Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "beauftragen" > 6 Objekte

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0470
Datei
ACDP-07-011-0470_HV_1957_09_15-1957_12_17.pdf
Aktentitel
Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente und Materialien 15.09.1956 - 14.-15.12.1959
Gerhard Desczyk
Enthält
1) Auflistung: Beschlüsse Hauptvorstand der CDU 1956 / 1958
Auflistung vierspaltig:
1) Nummer der Sitzung, 2) Datum, 3) Nummer Beschluss, 4) Inhalt Beschluss 1956 - 1958
01. bis 17. Sitzung 07.01.1958 - 16.09.1958 mit Beschluss 1/58 - 81/58

2) Hauptvorstand
1956
15.09.1956, 1. Sitzung Konstituierung - 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
Tagesordnung:
1. Konstituierung,
dazu Aufstellung Mitglieder Hauptvorstand 1 bis 98 mit Angaben zu:
lfd. Nr., Name und Vorname, Beruf und Wohnort, Begründung - hier Aufgaben als Mandatsträger und Funktionsträger, Auszeichnungen, vorgeschlagen vom Bezirksverband ...
1. a) Wahl Präsidium Hauptvorstand
August Bach
Friedrich Burmeister
Gerhard Desczyk
Gerald Götting
Charlotte Hallscheidt
Otto Nuschke
Rudolph Schulze
Max Sefrin
Luitpold Steidle
Heinrich Toeplitz
Erich Wächter
Hans Wiedemann
Heinz Winkler
b) Wahl Generalsekretär Gerald Götting
c) Wahl Sekretariat der Parteileitung
Gerald Götting - Generalsekretär
Max Sefrin - Stellvertreter des Generalsekretärs
Kurt Höhn
Günter Wirth
2. Begründung Arbeitsplan 4. Quartal 1956
3. Beschlussfassung
17.-18.12.1956 Weimar
Tagesordnung:
1. Referat Otto Nuschke "Frieden unserem Volke - Frieden den Völkern der Welt"
2. Referat Gerald Götting "Durch Festlegung der politisch-ideologischen Grundlagen der Partei zur Verstärkung ihrer Aktivität im Kampf der demokratischen Kräfte"
3. Aussprache
4. Beschlussfassung
Enthält auch:
handschriftliche Notizen

1957
06.05.1957 Berlin
Tagesordnung:
1. Eröffnung
2. Referat Otto Nuschke "Mit unseren Wahlen stärken wir die Herrschaft des Volkes"
3. Bericht Präsidium Hauptvorstand
4. Aussprache
5. Zusammenfassung Aussprache von Gerald Götting
6. Beschlussfassung
01.10.1957 Berlin
Tagesordnung:
1. Begründung Arbeitsplan 4. Quartal, dazu Arbeitsplan
2. Aussprache
3. Schlusswort Vorsitzender
4. Beschlussfassung
Enthält auch:
Entschließung 8. Jahrestag der Gründung der DDR
16.-17.12.1957 Weimar
Tagesordnung:
1. Referat Vorsitzender
2. Referat Generalsekretär
3. Bericht Präsidium Hauptvorstand
4. Bericht Ergebnisse Komplexuntersuchungen im Bezirksverband Karl-Marx-Stadt
5. Aussprache
6. Beschlussfassung
Enthält auch:
Direktive für Vorbereitung und Durchführung der Parteiversammlungen 1958
Richtlinien für Durchführung Wettbewerb zur Verbesserung der politischen Arbeit der Bezirksverbände in Vorbereitung 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
Aufruf Literarischer Wettbewerb 1958

1958
07.01.1958 Berlin
Tagesordnung:
Gedenkfeier für Otto Nuschke
17.-18.03.1958 Halle
Tagesordnung:
Max Sefrin als Stellvertreter des Vorsitzenden Ministerrat der DDR bestätigt
1. Bestätigung des vom Präsidium Hauptvorstand gefassten Beschluss: August Bach mit der Führung der Geschäfte des Parteivorsitzenden zu beauftragen
2. Referat August Bach
3. Referat Generalsekretär
4. Bericht Arbeit Präsidium des Hauptvorstandes
5. Beschlussfassung
Enthält auch:
Bericht über die Sitzung, der in die Informationen des Hauptvorstandes für die Mitglieder des Hauptvorstandes aufgenommen wird
handschriftliche Notizen
Entschließung
Direktive Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen
Beschluss über Vorbereitung und Durchführung 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
03.10.1958 Dresden 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
Protokoll
Tagesordnung:
1. Konstituierung Hauptvorstand
2. Wahl Präsidium des Hauptvorstandes
August Bach
Friedrich Burmeister
Gerhard Desczyk
Fritz Flint
Gerald Götting
Nelly Haalck
Wolfgang Heyl
Hans-Jürgen Rösner
Max Sefrin
Rudolph Schulze
Luitpold Steidle
Heinrich Toeplitz
(Erich Wächter hat sich entbinden lassen wegen Abwesenheit durch Tätigkeit im Ministerium für Außenhandel.)
3. Wahl Generalsekretär - Gerald Götting
4. Wahl Sekretariat des Hauptvorstandes
Wolfgang Heyl Stellvertretender Generalsekretär
Kurt Höhn - Sekretär für Agitation
Gerhard Fischer - Sekretär für Propaganda
Günter Wirth - scheidet aus, um seine Studien weiterzuführen
5. Wahl Zentraler Untersuchungsausschuss
Heinrich Toeplitz - Vorsitzender
Nelly Haalck und Gerhard Lange Beisitzer
Otto Kalb - Sekretär
6. Wahl Zentrale Revisionskommission
Erich Wächter - Vorsitzender
Rudolf Uebel - Beisitzer
7. Beschluss Hauptvorstand zur Unterstützung der Wahlwerbung der Nationalen Front
22.09.1959 Leipzig
Enthält nicht: Tagesordnung:
Entschließung Hauptvorstand
Bericht Abrüstungsprogramm Nikita Chruschtschow
Enthält nicht: Protokoll
29.-30.10.1959 Rostock
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Wahl der Redaktionskommission
2. Bericht Präsidium Hauptvorstand "Mit voller Kraft in das zweite Jahrzehnt der DDR! Der Siebenjahresplan bestimmt unser Handeln"
3. Aussprache
4. Beschlussfassung über
a) Direktive zur Vorbereitung und Durchführung der Jahreshauptversammlungen 1959/1960, dazu Direktive
b) Beschluss über Einberufung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
c) Berufung Redaktionskommission, dazu Mitgliederliste
d) Berufung Satzungskommission, dazu Mitgliederliste
e) Berufung Vorschlagskommission, dazu Mitgliederliste
Enthält auch:
Aufruf Literarischer Wettbewerb
Enthält nicht: Protokoll
14.-15.12.1959 Weimar
Tagesordnung:
1. Bericht Präsidium Hauptvorstand
2. Aussprache
3. Beschlussfassung
a) Direktive für die Kreisdelegiertenkonferenzen, dazu Direktive "Entwicklung des sozialistischen Bewusstseins unserer Mitglieder"
b) Weihnachtsgruß Hauptvorstand, dazu Gruß
c) Berufung Nachfolgekandidat in Hauptvorstand
Enthält auch:
Zielsetzung der Sitzung Hauptvorstand
Einladung an Gerhard Desczyk zur Teilnahme an der Jahreshauptversammlung
Enthält nicht: Protokoll
Jahr/Datum
15.09.1956 - 15.12.1957
Personen
Bach, August; Burmeister, Friedrich; Chruschtschow, Nikita; Desczyk, Gerhard; Fischer, Gerhard; Flint, Fritz; Götting, Gerald; Götting, Gerald; Haalck, Nelly; Hallscheidt, Charlotte; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Otto; Lange, Gerhard; Nuschke, Otto; Rösner, Hans-Jürgen; Schulze, Rudolph; Sefrin, Max; Sefrin, Max; Steidle, Luitpold; Toeplitz, Heinrich; Uebel, Rudolf; Wächter, Erich; Wiedemann, Hans; Winkler, Hein; Wirth, Günter

4

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 346/2
Aktentitel
Korrespondenz K bis L (1969-1970);
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge, Fragen für Fragestunden im Bundestag, Tageskopien des Fraktionsvorsitzenden und des Parlamentarischen Geschäftsführers.
K:
Ernst Kuntscher, Margot Kalinke, Egon Klepsch, Fritz Kempfler, Walther Leisler Kiep, Willi Krampe, Reinhold Kreile, Marie-Elisabeth Klee, Hans Katzer, Konrad Kraske, Hermann Kopf, Karl Krammig, Edeltraud Kuchtner, Friedrich Kühn.
enthält u.a.: Margot Kalinke an Will Rasner bezüglich der Deutschen Friedrich-Schiller-Stiftung, 13.10.1970,
Fritz Kempfler zum Helfertag des Bundesverbandes für den Selbstschutz in Bayern, hier auch Vermerk des Arbeitskreises I vom 03.09.1970 zum Bundesverband für den Selbstschutz (BVS) und Schreiben von Carl Damm und Maria Jacobi zu weiteren regionalen Helfertagen;
Hans Katzer an Paul Mikat mit Bitte um Rat zu Äußerungen von Herbert Wehner über Katzer, 14.10.1970;
Willi Krampe an Rainer Barzel mit Ausarbeitung: Versicherungspflichtgrenze und Konzeption sozialer Sicherung;
Egon Klepsch an Ernst Benda bezüglich der Frage der Einführung einer Sonderlaufbahn für graduierte Ingenieure im Bundesdienst, 24.09.1970, hier auch Antwortschreiben von Ernst Benda;
Reinhold Kreile an Ernst Müller-Hermann bezüglich der Körperschaftssteuerreform, 01.09.1970, hier auch Artikel in "Der Betriebs-Berater";
Marie-Elisabeth Klee an Will Rasner mit Dank für Glückwünsche und Planung der Südamerikareise, 27.06.1970;
Josef Rösing an Hans Katzer mit Dank für die Teilnahme an einer Bundestagsabstimmung trotz Erkrankung und Stärkung der Opposition, 08.06.1970;
Hermann Höcherl an Hans Katzer bezüglich des Mitbestimmungsentwurfs der CDU, 16.06.1970;
Egon Klepsch an Rainer Barzel bezüglich der Federführung der Arbeitsgruppe Verteidigung für die Frage des Ersatzdienstes, 23.02.1970;
Egon Klepsch an Helmut Schmidt bezüglich der Beratungen über den Haushalt im Verteidigungsausschuß, hier Äußerungen über geplante Umschichtungen im Ausrüstungsbereich, 14.04.1970;
Margot Kalinke an Adolf Müller bezüglich der Krankenversicherungsreform, 02.04.1970;
Egon Klepsch an Rainer Barzel: Arbeitsgruppe Verteidigung kann den Kandidaten Fritz-Rudolf Schultz nicht für das Amt des Wehrbeauftragen akzeptieren, 19.02.1970;
Karl Krammig zu einer Meldung des "Spiegel" vom 08.09.1969 über eine Wahlkampfveranstalltung mit Franz Josef Strauß in Bremerhaven, hier: Stellungnahme zum Vorwurf einer Behinderung eines Fernsehteams;
Edeltraud Kuchtner mit Bericht über die Sitzung mit dem Thema Geschäftsordnung des Gemeinsamen Ausschusses, 09.05.1969;
Walther Leisler Kiep mit "Dringlichkeitsanfragen" an die Bundesregierung u.a. zu: Rede von Willy Brandt am 10.04.1969 in Washington, zu einer europäischen Sicherheitskonferenz;, 14.04.1969;
Hermann Kopf mit Bericht über die Frühjahrstagung der Interparlamentarischen Union in Wien vom 07.04.1969 bis 13.04.1969;
Hermann Kopf an Rainer Barzel mit Kompromißvorschlag zur Frage der Unverjährbarkeit von Kriegsverbrechen gegen die Menschenrechte, 22.01.1969.
L:
Manfred Luda, Ernst Lemmer, Albert Leicht, Carl Otto Lenz, Franz Lenze, Egon Lampersbach, Karl-Heinz Lemmrich, Hans August Lücker, Paul Lücke, Ulrich Lohmar.
enthält u.a.:
Entwurf einer Ausarbeitung von Manfred Luda: "Hätte Schiller doch gehandelt";
Auszug aus der Rede von Wilhelm Lenz nach der Wahl zum Spitzenkandidaten der CDU in Nordrhein-Westfalen, 22.02.1969;
Manfred Luda mit Schreiben von Verbänden zum Naturschutzgesetz, 04.11.1970;
Carl Otto Lenz an Hermann Götz zu versicherungsrechtlichen Fragen die sich aus der Änderung des Scheidungsrechts ergeben, 28.09.1970;
Carl Otto Lenz zum Besuch der UDE-Fraktion des Europäischen Parlaments in Bonn, 18.09.1970;
Bruno Heck an Will Rasner bezüglich eines geplanten Besuchs einer Gruppe der gaullistischen Fraktion im Europaparlament in Bonn, 21.07.1970;
Carl Otto Lenz mit "Große Anfrage der Fraktion der CDU/CSU betr. Agrarpolitik" (Drucksache VI/1145);
Carl Otto Lenz an Bruno Heck bezüglich des Besuch der UDE am 15.10.1970 bis 16.10.1970 in Bonn;
Vermerk des Arbeitskreises für Allgemeine und Rechtsfragen an Carl Otto Lenz zum Problem des Deutsch-Iranischen Niederlassungsabkommens, 04.06.1970;
Manfred Luda am 03.02.1970 zu einer Sendung des WDR vom 23.01.1970, hier: Andreas Koch: "Wo steht die Opposition";
Bundesministerium des Inneren am 09.12.1969: Entwurf: Vertrag zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland über den grenzüberschreitenden Verkehr;
Carl Otto Lenz an Bruno Heck bezüglich Wahlwerbung, hier: 20. Jahrestag der Wahl Konrad Adenauers zum Bundeskanzler, 06.09.1969;
Carl Otto Lenz mit Vorentwurf eines Entschließungsantrags zur Weiterentwicklung des föderativen Systems, 28.06.1969, weiteres Schreiben in der Akteneinheit;
Hans August Lücker an Rainer Barzel bezüglich der Besetzung der Delegation für das Europäische Parlament, 04.11.1969, hier auch Vermerk für die künftige Arbeit und Forderung nach Kooptierung des Vorsitzenden der CDU/CSU-Landesgruppe im Europäischen Parlaments und jedes deutschen Präsidenten der CD-Fraktion in den Vorstand der CDU/CSU-Fraktion;
Hans August Lücker an Kai-Uwe von Hassel bezüglich der "Gesellschaft Europa-Nahost", 29.04.1969.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3,5
Jahr/Datum
1969 - 1971
Personen
Adenauer, Konrad; Barzel, Rainer; Götz, Hermann; Hassel, Kai-Uwe von; Heck, Bruno; Höcherl, Hermann; Kalinke, Margot; Katzer, Hans; Kempfler, Fritz; Kiep, Walther Leisler; Klee, Marie-Elisabeth; Klepsch, Egon; Koch, Andreas; Kopf, Hermann; Krammig, Karl; Krampe, Wilhelm; Kraske, Konrad; Kreile, Reinhold; Kuchtner, Edeltraud; Kühn, Friedrich; Kuntscher, Ernst; Lampersbach, Egon; Leicht, Albert; Lemmer, Ernst; Lemmrich, Karl-Heinz; Lenz, Carl Otto; Lenz, Wilhelm; Lenze, Franz; Lohmar, Ulrich; Luda, Manfred; Lücke, Paul; Lücker, Hans August; Mikat, Paul; Rasner, Will; Wehner, Herbert

5

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 389/1
Aktentitel
Korrespondenz M (1969-1970);
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge, Fragen für Fragestunden im Bundestag, Tageskopien des Fraktionsvorsitzenden und des Parlamentarischen Geschäftsführer.
M:
Johannes Müller, Artur Missbach, Josef Mick, Ernst Majonica, Ernst Müller-Hermann, Hans Joachim von Merkatz, Gustav Meissner (kein MdB), Hans Katzer, Berthold Martin, Josef Müller, Werner Marx, Adolf Müller, Erich Mende, Werner Mertes, Karl Miltner, Siegfried Meister, Paul Mikat, Fritz Mensing, Linus Memmel, Rudolf Müller, Eugen Maucher, Anna Mönikes.
enthält u.a.: Johannes Müller zur Berichterstattung über eine Veranstaltung mit der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) u.a. zur Bundeswehr, hier auch Schreiben an die ÖTV und Josef Rösing, 1969;
Korrespondenz mit Alexander Menne (FDP) zum Umwandlungsgesetz,
Arbeitsgemeinschaft Ost-West- Autobahn an Will Rasner mit Niederschrift über die Gründungsversammlung vom 28.02.1969 in Itzehoe sowie Mitgliedervereichnis und weitere Unterlagen;
Heinrich Krone mit "Kurze Niederschrift über ein Gespräch mit dem Kollegen Artur Missbach", 25.10.1968 und weitere Unterlagen, hier: Problematik zur Sicherheit Berlins;
Kondolenztelegramm von Will Rasner an Josef Mick zum der Ehefrau von Mick, 31.01.1969;
Vermerk des Assistenten der Arbeitskreises für Auswärtige, Gesamtdeutsche und Verteidigungsfragen, G. Pagenstert, am 07.05.1969 zum geplanten Besuch des indischen Oppositionspolitikers, Atal Bihari Vajpayre, hier: Bitte um ein Gespräch mit Rainer Barzel, hier auch Lebenslauf und Ausarbeitung: "Die wichtigsten politischen Parteien Indiens und ihre Stärke im Unionsparlament";
Ernst Majonica mit Vermerk zum "Antrag der SPD-Fraktion zur verbesserten Familienzusammenführung aus den Ostblockstaaten", 07.05.1969;
Vermerk von Gustav Meissner über ein Gespräch mit Walter Scheel, 27.06.1969;
Josef Mick an Rainer Barzel bezüglich des Städtebauförderungsgesetzes, 24.04.1970, hier auch Schreiben von Hans Katzer;
Josef Müller an Rainer Barzel bezüglich Abstimmung von Terminen zwischen Sitzungen des Bundestages und des Europäischen Parlaments;
Fritz Burgbacher an Ernst-Müller-Hermann, hier: Wunsch nach Wahl in den Fraktionsvorstand, Arbeitsgruppenvorsitz sowie Mitgliedschaft der deutschen Delegation im Europäischen Parlament und Nordatlantischer Versammlung, 20.10.1969;
Will Rasner an Bundestagspräsident Kai-Uwe von Hassel zur Veränderung der Anzahl der Ausschussstellen aufgrund von Übertritten von Abgeordneten zur CDU/CSU-Fraktion, 13.10.1970;

Erich Mende an Bundestagspräsident Kai-Uwe von Hassel mit Erklärung des Übertritts von der FDP-Fraktion zur CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 12.10.1970;

Werner Mertes (FDP) mit Schreiben über die Gründung einer Deutsch-sowjetischen Parlamentariergruppe, 14.10.1970;

Erich Mende am 12.10.1970 an Rainer Barzel mit Antrag auf Aufnahme in die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, hier auch Presseerklärung von Erich Mende;

Ernst Müller-Hermann mit Vorschlag eine Arbeitsgruppe zur europäischen Währungspolitik zu gründen, 17.09.1970;
Werner Marx an Rainer Barzel mit Kleiner Anfrage der AG Außenpolitik: "betr. Absicht der Bundesregierung, einen "Gewaltverzichtsvertrag" mit der Regierung der UdSSR" abzuschließen", hier Bitte um Unterschrift von Rainer Barzel;
Werner Marx an Siegfried Meister mit Bitte seine Anfragen an die Bundesregierung nicht einzubringen, hier: Atomwaffensperrvertrag, 30.06.1970;
Adolf Müller mit Sonderdruck: "Aspekte beruflicher Bildung: Probleme einer gesetzlichen Regelung der Berufsausbildung in der Bundesrepublik Deutschland";
Ernst Müller-Hermann zum Antrag auf Privatisierung des VIAG-Vermögens, hier: Kritik in den beteiligten Arbeitskreisen II und II;
Berthold Martin an Rainer Barzel zum Entschließungsantrag der CDU/CSU-Fraktion zur Wahrung der Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse, hier: Bildungswesen, 28.04.1970;
Josef Mick an Rainer Barzel zum Städtebauförderungsgesetz, 24.04.1970;
Berthold Martin an Rainer Barzel zum geplanten Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft zur Finanzierung des Ausbaus und Neubaus von wissenschaftlichen Hochschulen, 23.04.1970;
Ernst Müller-Hermann mit Aktenvermerk zum Thema Jungsozialisten, 26.02.1970 sowie Erläuterungen zum Programm der Jungsozialisten;
Peter Wilhelm Brand an Werner Marx bezüglich des "Entwurfes eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 31.07.1962 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik zur Regelung verschiedener Grenzfragen", 23.02.1967;
Josef Mick zur Problematik der Nichteinrichtung des Ausschusses für Kriegs- und Verfolgungsschäden, 21.01.1970;
Werner Marx an Rainer Barzel bezüglich der Versetzung von Beamten im Auswärtigen Amt in den einstweiligen Ruhestand, hier: Frage ob ein Untersuchungsausschuss eingesetzt werden soll, 10.12.1969;
Josef Müller mit Telegramm: Deutsche Delegation in der christlich-demokratischen Fraktion des Europäischen Parlamentes mit Vorschlag Walter Hallstein mit Vorsitz der Arbeitsgruppe für Europäische Fragen zu beauftragen, 26.11.1969;
Ernst Müller-Hermann an Rainer Barzel bezüglich Schwächen in der Opposition, hier: Wirtschaftspolitik, 31.10.1969;
Werner Marx an Rainer Barzel: Vorschläge zu einer Großen Anfrage zum Atomwaffensperrvertrag;
Linus Memmel am 01.07.1969 zur Problematik der Wahlen im Richterwahlausschuss;
Ernst Müller-Hermann mit Entwurf eines Verkehrsprogramms für die VI. Legislaturperiode, 27.06.1969;
Ernst Müller Hermann mit Vermerk und weiteren Unterlagen bezüglich des Gesprächs mit dem Bauernverband der Vertriebenen, hier: Eingliederung der vertriebenen und geflüchteten Bauern, 13.05.1969,
am 13.02.1969 zur Finanzplanung,
am 27.02.1969 an Bruno Heck zum geplanten Verkehrskonzept.
Darin
enthält auch Schreiben aus anderen Fraktionen des Deutschen Bundestages.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,5
Jahr/Datum
1967 - 1970
Personen
Barzel, Rainer; Burgbacher, Fritz; Hallstein, Walter; Hassel, Kai-Uwe von; Katzer, Hans; Katzer, Hans; Krone, Heinrich; Majonica, Ernst; Martin, Berthold; Marx, Werner; Maucher, Eugen; Meissner, Gustav; Meister, Siegfried; Memmel, Linus; Mende, Erich; Mensing, Fritz; Merkatz, Hans-Joachim von; Mertes, Werner; Mick, Josef; Mikat, Paul; Miltner, Karl; Missbach, Artur; Mönikes, Anna; Müller, Adolf; Müller, Johannes; Müller, Josef; Müller, Rudolf; Müller-Hermann, Ernst; Rasner, Will; Rösing; Scheel, Walter; Vajpayre, Atal Bihari

6

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 417/2
Aktentitel
Korrespondenz H-L (1971-1972);
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge, Fragen für Fragestunden im Bundestag, Krankmeldungen, Personalfragen, Tageskopien des Fraktionsvorsitzenden und des Parlamentarischen Geschäftsführer.
H: Hansjörg Häfele, Erwin Häussler, Walter Hallstein, Hugo Hammans, Alo Hauser, Hugo Hauser, Wilhelm Helms, Maria Henze, Hermann Höcherl, Martin Horstmaier, Alphons Horten, Herbert Hupka.
Hansjörg Häfele an Will Rasner mit Vorschlag Reiseberichte prinzipiell allen Fraktionsmitgliedern zur Verfügung zu stellen und Anregung diese Berichte verpflichtend für Auslandsreisen zu machen, 11.03.1971;
Walter Hallstein an Will Rasner bezüglich der Artbeitsfähigkeit und Organisation des Arbeitskreises V, 28.05.1971;
Hugo Hammans an Rainer Barzel mit Bitte um ein Interview für eine Schülerzeitung, 31.07.1972;
Alo Hauser an Richard Jaeger bezüglich der Aufstellung der sogenannten "Hauser-Plastik" im Garten des Bundeskanzleramtes, 28.07.1971;
Alo Hauser an Friedrich Vogel bezüglich "Durch zivilrechtliche Immunität von Diplomaten verursachte Schäden", 06.06.1972, hier auch weiteres Schreiben und Gesetzentwurf zur Thematik und Kleine Anfrage an die Bundesregierung;
Wilhelm Helms: Antrag in die CDU/CSU-Fraktion als parteiloser Abgeordneter als Hospitant aufgenommen zu werden, 02.05.1972 sowie Pressemitteilung;
Maria Henze: Eingabe der Interessengemeinschaft der Erbbaubererechtigten der Stadt Hildesheim, hier: Bitte um Veränderung des Gesetzes zum Erbbaurecht;
Hermann Höcherl an Rainer Barzel bezüglich einer möglichen Verwendung von Barreserven in US-Dollar für zivile Einkäufe in den USA, 03.11.1971;
Kurt Birrenbach an Rainer Barzel mit Entwurf eines Pressestatements für Rainer Barzel zu einer Pressekonferenz zu den Ostverträgen an die Adresse der westlichen Partner, 22.03.1972;
Herbert Hupka an Rainer Barzel mit Bekanntgabe des Austritts aus der SPD-Bundestagsfraktion und der SPD sowie Antrag auf Aufnahme in die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag und Aufnahme in die CDU, 29.02.1972.
I-J:
Maria Jacobi, Richard Jaeger, Hans Edgar Jahn, Gerhard Jungmann.
enthält u.a.: Richard Jaeger mit Gedächtnis-Protokoll über ein Gespräch zwischen Will Rasner, Richard Jaeger und Karl Wienand (SPD) u.a. über die Organisation der deutschen Delegation in der Nord-Atlantischen Versammlung, 15.03.1971, siehe auch Schreiben vom 03.12.1970 und weitere Schreiben zur Thematik;
Hans-Edgar Jahn an Rainer Barzel zu seiner Benennung durch die CD-Fraktion für eine Expertengruppe der ECDU über die Fragen der Europäischen Sicherheitskonferenz, 14.07.1972;
Gerhard Jungmann am 20.01.1972 zu einem Bericht in der FAZ zu noch nicht verabschiedeten Beschlüssen der CDU/CSU-Fraktion zum Krankenhausfinanzierungsgesetz,
am 02.02.1972 an Rainer Barzel mit Bedenken des Arbeitskreises III zum Krankenhausfinanzierungsgesetz, hier Bitte um Verschiebung der Beratung zum Gesetzentwurf.
K:
Hans Katzer, Margot Kalinke, Fritz Kempfler, Walther Leisler Kiep, Marie-Elisabeth Klee, Büro Kurt Georg Kiesinger, Egon Klepsch, Gisbert Kley, Georg Kliesing, Hans Jürgen Klinker, Gottfried Köster, Georg Kotowski, Karl Krammig, Konrad Kraske, Reinhold Kreile, Margot Kalinke.
enthält u.a.: Margot Kalinke an Hans Katzer bezüglich des Grußwortes von Hans Katzer in der Weihnachtsausgabe der "Welt der Arbeit " des DGB,
an Will Rasner bezüglich der Deutschen Friedrich-Schiller-Gesellschaft, hier: Irma Blohm, 10.05.1971;
an Konrad Kraske zur Besetzung des Bundesausschusses für Sozialpolitik der CDU, 04.12.1972,
an Rainer Barzel bezüglich der Zulassung der Gemeinschaft tariffähiger Verbände (GtV) im Deutschen Beamtenbund zu Tarifverhandlungen, 17.10.1972;
Gustav Heinemann an Hans Katzer bezüglich mißverständlicher Äußerungen in einer Rede;
Hans Katzer und Franz Josef Strauß an Herbert Wehner mit Angebot eines interfraktionellen Gesetzantrages zur Verbesserung der Lage der Kleinrentner, 23.06.1971, Antwortschreiben von Herbert Wehner vom 05.07.1971;
Hans Katzer an Rainer Barzel bezüglich der Vorschläge für einen Organisationsplan für Büro- und Arbeitsweise des Finanz- und Wirtschaftssprechers der Fraktion durch Franz Josef Strauß, 14.11.1971;
Hans Katzer an Rainer Barzel bezüglich der Vorwürfe von Gerhard Jungmann zu den Krankenhausstrukturfragen, hier: Antrag (siehe oben), 21.01.1972;
Walther Leisler Kiep: "Tätigkeitsbereich des Beauftragen für internationale Kontakte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion" , 28.01.1971;
Walther Leisler Kiep mit Bericht über das Treffen der Liaison-Gruppe am 20.06.1971 und 21.06.1971 in Bonn zur Zusammenarbeit der Konservativen und den CDU/CSU-Abgeordneten im Europaparlament, sowie zur Zusammenarbeit zwischen Konservativen, Gaullisten und der CDU/CSU, 24.06.1971;
Marie Elisabeth Klee zum Parteiübertritt von Klaus-Peter Schulz zur CDU, hier: Bitte um Einbindung, 15.10.1971;
Egon Klepsch an Rainer Barzel mit Mitteilung, dass Klepsch nun Vorsitzender der "Kommission für die Erarbeitung eines Gesetzentwurfs zur Frage der Dienstgerechtigkeit auf der Grundlage von Artikel 12a des Grundgesetzes, 29.03.1972;
Georg Kliesing, Vorsitzender der deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union (IPU) an Rainer Barzel bezüglich der Entschließung "Annäherung zwischen den Nationen, insbesondere in Europa, als Garantie des Friedens, 21.09.1971;
Karl Krammig an Rainer Barzel mit Fotokopie der Veröffentlichung in der Bremer Bürger Zeitung der SPD über Rainer Barzel, 29.10.1971;
Margot Kalinke an Rainer Barzel zu einer Werbeaktion des Bundesgesundheitsministeriums, 31.10.1971;
Margot Kalinke an Josef Rösimg, hier: Übergabe ihres Zimmers in Bonn an ihre Nachfolgerin Ursula Benedix, 24.11.1972.
L:
Egon Lampersbach, Albert Leicht, Karl Heinz Lemmrich, Carl Otto Lenz, Franz Lenze, Walter Löhr, Manfred Luda, Hans August Lücker.
enthält u.a.: Albert Leicht an Rainer Barzel mit Bitte des Arbeitskreises III um eine Kleine Anfrage zum EP 31 des Bundeshaushalts 1971, 24.06.1971;
Albert Leicht am 19.10.1971 zu Entschließungen der Ausschüsse des Deutschen Bundestages zu Vorlagen der Kommission der Europäischen Gemeinschaften;
Karl Heinz Lemmrich an Josef Rösing bezüglich eines möglichen Kontingents der Fraktion für den Eröffnungsflug der Lufthansa nach Moskau, 07.12.1971, hier weitere Schreiben;
Carl Otto Lenz an den Arbeitskreis I, Herrn Luettjohann, mit Bitte um Information zum Stand der Fraktions- und Parteimeinung zu den Themen Strafrechtsreform und Ehescheidungsrecht, 06.03.1971, hier auch Antwortschreiben;
Carl Otto Lenz mit Anfrage zu den Fristen für die Einbürgerung eines tschechischen Staatsangehörigen, 20.11.1971;
Carl Otto Lenz an Rainer Barzel bezüglich der Beratungen zu den Ostverträgen im Rechtsausschuß des Bundestages, 21.03.1972;
Aktenvermerk für Herrn Dr. Barzel vom 06.05.1972 zu Verfahrensfragen im Zusammenhang mit den Ostverträgen;
Entwurf einer Kleinen Anfrage: "Kriminalität von Ausländern in der Bundesrepublik Deutschland", 09.09.1972;
Walter Löhr an Ludwig Fellermaier (SPD): Abmachung bezüglich Aufgaben im Europäischen Parlament, 25.02.1971;
Walther Löhr mit Anfrage zur Kostenbeteiligung des Bundes bei der Einrichtung von sozialen Einrichtungen der Gemeinden, 24.09.1971.
Hans August Lücker am 26.11.1971 an den Direktor des deutschen Bundestages bezüglich der Beschäftigung von Angestellten.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,0
Jahr/Datum
1971 - 1972
Personen
Barzel, Rainer; Benedix, Ursula; Blohm, Irma; Fellermaier, Ludwig; Häfele, Hansjörg; Häussler, Erwin; Hallstein, Walter; Hammans, Hugo; Hauser, Alo; Hauser, Hugo; Heinemann, Gustav; Helms, Wilhelm; Henze, Maria; Höcherl, Hermann; Horstmeier, Martin; Horten, Alphons; Hupka, Herbert; Jacobi, Maria; Jaeger, Richard; Jahn, Hans Edgar; Jungmann, Gerhard; Kalinke, Margot; Kalinke, Margot; Katzer, Hans; Kempfler, Fritz; Kiep, Walther Leisler; Klee, Marie-Elisabeth; Klepsch, Egon; Kley, Gisbert; Kliesing, Georg; Klinker, Hans Jürgen; Köster, Gottfried; Kotowski, Georg; Krammig, Karl; Kraske, Konrad; Kreile, Reinhold; Lampersbach, Egon; Leicht, Albert; Lemmrich, Karl-Heinz; Lenz, Carl Otto; Lenze, Franz; Löhr, Walter; Luda, Manfred; Lücker, Hans August; Rasner, Will; Rösing, Josef; Schulz, Klaus-Peter; Strauß, Franz Josef; Vogel, Friedrich; Wehner, Herbert; Wienand, Karl

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode