Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "antisemitische" > 13 Objekte

2

Bestand
Müller, Wolfgang (01-516)
Signatur
01-516
Faszikelnummer
01-516 : 009/2
Aktentitel
Materialien und Korrespondenz
Enthält
Vorträge, Denkschriften und Aufsätze von W. Müller:
- Brief von W. Müller an die "Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise" (ADK) (04.04.1955),
- Vortrag von W. Müller: "Verschwörung gegen die Kirche. Neuer religiöser Antisemitismus?" (19.11.1964),
- Vortrag von W. Müller: "Nationalistische Strömungen in der Bundesrepublik Deutschland" (15.02.1963),
- Manuskript von W. Müller: "Die Organisationsform der VVN" (o.J.),
- Aufsatz von W. Müller: "Sowjetische Waffenlieferungen gefährden Israel auf das Höchste" (o.J.),
- Zeitungsartikel über W. Müller (1948-1949),
- Vortrag von W. Müller: "Konnte Deutschland den Krieg gewinnen?" (1945),
- Vortrag von W. Müller (betr.: Appeasementpolitik Europas gegenüber der Sowjetunion nach 1945) (o.J.),
- Vortrag von W. Müller: "Steht der 3. Weltkrieg vor der Tür? - Russlandanhänger oder Englandanhänger? (1948),
- Vortrag von W. Müller (betr.: Dietrich Bonhoeffer) (o.J.),
- Bericht von Frau Bonhoeffer zur Geschichte der Widerstandsbewegung (April 1947),
- Rede von W. Müller: "Der 20. Juli! Helden oder Verräter?" (11.11.1951),
- Vortrag von W. Müller: "Travail clandestin des néo-nazis en Europe" (21.03.1959),
- Rede von W. Müller zum Gedenktag für die Opfer des Hitlerterrors: "Wir gedenken unserer Toten, der Vorkämpfer für den Frieden!" (11.09.1949),
- Gedenkrede von W. Müller: "Der 20. Juli ... Schicksalstag des deutschen Volkes" (20.07.1958),
- Vortrag von W. Müller: "Warnung vor politischen Brandstiftern" (19.09.1949),
Politische Akten:
- Informationen über die exilrussische antisemitische Organisation "Rondd" (1954),
- Unterlagen zum Prozess gegen die "Rondd" (1954),
- Aufzeichnung von W. Müller: "Der frühere Hannoversche Oberbürgermeister Dr. Menge im Kampf gegen den Nationalsozialismus" (o.J.),
- Aufsatz zum Thema: "Preußische Pseudo-Historie" (o.J.),
politische Schriftstücke nach 1945:
- "Beginn einer neuen Kampagne gegen URPE" (1962),
- Aufsatz (betr.: flämische und wallonische Nationalisten" (o.J.),
- Eidesstattliche Erklärung des Oberbürgermeisters von Köln, Dr. Hermann Pünder (o.J.),
- Vergleich zwischen W. Müller und dem "Verband für Freiheit und Menschenwürde Hessen" (VFM) (03.02.1960),
persönliche Akten:
- Aufzeichnungen von W. Müller für das "Kriegstagebuch des Grenadierregiments Nr. 17" (05.06.1952),
- Geschichtliches Gutachten von W. Müller über Georg Kuhlmann (10.09.1948).
Jahr/Datum
1945 - 1965
Personen
Bonhoeffer, Dietrich; Kuhlmann, Georg; Pünder, Hermann

5

Bestand
Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD) (06-052)
Signatur
06-052
Faszikelnummer
06-052 : 750/1
Aktentitel
Interparlamentarische Gruppe der DDR
(Handakte Ernst Goldenbaum)
Enthält
Schriftverkehr, Drucksachen, Protokolle, Memoranden, Einladungen
enthält u.a.:
1958: Einladung.
1959: Memorandum für den 48. Jahreskongreß der IPU, Niederschrift über die Sitzung des Komitees der IPG am 30.07.1959, verschiedene Memoranden zum 48. Jahreskongreß der IPU, Kurzprotokoll der Sitzung des Komitees der IPG am 12.10.1959, Vorschlag für einen Jahresarbeitsplan der IPG für 1960 (mit Haushaltsplan).
1960: Entwurf: "Gesichtspunkt für eine Stellungnahme zu den faschistisch-antisemitischen Ausschreitungen in Westdeutschland" ..., Entwurf eines Memorandums für den 49. Jahreskongreß der IPU, Vortrag: "Die nationale Befreiungsbewegung gegen die imperialistische Unterdrückung ...", Bericht über angebliche Reisebehinderung von DDR-Bürgern durch die BRD (22.09.1960),
Information über die 49. Konferenz der IPU in Tokio;
1961: Entwurf: Arbeitsplan der IPG, Schlußfolgerung der 4. Ost-West-Konferenz in Warschau, Referat über die Sitzung des Exekutivkomitees der IPU 1960 in Genf, Memorandum anläßlich des 50. Jahreskongresses der IPU, Memorandum zur Frage der Voraussetzungen der Mitgliedschaft in der IPU, Bericht zur 4. Ost-West-Round-Table-Konferenz in Warschau, Vorlage zur Vorstandssitzung der IPG am 15.05.1961, Information über die Frühjahrstagung der IPU in Genf, Statuten und Regeln der IPU. -
1962: Bericht an den Generalsekretär der IPU über die Aktivitäten der IPG der DDR, Vorschläge der IPG für Briefe an Briefpartner im Ausland, Bericht über "Das Ost-West-Rundtischgespräch in Brüssel", Argumentationshinweise anläßlich des Tages der Befreiung in Frankreich, "Die Umstände und Bedingungen einer allgemeinen Abrüstung"
Jahr/Datum
1958 - 1962

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 10089
Aktentitel
Bundeskanzler Konrad Adenauer (2)
CDU-Verbände C bis D
Enthält
D
Bemühungen, dem zur Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 1950 in einem unsicheren Duisburger Wahlkreis kandidierenden Heinrich Weitz einen sicheren Wahlkreis zuzuweisen
Handschriftliches Dankschreiben von Josef Hermann Dufhues an Konrad Adenauer, 1962
Materialien des Deutschen Verbandes technisch-wissenschaftlicher Vereine, 1961
Missverständnis der Aussage von Konrad Adenauer im Bundestagswahlkampf 1961, dass es besser wäre, nach Amerika auszuwandern, wenn die SPD die Wahl gewinnen sollte
Kritik von Gerhard Schilling am Kreisverband Düsseldorf, 1961
Briefwechsel zwischen Josef Hermann Dufhues und Willy Brandt über die Qualifikation Brandts als Kanzlerkandidat, 1960
Diskussion der Frage, ob Hermann Schenck das Bundesverdienstkreuz verliehen werden sollte, 1960
Briefwechsel zwischen Willi Richter und Konrad Adenauer zu antisemitischen Vorfällen, 1960
Materialien vor allem von Karl Lehmann zur Leistungssteigerung im Steinkohlenbergbau, 1958 - 1959
Schreiben von Karl Arnold an Konrad Adenauer über die Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 1958, darunter Finanzierungsplan des Wahlkampfes sowie vertraulicher Vorschlag des Landespräsidiums der CDU zur Wahlkampfführung
Presseerklärung der CDU-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen zur Angelegenheit "Altenberger Dom", 1957
Briefwechsel zwischen Franz-Josef Wuermeling und Adolf Flecken über Carl Klinkhammer, 1952
Auseinandersetzung zwischen Heinrich Weitz und Hans Schreiber über eine angebliche Kritik von Schreiber an Weitz auf einer Tagung der JU Rheinland am 19.-20.08.1950
Überlegungen, dem in Duisburg bei der Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 1950 unterlegenen Heinrich Weitz das Landtagsmandat von Leopold Walraf zu geben
Jahr/Datum
1950 - 1963
Personen
Adenauer, Konrad; Arnold, Karl; Brandt, Willy; Dufhues, Josef Hermann; Flecken, Adolf; Klinkhammer, Carl; Lehmann, Karl; Richter, Willi; Schenck, Hermann; Schilling, Gerhard; Schreiber, Hans; Walraf, Leopold; Weitz, Heinrich; Wuermeling, Franz-Josef

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8297/1
Aktentitel
Kissingen-Gruppe 58-59
Protokolle, Dokumente und Materialien 12.-13.06.1986 - 16.-17.10.1986
Leiter Abteilung Innenpolitik Heiner Lueg
Enthält
Ergebnisvermerk zur Besprechung der leitenden Beamten der Kultus- und Wissenschaftsministerien der unionsgeführten Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und des Bundes:

Kissingen 58 am 12.-13.06.1986 in Maria Lach
Vorsitz: (wahrscheinlich) Paul Harro Piazolo
Tagesordnung:
1. Errichtung neuer Gesamtschulen im Saarland
2. Künftige Entwicklung der Hauptschule
3. BMBW-Broschüre zur Hochbegabtenförderung
4. Künftiges Arbeitsprogramm der BLK im Bereich Bildungsplanung
5. Fachinformationssystem Bildung
6. Vorbereitung Spitzengespräch über aktuelle Fragen der beruflichen Bildung
7. Einrichtung von Graduiertenkollegs entsprechend den Empfehlungen des Wissenschaftsrates
8. Empfehlungen des Wissenschaftsrates zum Bibliothekswesen
9. Haushaltsgestaltung 1987 in der gemeinsamen Forschungsförderung
10. Steuerrechtliche Probleme der Kulturförderung
11. Kulturabkommen mit der DDR
12. Verlängerung des Vorbereitungsdienstes im gehobenen Dienst
Enthält auch:
Schulpolitische Situation im Saarland
Entwurf für eine Broschüre "Förderung besonders Begabter - Zwischenbilanz und Perspektiven"

Kissingen 59 am 16.-17.10.1986 in Weihenstephan,
Vorsitz: Herbert Kießling
Tagesordnung:
1. Einrichtung von Graduiertenkollegs
2. Einheitliche Besoldung der Professoren an Fachhochschulen
3. Förderung der europäischen Grundlagenforschung, Information über die Gespräche mit der European Science Foundation (ESF)
4. Förderung der internationalen Beziehungen in der Hochschulforschung, Überlegungen zur Nutzung der Möglichkeiten nach Art. 91b GG
5. Fortschreibung der KMK-Vereinbarung zur gymnasialen Oberstufe, Stand der Beratungen im Schulausschuss
18. Erfahrungen mit der neuen gymnasialen Oberstufe in Baden-Württemberg
6. Verkürzung der Ausbildungszeiten in Schule und Hochschule
7. Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung, Stand der Beratungen in Bayern
8. Gesamtschulstrategie der SPD, Ausarbeitung einer Argumentationshilfe
9. Dauer des Vorbereitungsdienstes für lehrberufliche Laufbahnen des höheren Dienstes
10. Eingliederung von Lehrern, die aus der DDR oder anderen osteuropäischen Ländern übergesiedelt sind
11. Projekt "Hilfe für Analphabeten"
12. Trägerschaft für ein Deutsches Historisches Museum
13. a) Integration behinderter Kinder in Schulen mit nichtbehinderten Kindern
13. b) Teilnahme von Beamten an den Vorbesprechungen der B-Länder zur Amtschefkonferenz
14. Überregionale Studienreformarbeit ab 01.01.1987
15. Einbeziehung der Fachhoschulprofessoren in § 42 Arbeitnehmerfindungsgesetz
16. Ableistung vorgeschriebener fachspezifischer Praktika durch Wehrpflichtige Hochschul-Studienbewerber bei der Bundeswehr
17. Umsetzung des § 58 BRRG in den Länder-Beamtengesetzen, Beteiligung der Berufsverbände bei der Regelung beamtenrechtlicher Verhältnisse
19. Schulpflicht an berufsbildenden Schulen, Berufsvorbereitungsjahr, Abiturienten
20. Berufsgrundbildungsjahr in Verbindung mit der Neuordnung der Metall- und Elektroberufe
21. Arbeitszeit der Lehrer, Stillhalteabkommen
22. Antisemitische Äußerungen
Enthält auch:
Überlegungen für eine Fortschreibung der einheitlichen Prüfungsanforderungen
Vorschläge für die überregionale Studienreformarbeit ab 01.01.1988
Neuordnung der industriellen Metall- und Elektroberufe, Anpassung der BGJ-Anrechnungsverordnung gewerblicher Wirtschaft einschließlich umfassender Übergangsbestimmungen
Pressemitteilung: Baden-Württemberg beschließt Einrichtung von drei Graduiertenkollegs als Modellversuch im Hochschulbereich - Minister Engler zur Verkürzung der Studienzeiten
Bericht von St Piazolo, BMBW zur Förderung der europäischen Grundlagenforschung (European Science Foundation)
Überlegungen für eine Fortschreibung der einheitlichen Prüfungesanforderungen
Jahr/Datum
06.1986 - 10.1986

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0565
Datei
ACDP-07-011-0565_PHV_1960_01_05-1960_11_22.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Beschlussprotokolle 05.01.1960 - 22.11.1960
Gerhard Desczyk, Archiv
Enthält
Beide Protokollserien sind mit "Vertraulich! I bis XI/60 oben rechts gekennzeichnet. Die Protokolle im Original und Durchschlag sind hier bei der jeweiligen Sitzung abgelegt und nicht getrennt erfasst. Ab 05.07.1960 sind Durchschläge der Protokolle und Dokumente mit dem Hinweis Fischer versehen. Keine Anwesenheitslisten. (Vgl.: 07-011-5811 und 07-011-5815)
01. bis 11. Sitzung 05.01.1960 - 07.06.1960 mit Beschluss 1/60 - 54/60
Die 10. Sitzung am 24.05.1960 ist falsch mit IX nummeriert
01. bis 08. Sitzung 05.07.1960 - 22.11.1960 mit Beschluss 1/60 - 29/60
Themen:
Parteiausschlüsse und Parteistrafen als Vorlagen vom Zentralen Untersuchungsausschuss werden entweder unter Kaderfragen oder Mitteilungen und Anfragen behandelt.
Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Antisemitische Ausschreitungen in Westdeutschland, Vorlagen zur Vorbereitung der Sitzungen Hauptvorstand, Brief an den CDU-Bundesvorstand bzw. 9. Bundesparteitag Karlsruhe 26.-29.04.1960
Aufgaben bei der Verwirklichung Perspektivplan zur Entwicklung der medizinischen Wissenschaft und Gesundheitswesen
Erklärung zum Tag der Befreiung, Auswertung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
Offener Brief an die Delegierten Deutschlandtag der "Jungen Union" in Westdeutschland
Thesen zur kulturpolitischen Arbeit
Erklärung zur Veröffentlichung Entwurf Arbeitsgesetzbuch der DDR

Protokolle, Beschlussprotokolle, Entwürfe, Beschlusskontrolle und Dokumente
05.01.1960
Tagesordnung:
1. Erklärung zu antisemitischen Ausschreitungen in Westdeutschland
2. Vorbereitung Albert-Schweitzer-Feier
3. Verbesserung Presse-Arbeit
4. Union Verlag
5. Mitteilungen und Anfragen
a) Sitzung Hauptvorstand März 1960
b) Vorbereitung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
c) Festsitzung am 20.02.1960 mit Mitgliedern aus Betrieben mit staatlicher Beteiligung. Ende Januar wird der 5.000. Betrieb mit staatlicher Kapitalbeteiligung versehen. Inhaber ist Mitglied der CDU.
19.01.1960
Tagesordnung:
1. Stellungnahme Beschluss Oberster Sowjet, dazu Entwurf für Beschluss
2. Stand Arbeiten der Parteiverbände bei der Auswertung 7. Plenum Zentralkomitee der SED und Bericht Bezirksverband Potsdam
3. Mitteilungen und Anfragen
02.02.1960
Tagesordnung:
1. Stellungnahme zu Brief Walter Ulbricht an Konrad Adenauer, dazu Stellungnahme
2. Zwischenauswertung Jahreshauptversammlungen
3. Zur Arbeit der Bezirkspresse DER DEMOKRAT
4. Mitteilungen und Anfragen
16.02.1960
Tagesordnung:
1. Auswertung Volkskammer
2. Fragen Gesundheitswesen
3. Diskussion Grundzüge der Rechenschaftsberichte
4. Überblick neu gewählte Ortsgruppen-Vorstände
5. Mitteilungen und Anfragen
01.03.1960
Tagesordnung:
1. Bericht Gerald Götting über Afrika-Reise und Besuch bei Albert Schweitzer
2. Bericht Nelly Haalck über Gespräche in England
3. Beschlussfassung über Vorlage zur Stiftung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, dazu Beschluss
4. Kaderfragen
a) Oberbürgermeister Weimar: Luitpold Steidle folgt dem verstorbenen Hans Wiedemann nach
b) Max Hartwig wird aufgrund der verschwiegenen Mitgliedschaft in der Waffen-SS von seiner Funktion als stellvertretender Staatssekretär für Kirchenfragen abberufen
5. Plan Vorbereitungen 15. Jahrestag der Befreiung, dazu Maßnahmeplan
6. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand, dazu Vorbereitung und Durchführung
7. Mitteilungen und Anfragen
15.03.1960
Tagesordnung:
1. Beschlussfassung über Entschließungsentwurf, 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
2. Direktive Bezirksdelegiertenkonferenz
3. Bericht Nelly Haalck über Gespräche in England
4. Gesundheitswesen in der DDR, dazu Beschluss
5. Mitteilungen und Anfragen

19.04.1960
Tagesordnung:
1. Auswertung Blocksitzung
2. Parteiarbeit auf dem Lande, dazu Vorlage
3. Brief an Parteitag der West-CDU - 9. Bundesparteitag der CDU Karlsruhe 26.-29.04.1960
4. Erklärung zum 400. Todestag von Phillip Melanchthon, dazu Erklärung
5. Mitteilungen und Anfragen
03.05.1960
Tagesordnung:
1. Beratung Diskussion zum Deutschlandplan des Volkes
2. Erklärung zum Jahrestag 8. Mai 1945
3. Bericht Parteitag West-CDU
4. Bericht Kulturkonferenz 1960
5. Berichterstattung Bezirksdelegiertenkonferenzen
6. Mitteilungen und Anfragen
24.05.1960
Tagesordnung:
1. Bericht Beratungen mit Nikita Chruschtschow
2. Vorbereitung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960, Zusammensetzung neuer Hauptvorstand
3. Mitteilungen und Anfragen - Neugewählte Bezirksvorstände Neubrandenburg, Gera und Suhl werden bestätigt, Rostock auch unter Vorbehalt der Prüfung Knipper.
Hansjürgen Rösner soll dem Hauptvorstand als Sekretär für Kaderpolitik, Kultur und Kirchenfragen vorgeschlagen werden. Als sein Nachfolger im Nationalrat wird Günther Grewe vorgeschlagen.
07.06.1960
Tagesordnung:
1. Erklärung Abrüstungsvorschläge der Sowjetunion
2. Bericht Vorbereitung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
3. Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
4. Bericht Finnlandreise der Volkskammerdelegation
5. Mitteilungen und Anfragen

10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960

05.07.1960
Tagesordnung:
1. Konstituierung Präsidium
2. Einschätzung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
3. Geschäftsordnung Präsidium
4. Mitteilungen und Anfragen
02.08.1960
Tagesordnung:
1. Brief Zentralkomitee der SED an die SPD
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
a) Beratung Thesen zum Referat
b) Beratung Plan für die Durchführung, dazu Plan
3. Bericht Beschluss Ministerrat zur Verbesserung der Arbeit im Staatsapparat
4. Einschätzung der Bezirksaktiventagung
5. Mitteilungen und Anfragen - Beschluss 6/60 Fall Kuhlmann vom Kreisverband Schmalkalden; Vorschläge Auszeichnung mit dem Vaterländischen Verdienstorden
06.09.1960
Tagesordnung:
1. Bericht internationale Lage, dazu Kommuniqué
2. Bericht Mitarbeit der Partei bei der Ernte
3. Missbrauch von Westberlin für Kriegshetze und Revanchehetze
4. Vorbereitung Richterwahlen, dazu Aufruf
5. Mitteilungen und Anfragen - Löschung der Parteistrafe von Günther Haase
12.09.1960
Tagesordnung:
Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
20.09.1960
Tagesordnung:
1. Zu den Abrüstungsvorschlägen der DDR
2. Sitzung Hauptvorstand in Karl-Marx-Stadt, dazu Konzeption; Plan zu Diskussionsthemen
3. Stellungnahme zu dem Befreiungskampf in Afrika, dazu Grundsatzerklärung
4. Kaderfragen, dazu Offener Brief; Jahreshauptversammlung
5. Mitteilungen und Anfragen

18.10.1960
Tagesordnung:
1. Bisherige Ergebnisse der UNO-Vollversammlung
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Kreisaktiventagungen
4. Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand, dazu Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand und Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaften, Kommissionen Sekretariat Hauptvorstand
5. Direktive nächste Sitzung Hauptvorstand, dazu Thesen; Plan
6. Mitteilungen und Anfragen, dazu Beschluss über die Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreisen und Kommissionen
01.11.1960
Tagesordnung:
1. Fragen der Landwirtschaft
2. Kulturpolitische Arbeit der CDU
a) Thesen zur kulturpolitischen Arbeit
b) Thesen für Referat zur Sitzung Hauptvorstand am 19.-20.12.1960
3. Mitteilungen und Anfragen
22.11.1960
Tagesordnung:
1. Aussprache und Stellungnahme Entwurf Arbeitsgesetzbuch der DDR, dazu Stellungnahme
2. Vorschläge Präsidium Nationalrat zur Verbesserung der Arbeit der Nationalen Front in den Städten, dazu "Zur Mitarbeit der CDU in den Wahlkreisstützpunkten, den Wohnbezirksausschüssen und den Haus- und Hofgemeinschaften"
3. Vorschläge Bundeskongress DFD, dazu Erklärung christlicher Frauen zum Entwurf der Entschließung des 7. Bundeskongress DFD
4. Beschlussfassung Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
5. Mitteilungen und Anfragen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
05.01.1960 - 22.11.1960
Personen
Adenauer, Konrad; Chruschtschow, Nikita; Desczyk, Gerhard; Götting, Gerald; Grewe, Günther; Haalck, Nelly; Haase, Günther; Hartwig, Max; Hartwig, Max; Melanchthon, Phillip; Rösner, Hans-Jürgen; Schweitzer, Albert; Steidle, Luitpold; Ulbricht, Walter; Wiedemann, Hans

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5811
Datei
ACDP-07-011-5811_PHV_1960_01_05-1960_06_07.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Beschlussprotokolle, Dokumente und Anwesenheit 05.01.1960 - 07.06.1960
Gerhard Desczyk
Enthält
Parteiausschlüsse und Parteistrafen als Vorlagen Zentraler Untersuchungsausschuss werden entweder unter Kaderfragen oder Mitteilungen und Anfragen behandelt. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Antisemitische Ausschreitungen in Westdeutschland, Vorlagen zur Vorbereitung der Sitzungen Hauptvorstand, Brief an den CDU-Bundesvorstand bzw. 9. Bundesparteitag Karlsruhe 26.-29.04.1960
Beide Protokollserien sind mit "Vertraulich! I/60 bis XI/60 oben rechts gekennzeichnet.
(Vgl.: 07-011-0565)
1) Auflistung: Beschlüsse Präsidium Hauptvorstand 1958 / 1960 - hier nur 1960
Auflistung dreispaltig: 1) Nummer der Sitzung, 3) Nummer Beschluss, 4) Inhalt Beschluss
2) Beschlussprotokolle
01. bis 11. Sitzung 05.01.1960 - 07.06.1960 mit Beschluss 1/60 - 54/60
Die 10. Sitzung am 24.05.1960 ist falsch mit IX nummeriert
3) Protokolle mit Beschlüssen und Entwürfen, Dokumente und Materialien
05.01.1960
Tagesordnung:
1. Erklärung zu antisemitischen Ausschreitungen in Westdeutschland
2. Vorbereitung Albert-Schweitzer-Feier
3. Verbesserung Presse-Arbeit
4. Union Verlag, dazu "Neue Zeit" Schwerpunktplan 1960; Karl Wagner wird von der Funktion als Verlagsleiter aufgrund mangelnder politischer Qualifikation abberufen
5. Mitteilungen und Anfragen
a) Sitzung Hauptvorstand März 1960
b) Vorbereitung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
c) Festsitzung 20.02.1960
19.01.1960
Tagesordnung:
1. Stellungnahme Beschluss Oberster Sowjet, dazu Entwurf für Beschluss
2. Stand Arbeiten der Parteiverbände bei der Auswertung 7. Plenum Zentralkomitee der SED und Bericht Bezirksverband Potsdam, dazu Maßnahmeplan für die Mitarbeit Bezirksverband Potsdam an der Erfüllung Siebenjahresplan
3. Mitteilungen und Anfragen
a) Albert-Schweitzer-Feier
b) Ehrennadel der CDU
02.02.1960
Tagesordnung:
1. Stellungnahme zu Brief Walter Ulbricht an Konrad Adenauer, dazu Stellungnahme
2. Zwischenauswertung Jahreshauptversammlungen
3. Zur Arbeit Bezirkspresse DER DEMOKRAT
4. Mitteilungen und Anfragen, dazu Richtlinien zur Arbeit der Parteiverbände auf dem Lande
16.02.1960
Tagesordnung:
1. Auswertung Volkskammer
2. Fragen Gesundheitswesen
3. Diskussion Grundzüge der Rechenschaftsberichte
4. Überblick neu gewählte Ortsgruppen-Vorstände
5. Mitteilungen und Anfragen
01.03.1960
Tagesordnung:
1. Bericht Gerald Götting über Afrika-Reise und Besuch bei Albert Schweitzer
2. Bericht Nelly Haalck über Gespräche in England
3. Beschlussfassung über Vorlage zur Stiftung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, dazu Beschluss
4. Kaderfragen
a) Oberbürgermeister Weimar: Luitpold Steidle folgt dem verstorbenen Hans Wiedemann nach
b) Max Hartwig wird aufgrund der verschwiegenen Mitgliedschaft in der Waffen-SS von seiner Funktion als stellvertretender Staatssekretär für Kirchenfragen abberufen
5. Plan Vorbereitungen 15. Jahrestag der Befreiung, dazu Maßnahmeplan
6. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand, dazu Vorbereitung und Durchführung
7. Mitteilungen und Anfragen
15.03.1960
Tagesordnung:
1. Beschlussfassung über Entschließungsentwurf, 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960, dazu Thesen zur Entschließung 10. Parteitag der CDU
2. Direktive Bezirksdelegiertenkonferenz
3. Bericht Nelly Haalck über Gespräche in England
4. Gesundheitswesen in der DDR, dazu Beschluss
5. Mitteilungen und Anfragen
05.04.1960
Tagesordnung:
1. Auswertung 8. Plenum
2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen
3. Beschlussfassung Statut Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
4. Mitteilungen und Anfragen
19.04.1960
Tagesordnung:
1. Auswertung Blocksitzung, dazu Entwurf Stellungnahme der CDU zu Offenem Brief Zentralkomitee der SED an die Arbeiterschaft Westdeutschland
2. Parteiarbeit auf dem Lande, dazu Vorlage
3. Brief an Parteitag der West-CDU - 9. Bundesparteitag der CDU Karlsruhe 26.-29.04.1960, dazu Brief an die Delegierten - Westarbeit
4. Erklärung zum 400. Todestag von Phillip Melanchthon, dazu Erklärung
5. Mitteilungen und Anfragen
03.05.1960
Tagesordnung:
1. Beratung Diskussion zum Deutschlandplan des Volkes
2. Erklärung zum Jahrestag 8. Mai 1945
3. Bericht Parteitag West-CDU
4. Bericht Kulurkonferenz 1960
5. Berichterstattung Bezirksdelegiertenkonferenzen
6. Mitteilungen und Anfragen
24.05.1960
Tagesordnung:
1. Bericht Beratungen mit Nikita Chruschtschow
2. Vorbereitung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960, Zusammensetzung neuer Hauptvorstand
3. Mitteilungen und Anfragen - Neugewählte Bezirksvorstände Neubrandenburg, Gera und Suhl werden bestätigt, Rostock auch unter Vorbehalt der Prüfung Knipper
Hansjürgen Rösner soll dem Hauptvorstand als Sekretär für Kaderpolitik, Kultur und Kirchenfragen vorgeschlagen werden. Als sein Nachfolger im Nationalrat wird Günther Grewe vorgeschlagen.
07.06.1960
Tagesordnung:
1. Erklärung Abrüstungsvorschläge der Sowjetunion
2. Bericht Vorbereitung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
3. Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
4. Bericht Finnlandreise der Volkskammerdelegation
5. Mitteilungen und Anfragen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
05.01.1960 - 07.06.1960
Personen
Adenauer, Konrad; Chruschtschow, Nikita; Desczyk, Gerhard; Grewe, Günther; Haalck, Nelly; Hartwig, Max; Melanchthon, Phillip; Nuschke, Otto; Rösner, Hans-Jürgen; Schweitzer, Albert; Steidle, Luitpold; Ulbricht, Walter; Wagner, Karl; Wiedemann, Hans

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode