Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "auswerten" > 2 Objekte

1

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1877
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
20. - 40. Sitzung 02.07.1962 - 08.12.1962
Büro der Parteileitung Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 4. Ausfertigung im Durchschlagpapier. Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 72/62 - 151/62
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vergl.: 07-011-1767 und 1768
THEMEN:

Weltjugendfestspiele, Westarbeit, Brigadeeinsätze, 6. Parteitag SED 15.-21.01.1963,
Bezirksdelegiertenkonferenzen - Vorlagen der Bezirksverbände vom Wahlausschuss des Bezirksvorstandes Betreff namentliche Aufstellung auch der Untersuchungsausschüsse, Vorbereitung und Auswertung;
Auflösung Friedensrat, Einführung der Berichterstattung der Abteilungen ab November,

Teilnehmer
1. Gerald Götting - Generalsekretär
4 Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs
Sekretäre
Wolfgang Heyl: Sekretär Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
3. Kurt Höhn: Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
4. Gerhard Fischer: Sekretär für Agitation und Propaganda
5. Hermann Kalb: Chefredakteur Zentalorgan der Partei Neue Zeit
Weiter Mitglieder des Sekretariats sind:
Werner Franke: Generaldirektor VOB UNION
Protokollführung: Kurt Höhn ab 13.03.1962, Hans Güth ab 10.09.1962

Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Hubert Faensen - Verlage
Fritz Gralmann - Allgemeine Verwaltung
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Politik
Carl Ordnung - Kirchenfragen
Kar Heinz Puff - Westarbeit
Gerhard Quast - Persönlicher Referent GS
Günter Waldmann - Kader
Werner Wünschmann
Erwin Krubke - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Manfed Buckwitz - Arbeitsgruppe beim Nationalrat
Wolfgang Seddig - BGL

Zu den TOP Bezirksdelegiertenkonferenz sind weitere Mitarbeiter eingeladen.
Heinz Brodde
Erfurth
Ferdinand Fiedler
Friedrich
Karl-Friedrich Fuchs
Eberhard Koch
Aribert Konieczny
Karl Liepolt
Meltzer
Schulze
Josef Ulrich
Voigt

Bezirksvorsitzende
01 BV Rostock - Otto Sadler
02 BV Schwerin - Hans Koch
03 BV Neubrandenburg - Max Christiansen

04 BV Potsdam - Friedrich Kind
05 BV Frankfurt (Oder) - Ernst Eckardt
06 BV Cottbus - Karl Dölling

07 BV Magdeburg - Ulrich Fahl
08 BV Halle - Willy Winkelmann

09 BV Erfurt - Franz Kirchner
10 BV Gera - Georg Wipler
11 BV Suhl - Werner Behrend

12 BV Dresden - Friedrich Mayer
13 BV Leipzig - Fritz-Karl Bartnig
14 BV Karl-Marx-Stadt - Gotthard Graupner
15 BV Berlin - Hans-Jürgen Rösner

02.07.1962 - 20. Sitzung
Tagesordnung:
1. Ergebnisse 16. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Auswertung 11. Sitzung Hauptvorstand
3. Kaderfragen
- Neuzusammensetzung Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA),
- Direktive zur Bildung einer Kaderreserve wird zurückgestellt
4. Hefte aus Burgscheidungen - Manuskripte
5. Bezirksdelegiertenkonferenzen - Verlegung Erfurt
6. Tagungen - Präsidium 03.07.1962
7. Schlussfolgerungen aus Brigadeeinsatz im Bezirksverband Halle
8. Ostseewoche - Vorlage der Abteilung West
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
- Kalb fährt zum Weltkongress für Abrüstung und Frieden nach Moskau
- 15jähriges Bestehen UtM - Chefredakteur Josef Ulrich Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Bronze
Beschlüsse Nr. 72/62 - 76/62
09.07.1962 - 21. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 11. Sitzung Hauptvorstand und 16. Plenum Zentralkomitee der SED - Generalaussprache mit den Abteilungsleitern zur Leitungstätigkeit
Götting:
- Kongress "Welt ohne Bombe" in Ghana
- Dokument der Geschichte der Arbeiterklasse - Es sei erforderlich, diese Probleme genauestens zu studieren und die Frage eingehend zu untersuchen, wie sich die Christen in der Vergangenheit zur Arbeiterklasse verhalten haben und wie die von uns gezogenen Schlussfolgerungen daraus auch den Christen Westdeutschlands noch besser erläutert werden können. - Westarbeit
Heyl:
- Ausführungen von walter Ulbricht zur Lage in Deutschland und Westberlin,
Verbesserung der Leitungstätigkeit durch Maximum an Kontrolle, regelmäßige Beratungen des Sekretariat Hauptvorstand mit den Abteilungsleitern, Berichterstattung der AL und der Bezirksvorsitzenden vor dem Sekretariat
- Kritik an der Abteilung Kirchenpolitik mit Carl Ordnung
- Enge in der Arbeit der Abt. West überwinden, die Verantwortlichen für die Kontakte zu Ausländern und zu Westdeutschen müssen besser zusammenarbeiten,
- Arbeit mit Christlichen Kreisen der entscheidende Schwerpunkt unserer politischen Arbeit
- Bezirksverbände stärker zu befähigen mitzuwirken, Arbeit stärke auf die Bezirke verlagern
Niggemeier Abteilung Politik:
- Protokolle und Informationsberichte besser auswerten, Brigadeeinsätze
Fischer:
- aktuelle Argumentation noch schöpferischer gestalten, Flugblätter, Informationen an die BV, Utm, Parteipresse und Monatsthemen
Franke: Kreissekretäre und Kreisvorsitzende besser anleiten

2. Thema des Monats - Plan für das 2. Halbjahr Technischer Fortschritt hilft, eine glückliche Zukunft Deutschlands in einer Welt ohne Kriege zu sichern".
3. Nachtrag zum Titelplan 1963 und Perspektivplan für Union Verlag und Verlag Köhler & Amelang
4. Auswertung Brigadeeinsatz im Bezirksverband Halle
5. Seminare im Winterhalbjahr 1962/63 in Grünheide
6. Kaderfragen - Walter Kunzmann Otto Nuschke-Ehrenzeichen in Silber
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
- Bericht AK Acker- und Pflanzenbau 28.06.1962
Beschluss Nr. 77/62
23.07.1962 - 22. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bericht Bezirksvorsitzender Gotthard Graupner Karl-Marx-Stadt über eingeleitete Maßnahmen zur Auswertung der 11. Sitzung Hauptvorstand und Vorbereitung Sitzung Bezirksvorstand am 25.07.1962
- keine qualitative Führungstätigkeit und keine Planmäßigkeit in der Leitung, Mängel in der Arbeit mit der christlichen Bevölkerung
2. Ergänzungen zum Plan 1963 und Perspektivplan 1964 der Verlage Köhler & Amelang und Union Verlag
3. Kaderfragen - Lothar Ficker Meißen Vorbereitung als Bezirksvorsitzender
4. Arbeits- und Terminplan August - Dezember 1962
5. Arbeitsgemeinschaft Kirchliche Kreise 06.09.1962
6. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen - Delegation Hauptvorstand
7. Brigadeeinsatz im Bezirksverband Leipzig 18.-28.07.1962
8. Sitzungen der erweiterten Bezirksvorstände - Auswertung mit den Al, Exakte Kontrolle durch die Abteilung Politik, Kontinität durch feststehende Ansprechpartner - gleiche Unionsfreunde fahren in die entsprechenden Bezirksverbände
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 78/62 - 82/62
30.07.1962 - 23. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 11. Sitzung Hauptvorstand
- Gotthard Graupner will in Karl-Marx-Stadt nicht erneut kandidieren, kritische Auseinandersetzung in den Bezirksvorstandssitzungen
- mit Argumenten, die nicht nur in einem BV auftauchen, stärker in Utm auseinandersetzen
2. Arbeitsplan 2. Halbjahr 1962
3. kirchenpolitische Situation - 79. Katholikentag 22.-26.08.1962 in Hannover
- Bistum Hildesheim, Tagungsort an der Staatsgrenze, Konrad Adenauer spricht auf der Schlußkundgebung
4. Auslandsreisen - Reisegruppe der AG Gesundheitswesen in die Sowjetunion 31.08-16.09.1962 und CSSR 15.-18.08.1962
5. Kaderfragen
6. Berichte
7. Einsatz der Brigade - Brigadeeinsatz im BV Erfurt 07:08:-22:09:1962
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
Fischer: Broschüre: Klerikalismus, Kapital, und Generale
Beschlüsse Nr. 83/62 - 87/62

13.08.1962 - 24. Sitzung
Tagesordnung:
1. Weltfestspiele stärken das Ansehen der DDR - Weltjugendfestspiele in Helsinki, Kontaktaufnahme, Friedensvertrag, West-Berlin
2. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen
a) Plan der "Neuen Zeit" in Vorbereitung der BDK unterzeichnet von Günter Wirth
b) Wahlausschuss in den Bezirken
3. 65. Geburtstag Parteivorsitzender August Bach
4. Arbeits- und Terminplan für Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand - 12. Sitzung Hauptvorstand 22.10..1962
5. Plan für erhöhte Bereitschaft bei besonderen politischen Ereignissen
6. Leipziger Herbstmesse 1962 - Westarbeit
7. Kaderfragen - Verwarnung für Redakteur UPD Wolfgang Seddig
8. Reorganisation der Organisationskartei, dazu Entwurf
9. Berichte
a) Brigadeeinsatz in Bezirksverband Leipzig
b) Bachwoche und Ostseewoche - Errungenschaften der DDR herausstellen, dazu Bericht Abteilung West, 02.08.1962
c) Arbeitskreis Industrie
10. Tagung Arbeitskreis Handwerk
11. Durchführung von Seminaren in Grünheide
12. Protokollbestätigung
13. Mitteilungen und Anfragen
- politische Aussprache mit den Mitarbeitern
- bisherige Wohnung von Götting im Nebenhaus wird frei und neu besetzt mit Abteilung Agitation und Presse, Berliner Redaktion zieht ab 01.10.1962 in das der Parteileitung
- Josef Hertelt betreut den italienischen Journalisten Dr. Florentino
Beschlüsse Nr. 88/62 - 96/62
20.08.1962 - 25. Sitzung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Fragen unserer politischen Arbeit in den nächsten Wochen
- Vorschläge an den 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963, Überlegenheit der sozialistischen Landwirtschaft durch Wissenschaftler bekunden
2. Unterstützung Vorbereitung zum Pfarrertag
3. Fragen der Kaderpolitik - Umsetzung Beschlüsse Hauptvorstand, Bericht vorbereiten
a) Grundsätzliche Fragen zur Verbesserung der Kaderarbeit
b) Kreissekretär-Sonderlehrgang 1962
c) Angelegenheit Bär - Kündigung Rudi Bär KV Neuhaus
d) Verdienstmedaille der DDR für Günter Wirth
4. Tagung Arbeitskreis "Bildende Künstler" 12.09.1962
5. Berichte
a) Erfahrungsaustausch Büro Präsidium Nationalrat Nationale Front in Leipzig zur Frage volkswirtschaftliche Masseninitiative
b) Brigadeeinsatz in Leipzig
6.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
02.07.1962 - 08.12.1962
Personen
Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Bickelhaupt, Götz; Bott, Ludwig; Brauer, Helmut; Brodde, Heinz; Christiansen, Max; Dimer, Klaus; Eckardt, Ernst; Faensen, Hubert; Fahl, Ulrich; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Karl-Friedrich; Gast, Werner; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Graupner, Gotthard; Güth, Hans; Hahn, Ernst; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kirchner, Franz; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Konieczny, Aribert; Krubke, Erwin; Kutsche, Ulrich; Leuner, Kurt; Liepolt, Karl; Ludwig, Alexander; Mayer, Friedrich; Naumann, Harald; Nieft, Heinz; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Rösner, Hans-Jürgen; Sadler, Otto; Seddig, Wolfgang; Stahl, Ulrich; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Winkelmann, Willy; Wipler, Georg; Wirth, Günter

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5826
Datei
ACDP-07-011-5826.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Beschlusskontrolle, Dokumente und Anwesenheit
1. bis 10. Sitzung 07.01.1969 - 15.07.1969
Büro Hauptvorstand Kurt Höhn
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., die 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet.
Neu:
Ab hier Einstufung als VVS - Beginn mit 25/69 - 52/69.
Oben rechts ist erstmalig eine laufende Nr. 175 eingetragen. Protokolle hier von 175 bis 180 und 187 bis 191.
Beschlusskontrolle auf Auszügen aus dem Protokoll im Format A5
Umfangreiche Auswertungen der Sitzungen Staatsrat.
(Vgl.: 07-011-0236 Parteivorsitzender Gerald Götting)
Die Anwesenheitslisten liegen vor.
Beschlüsse 1/69 bis 31/69.

Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien
07.01.1969 - 1. Sitzung - Nummer 175 und VVS 25/69
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Jahreshauptversammlungen
3. Themenplan und Terminplan bis 20. Jahrestag der DDR
Arbeitsplan Ministerrat und Staatsrat auswerten
4. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
21.01.1969 - 2. Sitzung - Nummer 176 und VVS 26/69
1. Politische Information
Aufruf und Thesen zum 20. Jahrestag der DDR propagieren
2. Auswertung Jahreshauptversammlungen
Teilnahme Vertreter der SED und der Bürgermeister, auch parteilose Pfarrer
3. Einschätzung Mitarbeit bei Wahlen der Ortsbezirksausschüsse und Wohnbezirksausschüsse Nationale Front
4. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand bis 20. Jahrestag der Republik
5. Mitteilungen und Anfragen
Film 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
Ehrung Kreuzkantor Rudolf Mauersberger
Beschluss Nr. 1/69
Kommuniqué
04.02.1969 - 3. Sitzung - Nummer 177 und VVS 27/69
Tagesordnung:
1. Politische Information
Rücktritt Eugen Gerstenmaier
2. Einschätzung Jahreshauptversammlungen und Schlussfolgerungen
Tschechoslowakische Sozialistische Republik (CSSR) - Selbstverbrennungen und die Rückkehr von Siks und Goldstücker nach Prag
3. Konzeption Beratung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Frauen über Unterstützung der Vorbereitung 2. Frauenkongress der DDR mit Ilse Thiele in Weimar am 12.03.1969
4. Mitteilungen und Anfragen
Toeplitz informiert über personelle Veränderungen in der Abteilung "Befreundete Organisationen" beim Zentralkomitee der SED - Abteilungsleiterin Irene Köhler und Erika Lipfert werden ersetzt durch Kollegen Pils und Hader SED
Beschlüsse Nr. 2/69 - 3/69
04.03.1969 - 4. Sitzung - Nummer 178 und VVS 28/69
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Ergebnisse Jahreshauptversammlungen - Beteiligung Kreisverbände und Bezirksverbände bei der Durchführung der Kreiskonferenzen und Bezirkskonferenzen Nationale Front, Bericht Bezirksvorsitzender Heinz-Rudolf Hoffmann und Büttner, dazu Material Bezirksverband Berlin und Suhl
Kritik am Bericht Suhl von Götting und Heyl:
a) in den Ortsgruppen wird die Bonner Politik falsch eingeschätzt, deren Gefährlichkeit unterschätzt. Persönliche Fragen - Verwandtschaftsbesuche, Reisen nach Westdeutschland - standen im Vordergrund und wurden mit eindeutigen Forderungen verknüpft.
Teilnahme von Vertretern der SED weiter zurückgegangen. Diese wichtige politische Aufgabe wurde vernachlässigt, obwohl gerade nach dem 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968 und dessen klarer Aussage über die wachsende Bedeutung der führenden Rolle der Partei der Arbeiterklasse bei der Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus von dem Bezirksverband hätte erwartet werden müssen, dass er sich dieser Aufgabe besser unterziehen würde.
Die Arbeit wird formal geleistet, sie richtet sich nur auf organisatorische Fragen und die Statistik und beachtet nicht den politischen Inhalt. Die Leitungstätigkeit ist dringend grundlegend zu verändern und die politisch-ideologischen Aufgaben in operetiver Arbeit durchzuführen.
3. Stellungnahme und Vorschläge Präsidium Hauptvorstand zum Beschluss Staatsrat der DDR über Weiterführung 3. Hochschulreform und Entwicklung Hochschulwesen bis 1975, dazu Stellungnahme und Vorschläge
4. Mitteilungen und Anfragen
Bildung der Frauenkommission, in der auch Frau Ruth Toeplitz mitarbeiten solle - Vorsitzende Ursula Kutzner, Sekretärin Annemarie Gohla
Beschlüsse Nr. 4/69 - 6/69
01.04.1969 - 5. Sitzung - Nummer 179 und VVS 29/69
Tagesordnung:
Auswertung Staatsrat - Politisch Beratender Ausschuss der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag - Budapester Appell, Götting: die CDU sollte sich an christliche Parteien in Westeuropa, Nordeuropa und Südeuropa wenden, den Appell übersenden und auf die Gelegenheit hinweisen, christliche Friedensliebe durch die Tat zu beweisen.
1. Kongress Nationale Front demokratisches Deutschland
Beiträge von Mitzenheim, Sefrin und Prof. Jennssen
2. Vorbereitung 3. Sitzung Hauptvorstand Rostock-Warnemünde 14.-15.04.1969
3. Mitarbeit Vorbereitung Welttreffen für den Frieden und Tagung Weltfriedensrat 21.-26.06.1969 in Berlin, dazu Pressekommuniqué
4. Plan Feierlichkeiten 95. Geburtstag Emil Fuchs am 13.05.1969, Ehrenmitglied der CDU seit 1954
5. Mitteilungen und Anfragen
Tagung Staatsrat am 03.04.1969 zur 3. Hochschulreform und Entwicklung des Hochschulwesens bis 1975
Kandidaten für DFD-Bundesvorstand Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD), hier auch Ruth Toeplitz
Beschlüsse Nr. 7/69 - 11/69
06.05.1969 - 6. Sitzung - Nummer 180 und VVS 32/69
Tagesordnung:
1. Politische Information
Volle Anerkennung der DDR durch Irak, Rücktritt Charles de Gaulles in Frankreich
2. Schlussfolgerungen Ergebnisse 10. Tagung Zentralkomitee der SED für die weitere Arbeit zum 20. Jahrestag der DDR, Kurt Hager über die Grundfragen des geistigen Lebens im Sozialismus, Entwicklung der sozialistischen Menschengemeinschaft
Auswertung Demokratischer Block am 05.05.1969
Gerald Götting wird Präsident der Volkskammer am 12.05.1969, dadurch Veränderungen in der Volkskammer: Hermann Kalb wird aus dem Präsidium der Volksammer abgezogen und wird Vorsitzender Ausschuss für Eingaben der Bürger, Günther Grewe wechselt in den Vorstand Ausschuss Auswärtige Angelegenheiten und Friedrich Kind wird stellvertretender Vorsitzender Ausschuss für Nationale Verteidigung.
3. Einschätzung 3. Sitzung Hauptvorstand
4. Vorbereitung 4. Sitzung Hauptvorstand zum 24. Gründungstag Kongresshalle Berlin 25.06.1969 01.07.1969
a) Ablauf der Sitzung
b) Vorschläge Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen Gold, Silber, Bronze
5. Einschätzung Frühjahrssynoden der evangelischen Kirchen, dazu Einschätzung direkt am Protokoll
6. Mitteilungen und Anfragen
Konzeption Politisches Jahrbuch der CDU 1970
80. Geburtstag Prof. Maximilian Rauer 24.05.1889
Beschlüsse Nr. 12/69 - 17/69
20.05.1969 - 7. Sitzung - Nummer 187 und VVS 35/69
Tagesordnung:
1. Politische Information
Staatsrat 16.05.1969 - Entwicklung der sozialistischen Menschengemeinschaft, Tagesordnung der Festsitzung mit ausländischen Gästen wird um eine Arbeitssitzung erweitert
2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen
3. Einschätzung Politisches Studium 1968/69 und
Thematik Politisches Studium 1969/70 " Die DDR stärken und die sozialistische Menschengemeinschaft festigen!"
4. Mitteilungen und Anfragen
Wilhelm Elfes - Ehrenvorsitzender Bund der Deutschen erhält zum 85. Geburtstag in Düsseldorf durch eine Delegation das Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold überreicht
Sonderbriefmarke zum 25. Gründungstag 26.06.1970
Beschlüsse Nr. 18/69 - 22/69
03.06.1969 - 8. Sitzung - Nummer 189 und VVS 37/69
Tagesordnung:
1. Politische Information
Weltberatung der kommunistischen und Arbeiterparteien in Moskau ab dem 03.06.1969, Wahlen in Frankreich
2. Vorschläge zum Entwurf der Entschließung 2. Frauenkongress der DDR
3. Weltfriedenstreffen in Berlin
4. Mitteilungen und Anfragen
Otto-Hartmut Fuchs wird Chefradakteur "Begegnung", Puff übernimmt Nachfolge von Fuchs bei Union Pressedienst (UPD)
Beschluss Nr. 23/69
17.06.1969 - 9. Sitzung - Nummer 190 und VVS 51/69
Tagesordnung:
1. Politische Information
Friedensappell der Weltberatung der kommunistischen und Arbeiterparteien
2. Bericht Besuch der Delegation Nationalrat Nationale Front in Prag, Nationale Front der CSSR bisher nur ein Schattendasein in der Nowotny-Zeit gespielt, Einladung an Evzen Erban
Gespräch auch mit Tschechoslowakische Volkspartei (CSL) zur Aufforderung von Gustav Husak, dass die Parteien selbst sich bemühen müßten, sich von konterrevolutionären Elementen zu trennen
3. Bericht 2. Frauenkongress der DDR
4. Grußschreiben zum Weltfriedenstreffen
5. Mitteilungen und Anfragen
Besuch von Boleslaw Piasecki am 24.06.1969
Beschlüsse Nr. 24/69 - 26/69
15.07.1969 - 10. Sitzung - Nummer 191 und VVS 52/69
Tagesordnung:
1. Reise der Parteidelegation und Regierungsdelegation in die Sowjetunion, Bericht Gerald Götting
Programm der CDU in Westdeutschland - West-CDU - für die 70er Jahre, Rede Andrej Gromyko und Gemeinsame Erklärung
2. Ostsee-Woche 1969, Bericht Heinrich Toeplitz
Nachwirkungen aus den Ereignissen in der CSSR am 21.08.1968, Einfluss der Politik von Willy Brandt und Herbert Wehner auf die skandinavische Sozialdemokratie sehr stark, Norwegwer und Schweden erklären: Die Friedenspolitik der DDR unterstützen heißt, dem 21. August zuzustimmen.
3. Auswertung 4. Sitzung Hauptvorstand
4. Einschätzung Meinungsbildung der Parteimitglieder und parteiloser christlicher Bevölkerungskreise zur Moskauer Beratung
5. Auswertung Welttreffen für den Frieden
6. Bericht Konferenz in Sagorsk von Vertretern aller Religionen in der UdSSR
7. Erfahrungen aus unserer Mitarbeit an der Durchführung Staatsratserlass über die Weiterentwicklung der Haushaltswirtschaft und Finanzwirtschaft vom 15.09.1967
8. Bericht Arbeit mit Kaderentwicklungsplänen in den Ortsgruppen mit Schwerpunkt Volksvertretungen
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 27/69 - 31/69
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
07.01.1969 - 15.07.1969
Personen
Brandt, Willy; Elfes, Wilhelm; Erban, Evzen; Fischer, Gerhard; Fuchs, Emil; Fuchs, Otto Hartmut; Gaulle, Charles de; Gerstenmaier, Eugen; Götting, Gerald; Gohla, Annemarie; Grewe, Günther; Gromyko, Andrej; Höhn, Kurt; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Husak, Gustav; Kalb, Hermann; Kind, Friedrich; Kutzner, Ursula; Lipfert, Erika; Mauersberger, Rudolf; Piasecki, Boleslaw; Rauer, Maximilian; Thiele, Ilse; Toeplitz, Heinrich; Toeplitz, Ruth; Wehner, Herbert

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode