prager Christlichen Friedenskonferenz
Beschlüsse Nr. 48/62 - 50/62
30.04.1962 - 15. Sitzung
Tagesordnung:
1. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 02.05.1962
2. Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Quast: Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
4. BGL - Prämienvorschläge zum 1. Mai
5. Kaderfragen
6. Tagungen - Arbeitskreis Industrie am 23.06.1962
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
- Nationales Dokument - Beratungen in den Gewerkschaftsgruppen im Hause
Beschlüsse Nr. 51/62 - 52/62
21.05.1962 - 16. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bericht Reise Parteidelegation und Regierungsdelegation in die CSSR
2. Nationales Dokument
- Diskussion an der Parteihochschule Karl Marx mit den Sekretären für Agitation und Propaganda der Blockparteien
- Charakter der Epoche, nationale Frage, dogmatische Auffassungen, die einer einengenden Definition der Nationalen Frage entspringen, Versuche der Neudefinition des Begriffs
- Belegschaftsversammlung 23.05.1962
3. Auswertung 10. Sitzung Hauptvorstand auf der Wartburg 14.05.1962
- Verschickung Ruf an die Christen nach Westdeutschland - Westarbeit
- Broschüre über Sitzung Hauptvorstand in 10.000 Exemplaren
4. Kreisdelegiertenkonferenzen
5. Kaderfragen - Ulrich Kutsche ab 01.06.1962 Instrukteur für Agitation und Propaganda in der Parteileitung, Nomenklatur VOB UNION
6. Lehrplan Sonderlehrgang für Zirkelleiter
7. Prüfungsordnung
8. Tagungen, Zurückweisungen, auch Sonderseminar Kulturfunktionäre 03.-06.1962,
- Kulturpolitische Richtlinien erarbeiten
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
- Brief Zentralkomitee der SED zum Beschluss Ministerrat vom 154.03.1962 über die Einschränkung Kauf von Waren des Bevölkerungsbedarfs
- Abteilung West: Bestätigung Traktat für den Parteitag der West-CDU (11. Bundesparteitag der CDU 02.-05.06.1962 in Dortmund - Westarbeit), Auflage 2000, Format A6, Kunstdruckpapier, Versendung:
Alle mutmaßlichen Delegierten
Alle Landes- und Bezirksverbände
Beschlüsse Nr. 53/62 - 58/62
29.05.1962 - 17. Sitzung
Tagesordnung:
1. Plan Vorbereitung 11. Sitzung Hauptvorstand 26.-27.06.1962 Burgscheidungen
- Festansprache August Bach
- Arbeit der Ortsgruppen mit dem Nationalen Dokument
- Gliederung Bericht
2. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
3. Brigadeeinsätze - Kontrolle der Ergebnisse der Jahreshauptversammlung und Kreisdelegiertenkonferenzen im Bezirksverband Karl-Marx-Stadt, Magdeburg und Rostock
4. Maßnahmen zur Verbesserung der Berichterstattung der Bezirksverbände und Kreisverbände an die Parteileitung
5. Kaderfragen - Siegfried Baltrusch wird Dozent und Gerhard Mischel Bibliothekar an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Bezirksdelegiertenkonferenzen 1962 - Termine
7. Sitzung Präsidium Hauptvorstand
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 59/62 - 63/62
Beschluss 63/62 Alle Mitarbeiter der Partei sowie der ihr nachgeordneten Einrichtungen werden verpflichtet, sowohl über durchgeführte Dienstreisen als auch Privatreisen ins Ausland dem Generalsekretär zu berichten. Die Berichte sollen sowohl Aufschluss über den Verlauf der Reise als auch über den Inhalt von Gruppengesprächen und Einzelgesprächen geben. Verantwortlich: Gralmann - Westarbeit, - Dienstweg
04.06.1962 - 18. Sitzung
Mit den Mitgliedern der Betriebsgewerkschaftsleitung: Seddig, Wünschmann, Ackermann, Baack, Raczkowski, Walther
Tagesordnung:
1. Beratung mit der BGL - Kritik an Seddig, kein Vorbild in Fragen der Arbeitsdisziplin und Qualität beim UPD, dazu Aufgaben der Gewerkschaften
2. Sitzung Präsidium Hauptvorstand
3. Seminar für Ortsgruppenkassierer 27.06. -01.07.1962
4. Kaderfragen - Günter Bauer als Assistent von Börner zur Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
5. Studienthemen 1962/63
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
- Übernahme Ferienheim Grünheide zum 01.06.1962
- Kreissekretär Heise Kreisverband Beeskow hat durch Bezahlung von zwei Exemplaren Neue Zeit aus Etatmitteln die Auszahlung der Prämie erreicht - Bastian soll Prämie einziehen
- Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 26.06.1962
- Biographie Otto Nuschke zum 80. Geburtstag am 23.02.1963
Beschlüsse Nr. 64/62 - 66/62
18.06.1962 - 19. Sitzung
Tagesordnung:
1. Nationalkongress
Heyl: ... dass mit der Erhebung des Dokuments "Die geschichtliche Aufgabe der DDR und die Zukunft Deutschlands" zum Nationalen Programm der Kampf um die Lösung der nationalen Frage, zur Überwindung des Imperialismus und Militarismus in Westdeutschland, eine wissenschaftlich fundierte Grundlage erhalten habe.
- dass von der DDR die Kräfte ausgehen, die im Stande sind, das Schicksal der der Nation zum Guten zu wenden.
- erster Auftritt von Moritz Mitzenheim vor einem Gremium der Nationale Front
2. 11. Sitzung Hauptvorstand
3. Thematik Studienjahres 1962/63
4. Aufbaulehrgang an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
5. Kaderfragen
- Vorlage Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) BV Gera Tittert zurückgestellt
- BV Suhl: Heinz Leuchtmann und BV Erfurt Victor Thiel von der Funktion als Sekretär für Agitation und Propaganda abberufen, neu in Erfurt bestätigt Joachim Gelfert, Thiel wird Kreissekretär im Stadtkreisverband Erfurt
- Eberhard Sandberg wird auf eigenen Wunsch als Instrukteur der Parteileitung zum 01.08.1962 abberufen
6. 38. Deutsches Bachfest - Abteilung West - Gespräche mit westdeutschen Teilnehmern führen: Bach, Heyl, Kalb, Grewe - dazu Vorlage Westarbeit
7. Vereinbarung zwischen Sekretariat Hauptvorstand und BGLB
8. Bericht Arbeitskreis Agrarökonomik 07.06.1962
9. Änderung der Thesen zur kulturpolitischen Arbeit mit Bezug zum Dokument Nationale Front
10. Pressewerbung
11. Protokollbestätigung
12. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 67/62 - 71/62
Enthält auch:
Vereinbarung zwischen dem Sekretariat Hauptvorstand und der BGL für 1962, 14.06.1962
02.07.1962 - 20. Sitzung
Tagesordnung:
1. Ergebnisse 16. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Auswertung 11. Sitzung Hauptvorstand
3. Kaderfragen
- Neuzusammensetzung Zent
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
16.04.1962 - 30.07.1962
Personen
Bach, August; Baltrusch, Siegfried; Bastian, Gerhard; Desczyk, Gerhard; Faensen, Hubert; Ficker, Lothar; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Graupner, Gotthard; Güth, Hans; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kutsche, Ulrich; Leuchtmann, Heinz; Mischel, Gerhard; Mitzenheim, Moritz; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Rösner, Hans-Jürgen; Thiel, Victor; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5811
Datei
ACDP-07-011-5811_PHV_1960_01_05-1960_06_07.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Beschlussprotokolle, Dokumente und Anwesenheit 05.01.1960 - 07.06.1960
Gerhard Desczyk
Enthält
Parteiausschlüsse und Parteistrafen als Vorlagen Zentraler Untersuchungsausschuss werden entweder unter Kaderfragen oder Mitteilungen und Anfragen behandelt. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Antisemitische Ausschreitungen in Westdeutschland, Vorlagen zur Vorbereitung der Sitzungen Hauptvorstand, Brief an den CDU-Bundesvorstand bzw. 9. Bundesparteitag Karlsruhe 26.-29.04.1960
Beide Protokollserien sind mit "Vertraulich! I/60 bis XI/60 oben rechts gekennzeichnet.
(Vgl.: 07-011-0565)
1) Auflistung: Beschlüsse Präsidium Hauptvorstand 1958 / 1960 - hier nur 1960
Auflistung dreispaltig: 1) Nummer der Sitzung, 3) Nummer Beschluss, 4) Inhalt Beschluss
2) Beschlussprotokolle
01. bis 11. Sitzung 05.01.1960 - 07.06.1960 mit Beschluss 1/60 - 54/60
Die 10. Sitzung am 24.05.1960 ist falsch mit IX nummeriert
3) Protokolle mit Beschlüssen und Entwürfen, Dokumente und Materialien
05.01.1960
Tagesordnung:
1. Erklärung zu antisemitischen Ausschreitungen in Westdeutschland
2. Vorbereitung Albert-Schweitzer-Feier
3. Verbesserung Presse-Arbeit
4. Union Verlag, dazu "Neue Zeit" Schwerpunktplan 1960; Karl Wagner wird von der Funktion als Verlagsleiter aufgrund mangelnder politischer Qualifikation abberufen
5. Mitteilungen und Anfragen
a) Sitzung Hauptvorstand März 1960
b) Vorbereitung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
c) Festsitzung 20.02.1960
19.01.1960
Tagesordnung:
1. Stellungnahme Beschluss Oberster Sowjet, dazu Entwurf für Beschluss
2. Stand Arbeiten der Parteiverbände bei der Auswertung 7. Plenum Zentralkomitee der SED und Bericht Bezirksverband Potsdam, dazu Maßnahmeplan für die Mitarbeit Bezirksverband Potsdam an der Erfüllung Siebenjahresplan
3. Mitteilungen und Anfragen
a) Albert-Schweitzer-Feier
b) Ehrennadel der CDU
02.02.1960
Tagesordnung:
1. Stellungnahme zu Brief Walter Ulbricht an Konrad Adenauer, dazu Stellungnahme
2. Zwischenauswertung Jahreshauptversammlungen
3. Zur Arbeit Bezirkspresse DER DEMOKRAT
4. Mitteilungen und Anfragen, dazu Richtlinien zur Arbeit der Parteiverbände auf dem Lande
16.02.1960
Tagesordnung:
1. Auswertung Volkskammer
2. Fragen Gesundheitswesen
3. Diskussion Grundzüge der Rechenschaftsberichte
4. Überblick neu gewählte Ortsgruppen-Vorstände
5. Mitteilungen und Anfragen
01.03.1960
Tagesordnung:
1. Bericht Gerald Götting über Afrika-Reise und Besuch bei Albert Schweitzer
2. Bericht Nelly Haalck über Gespräche in England
3. Beschlussfassung über Vorlage zur Stiftung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, dazu Beschluss
4. Kaderfragen
a) Oberbürgermeister Weimar: Luitpold Steidle folgt dem verstorbenen Hans Wiedemann nach
b) Max Hartwig wird aufgrund der verschwiegenen Mitgliedschaft in der Waffen-SS von seiner Funktion als stellvertretender Staatssekretär für Kirchenfragen abberufen
5. Plan Vorbereitungen 15. Jahrestag der Befreiung, dazu Maßnahmeplan
6. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand, dazu Vorbereitung und Durchführung
7. Mitteilungen und Anfragen
15.03.1960
Tagesordnung:
1. Beschlussfassung über Entschließungsentwurf, 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960, dazu Thesen zur Entschließung 10. Parteitag der CDU
2. Direktive Bezirksdelegiertenkonferenz
3. Bericht Nelly Haalck über Gespräche in England
4. Gesundheitswesen in der DDR, dazu Beschluss
5. Mitteilungen und Anfragen
05.04.1960
Tagesordnung:
1. Auswertung 8. Plenum
2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen
3. Beschlussfassung Statut Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
4. Mitteilungen und Anfragen
19.04.1960
Tagesordnung:
1. Auswertung Blocksitzung, dazu Entwurf Stellungnahme der CDU zu Offenem Brief Zentralkomitee der SED an die Arbeiterschaft Westdeutschland
2. Parteiarbeit auf dem Lande, dazu Vorlage
3. Brief an Parteitag der West-CDU - 9. Bundesparteitag der CDU Karlsruhe 26.-29.04.1960, dazu Brief an die Delegierten - Westarbeit
4. Erklärung zum 400. Todestag von Phillip Melanchthon, dazu Erklärung
5. Mitteilungen und Anfragen
03.05.1960
Tagesordnung:
1. Beratung Diskussion zum Deutschlandplan des Volkes
2. Erklärung zum Jahrestag 8. Mai 1945
3. Bericht Parteitag West-CDU
4. Bericht Kulurkonferenz 1960
5. Berichterstattung Bezirksdelegiertenkonferenzen
6. Mitteilungen und Anfragen
24.05.1960
Tagesordnung:
1. Bericht Beratungen mit Nikita Chruschtschow
2. Vorbereitung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960, Zusammensetzung neuer Hauptvorstand
3. Mitteilungen und Anfragen - Neugewählte Bezirksvorstände Neubrandenburg, Gera und Suhl werden bestätigt, Rostock auch unter Vorbehalt der Prüfung Knipper
Hansjürgen Rösner soll dem Hauptvorstand als Sekretär für Kaderpolitik, Kultur und Kirchenfragen vorgeschlagen werden. Als sein Nachfolger im Nationalrat wird Günther Grewe vorgeschlagen.
07.06.1960
Tagesordnung:
1. Erklärung Abrüstungsvorschläge der Sowjetunion
2. Bericht Vorbereitung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
3. Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
4. Bericht Finnlandreise der Volkskammerdelegation
5. Mitteilungen und Anfragen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
05.01.1960 - 07.06.1960
Personen
Adenauer, Konrad; Chruschtschow, Nikita; Desczyk, Gerhard; Grewe, Günther; Haalck, Nelly; Hartwig, Max; Melanchthon, Phillip; Nuschke, Otto; Rösner, Hans-Jürgen; Schweitzer, Albert; Steidle, Luitpold; Ulbricht, Walter; Wagner, Karl; Wiedemann, Hans

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode