Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "anhand" > 18 Objekte

3

Bestand
KV Stadtroda (02-203)
Signatur
02-203
Faszikelnummer
02-203 : 002/7
Aktentitel
Berichtsbücher von 11 Ortsgruppen
Enthält
Berichte anhand von Formularen
Jahr/Datum
1982

5

Bestand
Sammlung Pies (Zentrum) (06-074)
Signatur
06-074
Faszikelnummer
06-074 : 021
Aktentitel
Band 21: Zentrum und politisch-sozialer Katholizismus Sekundärliteratur nach 1945
A - F
Enthält
BECKEL, Albrecht, Der Anteil der Katholiken an der Entwicklung der deutschen Sozialgesetzgebung, in: Die Neue Ordnung, 15 (1961), S. 1-11
ders., Die Katholiken und die Machtergreifung. Gedanken anhand eines Hochland-Aufsatzes, in: Ordo Socialis, 9 (1961/1962), S. 5-15
BECKER, Josef, Die Deutsche Zentrumspartei 1918-1933. Grundprobleme ihrer Entwicklung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 18 (1968), B. 11, S. 3-15 (gekürzt auch in: Oswald Hauser (Hrsg.), Politische Parteien in Deutschland und Frankreich 1918-1939, Wiesbaden 1969, S. 59 ff)
ders., Joseph Wirth und die Krise des Zentrums während des IV. Kabinettes Marx (1927-1928). Darstellung und Dokumente, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 109 (1962), S. 361-482, hier: Seiten 361-436, 440-451
ders., Das Ende der Zentrumspartei und die Problematik des deutschen Katholizismus in Deutschland. Zu einem Aufsatz von Karl Otmar Freiherr von Aretin, in: Die Welt als Geschichte, 23 (1963), S. 149-172
BERNING, August H., Die Rolle der katholisch-sozialen Kräfte in der Weimarer Republik, in: Ordo Socialis, 10 (1962), S. 82-85
BUDDE, Heiner, Im Kampf um Gerechtigkeit - Die christlich-soziale Bewegung im Industriezeitalter - Eine Zeittafel, hektograph. Manuskript, o. O., o. J. 26 S.
ders., 150 Jahre sozialer Katholizismus, in: Die Neue Ordnung, 30 (1976), S. 68-71
ders., Solidarismus, Solidarität und soziales Arbeitssystem, in: Die Neue Ordnung, 27 (1973), S. 210-214
DENZLER, Georg, Katholische Kirche und Arbeiterschaft, in: Frankfurter Hefte, 32 (1977), H. 11, S. 24-34
VAN DÜLMEN, Richard, Katholischer Konservatismus oder die "soziologische" Neuorientierung. Das "Hochland" in der Weimarer Zeit, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 36 (1973), S. 254-301
FILTHAUT, E., Deutsche Katholikentage 1848-1958 und soziale Frage, Essen 1960 (hier S. 268-325)
FOCKE, Franz, Die Idee eines christlichen Sozialismus in der katholisch-sozialen Bewegung und in der CDU. Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie in der Abteilung für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (1975)
FRITZ, Lothar, Das Verhalten der Deutschen Zentrumspartei in der Staatskrise von 1932/33. Selbstverständnis, Demokratievorstellungen und Bindung an die katholische Staatslehre als innere Voraussetzungen für die politischen Entscheidungen von 1932/33. Zulassungsarbeit z. wiss. Prüfung f. d. Lehramt an Gymnasien, Universität Heidelberg 1970 (masch.) hier S. 1-41

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19114
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (10)
Vermerke HA II Gruppe 7 Gewerkschaftspolitik
Wahlprüfsteine DGB 10.02.1976 - 16.08.1976
Hauptabteilungsleiter Meinhard Miegel
Enthält
Akte vom Sekretär der CDU-Unternehmensrechtskommission: Manfred Hettlage:
1) Prüfung anhand des Regierungshandelns der SPD/FDP-Regierung:
Manfred Hettlage an Meinhard Miegel: Stellungnahme FDP-Pressedienst / Mitbestimmung, 22.03.1976
Ausarbeitung: Die Regierung versagt - Der Wechsel tut not. Überlegungen zur Strategie der CDU
Projekt: Nicht's als Seifenblasen und leere Versprechungen, vgl. 07-001 : 19109
Dieter Putz an Manfred Hettlage: Vergleich Wahlkampfaussagen SPD und FDP 1969, 1972, 1976, 11.08.1976
Herbert Walter an Manfred Hettlage: Seifenblasen der SPD, 16.08.1976
Christine Blumenberg-Lampe an Manfred Hettlage: Auswertung des Wahlkampfmaterials nach dem Schema Seifenblasen, 11.08.1976
Gerda Lübbert an Meinhard Miegel: Wahlkampfmaterial von SPD/FDP von 1969 - 1972 zur Gesundheitspolitik, 28.07.1976
Christine Blumenberg-Lampe an Manfred Hettlage: Seifenblasen der SPD, hier: Frauen, 10.08.1976
Annelies Klug an Meinhard Miegel: SPD-Faltblatt - Deutschland setzt Maßstäbe für Frauen, 29.06.1976
Emil Nutz an Manfred Hettlage: Wahlpropaganda der SPD/FDP seit 1969, 13.08.1976
Hermann Josef Russe: Wachstum - Energie - Umwelt. Der Zusammenhang Wirtschaftswachstum - Energieversorgung - Umweltvorsorge, aus: Union - alternativ, 1976
Manfred Hettlage an Meinhard Miegel: Statement für die Erklärung des Parteivorsitzenden Helmut Kohl zur Vermögensbildung, 16.07.1976
Manfred Hettlage: Wahlpropaganda der SPD: Große Sprüche mit kurzen Beinen, 09.07.1976, dazu SPD-Wahlprogramm
Ausarbeitung Vermögensbildung: Schlappe für Schleyer?
Helmut Kohl: Die Montanmitbestimmung aus heutiger Sicht
Definition des Slogan: Aus Liebe zu Deutschland - Freiheit statt Sozialismus auf dem 24. Parteitag Hannover 24.-26.05.1976
Manfred Hettlage an Fred Heidemann: CDU und CSU zur Rolle der Arbeit, 19.05.1976
Die Mitbestimmungspolitik der Union, 19.06.1976
2) Ausarbeitungen:
Vermögensbildung
Arbeitsrecht
Handeslrecht und Gesellschaftsrecht
Steuerrecht und Wirtschaftspolitik
Mitbestimmungsgesetz noch verbesserungsbedürftig
Parteitagsbeschlüsse von CDU, SPD und FDP zur Mitbestimmung
Perspektiven, Möglichkeiten und Grenzen gewerkschaftlicher Politik - Standort der Gewerkschaften in der Mannheimer Erklärung der CDU
Vortrag Kurt Biedenkopf vor der Vereinigung für Leitende Angestellte am 17.02.1976: Die Rolle der Leitenden Angestellten in Wirtschaft und Gesellschaft
Kurzprotokoll Gesprächsrunde Deutsche Angestelltengewerkschaft DAG / CDU am 21.01.1976, 10.02.1976
3) Prüfsteine:
Meinhard Miegel an Manfred Hettlage: Dank Miegel für Ausarbeitung Prüfsteine des DGB, 11.02.1976
Prüfstein Nr. 1: Die Mitbestimmung
Prüfstein Nr. 2: Vermögensbildung
Prüfstein Nr. 3: Die Bildungsreform
Prüfstein Nr. 4: Soziale Sicherheit und Gesundheitssicherung
Prüfstein Nr. 5: Soziale Wirtschaftspolitik, dazu: Das Hamburger Mitbestimmungsmodell der CDU
Freiburger Thesen der FDP zur Unternehmensmitbestimmung
Prüfstein Nr. 6: Gleichstellung der Frau
Prüfstein Nr. 7: Verbesserung des Arbeitsrechts und Tarifrechts
Prüfstein Nr. 8: Umweltschutz
Jahr/Datum
10.02.1976 - 16.08.1976
Personen
Blumenberg-Lampe, Christine; Heidemann, Fred; Hettlage, Manfred; Klug, Annelies; Kohl, Helmut; Miegel, Meinhard; Nutz, Emil; Putz, Dieter; Russe, Hermann Josef; Schleyer, Hanns Martin; Walter, Herbert

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19117
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (2)
Bundestagswahl 1976, 09.05.1974 - 04.01.1977, auch 1972 und 1973
Hauptabteilungsleiter Meinhard Miegel
Enthält
Helfer-Handbuch der CDU/CSU, 06.1976, vgl. 07-001 : 5256 :
Wirtschaftsrat der CDU/CSU und seine personellen Verpflichtungen
Weitere Hilfsorganisationen für die CDU/CSU
Rechte und rechtsradikale Presse
Organisationen am rechten Rand und ihre Kontakte zum politischen Bereich der CDU/CSU
Parteivorstand der SPD: Anonyme Hilfsorganisationen der CDU/CSU. Verzeichnis der CDU/CSU-Hilfsorganisationen im Bundestagswahlkampf, Stand: 20.05.1976, vgl. 07-001: 7095

Hans-Joachim Kierey an Ottfried Hennig: Anmerkungen zur Durchführung des Wahlkampfes, 24.11.1972
Wahlkampfanalyse, 25.01.1973
Protokoll der Sitzung der Grundsatzkommission am 28.02.1973
Wahlkampfanalyse: Konsequenzen, 03.1973
Wolfgang Bergsdorf an Helmut Kohl: Manuskript Selbstdarstellungsbroschüre des KDK - Bürgerinitiative der freiheitlichen Ordnung. Korrigiert den Kurs, 21.03.1974
Aufgabenverteilung im Präsidium, 01.10.1973
Peter Radunski: Mitgliedermobilisierung, 09.05.1974
Axel König an Karl-Heinz Bilke: Stand der Wahlkampfvorbereitungen im Landesverband Hessen, 24.05.1974
Helga Wex an Helmut Kohl: Reform der sozialen Alterssicherung der Frau, hier: Sitzung CDU-Präsidium am 22.04.1974, 04.04.1974
Hans-Joachim Kierey:
Publizistische Überbrückung der Sommerpause
Planung zur publizistischen Überbückung der Weihnachtspause
Peter Radunski an Kurt Biedenkopf: Forschungsprogramm für die Bundestagswahlen, 27.05.1975
Gert Hammer an Dorothee Wilms: Wahlkampfmaterial der Gruppe 2 Innenpolitik, 19.08.1975
Fred Heidemann an Dorothee Wilms: Wahlkampfmaterial ADM-Broschüren, hier: Rechtspolitik, 15.08.1975
Dorothea Göbel an Gert Hammer: Wahlkampfbroschüren, hier: Broschüre zur Jugendpolitik, 26.08.1975
Annelies Klug an Gert Hammer: Entwurf Wahlkampfbroschüre, 28.08.1975
Gruppe 2 Innenpolitik: Wahlkampfmaterial, 28.08.1975
Gruppe 6 Frauenpolitik an Gert Hammer: ADM-Broschüren - Verbraucherpolitik, 29.08.1975
Fred Heidemann an Gert Hammer: Wahlkampfmaterial, 01.09.1975
Rosemarie Heckmann an Gert Hammer:
Entwurf Wahlkampfbroschüre, 08.09.1975
Entwurf Wahlkampfbroschüre - Verbraucherpolitik 08.09.1975
Gruppe 4 Außenpolitik, Deutschlandpolitik und Sicherheitspolitik an Gert Hammer: Wahlkampfmaterial, 08.09.1975
Planungsgruppe Christian Hoffmann: Fragenkatalog zur Wahlkampfbroschüre Staat und Gesellschaft, 09.09.1975
Hans-Joachim Kierey: Vorschlag für einen Wahlkampfablaufplan von September 1975 bis zum Wahltag 1976

Peter Radunski, Walter Thiede und Hans-Joachim Kierey: Maßnahmenkatalog Öffentlichkeitsarbeit für einen Kurzwahlkampf
Emil Nutz: Vergleich der programmatischen Aussagen von CDU und SPD - Bildungspolitik, 02.09.1975
Karl Schumacher: Vorschlag über Aufbau und Einsatz von mobilen Beraterteams, 03.09.1975
Großzeitplanung für den Bundestagswahlkampf, 15.09.1976
Stichpunkte zum Thema Welche sachpolitischen Schwerpunkte soll die Union im Vorwahlkampf und Hauptwahlkampf wählen?
Ausarbeitung Zur politischen Linie und Oppositionstaktik der CDU im Hinblick auf die Bundestagswahl 1976, 01.10.1975
Ausarbeitung Taktische Linie der CDU zur Bundestagswahl 1976, 01.10.1975
Ergebnisprotokoll der Landesgeschäftsführerkonferenz vom 20.01.1976
Vorschläge für die Wahlkampagne 1976
Zusammenfassung Bericht Kurt Biedenkopf zur Wahlkampfstrategie der Union für die Bundestagswahl 1976, 03.02.1976
Politische Schwerpunkte bis zur Bundestagswahl 1976
Peter Radunski: Grundlinien und Aufgabenstellung für die Erarbeitung des Wahlkonzepts 1976
Paul Halbe an Peter Radunski: Beurteilung der Treatments für die Wahlspots anhand von Kriterienliste, 04.03.1976
Vorschläge zur Verbesserung der Parteiorganisation im Jahr 1977, 04.01.1977
Öffentlichkeitsarbeit 1977 - Die wichtigsten Maßnahmen
Jahr/Datum
09.05.1974 - 04.01.1977
Personen
Bergsdorf, Wolfgang; Biedenkopf, Kurt; Halbe, Paul; Hammer, Gert; Hennig, Ottfried; Kierey, Hans-Joachim; König, Axel; Kohl, Helmut; Miegel, Meinhard; Nutz, Emil; Radunski, Peter; Wex, Helga; Wilms, Dorothee

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 2117
Aktentitel
Bundesfachausschuss Entwicklungspolitik (7)
Arbeitsgruppen
Protokolle, Dokumente und Materialien 25.06.1984 - 04.11.1985
Hauptabteilung II Politik, Abteilung Außenpolitik Geschäftsführer Albert Markstahler
Enthält
Einrichtung von 8 Arbeitsgruppen:
I) AG: Politischer Rahmen und grundlegende Ziele, Vorsitzender: Karl Lamers
22.10.1984:
Vorläufige Tagesordnung:
1. Information über den Stand der Umstrukturierung Deutscher Entwicklungsdienst
2. Beratung
Enthält nicht: Protokoll
Ausarbeitung Grundfragen der Organisation der deutschen wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern, Orientierung der Organisationsprobleme anhand von erarbeiteten Grundsätzen
II) AG: Organisation, Vorsitzender: Klaus Simon
17.09.1984 Arbeitsgruppe Organisation Bonn Konrad-Adenauer-Haus, Konstituierung:
Enthält nicht: Protokoll
Papier: Ergebnisse aus 3 Sitzungen der AG Organisation
III) AG: Ordnungspolitischer Rahmen einschließlich Politikdialog, Vorsitzende: Winfried Pinger und Manfred Hedrich
13.12.1984 Arbeitsgruppe Ordnungspolitischer Rahmen einschließlich Politikdialog, Konstituierung:
Tagesordnung u.a.:
1. Ziele
2. Ergebnis der Überprüfung des Papiers Soziale Marktwirtschaft in Entwicklungsländern
Literaturhinweise durch die Deutsche Stiftung für Internationale Entwicklung. Zentrale Dokumentation
Internationales Afrikaforum, 02.1983
08.02.1985:
Tagesordnung:
1. Beratung verschiedener Papiere
Theodor Dams: Wirtschaftsordnung und Entwicklungspolitik, 06.02.1985
22.04.1985:
Tagesordnung:
1. Antrag der Fraktion: Sozialgebundene Wettbewerbsordnung als Chance für die Entwicklung in der Dritten Welt
2. Politikdialog
13.05.1985:
Tagesordnung:
1. Besprechung der Gliederung von Manfred Hedrich
I) Kriterien der Rahmenplanung
II) Flexibilität des Mitteleinsatzes (Reverve-Bildung)
III) Präsenz vor Ort
IV) Verfeinerung des Analyseinstrumentariums
V) Schulung (CDG/Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung)
21.06.1985 (abgesagt)
IV) Arbeitsgruppe: Personelle Zusammenarbeit (thematisch), Vorsitzender: Hans-Peter Repnik
Enthält nicht: Protokoll
V) Arbeitsgruppe: Multinationale Organisationen, Vorsitzender: Peter Molt
Enthält nicht: Protokoll
VI) Arbeitsgruppe: Dritte-Welt-Aktionsgruppen der Partei, Vorsitzender: Karl Osner
25.06.1984 Arbeitsgruppe Dritte-Welt-Aktionsgruppen der Partei:
Vorläufige Tagesordnung:
1. Beratung über Aktivitäten im Rahmen der Aktion Dritte Welt
Enthält nicht: Protokoll
19.07.1984:
Vorläufige Tagesordnung:
1. Vorbereitung der Pressekonferenz zur Zwischenbilanz der Aktivitäten im Rahmen der Aktion Dritte Welt
Enthält nicht: Protokoll
17.09.1984
Tagesordnung u.a.:
1. Information über Aktivitäten in den Landesverbänden
2. Thema Motivation
3. Kleinkreditprogramme
4. Durchführung und Durchführungsprobleme
Entwurf Leitlinien für verbesserte entwicklungspolitische Zusammenarbeit, 14.08.1984
22.10.1984:
Tagesordnung:
1. Gegenseitige Information über Aktivitäten in den Landesverbänden
2. Diskussion über das Konzept der CDU-Dritte-Welt-Aktionen: Selbstverständnis, Ziel, Methoden
3. Zusammenarbeit mit den Kirchen
4. Fragen der Durchführung: Projektabwicklung, Spendenquittungen
5. Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
04.02.1985:
Tagesordnung u.a.:
1. Gegenseitige Information über die Aktivitäten in den Landesverbänden
2. Ausstellung auf dem 33. Bundesparteitag Essen 20.-22.03.1985
Arbeitspapier des Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit: Ansätze zur Armutsbekämpfung durch Selbsthilfe und durch zielgruppengerechte Finanzierungsinstrumente, 29.06.1984
25.03.1985:
Vorläufige Tagesordnung:
1. Diskussion über das Konzept der CDU-Dritte-Welt-Aktionen: Selbstverständnis, Ziel, Methoden
2. Zusammenarbeit mit den Kirchen
3. Fragen der Durchführung: Projektabwicklung, Spendenquittungen
Enthält nicht: Protokoll
Pressematerial
24.06.1985 Sankt Augustin Konrad-Adenauer-Stiftung:
Tagesordnung u.a.:
1. Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
2. Partnerschaftsprojekte der Bundessozialausschüsse
CDU Westfalen-Lippe: Entwurf Leitfaden Aktion Dritte-Welt
04.11.1985:
Tagesordnung u.a.:
1. Gegenseitige Information über die Aktivitäten in den Landesverbänden
2. Aussprache über Leitfäden für Dritte-Welt-Aktionen, dazu Broschüren
VII) Arbeitsgruppe: Dialog Landwirtschaft einschließlich thematische Vorbereitung, Vorsitzender: Franz Sauter
Enthält nicht: Protokoll
VIII) Arbeitsgruppe: Dialog Gewerkschaften einschließlich thematische Vorbereitung, Vorsitzender: Werner Schreiber
Enthält nicht: Protokoll
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
25.06.1984 - 04.11.1985
Personen
Dams, Theodor; Hedrich, Manfred; Lamers, Karl; Markstahler, Albert; Molt, Peter; Osner, Karl; Pinger, Winfried; Repnik, Hans-Peter; Sauter, Franz; Schreiber, Werner; Simon, Klaus

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode