Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "als:" > 12 Objekte

1

Bestand
Langguth, Gerd (01-365)
Signatur
01-365
Faszikelnummer
01-365 : 142/2
Aktentitel
Rotes Forum (vormals: Forum Academicum)
-Heidelberger Studentenzeitschrift-
Enthält
Jahre 1969-1973
Jahr/Datum
1969 - 1973

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2178
Datei
ACDP-07-011-2178_HV_1945_11_19-1948_07_29.pdf
Aktentitel
CDU-Hauptvorstand (2)
Erweiterter Hauptvorstand und Ausschüsse
Handakte mit Protokollen, Dokumenten und Vermerken 19.11.1945 - 18.04.1946 und 29.07.1948
Generalsekretär Georg Dertinger
Enthält
Diese Akte ist nicht paginiert. Protokolle 1947 und 1948 in 07-011-2037

1) Dokumente und Materialien November 1945
Aktennotiz Betreff: Besetzung der Spruchkammer - Fragen der Bodenreform - der Provinz Brandenburg mit Vertretern der vier demokratischen Parteien und Nichtberücksichtigung der CDU und LDP, 19.11.1945
Die Notwendigkeit der Vertretung der Einheitsfront in den Nürnberger Prozessen, 27.11.1945
Sprachregelung zur Aufrechterhaltung des grundsätzlichen Standpunktes der CDU in der Frage der Bodenreform, 15.12.1945
Entwurf einer vorläufigen Satzung der Christlich Demokratische Union Deutschlands mit den Abschnitten A, B, C, und 36 Paragraphen, fünfseitig
Die CDU und die Neubauern - Schreiben an die Einheitsfront der vier antifaschistisch-demokratischen Parteien
Wahlergebnisse im Berliner Westen vom 07.11.1932
Geschäftsverteilungsplan der Reichsgeschäftsstelle der Christlich Demokratischen Union Deutschlands
Der Ost-Raum - zum Prozessverlauf in Nürnberg, auch internationale Standpunkte, Seite 19
Entschließung der Einheitsfront der vier antifaschistisch-demokratischen Parteien Deutschlands zum Umgang mit den Mitgliedern der NSDAP, 30.10.1945
2) Die Krise der Partei
20.12.1945
Brief von Andreas Hermes und Walther Schreiber an die Mitglieder Gründungsausschuss der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands zu ihrer Absetzung von der Parteiführung durch Marschall Juri Shukow
Hier: Einbestellung am 19.12.1945 zu Generalleutnant Bockhoff und Empfang durch Oberst Tulpanoff mit der Erklärung, "dass Marschall Shukow das Vertrauen zu uns verloren habe..." und Standpunkt von Hermes und Schreiber mit Bezug auf das Programm der CDU
Niederschrift über das Gespräch am 18.12.1945 zwischen:
Prof. Emil Dovifat, Strauß, Robert Tillmanns, Eberhard Plewe, Pfarrer Schwartzkopff, Otto Heinrich von der Gablentz und Dr. Gravenhorst - Auswertung der Hermes-Rede zum Begriff "Pflege Christlicher Gesinnung und Gesittung" und zum Gebrauch des Wortes "Sozialismus", 20.12.1945, Seite 37
22.12.1945
Nach der Krise - Mitteilung der CDU über den Charakter der jüngsten Ereignisse
Hier: Empfang von Jakob Kaiser, Ernst Lemmer und Präsident Ferdinand Friedensburg durch General Bockoff im Beisein von Oberst Sergej Tulpanow zu einer eingehenden Aussprache über die Lage und die Aufgabe der Partei
Die Aufgaben der Presse, die Verantwortungen der Zeitungen vermutlich von 1945, Seite 45

1946:
11.01.1946 - Dokumente zu den Sitzungen Hauptvorstand überwiegend von Emil Dovifat für Dertinger
Enthält nicht: Protokoll (Vgl.:. 07-010 : 2179)
Vorschlag einer Redaktion und Werbeaktion im Frühjahr 1946, 08.01.1946, Seite 51
Vermerk Dertinger: Bemerkungen zum Lagebericht und den Vorschlägen über das Schulungsheim Gaußig, 17.01.1946
Emil Dovifat:
Politische Bildungsarbeit - Grundsätze
Vermutlich Emil Dovifat: Warum Christlich-Demokratisch-Sozial?, Seite 70
Beschluss vom 11.01.1946 - Betriebsrätegesetz, Seite 82
(Mehrexemplare), dazu Entwurf einer Pressenotiz
Entschließung - Die Gründerversammlung der Christlich Demokratischen Union Deutschlands nimmt von den Vorgängen, die zum Ausscheiden der um die Gründung der Partei, ihre Organisation und ihre Ausbreitung so verdienstvollen Herren Hermes und Schreiber aus dem Vorstand geführt haben, Kenntnis, 04.01.1946
Vorläufige Satzung der CDU vom 11.01.1946, Seite 102
Der Vorstand der CDU hat in seiner Sitzung vom 11.01.1946 folgendes beschlossen:
So lange die Zonentrennung Geltung hat, sieht die Vertretung der Landesverbände in der sowjetischen Besatzungszone folgende organisatorische Zwischenlösung als Satzung an:
A) Parteimitgliedschaft
Bis zur Verabschiedung einer Reichssatzung durch einen ordnungsgemäß gewählten Reichsparteitag, sind für die Landesverbände folgende Bestimmungen verpflichtend:
B) Parteigliederungen
C) Übergangsbestimmungen
Emil Dovifat: Bericht: Schulungsarbeit, Parteiideologie,14.01.1946 - Allgemeine Propaganda
Anlage 1) Warum Christlich-Demokratisch-Sozial?, 12 Seiten
Anlage 2) Vorschlag einer Rede und Werbeaktion Februar 1946, 08.01.1946
Bericht über die Werbereise von Erwin Trautmann für die CDU in den Kreisen Oberbarnim und Lebus vom 24.01.-02.02.1946 - offene Fragen:
"1) Wie wird der Terror der KPD-Bürgermeister in den Dörfern eingeschränkt?
2) Die KPD und SPD nehmen PG's auf - einmal direkt und einmal als Parteianwärter.
3) Es muss etwas geschehen gegen die Propaganda, dass wir das ehemalige Zentrum sind."
Betreff: Anweisungen für die Denazifizierung, Seite 133
Dovifat: Geplanter Nachrichtendienst der Christlich Demokratischen Union Deutschlands, Seite 136
Emil Dovifat: Christlicher Sozialismus - eine Abhandlung, siehe oben: Warum Christlich-Demokratisch-Sozial?
Notiz über: Sitzung Präsidium und Aktionsausschuss des antifaschistischen Einheitsblocks für die Mark Brandenburg am Mittwoch, dem 13.02.1946 - Einheitsschule, Schulwesen, Schulfragen
Vorstandssitzung Gaußig zur Klärung der grundsätzlichen Programmlinie 25.-26.02.1946
Die Wirtschaftspolitik des christlichen Realismus, 03.03.1946
Johann Baptist Gradl: Unterausschuss des Einheitsausschusses für Geld- und Bankfragen, 06.03.1946
Die Geld- und Guthabenfrage - Kundgebung der vier antifaschistischen Parteien
Die Konferenz der Betriebsfunktionäre der SPD am 15.03.1946
Abschrift: Im Sinne der Verordnung über die Enteignung von Naziverbrechern gelten als:
Naziverbrecher ...
aktivistische Nazis ...
Kriegsinteressenten ... (Diese Definition liegt in 8 Mehrexemplaren vor), Seite 170 bis 181
Bericht über die Frauenkundgebung der SPD und KPD am 26.03.1946
Bericht über die Versammlung der Betriebsräte der SPD und KPD am 30.03.1946
Landesvorsitzender Landesverband Brandenburg Wilhelm Wolf rehabilitiert, 30.03.1946 (Vorwürfe, er habe auf dem schwarzen Markt Textilien verkauft und unlautere Zuckergeschäfte getätigt)
Protokoll über die Vernehmung des Herrn Dr. Wolf und Frau Erika Wolf, Potsdam in der Reichsgeschäftsstelle der Christlich Demokratischen Union Deutschlands am 21.02.1946
Urteil vom 28.03.1946
Notiz von O. Fessler über ein Gespräch mit Oberstleutnant Milchika, Abteilungsleiter der SMA Betreff Wilhelm Wolf, 03.04.1946
Ausschüsse der CDU
03.04.1946
Protokoll Sozialpolitischer Ausschuss
05.04.1946
Vermerk Dovifat an Dertinger Betreff: Ankündigung der Arbeit von Gaußig - 1. Politischer Lehrgang in der Bildungsstätte der Christlich Demokratischen Union (CDUD - Ostzone) in Gaußig (Lausitz) 12.05.01.06.1946 (hier 10 Programmdurchschläge)
16.03.1946, 15:30 Uhr
Protokoll über den Schulnachmittag vom Ausschuss für Frauenfragen, dazu Vermerk Georg Dertinger an Emil Dovifat
Betreff Rednermaterial und Redetechnik in Versammlungen
16.04.1946
Protokoll Vorstandssitzungen Ausschuss für Frauenfragen
17.04.1946
Protokoll Sozialpolitischer Ausschuss, 25.04.1946
18.04.1946
Protokoll Presse-Ausschuss, 25.04.1946

29.07.1948
1) Wortprotokoll der Sitzung des Erweiterten Parteivorstandes am Donnerstag, den 29.07.1948, um 10 Uhr in Berlin W 8, Jägerstraße 59-60 im Unionshaus, unkorrigierte Bandabschrift (Vgl.: 07-011-2491)
Sondersitzung wegen des besonderen Gewichts der zu treffenden Entscheidungen
1) Turnus 1 bis 17 Debatte
Reinhold Lobedanz, Turnus 1
Otto Nuschke: Bericht zur politischen Lage, Turnus 2
Dertinger, Hickmann zur Geschäftsordnung, Turnus 3
Forderungen und Anregungen der Zonen-Frauengemeinschaft zum wirtschaftlichen und sozialen Programm der CDU für den Zonenparteitag 1948, 06.07.1948, Turnus 18/1
Turnus 19
Fortsetzung der Debatte
Enthält nicht: Zusammenfassung der Sitzung - (Vgl.: 07-011-2491)
2) Entschließungen Erweiterter Parteivorstand der Christlich Demokratischen Union der Ostzone und Groß-Berlin
1 - Zur gegenwärtigen politischen Lage:
Sicherung der Einheit Deutschlands
Bildung einer gesamtdeutschen Regierung
Abschluss Friedensvertrag
2 - Dank an die Zonenleitung für das unbeirrbare Festhalten am Programm der Union seit der Dezember-Krise
3 - Explosionsunglück in Oppau
4 - Gegen einseitige Personalpolitik - ursprünglicher Entwurf
Landesverband Brandenburg vom 28.07.1948
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
19.11.1945 - 18.04.1946
29.07.1948
Personen
Bockoff, General; Dovifat, Emil; Fessler, O.; Gablentz, Otto Heinrich von der; Gradl, Johann Baptist; Milchika, Oberstleutnant; Tillmanns, Robert; Trautmann, Erwin; Tulpanow, Sergej; Wolf, Erika; Wolf, Wilhelm

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3408/2
Aktentitel
Parteivorsitzender Gerald Götting
Persönliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter 01.07.1981 - 01.12.1981
Abteilung Information
Enthält
Monatliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und der Abteilungsleiter an den Parteivorsitzenden zum 1. des Monats
1) Bezirksverband Rostock bis Berlin, daran anschließend je Monat Persönlicher Bericht der Abteilungsleiter
Enthält nicht: Monatliche Auswertungen der Berichte

01 Bezirksverband Rostock - Otto Sadler
02 Bezirksverband Schwerin - Bodo Kohagen ab 01.09.1980
03 Bezirksverband Neubrandenburg - Bernd Hillmann ab 01.10.1980
04 Bezirksverband Potsdam - Friedrich Kind
05 Bezirksverband Frankfurt (Oder) - Heinz Gulich
06 Bezirksverband Cottbus - Karl Dölling
07 Bezirksverband Magdeburg - Werner Biedermann und, Manfred Gawlik ab 01.12.1980
08 Bezirksverband Halle - Paul Konitzer, Michael Heinemann amtierend ab 01.01.1981 und ab 01.05.1981
09 Bezirksverband Erfurt - Werner Behrend
10 Bezirksverband Gera - Eberhard Sandberg
11 Bezirksverband Suhl - Bernhard Schnieber
12 Bezirksverband Dresden - Johannes Krätzig
13 Bezirksverband Leipzig - Fritz-Karl Bartnig
14 Bezirksverband Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert
15 Bezirksverband Berlin - Ursula Raurin-Kutzner, Dietrich Voigtberger ab 01.02.1981

1) Erwin Krubke - Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Burgscheidungen
2) Dieter Eberle - Chefredakteur Neue Zeit
Berichte der Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
2) Wulf Trende - Abteilung Kirchenfragen
3) Josef Ulrich - Abteilung Planung und Koordinierung / Sozialistische Demokratie
4) Rainer Viererbe - Abteilung Internationale Beziehungen
5) Eberhard Koch - neu: nur als: Sekretär der CDU-Fraktion, Verantwortlicher für Bereitschaftsdienst und B-Arbeit
6) Werner Lechtenfeld - Abteilung Parteiorgane
7) Gerhard Quast - Abteilung Kader
8) Werner Skulski - Abteilung Agitation
9) Anton Kaliner - Abteilung Kultur und Volksbildung, im 2. Halbjahr krank
10) Rolf Börner - Abteilung Schulung
11) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft
12) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft

Themen: Vgl.: 07-011-3408/1
- Monatliche, auch namentliche, Abrechnung der Aufgabenstellung zur Werbung und Gewinnung von parteilosen Pfarrern im Amt, kirchlichen Amtsträger, Geistlichen und Theologen für die Mitgliedschaft in der CDU
- Baustelle Grünheide; Kaderpolitik, Neuschaffung der Planstelle Kader, FDJ-Wahlen
- Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 14.06.1981, Konstituierung der Bezirkstage, Mitglieder im Rat des Bezirkes,
- Diensthabenden-Plan,
Grundsatzfragen der Bündnispolitik aus Debatte an der Bezirksparteischule der SED Rostock, Konsequenzen aus Nichtteilnahme am Wehrkundeuntericht, Schulungsmaßnahmen mit Leitern der Führungsstellen,
Volkskammerwahl 14.06.1981, Konstituierung, neue Mitglieder im Rat des Bezirkes mit Funktionen, Wahl von Pfarrern in die Bezirkstage
Pfarrergespräche, Wahlbeteiligung, Kirchentag der Landeskirche Anhalt 26.-28.06.1981
Zentralrat der FDJ - Frage Pionierleiter, Veteranenkommissionen tagen, Antrag auf Ausreise und Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der DDR - Ausreiseanträge
zum 1. August:
Broschüren aus Polen unter Verschluss halten, Sitzungen Bezirksvorstand, Kinderferienlager der VOB Heiligenstadt,
Gera: Debatte um die Erfassung der Bürger, die die Wahlkabine genutzt haben - hier: dass noch immer bei einer Reihe unserer Bürger, darunter auch Unionsfreunde, die sozialistische Demokratie mit Wertmaßstäben der bürgerlichen Demokratie gemessen und beurteilt wird, ... dass unsere Freunde durchaus aus einer gewachsenen parteilichen Haltung heraus ein "DDR-Bewußsein" vertreten, sich dabei noch immer nicht von überholten moralischen Werturteilen gelöst haben. Mir scheint, dort werden wir noch gezielter arbeiten müssen, um die Forderung unseres 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 ..."sich eine sozialistische Denk- und Lebensweise, Wesenszüge sozialistischen Bewusstseins anzueignen"
Brigadeeinsatz in Rostock
zum 1. September:
Einstellung der Arbeit Generalkonsulat der VR Polen in Rostock, Predigt von Landessuperintendent Günter Goldenbaum vom 09.08.1981 im Wortlaut, Sozialer Friedensdienst in Krankenhäusern und Pflegeheimen statt Wehrdienst und Wehrersatzdienst (SOFD)
Festwoche der katholischen Kirche zum 750. Todestag der Heiligen Elisabeth, einheitliche Beschriftung bzw. Beschilderung der Dienststellen, Unwetter am 09.-10.08.1981 im Schwarzatal, Tagung des Zentralausschusses des Ökomenischen Rates der Kirchen in Dresden
Arbeitsgruppen Christliche Kreise - Generationenwechsel unter den jungen Pfarrern Zurückhaltung in Bezug auf die Mitarbeit im Rahmen der Nationale Front, Eberle im Regierungskrankenhaus und Kur ab 03.09.1981
Gespräch mit Bert Beach aus Washington - Welt-Adventistenvereinigung
kaderpolitsche Vorbereitung 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 - insbesondere Besetzung Kreissekretäre
zum 1. Oktober:
erneut Grundsatzfragen zur politischen Situation in der DDRaus einer Begegnung mit einer Delegation Provinzrat Antwerpen beim Vorsitzenden des Rat des Bezirks Rostock am 08.09.1981
Gera: "Da werden Unionsfreunde Lehrer, die eine 8. Klasse leiten, als Jugendstundenleiter zurückgewiesen, weil das mit der Mitgliedschaft in der CDU nicht vereinbar sei". Teilnahme an Jugendweihe und Konfirmation sei nicht möglich
Suhl: Neubewertung der Thesen über Martin Luther durch die SED kritisch hinterfragen
Berlin: neue Geschäftsräume

Zentrale Schulungsstätte (ZSS): im aktuellen Mittelstufenlehrgang hatten wir uns mit folgenden Fragen, Argumente und Meinungen auseinanderzusetzen .. .
Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BKEK) - Treffen "Kommunikation und Aktion der Katholiken" 10.12.09.1981 in Berlin - Kritik an der Vorbereitung und Organisation der schlechten Teilnahme
Auszeichnungen
Skulski: Auswertung Informationsberichte "Zur weiteren Herausbildung der sozialistischen Denk- und Lebensweise"
zum 1. November:
Auswertung Mitarbeiterkonferenz
Erfurt: Forderung zum Wiedereinsatz von Klaus Platz als Betriebsleiter im VEB Thüringer Kleiderwerk Gotha
Suhl: Umsetzung Information 18/1981 zur kaderpolitische Arbeit - Abstimmung mit Bezirksleitung der SED und Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
Dresden: Entwicklung in Polen und Ungarn
Fernsehkritik
Berlin: Referat der Bezirksaktivtagung am 02.11.1981 "Die Aufgaben der christlichen Demokraten der Hauptstadt ...", 31 Seiten

Zentrale Schulungsstätte (ZSS): Stationierung der SS 20, sozialer Friedensdienst, Westarbeit,
Viererbe: zum Urlaubsaustausch mit Belgischer Allgemeiner Christlicher Arbeitnehmerverbund (ACW in Belgien
Berichte der Abgeordneten der Volkskammer
Brigadeeinsatz in Karl-Marx-Stadt
zum 1. Dezember:
Frankfurt: Paßgesetz, hier gilt nicht "Plane mit, arbeite mit, regiere mit", Ablehnunungsgründe für Reisen nach Westdeutschland werden nicht benannt, Auftritt von Klaus Gysi wird kritisiert
Magdeburg: Tagung mit Götting am 09.12.1981
Synoden der evangelischen Landeskirchen und Fragen oder Probleme sowie häufig wiederkehrende Schwerpunkte bei Gesprächen mit kirchlichen Amtsträgern
Auswertung 3. Tagung Zentralkomitee der SED zu Sparmaßnahmen, Kraftstoffsituation und Rolle der befreundeten Parteien

ab 01.01.1982 Verwaltung Grünheide und Vietgest durch VOB Union
Vortrag von Staatsekretär Klaus Gysi
Auswertung Brigadeeinsatz in Rostock und Arbeit der Veteranenkommission
Parteiwahlen 1982 - Besetzung der Funktion des Bezirksvorsitzenden in Rostock und Leipzig und der Sekretariate Rostock bis Berlin mit Abteilungsleiter für Kader und Wirtschaft sowie dem Sekretär für Agitation und Propaganda
Klärung zentraler kaderpolitischer Fragen - Kienitz-Jannermann für Nationalrat Nationale Front und als Nachfolger für Norbert Kraja als Sekretär der Berliner Konferenz Heinrich-Christian Kühn
Jahr/Datum
01.07.1981 - 01.12.1981
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Biedermann, Werner; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Dölling, Karl; Gawlik, Manfred; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Gulich, Heinz; Heinemann, Michael; Hillmann, Bernd; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Koch, Eberhard; Krätzig, Johannes; Lechtenfeld, Werner; Quast, Gerhard; Raurin-Kutzner, Ursula; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schnieber, Bernhard; Skulski, Werner; Trende, Wulf; Ulrich, Josef; Viererbe, Rainer; Voigtberger, Dietrich; Wiedemann, Eberhard

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3409/1
Aktentitel
Parteivorsitzender Gerald Götting
Persönliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter 01.01.1982 - 01.06.1982
Abteilung Information
Enthält
Monatliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und der Abteilungsleiter an den Parteivorsitzenden zum 1. des Monats
1) Bezirksverband Rostock bis Berlin, daran anschließend je Monat Persönlicher Bericht der Abteilungsleiter
Enthält nicht: Monatliche Auswertungen der Berichte
Neu: Ab den Berichten zum 01.03.1982 geänderte Reihenfolge der Bezirke, nun Berlin bis Suhl. Gerald Götting: "Ich bitte in Zukunft die offizielle Reihenfolge der Bezirke zu beachten!"
01 Bezirksverband Rostock - Otto Sadler, ab 14.04.1982 Dieter Klemm
02 Bezirksverband Schwerin - Bodo Kohagen, ab 05.1982 Lothar Moritz
03 Bezirksverband Neubrandenburg - Bernd Hillmann
04 Bezirksverband Potsdam - Friedrich Kind
05 Bezirksverband Frankfurt (Oder) - Heinz Gulich
06 Bezirksverband Cottbus - Karl Dölling
07 Bezirksverband Magdeburg - Manfred Gawlik ab 01.12.1980
08 Bezirksverband Halle - Michael Heinemann
09 Bezirksverband Erfurt - Werner Behrend
10 Bezirksverband Gera - Eberhard Sandberg
11 Bezirksverband Suhl - Bernhard Schnieber
12 Bezirksverband Dresden - Johannes Krätzig
13 Bezirksverband Leipzig - (Fritz-Karl Bartnig) Vertretung Hans-Ulrich Wittstock und ab 03.1981 Siegfried Berghaus
14 Bezirksverband Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert
15 Bezirksverband Berlin - Dietrich Voigtberger ab 01.02.1981

1) Erwin Krubke - ZSS Burgscheidungen
2) Dieter Eberle - Chefredakteur Neue Zeit
Berichte der Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
2) Wulf Trende - Abteilung Kirchenfragen
3) Josef Ulrich - Abteilung Planung und Koordinierung / Sozialistische Demokratie
4) Rainer Viererbe - Abteilung Internationale Beziehungen
5) Eberhard Koch - neu: nur als: Sekretär der CDU-Fraktion der Volkskammer, Leiter der Abteilung Ordnung und Sicherheit (und Bereitschaftsdienst und B-Arbeit)
6) Werner Lechtenfeld - Abteilung Parteiorgane
7) Gerhard Quast - Abteilung Kader
8) Werner Skulski - Abteilung Agitation
9) Anton Kaliner - Abteilung Kultur und Volksbildung
10) Rolf Börner - Abteilung Schulung
11) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft
12) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft

Themen: Vgl.: 07-011-3409/2
- Generalthema: Monatliche, auch namentliche, Abrechnung der Aufgabenstellung zur Werbung und Gewinnung von parteilosen Pfarrern im Amt, kirchlichen Amtsträger, Geistlichen und Theologen für die Mitgliedschaft in der CDU
- Baustelle Grünheide; Kaderpolitik, Neuschaffung der Planstelle Kader,
- Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 14.06.1981

zum 1. Januar:
Tagung mit kirchlichen Mitgliedern, Gespräche mit den dem 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung in Auswertung 3. Tagung Zentralkomitee der SED,
Frankfurt: neuer Text für Nationalhymne, um sie wieder singen zu können, Benennung einer Straße oder Platz nach Martin Luther
Ausnahmezustand und Situation in Polen nach dem 13.12.1982, Treffen Erich Honecker und Helmut Schmidt - Schmidt-Honecker-Treffen
Erfurt: Aktion der Jungen Pioniere und FDJ-ler: Päckchen nach Polen, Kritik an der kurzen Berichterstattung im Fernsehen über die Sitzungen Hauptvorstand und die Arbeit der Blockparteien, Farbpostkarten über die historischen Bauwerke - Erfurter Dom, Wartburg
Gera: Sparsamkeitsbeschluss für Vergaserkraftstoff, Ausbildungskreissekretäre
Suhl: Reise nach Italien
Dresden: Sozialer Friedensdienst
Karl-Marx-Stadt: Arbeitsbesuch Götting in Stollberg am 14.-15.12.1981 und Begegnung mit dem 1. Sekretär der Kreisleitung der SED dem Vorsitzenden des Rates des Kreises, Arbeit Generalkonsulat der UdSSR
Pfarrergespräch im Roten Rathaus
Abteilungsleiter:
Präsidiumstagung Tradition und Verpflichtung am 22.02.1982 - Zusagen namentlich
Reisen nach Italien und Niederlande, CDU/CSU will Kontakte zu westeuropäischen christdemokratischen Parteien verhindern, Delegation der CDA unter Leitung Hans. A. de Boer,
Papst Johannes Paul II. hat Päpstliche Verdienstmedaille Bene Meriti an Bernhard Aust in Golßen-Baruth verliehen,
Besetzung der Bezirkssekretariate mit Abteilungsleiter Kader, offenen Stellen der Kreissekretäre und hauptamtliche Mitglieder der örtlichen Räte, Bürgermeister
Schaufenstergestaltung
zum 1. Februar:
Bezirksaktivtagungen und Jahreshauptversammlungen, Situation in Polen
Besuch Freundschaftsgesellschaft Frankreich / DDR, Schweden / DDR, Argumente der Pfarrer für Nichteintritt in die CDU
Aktivtagung am 22.01.1982 in Strasburg, Besetzung Mandate, Jahreshauptversammlungen
Frankfurt: Gespräch mit Fridel Harder und Rolf Müller über Beteiligung an Versammlungen, Festigung der Partei und das der "Umschlag" an hauptamtlichen Parteifunktionären zu groß sei, zielstrebige, kontinuierliche Kaderpolitik, Parteispenden
Landwirtschaft - Lage in der Pflanzen- und Tierproduktion
Vorbereitung 8. Bauernkongress, Einsparung VK und DK, Probleme Müllabfuhr
Dresden: Friedensgebet am 13.02.1981 abgelehnt, Forum mit der Jugend zum Thema Frieden, Bibelausstellung
Sparmaßnahmen, neue Preisregulierung im Schneiderhandwerk für Damen- und Herrenkonfektion, verspätete Auslieferung Neue Zeit
Abteilungsleiter:
Zuteilung von Schreibmaschinen und Rechenmaschinen
Gründung CFK-Gemeindegruppen, Kritik von CDU-Mitgliedern: "Wo kämen wir hin, wenn wir noch glaubten, was wir politisch sagen müssen." Ausführlicher Bericht zur 4. Synode des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR 29.-31.01.1981, 1000 Jahrfeier Russisch-Orthodoxe Kirche (ROK)
Stellungnahme EUCD und EVP zu Polen
CDU-Fraktion
Gehaltsdiskussion in Abteilung Parteiorgane, Lechtenfeld: auf die Bezahlung meiner Mitarbeiter keinerlei Einfluss
Sichtagitation der Parteisekretariate, Fassadenbeschilderung und Schaufenstergestaltung, Zeitungsschaukästen, dazu Prospekt
Beeskow soll Nachfolger von Kaliner werden, der neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Wünschmann wird, Kunstausstellung zum 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982
zum 1. März :
Jahreshauptversammlungen
Rede Honecker vor den ersten Kreissekretären am 15.02.1982 - danach Anleitung der Bezirksvorsitzenden sowie Kreissekretäre und Kreisvorsitzende durch die Bezirksleitung bzw. Kreisleitung der SED, Tagung Präsidium Hauptvorstand Tradition und Verpflichtung am 22.02.1982, Gottesdienste in staatlichen Feierabendheimen, Gehälter der technischen Mitarbeiter
für Teilnahme an Kreisbauernkonferenzen und Bauernkongress befreundete Parteien nicht vorgesehen
Auswertung Veranstaltung an der Dresdner Kreuzkirche, warum nur in den Medien in der BRD und nicht in den CDU-Zeitungen, Preispolitik
Gespräch mit Landesbischof Werner Leich
FDJ-Kreisleitung bietet Teilnahme an Jugendtouristreisen nach Kuba, Jugoslawien, Vietnam, Algerien, BRD - Westdeutschland, Frankreich, Österreich und Zypern an
Arbeitsbesuch Götting in Bad Schmiedeberg und Wittenberg am 01.02.1982
Karl-Marx-Stadt: ..., dass die von Honecker erhobenen Forderung, mit den Werktätigen über alle Fragen offen zu sprechen, in der Praxis nicht eingehalten wird, sozialer Friedensdienst SOFD
kaderpolitische Veränderung beim Rat des Kreises Pasewalk
Abteilungsleiter:
Auswertung Tätigkeitsberichte der Abgeordneten der Volkskammer
Brigadeeinsatz Karl-Marx-Stadt
Vorbereitung der Kreisdelegiertenkonferenzen und Neubesetzung Kreissekretäre
Bezirksdelegiertenkonferenzen - Neubesetzung Bezirksvorsitzende Leipzig, Rostock und Schwerin, Stellvertreter, Sekretär für Agitation und Propaganda, Abteilungsleiter Wirtschaft
Beschickung Lehrgänge der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Auswertung Roter "ADN-Dienst" überarbeiten und Nutzung der "Information der Berliner Redaktion" auch für die Abteilungsleiter lehnt Götting ab
Bauernkongress, LPG-Gesetz und Beschlussentwurf, die Bauern fordern eine Wiedervereinigung, die Pflanzen- und Tierproduktion wieder zusammenführen und eine einheitliche Leitung des gesamten Reproduktionsprozesses ermöglicht
zum 1. April.
Wehrdienstgesetz, Grenzgesetz, Koordiniergsgruppe der Hauptstadt
Friedensdekade - Verbot des Tragens des Aufnäher Macht Schwerter zu Pflugscharen und zum Begriff Frieden schaffen ohne Waffen
Kurzreferat Dietrich Voigtberger auf 9. Kreissynode Berlin-Lichtenberg am 20.03.1982: In christlicher Verantwortung und demokratischer Verpflichtung
Aktionen der SOFD-Gruppe
Erfurt: Tagung mit Pfarrern und Synodalen 18.03.1982, Arbeit mit Jugendlichen
Fragen ausländischer Gäste an die CDU
Gera: Kreisschulrat in Eisenberg muss seine These: "Künftig könnten Christen keine Lehrer mehr werden, auch nicht Kindergärtnerinnen, und Kinder aus christlichen Elternhäusern könnten nicht mehr zu Gruppenratsvorsitzenden in der Kinder- und Jugendorganisation gewählt werden." klarstellen (Pionierorganisation "Ernst-Thälmann" und FDJ)
Kanzelabkündigung der Synode der Landeskirche Sachsen vom 24.03.1982 zum sozialen Friedensdienst als Ersatz für den aktiven Wehrdienst
Teilnahme von Geistlichen an gesellschaftlichen Veranstaltungen auffällig zurückgegangen. Im innerkirchlichen Raum selbst nimmt jedoch die Aktivität im Hinblick auf die Diskussion gesellschaftlicher Probleme weiter zu.
Arbeitsgruppen Christliche Kreise stärken
CDU-Fahnen
Thüringer Synodaltagung Ende März, Inhalt der Predigt in der katholischen Kirche Saalfeld am 28.03.1982, Wehrdienstverweigerung durch Hans Krech im Kreisverband Bad Salzungen, Republikflucht
Abteilungsleiter:
- Zentrale Schulungsstätte (ZSS) - Sammlung kritischer Fragen und Meinungen in der Grundstufenlehrgang 3/82, 08.03.-20.03.1982
Warum diffamieren wir verantwortungsbewusste Jugendliche, Pfarrer und Kirchenleitungen ...
Standpunkte zu: Friedensdienst, Polen, Verhältnis Marxisten und Christen, Preisgefüge, verdeckte Arbeitslosigkeit
- Gespräch mit Werner Lechtenfeld - CFD in der BRD
- Sprachintensivlehrgänge für Abgeordnete der Volkskammer
"Übungsmaßnahme Mosaik-Stein" unter Leitung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
01.01.1982 - 01.06.1982
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Berghaus, Siegfried; Biedermann, Werner; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Dölling, Karl; Gawlik, Manfred; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Gulich, Heinz; Heinemann, Michael; Hillmann, Bernd; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Klemm, Dieter; Koch, Eberhard; Krätzig, Johannes; Lechtenfeld, Werner; Moritz, Lothar; Quast, Gerhard; Raurin-Kutzner, Ursula; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schnieber, Bernhard; Skulski, Werner; Trende, Wulf; Ulrich, Josef; Viererbe, Rainer; Voigtberger, Dietrich; Wiedemann, Eberhard; Wittstock, Hans-Ulrich

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3409/2
Aktentitel
Parteivorsitzender Gerald Götting
Persönliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter 01.07.1982 - 01.12.1982
Abteilung Information
Enthält
Monatliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und der Abteilungsleiter an den Parteivorsitzenden zum 1. des Monats
1) Bezirksverband Berlin bis Suhl, daran anschließend je Monat Persönlicher Bericht der Abteilungsleiter
Enthält nicht: Monatliche Auswertungen der Berichte
Neu: Ab den Berichten zum 01.03.1982 geänderte Reihenfolge der Bezirke, nun Berlin bis Suhl. Gerald Götting: "Ich bitte in Zukunft die offizielle Reihenfolge der Bezirke zu beachten!"
15 Bezirksverband Berlin - Dietrich Voigtberger
06 Bezirksverband Cottbus - Karl Dölling
12 Bezirksverband Dresden - Johannes Krätzig
09 Bezirksverband Erfurt - Werner Behrend
05 Bezirksverband Frankfurt (Oder) - Heinz Gulich
10 Bezirksverband Gera - Eberhard Sandberg
08 Bezirksverband Halle - Michael Heinemann
14 Bezirksverband Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert
13 Bezirksverband Leipzig - Siegfried Berghaus ab 03.1982
07 Bezirksverband Magdeburg - Manfred Gawlik
03 Bezirksverband Neubrandenburg - Bernd Hillmann
04 Bezirksverband Potsdam - Friedrich Kind
01 Bezirksverband Rostock - Dieter Klemm ab 14.04.1982
02 Bezirksverband Schwerin - Lothar Moritz ab 05.1982
11 Bezirksverband Suhl - Bernhard Schnieber

1) Erwin Krubke - Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS)
2) Dieter Eberle - Chefredakteur Neue Zeit
Berichte der Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
2) Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Christliche Friedenskonferenz (CFK)
3) Wulf Trende - Abteilung Kirchenfragen
4) Josef Ulrich - Abteilung Planung und Koordinierung / Sozialistische Demokratie
5) Rainer Viererbe - Abteilung Internationale Beziehungen
6) Eberhard Koch - neu: nur als: Sekretär der CDU-Fraktion der Volkskammer, Leiter der Abteilung Ordnung und Sicherheit (und Bereitschaftsdienst und B-Arbeit)
7) Werner Lechtenfeld - Abteilung Parteiorgane
8) Gerhard Quast - Abteilung Kader
9) Werner Skulski - Abteilung Agitation
10) Anton Kaliner - Abteilung Kultur und Volksbildung
11) Rolf Börner - Abteilung Schulung
12) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft
13) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft

Themen: Vgl.: 07-011-3409/1
- Generalthema: Monatliche, auch namentliche, Abrechnung der Aufgabenstellung zur Werbung und Gewinnung von parteilosen Pfarrern im Amt, kirchlichen Amtsträger, Geistlichen und Theologen für die Mitgliedschaft in der CDU, Pfarrergespräche,
Vorbereitung und Auswertung 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982

zum 1. Juli:
Gründungstag der Partei, Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise, Auswertung Kreisdelegiertenkonferenzen und Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen, 4. Tagung Zentralkomitee der SED,
nicht intaktes Verhältnis Kauffonds und Warenfonds, Wehrgesetz § 22, Landesjugendtag in Eisenach und in Karl-Marx-Stadt der evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsen - Friedensdekade 1982,
Gera: Arbeit mit der Jugend, ... dass die FDJ sich mehr und mehr einseitig als Jugendorganisation der SED betrachtet. Das sprechen Funktionäre, zumindest auf Bezirks, Kreis- und Ortsebene, auch immer offener aus, und ihre Haltungen machen es deutlich. kaum Teilnahme an unseren KDK,
Neubrandenburg: spezifische Arbeit mit kirchlichen Amtsträgern - Anfragen zur Friedenspolitik unseres Staates. Es wird von einigen Amtsträgern eine Unvereinbarkeit zwischen der Beteuerung des Friedenswillens der DDR und der gleichzeitigen sogenannten Militarisierung des öffentlichen Lebens gesehen.
" 25. Schweriner Gespräch" mit Staatssekretär Klaus Gysi, Ablehnung von Reisen in die SU, man möchte keine Geschenke von der CDU
Ablösung Heizöl durch feste Brennstoffe nicht bis 1985 sondern bis Ende 1983
Abteilungsleiter:
kirchliche Friedensveranstaltungen,
Besuch von Pérez Yruela - Situation in Spanien, UCD, KP Spanien
Ehrenmitgliedschaft des Hauptvorstandes, ab 01.08.1982 hauptamtlicher Stadtrat in Halle-Neustadt, auch in Gera und Staddtroda gibt es konkrete Absprachen über die zukünftige hauptamtliche Besetzung bisher ehrenamtlich wahrgenommener Mandate. Aussicht auch in den 7 Kreisen und Stadtbezirken bis 1984 zu erreichen, dass unsere Partei in allen Kreisen und Stadtbezirken hauptamtlich vertreten ist.
Landwirtschaft - verringerte Milchfettleistungen
zum 1. August:

zum 1. September:

zum 1. Oktober:

zum 1. November:

zum 1. Dezember:
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
01.07.1982 - 01.12.1982
Personen
Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Berghaus, Siegfried; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Dölling, Karl; Gawlik, Manfred; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Gulich, Heinz; Heinemann, Michael; Hillmann, Bernd; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Klemm, Dieter; Koch, Eberhard; Krätzig, Johannes; Lechtenfeld, Werner; Moritz, Lothar; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Raurin-Kutzner, Ursula; Sandberg, Eberhard; Schnieber, Bernhard; Skulski, Werner; Trende, Wulf; Ulrich, Josef; Viererbe, Rainer; Voigtberger, Dietrich; Wiedemann, Eberhard

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3410/1
Datei
ACDP-07-011-3410-1.pdf
Aktentitel
Parteivorsitzender Gerald Götting
Persönliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter 01.01.1983 - 30.06.1983
Abteilung Information
Enthält
Monatliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und der Abteilungsleiter an den Parteivorsitzenden zum 1. des Monats
1) Bezirksverband Berlin bis Suhl, daran anschließend je Monat Persönlicher Bericht der Abteilungsleiter
Enthält nicht: Monatliche Auswertungen der Berichte
Neu: Ab den Berichten zum 01.03.1982 geänderte Reihenfolge der Bezirke, nun Berlin bis Suhl. Gerald Götting: "Ich bitte in Zukunft die offizielle Reihenfolge der Bezirke zu beachten!"
15 Bezirksverband Berlin - Dietrich Voigtberger
06 Bezirksverband Cottbus - Karl Dölling
12 Bezirksverband Dresden - Johannes Krätzig
09 Bezirksverband Erfurt - Werner Behrend
05 Bezirksverband Frankfurt (Oder) - Heinz Gulich
10 Bezirksverband Gera - Eberhard Sandberg
08 Bezirksverband Halle - Michael Heinemann
14 Bezirksverband Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert
13 Bezirksverband Leipzig - Siegfried Berghaus ab 03.1982
07 Bezirksverband Magdeburg - Manfred Gawlik
03 Bezirksverband Neubrandenburg - Bernd Hillmann
04 Bezirksverband Potsdam - Friedrich Kind
01 Bezirksverband Rostock - Dieter Klemm ab 14.04.1982
02 Bezirksverband Schwerin - Lothar Moritz ab 05.1982
11 Bezirksverband Suhl - Bernhard Schnieber

1) Erwin Krubke - Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS)
2) Dieter Eberle - Chefredakteur Neue Zeit
Berichte der Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
2) Wulf Trende - Abteilung Kirchenfragen
3) Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Christliche Friedenskonferenz (CFK)
4) Josef Ulrich - Abteilung Planung und Koordinierung / Sozialistische Demokratie
5) Rainer Viererbe - Abteilung Internationale Beziehungen
6) Eberhard Koch - neu: nur als: Sekretär der CDU-Fraktion der Volkskammer, Leiter der Abteilung Ordnung und Sicherheit (und Bereitschaftsdienst und B-Arbeit)
7) Werner Lechtenfeld - Abteilung Parteiorgane
8) Gerhard Quast - Abteilung Kader
9) Werner Skulski - Abteilung Agitation
10) Anton Kaliner - Abteilung Kultur und Volksbildung
11) Rolf Börner - Abteilung Schulung
12) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft
13) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft

Themen: Vgl.: 07-011-3410/2
- Generalthema: Monatliche, auch namentliche, Abrechnung der Aufgabenstellung zur Werbung und Gewinnung von parteilosen Pfarrern im Amt, kirchlichen Amtsträger, Geistlichen und Theologen für die Mitgliedschaft in der CDU, Pfarrerwerbung und Pfarrergespräche
- Weitere Themen:
Auswertung 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 und 3. Tagung Hauptvorstand, Jahreshauptversammlungen, Sitzungen Bezirksvorstand, Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise, Auswertung Kreisdelegiertenkonferenzen und Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen, 4. Tagung Zentralkomitee der SED, 5. Tagung Zentralkomitee der SED - Empfang durch 1. Sekretär der Bezirksleitung, 100. Geburtstag Otto Nuschke
Bezirksdelegiertenkonferenz FDJ, Probleme in der sozialistischen Landwirtschaft
zum 1. Januar:
Berlin: Treffen mit Rudi Bellmann, Leiter der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen beim Zentralkomitee der SED,
Synode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen, Kirchentag in Frankfurt (Oder) 1983, Luther-Jahr, Eingabenordnung, Helmut Girschkowski Kreisverband Eisleben,
Hirtenbrief, Aktion Sühnezeichen, Weihnachtsgottesdienste Rekordbeteiligung auch kirchlich nicht gebundener, Kreissekretärfunktionen unbesetzt, Historiker-Kongress - Referat Stöckigt, Agrarpreisreform und Verbraucherpreise
zum 1. Februar:
zum 1. März:
zum 1. April:
Bildung von Grundorganisationen Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB)
zum 1. Mai:
zum 1. Juni:
Enthält auch:
VOB Union - Bericht Generaldirektor vom 06.06.1983
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
01.01.1983 - 30.06.1983
Personen
Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Berghaus, Siegfried; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Dölling, Karl; Gawlik, Manfred; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Gulich, Heinz; Heinemann, Michael; Hillmann, Bernd; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Klemm, Dieter; Koch, Eberhard; Krätzig, Johannes; Lechtenfeld, Werner; Moritz, Lothar; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Raurin-Kutzner, Ursula; Sandberg, Eberhard; Schnieber, Bernhard; Skulski, Werner; Trende, Wulf; Ulrich, Josef; Viererbe, Rainer; Voigtberger, Dietrich; Wiedemann, Eberhard
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1735207.

10

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1051/1
Aktentitel
Protokolle 1977, Nr. 40-46
Enthält
Sitzungen vom:
25.10. von 15:03 bis 17:58 Uhr: Bericht zur Lage: Mandatsniederlegung von Albert Leicht und seine Wahl in den Europäischen Rechnungshof, Kommunal-Teilwahlen in Niedersachsen, Heldenmythos nach Hanns-Martin Schleyers Tod, fehlende Mehrheit der Regierung für Sicherheitsverwahrung von Terroristen, Gespenst der großen Koalition, Tagung Terrorismus im Adenauerhaus, Stammheim, Auslandsreaktion, Gutachten des WWI, Steuerkompromiß; Bericht aus dem Ältestenrat: Tod des Abgeordneten Friedrich Welskop; Plenum der Woche: Kernenergie, Konsulat in Windhoek, Vermittlungsausschuß Steuerfrage, Entwicklungspolitik, Arbeitsförderungsgesetz, Rentengesetz; Berichte aus den Arbeitskreisen: Herabsetzung der Altersgrenze für Schwerbehinderte, Rentenpolitik, Datenschutz, Witwenversorgung in der Altershilfe der Landwirte, Menschenrechtsdokumentation, Landwirtschaft
25.10. von 18:30 bis 21:25 Uhr: Südafrika-Papier; Prinzip One Man, One Vote; Afrika-Politik
08.11.: Bericht zur Lage: Dokumentation der KSZE-Nachfolgekonferenz in Belgrad, Status Berlins, innere Sicherheit, Heldenepos Helmut Schmidt, Sicherheitsgespräch, Tagung im Adenauerhaus zum Terrorismus, Arbeitslosigkeit, Energiepolitik und FDP-Parteitag, Zukunftschancen junge Generation, Schmidtrede bei Städtebund, FDP-Parteitag, Hessenparteitag, Vorstellung Markus Berger, Verabschiedung Albert Leicht, anschließend Debatte: v.a. zum Verhalten von Helmut Schmidt und der Regierung; Bericht aus dem Ältestenrat: Änderung der Geschäftordnung bezüglich EG-Vorlagen; Plenum der Woche: Witwenversorgung in der Altershilfe der Landwirte, Wohnungsbaupolitik, Alkohol, Drogenmißbrauch und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen; Initiativen aus der Fraktion: Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz, Recht der elterlichen Sorge
22.11.: Bericht zur Lage: Mohammed Anwar al-Sadat in Jerusalem, Griechenlandwahl, KSZE-Folgekonferenz in Belgrad, Weißbuch, SPD-Parteitag und Politik der Regierung zu verschiedenen Themen, Wahljahr 1978, Steuerkompromiß, innere Sicherheit, Marktwirtschaft, Familienpolitik, Rechtspolitik, Forschungspolitik, Bürgernähe, Bild der Nation, SALT, MNFR, anschließend Debatte: u.a. zu Schulpolitik; Bericht aus dem Ältestenrat: Gründung der Parlamentarischen Gesellschaft; Plenum der Woche; Bundesbesoldungsgesetz; Kurzbericht zur elterlichen Sorge; Kurzbericht Wehrdienstverweigerung; Graduiertenförderung und Vermittlungsausschuß; Personalien: u.a. Änderung von Ausschußplätzen, Bichele räumt seinen Platz im Ältestenrat; Berichte aus den Arbeitskreisen: Krankenhausfinanzierungsgesetz, Rentenanpassungsgesetz, Urteil eines Oberlandesgerichts zu der Haftung der UdSSR im Falle verschwundener Schreiben an sowjetische Juden, Investitionszulagengesetz, Transfer von Guthaben und Unterhaltszahlungen aus der DDR, Förderung der Solartechnik, RGW-Länder, Neubau des Bundestages
06.12.: Bericht zur Lage: Programm EVP/Gründungskongreß, Zusammenarbeit EDU, spanische Partei der Mitte, israelischer Besuch, Abschlußzahlung Wiedergutmachung, FDP und Währungsunion, Tagung über die geistigen Gründe des Terrorismus, wirtschaftliche Lage in der Stahlindustrie, Rentendiskussion, Entwicklung an Hochschulen, rotes Hochschul-Etablishment, Wehrdienstverweigerer und Bundesverfassungsgericht, Neutronenwaffe, 17. Juni, Tag der Menschenrechte; Berichte zu: Terrorismusgesetzen, Lage der Stahindustrie, Boykott des VDS, Werftindustrie; Bericht aus dem Ältestenrat; Neubauplanungen des Bundestages und Bundesrates; Vermittlungsausschußergebnisse zum Ausbildungsförderungsgesetz; Plenum der Woche: Reichsversicherungsordnung, Wehrsoldgesetz; Berichte aus den Arbeitskreisen: Heizölsteuer
13.12.: Novelle zum Schwarzarbeitsgesetz; Bericht zur Lage: Gespräch mit portugiesischem Staatspräsidenten António Eanes, kommunistische Gewerkschaft, Bollwerk katholische Kirche, Armee und Politik, Spionagefall Laabs, Terrorismusbekämpfung, anschließend Debatte: v.a. zu Laabs und Rücktrittsforderungen; Bericht aus dem Ältenrat: Neubauplanungen des Bundestages, Haushaltsberatungen, Berlinsitzung; Plenum der Woche; Berichte aus den Arbeitskreisen: Ratifizierungsverfahrungen Rot-Kreuz-Konventionen, Folgeverträge, Handelsförderung für die Entwicklungsländer durch die EG, sektorale Strukturpolitik, energiepolitisches Programm, Fernmeldebauprogramm, Heizölsteuer; Schwarzarbeitsgesetz: Bericht und Debatte; Wirtschafts-, Sozial-, Arbeitsmarktpolitik und Marktwirtschaft
14.12.: Information und Beschlußfassung über Varianten zum Neubau des Plensaals: u.a. Einsetzung des Verteidigungsausschuß als Untersuchungsausschuß, anschließend Debatte
Zweitexemplar: Nr. 40-44
Jahr/Datum
25.10.1977 - 14.12.1977
Personen
Berger, Markus; Eanes, Antonio; Leicht, Albert; Sadat, Anwar Al; Schmidt, Helmut; Welskop, Friedrich

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode