Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "beigetragen," > 6 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 22360
Aktentitel
36. Bundesparteitag Wiesbaden 13.-15.06.1988 (1)
Vorbereitung 28.10.1987 - 27.06.1988
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Programm und organisatorische Hinweise, Termine Bundesgeschäftsführer, Pressemitteilungen
Allgemein:
Korrespondenz Peter Radunski, 11.11.1987 - 27.06.1988
Liste der Ehrengäste 36. Bundesparteitag, 08.06.1988
Stichworte:
Informieren, diskutieren, Meinung bilden - Anregungen zur Vorbereitung des 36. Bundesparteitages in den Verbänden der CDU (2 Fassungen)
Motto:
Begriffe und Sloganvorschläge Bundesparteitag, 04.05.1988
Antragskommission:
Beschlussvorlage für die Sitzung des Bundesvorstandes am 17.-18.04.1988
Vermerk für Peter Radunski Betreff: Rahmenplanung für die Arbeit der Antragskommission 36. Bundesparteitag, Klassifizierungsschlüssel der Anträge, 21.04.1988
Ablauf/Tagesordnung, Termine, Fristen:
Korrespondenz Peter Radunski Betreff: Rede-Passage für Walter Wallmann, 03.06. - 08.06.1988
Terminplanung, 01.10.1987 - 11.03.1988
Geschäftsbericht:
Bericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle zum 36. Bundesparteitag (mehrere Fassungen), 16.05. - 19.05.1988
Sonstige Vermerke:
Vermerk Helmut Kohl Betreff: Einladungen an ausländische Partnerparteien, 04.02.1988
Vermerk Betreff: Kleine Lage vom 28.01.1988
Vermerke Parteivorsitzender, Generalsekretär:
Vermerk Helmut Kohl Betreff: 15jähriges Jubiläum des Parteivorsitzenden, 08.06.1988, dazu: Vermerk vom 24.05.1988
Vermerk Helmut Kohl, Heiner Geißler Betreff: Demonstrationen und Kundgebungen, 07.06.1988
Redeentwürfe: Passage für Ministerpräsident Walter Wallmann - Helmut Kohl 15 Jahre Parteivorsitzender, 06. und 07.06.1988
Moskauer Gipfel: Feste Haltung des Westens hat entscheidend zum Erfolg beigetragen, UiD-Broschüre 18/88
Bericht über geplante Besetzungen von CDU-Büros
Vermerk Helmut Kohl, Heiner Geißler Betreff: Übersicht über Anträge und Empfehlungen, 20.05.1988
Ökumenischer Gottesdienst, Einladung und Einladungsentwurf
Gestaltung Parteitag, 09.02.1988
Ablaufplanung, 09.02.1988
Terminübersicht 1988 - 1990
Zeitplanung Anträge, 28.10.1987

Vermerk Peter Radunski Betreff: Aktionen und Präsentationen der CDU-Bundesgeschäftsstelle, 07.06.1988
Vermerke Betreff: Pressekonferenz Generalsekretär Heiner Geißler
Jahr/Datum
28.10.1987 - 27.06.1988
Personen
Geißler, Heiner; Kohl, Helmut; Radunski, Peter; Wallmann, Walter

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0650
Datei
ACDP-07-011-0650.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1. bis 19. Sitzung 05.01.1971 - 07.12.1971
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet.
Enthält nicht: Ab 14. Sitzung bis zur 19. Sitzung kein Protokoll.
Einstufung als VVS - 04/71 bis 66/71.
Die Protokolle hier sind von 276 bis 298 gekennzeichnet.
Neu:
Erstmalig hier die Information Sekretariat Hauptvorstand für Mitglieder Hauptvorstand Nr. 8/71.
(Vgl.: 07-011-5845 und 07-011-5842 Büro Hauptvorstand Kurt Höhn)
Beschlüsse 1/71 bis 46/71
Protokolle mit Beschlüssen, Dokumenten und Materialien 19.-1. Sitzung
05.01.1971 - 1. Sitzung - Nummer 276
1. Auswertung 14. Plenum Zentralkomitee der SED und Blocksitzung
2. Vorbereitung 10. Sitzung Hauptvorstand 10.01.1971
3. Direktive Jahreshauptversammlungen 1971
4. Informationsberichte
a) Abschlussbericht Delegiertenkonferenzen 1970
b) Diskussionen unter Mitglieder zu Aussagen 14. Tagung Zentralkomitee der SED
c) Wie hat die Behandlung Thema des Monats für September 1970 dazu beigetragen, unsere Mitglieder mit den jeweiligen auf das Territorium bezogenen Aufgaben bei der Erfüllung Staatsratsbeschluss zur Entwicklung der sozialistische Kommunalpolitik vertraut zu machen und zur Mitarbeit zu befähigen.
5. Themenplan und Terminplan erstes Halbjahr 1971, dazu Rahmenplan
Wissenschaftliche Konferenz - Sozialdemokratismus und Konvergenztheorie im Juni 1971
6. Mitteilungen und Anfragen'
Parteivorsitzender Gerald Götting zur Kur und im Februar Auslandsreise
Beschlüsse Nr. 1/71 - 3/71
02.02.1971 - 2. Sitzung - Nummer 287
Teilnahme der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter
1. Auswertung 15. Tagung Zentralkomitee der SED und Blocksitzung / Politische Information
CDU ist in die Vorbereitung 08. Parteitag der SED 15.-19.06.1971 mit einbezogen, Klare Abgrenzung zu Westdeutschland und Erscheinungen Sozialdemokratismus im christlichen Gewand mit Argumenten begegnen, Ereignisse in Polen, in der DDR schwierige Situation überwunden, Rolle der Regierung Brandt / Scheel und der Verträge mit UdSSR und Volksrepublik Polen, Westberlin-Frage, KSZE-Prozess, 18. Bundesparteitag der CDU 25.-27.01.1971, Haltung der West-CDU und CSU
Wolfgang Heyl zum Treffen
- mit den neuen Führungskräften der Tschechoslowakische Volkspartei (CSL), die jetzt eine klare Einstellung zur Freundschaft zur Sowjetunion und der führenden Rolle der Kommunistische Partei der Tschechoslowakei (KPC) hat, keine einseitige Orientierung mehr an der Landwirtschaft, stärkere Einbeziehung kirchlicher Kreise, Vorbereitung einer Vereinbarung mit der CDU - Prager Frühling
- mit Führungskräften der Regierungsparteien der Niederlande - Katholische Volkspartei (KVP), Christlich-Historische Union (CHU), Antirevolutionäre Partei der Niederlande (ARP), Anerkennung der DDR, Europäische Union Christlicher Demokraten (EUCD), Abgrenzung zur West-CDU und CSU
- Intensive Auswertung CDU Bundesparteitag
2. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Persönlichkeiten Anlass 10. Jahrestag der "Begegnung vom 09.02.1961" am 08.02.1971 in Berlin, dazu Konzeption - Gemeinsames Gespräch zwischen Walter Ulbricht und Emil Fuchs mit christlichen Persönlichkeiten am 09.02.1961
3. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Komplementären Anlass 15. Jahrestag der Betriebe mit staatlicher Beteiligung (BSB) am 19.02.1971 in Dresden - Grundlage Beschluss DDR - Ministerrat vom 12. Januar 1956
4. Informationsberichte
a) Welche Ergebnisse und Erfahrungen gibt es in der nach Westdeutschland gerichteten Arbeit?
b) Anlauf Politisches Studium 1970/71
Kommuniqué
Beschlüsse Nr. 4/71 - 6/71
16.02.1971 - 3. Sitzung - Nummer 288
1. Politische Information - Mitarbeit Vorbereitung 8. Parteitag der SED
- Bildung Kommission zur Erarbeitung von Vorschlägen zur Weiterentwicklung Handwerk
2. Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand zum 10. Jahrestag "09.02.1961"
- Auftritt von Paul Verner, Faltblatt erstellen, um über bestimmte Probleme in kirchenleitenden Kreisen - Abgrenzung, Sozialdemokratismus, Pluralismus - Klarheit zu schaffen
3. Konzeption 11. Sitzung Hauptvorstand
4. Informationsberichte
a) Welche Diskussionen gibt es unter unseren Mitgliedern zu Aussagen 14. Tagung Zentralkomitee der SED und welche Fragen standen dabei im Vordergrund? Wie wurde diese Tagung in Bezirksvorstände und Kreisvorstände ausgewertet und welche Maßnahmen wurden für die weitere Arbeit festgelegt?
b) Inwieweit setzt sich bei unseren Mitgliedern eine illusionlose und realistische Beurteilung der westdeutschen Regierungspolitik durch?
c) Wie wurden die Schlussfolgerungen Sekretariat Hauptvorstand vom 30.09.1969 zur Verbesserung der Mitarbeit bei der komplexen Durchsetzung der sozialistischen Betriebswirtschaft in ihren landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) verwirklicht?
d) Ergebnisse Wahlen Elternvertretungen und welche schulpolitische Probleme sind bei Mitgliedern und parteilosen Christen aufgetreten und mit welchem Erfolg wurden sie gelöst?
5. Themenplan und Terminplan erstes Halbjahr 1971
Mitarbeiterkonferenz am 13.-14.09.1971, 13. Sitzung Hauptvorstand am 13.-14.12.1971
6. Mitteilungen und Anfragen
Parteivorsitzender Gerald Götting nach Afrika im Mai und CSSR 08.-12.03.1971
Beschlüsse Nr. 7/71 - 10/71
02.03.1971 - 4. Sitzung - Nummer 289
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Fragen sozialistisches Recht - Vortrag Heinrich Toeplitz
3. Informationsberichte
a) Einschätzung Jahreshauptversammlungen
b) Inwieweit hat sich bei unseren Mitgliedern das sozialistische Eigentümerbewusstsein entwickelt?
c) Inwieweit wurde die von der 7. Sitzung Hauptvorstand beschlossenen Aufgabe erfüllt, unserer Partei angehörende individuell arbeitende Handwerker von der gesellschaftlichen Notwendigkeit und den Vorzügen der genossenschaftlichen Produktion zu überzeugen?
4. Mitteilungen und Anfragen
Eberhard Sandberg neuer Vorsitzender Bezirksverband Gera - Bezirksvorsitzender und neuer Vorsitzender Arbeitsgemeinschaft Volksbildung beim Hauptvorstand wird darum Johannes Herda
Beschlüsse Nr. 11/71 - 13/71
16.03.1971 - 5. Sitzung - Nummer 291
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 11. Sitzung Hauptvorstand 25.-26.03.1971, dazu Thesen
3. Rahmenkonzeption für Mitarbeiterkonferenz
4. Informationsberichte
a) Einschätzung Jahreshauptversammlungen im Februar
b) Inwieweit hat sich die Erkenntnis der Mitglieder vertieft, dass die DDR unser sozialistisches Vaterland ist und dass es erforderlich ist, sie allseitig zu stärken und zu schützen?
c) Einschätzung Politisches Studium 1970/71
d) Eingabenbearbeitung durch Bezirkssekretariate 1970
5. Mitteilungen und Anfragen
Abendveranstaltung mit Gerhard Weiß zu Fragen der Arbeit im Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW)
Beschlüsse Nr. 14/71 - 16/71
06.04.1971 - 6. Sitzung - Nummer 292
Tagesordnung:
1. Auswertung 24. Parteitag der KPdSU
2. Politische Information
3. Auswertung 11. Sitzung Hauptvorstand
4. Mitteilungen
20. Jahrestag Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Jährlich durchgeführte Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Ärzten und anderen Mitarbeitern im Gesundheitswesen am 14.05.1971 in Burgscheidungen
Hanna-Heide Kraze legt Amt der Stellvertretenden Vorsitzenden der Frauenkommission nieder
Beschlüsse Nr. 17/71 - 18/71
20.04.1971 - 7. Sitzung - Nummer 293
Tagesordnung:
1. Auswertung 24. Parteitag der KPdSU, dazu Information Sekretariat Hauptvorstand Nr. 8/71 hier das erste Mal in der Akte, 26.04.1971
2. Politische Information
3. Informationsberichte
a) Arbeit Kreisvorstände mit langfristigen Maßnahmenplänen zu Erfüllung gesellschaftlicher Auftrag in allen Ortsgruppen und Stützpunkten
b) Einschätzung Arbeit der Kreisvorstände zur Verstärkung der Kontakte zu den Gemeindekirchenräten
4. Mitteilungen und Anfragen
- 27.04.1971 erfolgt die Gründung Komitee der DDR für das "Internationale Jahr für Kampfaktionen gegen Rassismus und Rassendiskriminierung" mit Heinrich Toeplitz an der Spitze, dazu Konferenz der CDU mit Persönlichkeiten aus dem kirchlichen Raum als spezifischer Beitrag der CDU organisieren
- 12. Sitzung Hauptvorstand am 25.-26.06.1971
Beschlüsse Nr. 19/71 -20/71
18.05.1971 - 8. Sitzung - Nummer 294
bei Punkt 1. nahmen die Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter beim Sekretariat Hauptvorstand teil
Tagesordnung:
1. Auswertung 16. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Vorschläge CDU an den 8. Parteitag der SED 15.-19.06.1971, dazu Vorschläge gegliedert in Studien und Vorschläge:
Studien:
- Studie zur Erhöhung der Exportkraft der DDR unter stärkerer Nutzung der Potenzen der Betriebe mit staatlicher Beteiligung, der Privatbetriebe und der Produktionsgemeinschaften Handwerk (PGH)
- Studie zur Planung und Bilanzierung von Betrieben mit staatlicher Beteiligung und Privatbetrieben im Kooperationssytem
Vorschläge und Hinweise:
- zur örtlichen Versorgungswirtschaft und Handel
- auf dem Gebiet sozialistische Landwirtschaft
- auf dem Gebiet Kultur
- auf dem Gebiet Volksbildung
- auf dem Gebiet Gesundheitswesen
- auf dem Gebiet Erholungswesen
3. Konzeption 12. Sitzung Hauptvorstand
4. Vorschläge für Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
5. Thematik Politisches Studium 1971/72
6. Informationsberichte
a) Diskussion 16. Tagung Zentralkomitee der SED
b) Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1971
c) Ergebnisse Vorstände bei der Verwirklichung der Orientierung der 2. Sitzung Hauptvorstand zur weiteren Entwicklung geistig-kulturelles Leben auf der Grundlage der Empfehlungen Präsidium Nationalrat und Minister für Kultur
7. Mitteilungen und Anfragen
Ulrich Fahl wird Sekretär Hauptvorstand und Werner Biedermann, bisher Stellvertreter Oberbürgermeister Magdeburg, sein Nachfolger als Bezirksvorsitzender Magde
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
05.01.1971 - 07.12.1971
Personen
Biedermann, Werner; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Fuchs, Karl-Friedrich; Herda, Johannes; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Sandberg, Eberhard; Sefrin, Max; Toeplitz, Heinrich; Toeplitz, Heinrich; U Thant, Sithu; Verner, Paul

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1510
Datei
ACDP-07-011-1510.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1. bis 13. Sitzung 11.01.1972 - 29.09.1972
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Neu: Enthält nicht:
Entgegen der ausgewiesenen Dokumentation im Formblatt ab 1. Sitzung bis zur 13. Sitzung hier keine Protokolle.
Protokoll der 1. bis 3., der 5. bis 8., der 10., 12. und 13. Sitzung und die erwähnten Informationsberichte auch nicht in (Vgl.: 07-011-5846 und 07-011-5849 Büro Sekretariat Hauptvorstand und 07-011-2010 - 17. Sitzung Hauptvorstand 29.09.1972)
Beschlüsse: keine Angaben
Tagesordnung, Dokumente und Materialien
11.01.1972 - 1. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung 13. Sitzung Hauptvorstand Weimar 21.-22.12.1971
3. Kirchenpolitische Fragen
a) Information über Herbstsynoden der evangelischen Landeskirchen Sachsen 1971, "Im Zeitraum September bis November 1971, führten die evangelischen Landeskirchen Sachsen, Greifswald, Mecklenburg, Kirchenprovinz Sachsen, Anhalt und Thüringen Herbstsynoden durch. Außerdem tagten die Synode der Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche der DDR und der Reformierte Generalkonvent in der DDR sowie die Bistumssynode Meißen."
b) Bericht 4. Plenartagung Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK)
4. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 14.-15.02.1972 in Burgscheidungen
5. Themenplan und Thesenplan Präsidium Hauptvorstand
6. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Sekretariat Hauptvorstand: Erste Meinungsbildung zum Beschluss Politbüro Zentralkomitee der SED und Ministerrat über die Ausarbeitung neuer gesetzlicher Bestimmungen zur Schwangerschaftsunterbrechung
01.02.1972 - 2. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung erste Jahreshauptversammlungen
3. Informationsbericht
Inwieweit haben die Aussagen 8. Parteitag der SED 15.- 19.06.1971 und der 25. Tagung Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) dazu beigetragen, bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis zu vertiefen, dass wir durch die allseitige Zusammenarbeit mit der Sowjetunion und den weiteren Ausbau der sozialistischen Integration, die DDR und alle Länder der sozialistischen Staatengemeinschaft stärken.
4. Konzeption 14. Sitzung Hauptvorstand 20.-21.03.1972 Frankfurt (Oder)
5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Frauen 07.02.1972 in Berlin
5. Mitteilungen und Anfragen
07.03.1972 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung 8. Parteitag der SED
3. Bericht über Verwirklichung Präsidium Hauptvorstand Beschluss "Zu einigen politisch-ideologischen Grundfragen und ihrer Bedeutung für die Arbeit unserer Partei"
4. Informationsberichte
a) Zwischeneinschätzung Jahreshauptversammlungen 1972
b) Wie haben unsere Vorstände die Aufgabe im "Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1971" erfüllt, durch gezielte Arbeit mit Unionsfreunden aus landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) mit noch niedrigem Produktionsniveau und Effektivitätsniveau zu helfen, dass deren LPG rasch ein fortgeschrittenes Niveau erreichen?
c) Einschätzung der Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1971
d) Wie unterstützen unsere Vorstände die Beschlüsse 8. Parteitag zur Durchsetzung der Ziele und Grundaufgaben der Wirtschaftspolitik der DDR? Wie haben die Vorstände den Plananlauf 1972 unterstützt?
e) Inwieweit haben die Vorstände die auf der Mitarbeiterkonferenz erhobene Forderung nach verstärkter spezifischer politisch-ideologischer Arbeit mit Unionsfreunden Hochschullehrern und mit Unionsfreunden die studieren, aufgegriffen?
5. Bildung Kommissionen Hauptvorstand zur politisch-ideologischen Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand 10.04.1972 in Weimar aus Anlass 25. Gründungstag "Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft" (DSF)
7. Mitteilungen und Anfragen
04.04.1972 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Konzeption 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
3. Einschätzung 14. Sitzung Hauptvorstand
4. Informationsberichte
a) Einschätzung Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen 1972
b) Einschätzung Erfüllungsstand der langfristigen Maßnahmepläne der Kreisvorstände zur Erfüllung gesellschaftlicher Auftrag in allen Ortsgruppen und Stützpunkten.
c) Einschätzung der Weiterbildungsseminare für hauptamtliche Parteifunktionäre in den Bezirkssekretariaten
5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand zum Gesundheitswesen
6. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
18.04.1972 - 5. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
3. Auswertung 8. Parteitag der SED
Informationsbericht "Zur Entwicklung der politisch-ideologischen Arbeit auf dem Gebiet der Volksbildung"
4. Mitteilungen und Anfragen
02.05.1972 - 6. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Auswertung 5. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Politische Information
3. Auswertung 8. Parteitag der SED - Verwirklichung Beschlüsse "Die politisch-ideologischen Aufgaben der CDU bei der Entwicklung einer sozialistischen deutschen Nationalkultur
4. Konzeption 15. Sitzung Hauptvorstand 27.-28.06.1972
5. Mitteilungen und Anfragen
16.05.1972 - 7. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1972
3. Zwischeneinschätzung Kreisdelegiertenkonferenzen 1972
4. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Volksbildung
5. Vorschläge für Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen am 26.06.1972
Mitteilungen und Anfragen
06.06.1972 - 8. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Weitere Auswertung 8. Parteitag der SED - Verwirklichung Beschluss "Erfordernisse bei der Wahrnehmung unserer wachsenden Mitverantwortung für die gesellschaftliche Entwicklung in den Territorien"
3. Vorbereitung 15. Sitzung Hauptvorstand 27.-28.06.1972 - Vorschlag Redaktionskommission
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Vorlage Einberufung
b) Vorschlag Berufung Wahlausschuss
c) Konzeption Schaufensterausstellungen
5. Bericht Arbeit Christliche Friedenskonferenz (CFK)
6. Mitteilungen und Anfragen
20.06.1972 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Zwischeneinschätzung Kreisdelegiertenkonferenzen 1972
3. Weitere Entwicklung geistig-kulturelles Leben und sozialistischen Kunstschaffens in der DDR
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
5. Information
a) Arbeit Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK)
b) Stand Vorbereitung Pastoralsynode der katholischen Kirchen in der DDR
6. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
18.07.1972 - 10. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Auswertung 6. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Politische Information
3. Einschätzung 15. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 27.-28.06.1972
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 - Entwurf Rechenschaftsbericht mit Anhang und Inhaltsverzeichnis
5. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand 2. Halbjahr 1972
6. Mitteilungen und Anfragen
15.08.1972 - 11. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Abschlussbericht Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Konzeption:
16. Sitzung Hauptvorstand am 28.09.1972 und
17. Sitzung Hauptvorstand am 29.09.1972, hier auch die Tagesordnungen der Sitzungen (Vgl.: 07-011-2010):
28.09.1972 - Referat: "Das Vermächtnis christlicher Widerstandskämpfer gegen Faschismus und Krieg ist uns Auftrag, die Friedensordnung des Sozialismus aktiv mitzugestalten"
Enthüllung einer Gedenktafel in der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
29.09.1972
Eröffnung, Bericht Präsidium, Berichterstattung Bezirkssekretariate
Beschlussfassung
Bericht Jury Literarischer Wettbewerb
Auszeichnung der Preisträger (Tagesordnung fehlt in 07-011-2010)
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Entwurf Entschließung
b) Themenplan und Rednerplan
c) Kandidatenvorschläge Wahl Hauptvorstand, Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) und Zentrale Revisionskommission (ZRK)
d) Bericht Jury Literarischer Wettbewerb
5. Informationsberichte
a) Inwieweit hat sich insbesondere in Auswertung der Tagung Politisch Beratender Ausschuss der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag vom 25.-26.01.1972 in Prag bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis durchgesetzt, dass das konsequente Wirken der sozialistischen Staaten für Frieden und europäische Sicherheit den Interessen aller Völker Europas und damit zugleich unserem christlichen Friedensauftrag entspricht?
b) Einschätzung Studienjahr 1971/72
c) Inwieweit konnte auf der Grundlage "Rahmenplan für die Arbeit der CDU bis zum 13. Parteitag" sowie Präsidiumsbeschluss vom 21.09.1971 die Einsicht vertieft werden, dass zwischen der wachsenden Führungsrolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei sowie der zunehmenden Mitverantwortung ihrer Bündnispartner ein untrennbarer Zusammenhang besteht?
6. Information 4. Bundessynode
7. Mitteilungen und Anfragen
05.09.1972 - 12. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Zusammensetzung Präsidium Parteitag
b) Vorschläge Zusammensetzung Mandatsprüfungskommission, Redaktionskommission, Vorschlagskommission
c) Vorschlag Satzungsänderung
3. Informationsbericht - Inwieweit haben die Bezirksvorstände die Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1972 eingeschätzt und Maßnahmen zur Einbeziehung noch abseits stehender Mitglieder beschlossen?
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Information über Besuch einer Delegation Hauptvorstand in Großbrit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
11.01.1972 - 29.09.1972
Personen
Götting, Gerald

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5842
Datei
ACDP-07-011-5842.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Beschlusskontrolle, Dokumente und Anwesenheit
10. bis 19. Sitzung 06.07.1971 - 07.12.1971
Büro Hauptvorstand Kurt Höhn
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., die 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet.
Einstufung als VVS - 44/71 bis 66/71.
Die Protokolle hier sind von 296 bis 298 für die 12. Sitzung gekennzeichnet.
Für die 15. Sitzung am 19.10.1971 liegt nur die 5. Ausfertigung und davon ein Durchschlag vor.
Enthält nicht:
Protokoll und Anwesenheit der 14. und der 16. bis 19. Sitzung.
Anwesenheit der 14. und der 15. und 16. Sitzung.
(Vgl.: 07-011-0650 Gerald Götting)
Die Anwesenheitslisten liegen vor.
Beschlüsse 34/71 bis 46/70

Protokolle mit Beschlüssen, Beschlusskontrolle, Entwürfe, Dokumente und Materialien
06.07.1971 - 10. Sitzung - Nummer 296
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung 8. Parteitag der SED im Zusammenhang mit Ergebnissen 12. Sitzung Hauptvorstand, dazu Maßnahmeplan, Einschätzung Hauptvorstand als Anlage zum Protokoll
3. Themenplan und Terminplan für die Sitzungen Präsidium Hauptvorstand im 2. Halbjahr 1972
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 34/71 - 37/71
20.07.1971 - 11. Sitzung - Nummer 297
Tagesordnung:
1. Politische Information
Demokratischer Block - Wahlen zur Volkskammer am 14.11.1971
2. Probleme der Auswertung 8. Parteitag der SED - Entwicklung der politisch-ideologischen Arbeit auf dem Gebiet der sozialistischen Landwirtschaft
3. Kirchenpolitische Arbeit
a) Bericht 3. Synode Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK), dazu Bericht
b) Arbeit Christliche Friedenskonferenz 1971
c) Arbeit Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK)
4. Informationsberichte
a) Politisch-ideologische Arbeit mit Landessynoden
b) Einschätzung Politisches Studium 1970/71
5. Mitteilungen und Anfragen
Einladung durch PAX zum 25. Jahrestag ihrer Gründung nach Polen
Beschlüsse Nr. 38/71 - 40/71
17.08.1971 - 12. Sitzung - Nummer 298
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Mitarbeiterkonferenz 13.-14.09.1971
a) Politische Konzeption
b) Entwurf Erklärung Mitarbeiterkonferenz
c) Zusammenfassung Redaktionskommission
3. Informationsberichte:
a) Inwieweit erkennen unsere Mitglieder, dass auch von der in die Oppossition gedrängten CDU/CSU nach wie vor akute Gefahren für Frieden und Sicherheit ausgehen?
b) Inwieweit haben die Bezirksvorstände in Auswertung der Jahreshauptversammlungen 1971 Ergänzungen zum Arbeitsplan hinsichtlich der weiteren politisch-ideologische Arbeit getroffen?
4. Mitteilungen und Anfragen
Gespräche auf Leipziger Messe, 50. Geburtstag Wolfgang Heyl am 21.08.1971
Beschlüsse Nr. 41/71 - 42/71
01.09.1971 - 13. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
Viermächte-Verhandlungen bzw. Viermächte-Vereinbarung über Westberlin
2. Vorbereitung Wahlen 14.11.1971, Tagung Nationalrat Nationale Front, Wahlaufruf, neuer Termin Mitarbeiterkonferenz 27.-28.09.1971
3. Fragen Betreff freiwillige zusätzliche Altersversorgung für hauptamtliche Mitarbeiter-Beschluss Ministerrat vom 29.01.1971
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 43/71 - 46/71

21.09.1971 - 14. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll und Anwesenheit
Tagesordnung: nur Erfassung der Tagesordnung
1. Politische Information
2. Probleme Auswertung 8. Parteitag der SED
a) Entwicklung der politisch-idologischen Arbeit zur Klärung der Grundfragen der Politik unser Staat und unserer Partei
b) Entwicklung der politisch-ideologischen Arbeit auf kulturpolitischem Gebiet
c) Ideologische Schwerpunkte bei der Gewinnung der Leiter staatsbeteiligter und privater Betriebe zur Erhöhung insbesondere der Konsumgüterproduktion
d) Erfordernisse bei der Wahrnehmung unserer wachsenden Mitverantwortung für die gesellschaftliche Entwicklung in den Territorien, insbesondere durch Verbesserung unserer Mitarbeit in den Ausschüssen der Nationale Front und den örtlichen Volksvertretungen
3. Stand Vorbereitung Mitarbeiterkonferenz, dazu Diskussionsplan
4. Informationsberichte
a) Inwieweit haben die Aussagen 8. Parteitag der SED dazu beigetragen, bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis zu festigen, dass der weltweite Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus den Hauptinhalt unserer Epoche bestimmt
bestimmt?
b) Unterstützung der politischen Diskussion über die Direktive zum Fünfjahrplan 1971-1975 auf den Gebieten der Industrie, der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft, der örtlichen Versorgungswirtschaft und Handel
c) Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1971 und Maßnahmen zur Einbeziehung noch abseits stehender Mitglieder
5. Mitteilungen und Anfragen
19.10.1971 - 15. Sitzung
Tagesordnung: Protokoll hier zweimal die 5. Ausfertigung
1. Politische Information - Außenpolitische Fragen, Vorbereitung Wahlen, Besuch Delegation Präsidium Hauptvorstand zum 25. Jahrestag der Gründung PAX
2. Auswertung Mitarbeiterkonferenz
3. Probleme Auswertung 8. Parteitag SED - Handwerk und Handel, Volksbildung
4. Literarischer Wettbewerb 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
5. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
02.11.1971 - 16. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung Mitarbeit Wahlvorbereitung
3. Konzeption 13. Sitzung Hauptvorstand
4. Politisch-ideologischen Aufgaben der CDU bei der Entwicklung der sozialistischen deutschen Nationalkultur
5. Informationsbericht - Beteiligung bei sozialistischer Wehrerziehung, Bereitschaft zum Schutz und zur Verteidigung unser sozialistischer Staat
6. Einschätzung 4. Allchristliche Friedensversammlung in Prag und der CFK-Regionalkonferenz in der DDR
7. Mitteilungen und Anfragen
16.11.1971 - 17. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information - Wahlen vom 14.11.1971, Bericht Max Sefrin über Besuch in der Sowjetunion, Bericht Heinrich Toeplitz über Besuch in Vietnam
2. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand - Beschluss Durchführung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972, Weihnachtsgruß Hauptvorstand
3. Informationsbericht - Kirchenpolitische Fragen und Ergebnisse in der Arbeitsgruppe "Christliche Kreise" Nationale Front
4. Mitteilungen und Anfragen
25.11.1971 - 18. Sitzung
Teilnehmer: Mitglieder Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand
Enthält nicht: Protokoll,
Tagesordnung
1. Kaderpolitisce Fragen nach der Wahl zur Volkskammer 14.11.1971
Bildung Staatsrat
Zusammensetzung Ministerrat
Ausscheiden und künftige aufgaben Max Sefrin
Berufung Schulze zum Stellvertretenden Vorsitzenden Ministerrat
2. Vorbereitung Europäischer Völkerkongress zur Herbeiführung einer Sicherheitskonferenz europäischer Staaten
3. Sitzung der CDU-Fraktion in der Volkskammer - Volkskammerfraktion der CDU
07.12.1971 - 19. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Abschlussbericht Wahlbewegung 1971
3. Probleme Auswertung 8. Parteitag der SED - Entwicklung Arbeit auf dem Gebiet internationale Beziehungen
4. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand
a) Rahmenplan bis 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
b) Offener Brief Hauptvorstand an alle Ortsgruppen
c) Vorschlag Redaktionskommission
5. Direktive für Jahreshauptversammlungen und Delegiertenkonferenzen 1972
6. Mitteilungen und Anfragen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
06.07.1971 - 07.12.1971
Personen
Fischer, Gerhard; Höhn, Kurt; Sefrin, Max; Toeplitz, Heinrich

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5845
Datei
ACDP-07-011-5845.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Beschlusskontrolle, Dokumente und Anwesenheit
1. bis 9. Sitzung 05.01.1971 - 08.06.1971
Büro Hauptvorstand Kurt Höhn
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., die 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet.
Einstufung als VVS - 04/71 bis 46/71.
Die Protokolle hier sind von 276 bis 295 gekennzeichnet.
Neu: Erstmalig hier die Information Sekretariat des Hauptvorstandes für Mitglieder Hauptvorstand Nr. 8/71.
(Vgl.: 07-011-0650 Gerald Götting)
Die Anwesenheitslisten liegen vor.
Beschlüsse 1/71 bis 33/70

Protokolle mit Beschlüssen, Beschlusskontrolle, Entwürfe, Dokumente und Materialien
05.01.1971 - 1. Sitzung - Nummer 276
Tagesordnung:
1. Auswertung 14. Plenum Zentralkomitee der SED und Blocksitzung - Demokratischer Block
2. Vorbereitung 10. Sitzung Hauptvorstand 10.01.1971
3. Direktive Jahreshauptversammlungen 1971
4. Informationsberichte
a) Abschlussbericht Delegiertenkonferenzen 1970
b) Diskussionen unter Mitglieder zu Aussagen 14. Tagung Zentralkomitee der SED
c) Wie hat die Behandlung Thema des Monats für September 1970 dazu beigetragen, unsere Mitglieder mit den jeweiligen auf das Territorium bezogenen Aufgaben bei der Erfüllung Staatsratsbeschluss zur Entwicklung der sozialistische Kommunalpolitik vertraut zu machen und zur Mitarbeit zu befähigen.
5. Themenplan und Terminplan erstes Halbjahr 1971, dazu Rahmenplan
Wissenschaftliche Konferenz - Sozialdemokratismus und Konvergenztheorie im Juni 1971
6. Mitteilungen und Anfragen'
Parteivorsitzender Gerald Götting zur Kur und im Februar Auslandsreise
Beschlüsse Nr. 1/71 - 3/71
02.02.1971 - 2. Sitzung - Nummer 287
Tagesordnung:
Teilnahme der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter
1. Auswertung 15. Tagung Zentralkomitee der SED und Blocksitzung / Politische Information
CDU ist in die Vorbereitung 08. Parteitag der SED 15.-19.06.1971 mit einbezogen, Klare Abgrenzung zu Westdeutschland und Erscheinungen Sozialdemokratie im christlichen Gewand mit Argumenten begegnen, Ereignisse in Polen, in der DDR schwierige Situation überwunden, Rolle der Regierung Brandt / Scheel und der Verträge mit UdSSR und Volksrepublik Polen, Westberlin-Frage, KSZE-Prozess, 18. Bundesparteitag der CDU 25.-27.01.1971, Haltung der West-CDU und CSU
Wolfgang Heyl zum Treffen
- mit den neuen Führungskräften der Tschechoslowakischen Volkspartei (CSL), die jetzt die jetzt eine klare Einstellung zur Freundschaft zur Sowjetunion und der führenden Rolle Kommunistische Partei der Tschechoslowakei (KPC) hat, keine einseitige Orientierung mehr an der Landwirtschaft, stärkere Einbeziehung kirchliche Kreise, Vorbereitung einer Vereinbarung mit der CDU
- mit Führungskräften der Regierungsparteien der Niederlande - Katholische Volkspartei (KVP), Christlich-Historische Union (CHU), Antirevolutionäre Partei der Niederlande (ARP), Anerkennung der DDR, EUCD, Abgrenzung zur West-CDU und CSU
- Intensive Auswertung CDU Bundesparteitag
2. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Persönlichkeiten Anlass 10. Jahrestag der "Begegnung vom 09.02.1961" am 08.02.1971 in Berlin, dazu Konzeption - Gemeinsames Gespräch zwischen Walter Ulbricht und Emil Fuchs mit christlichen Persönlichkeiten am 09.02.1961
3. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit komplementären Anlass 15. Jahrestag der Betriebe mit staatlicher Beteiligung (BSB) am 19.02.1971 in Dresden - Grundlage Beschluss DDR - Ministerrat vom 12. Januar 1956
4. Informationsberichte
a) Welche Ergebnisse und Erfahrungen gibt es in der nach Westdeutschland gerichteten Arbeit?
b) Anlauf Politisches Studium 1970/71
Kommuniqué
Beschlüsse Nr. 4/71 - 6/71
16.02.1971 - 3. Sitzung - Nummer 288
Tagesordnung:
1. Politische Information - Mitarbeit Vorbereitung 8. Parteitag der SED
- Bildung Kommission zur Erarbeitung von Vorschlägen zur Weiterentwicklung Handwerk
2. Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand zum 10. Jahrestag "09.02.1961"
- Auftritt von Paul Verner, Faltblatt erstellen, um über bestimmte Probleme in kirchenleitenden Kreisen - Abgrenzung, Sozialdemokratismus, Pluaralismus - Klarheit zu schaffen
3. Konzeption 11. Sitzung Hauptvorstand
4. Informationsberichte
a) Welche Diskussionen gibt es unter unseren Mitgliedern zu Aussagen 14. Tagung Zentralkomitee der SED und welche Fragen standen dabei im Vordergrund? Wie wurde diese Tagung in den Bezirksvorstände und Kreisvorstände ausgewertet und welche Maßnahmen wurden für die weitere Arbeit festgelegt?
b) Inwieweit setzt sich bei unseren Mitgliedern eine illusionlose und realistische Beurteilung der westdeutschen Regierungspolitik durch?
c) Wie wurden die Schlussfolgerungen Sekretariat Hauptvorstand vom 30.09.1969 zur Verbesserung der Mitarbeit bei der komplexen Durchsetzung der sozialistischen Betriebswirtschaft in ihren landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) verwirklicht?
d) Ergebnisse Wahlen Elternvertretungen und welche schulpolitische Probleme sind bei Mitgliedern und parteilosen Christen aufgetreten und mit welchem Erfolg wurden sie gelöst?
5. Themenplan und Terminplan erstes Halbjahr 1971
Mitarbeiterkonferenz am 13.-14.09.1971, 13. Sitzung Hauptvorstand am 13.-14.12.1971
6. Mitteilungen und Anfragen
Parteivorsitzender Gerald Götting nach Afrika im Mai und CSSR 08.-12.03.1971
Beschlüsse Nr. 7/71 - 10/71
02.03.1971 - 4. Sitzung - Nummer 289
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Fragen sozialistisches Recht - Vortrag Heinrich Toeplitz
3. Informationsberichte
a) Einschätzung Jahreshauptversammlungen
b) Inwieweit hat sich bei unseren Mitgliedern das sozialistische Eigentümerbewusstsein entwickelt?
c) Inwieweit wurde die von der 7. Sitzung Hauptvorstand beschlossenen Aufgabe erfüllt, unserer Partei angehörende individuell arbeitende Handwerker von der gesellschaftlichen Notwendigkeit und den Vorzügen der genossenschaftlichen Produktion zu überzeugen?
4. Mitteilungen und Anfragen
Eberhard Sandberg neuer Vorsitzender Bezirksverband Gera - Bezirksvorsitzender und neuer Vorsitzender Arbeitsgemeinschaft Volksbildung beim Hauptvorstand wird darum Johannes Herda
Beschlüsse Nr. 11/71 - 13/71
16.03.1971 - 5. Sitzung - Nummer 291
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 11. Sitzung Hauptvorstand 25.-26.03.1971, dazu Thesen
3. Rahmenkonzeption für Mitarbeiterkonferenz
4. Informationsberichte
a) Einschätzung Jahreshauptversammlungen im Februar
b) Inwieweit hat sich die Erkenntnis der Mitglieder vertieft, dass die DDR unser sozialistisches Vaterland ist und das es erforderlich ist, sie allseitig zu stärken und zu schützen?
c) Einschätzung Politisches Studium 1970/71
d) Eingabenbearbeitung durch Bezirkssekretariate 1970
5. Mitteilungen und Anfragen
Abendveranstaltung mit Gerhard Weiß zu Fragen der Arbeit im RGW
Beschlüsse Nr. 14/71 - 16/71
06.04.1971 - 6. Sitzung - Nummer 292
Tagesordnung:
1. Auswertung 24. Parteitag der KPdSU
2. Politische Information
3. Auswertung 11. Sitzung Hauptvorstand
4. Mitteilungen
20. Jahrestag Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Jährlich durchgeführte Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Ärzten und anderen Mitarbeitern im Gesundheitswesen am 14.05.1971 in Burgscheidungen
Hanna-Heide Kraze legt Amt der Stellvertretenden Vorsitzenden der Frauenkommission nieder
Beschlüsse Nr. 17/71 - 18/71
20.04.1971 - 7. Sitzung - Nummer 293
Tagesordnung:
1. Auswertung 24. Parteitag der KPdSU, dazu Information Sekretariat Hauptvorstand Nr. 8/71 hier das erste mal in der Akte, 26.04.1971
2. Politische Information
3. Informationsberichte
a) Arbeit Kreisvorstände mit langfristigen Maßnahmenplänen zu Erfüllung des gesellschaftlichen Auftrages in allen Ortsgruppen und Stützpunkten
b) Einschätzung Arbeit der Kreisvorstände zur Verstärkung der Kontakte zu den Gemeinde-Kirchenräten
4. Mitteilungen und Anfragen
- 27.04.1971 erfolgt die Gründung Komitee der DDR für das "Internationale Jahr für Kampfaktionen gegen Rassismus und Rassendiskriminierung" mit Heinrich Toeplitz an der Spitze, dazu Konferenz der CDU mit Persönlichkeiten aus dem kirchlichen Raum als spezifischer Beitrag der CDU organisieren
- 12. Sitzung Hauptvorstand am 25.-26.06.1971
Beschlüsse Nr. 19/71 -20/71
18.05.1971 - 8. Sitzung - Nummer 294
Bei Punkt 1. nahmen die Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter beim Sekretariat Hauptvorstand teil
Tagesordnung:
1. Auswertung 16. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Vorschläge CDU an den 8. Parteitag der SED 15.-19.06.1971, dazu Vorschläge gegliedert in Studien und Vorschläge:
Studien:
- Studie zur Erhöhung der Exportkraft der DDR unter stärkerer Nutzung der Potenzen der Betriebe mit staatlicher Beteiligung, der Privatbetriebe und der Produktionsgemeinschaften Handwerk
- Studie zur Planung und Bilanzierung von Betrieben mit staatlicher Beteiligung und Privatbetrieben im Kooperationssytem
Vorschläge und Hinweise:
- zur örtlichen Versorgungswirtschaft und Handel
- Auf dem Gebiet sozialistische Landwirtschaft
- auf dem Gebiet Kultur
- auf dem Gebiet Volksbildung
- auf dem Gebiet Gesundheitswesen
- auf dem Gebiet Erholungswesen
3. Konzeption 12. Sitzung Hauptvorstand
4. Vorschläge für Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
5. Thematik Politisches Studium 1971/72
6. Informationsberichte
a) Diskussion 16. Tagung Zentralkomitee der SED
b) Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1971
c) Ergebnisse Vorstände bei der Verwirklichung der Orientierung der 2. Sitzung Hauptvorstand zur weiteren Entwicklung geistig-kulturelles Leben auf der Grundlage der Empfehlungen Präsidium Nationalrat und Minister für Kultur
7. Mitteilungen und Anfragen
Ulrich Fahl wird Sekretär Hauptvorstand und Werner Biedermann, bisher Stellvertreter Oberbürgermeister Magdeburg, sein Nachfolger als Bezirksvorsitzender Magdeburg
Beschlüsse Nr. 21/71 - 27/71
0
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
05.01.1971 - 08.06.1971
Personen
Biedermann, Werner; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Fuchs, Karl-Friedrich; Herda, Johannes; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Sandberg, Eberhard; Toeplitz, Heinrich; Toeplitz, Heinrich; U Thant, Sithu; Verner, Paul

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5846
Datei
ACDP-07-011-5846.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente und Anwesenheit
1. bis 9. Sitzung 11.01.1972 - 20.06.1972
Büro Hauptvorstand Kurt Höhn
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen.
Neu: Hier nicht die 1., die 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet.
Keine Einstufung als VVS und keine Kennzeichnung.
Es liegt nur der Durchschlag der 5. Ausfertigung - das heißt eine Kopie vom Entwurf und die Anwesenheit von der 4. und der 9. Sitzung vor.
Enthält nicht:
Protokoll der 1. bis 3., der 5. bis 8., der 10., 12. und 13. Sitzung und die erwähnten Informationsberichte.
(Vgl.: 07-011-1510 Gerald Götting - auch dort keine Protokolle und 07-011-2010 - 17. Sitzung Hauptvorstand 29.09.1972)
Beschlüsse: keine Angaben
Tagesordnung, Dokumente und Materialien
11.01.1972 - 1. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung 13. Sitzung Hauptvorstand Weimar 21.-22.12.1971
3. Kirchenpolitische Fragen
a) Information über Herbstsynoden der evangelischen Landeskirchen Sachsen 1971, "Im Zeitraum September bis November 1971, führten die evangelischen Landeskirchen Sachsen, Greifswald, Mecklenburg, Kirchenprovinz Sachsen, Anhalt und Thüringen Herbstsynoden durch. Außerdem tagten die Synode der Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche der DDR und der Reformierte Generalkonvent in der DDR sowie die Bistumssynode Meißen."
b) Bericht 4. Plenartagung Berliner Konferenz katholische Christen aus europäische Staaten (BK)
4. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 14.-15.02.1972 in Burgscheidungen
5. Themenplan und Thesenplan Präsidium des Hauptvorstandes
6. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Sekretariat Hauptvorstand: Erste Meinungsbildung zum Beschluss Politbüro Zentralkomitee der SED und Ministerrat über die Ausarbeitung neuer gesetzlicher Bestimmungen zur Schwangerschaftsunterbrechung
01.02.1972 - 2. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung erste Jahreshauptversammlungen
3. Informationsbericht
Inwieweit haben die Aussagen 8. Parteitag der SED 15.- 19.06.1971 und der 25. Tagung des RGW dazu beigetragen, bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis zu vertiefen, dass wir durch die allseitige Zusammenarbeit mit der Sowjetunion und den weiteren Ausbau der sozialistischen Integration (SÖI), die DDR und alle Länder der sozialistischen Staatengemeinschaft stärken.
4. Konzeption 14. Sitzung Hauptvorstand 20.-21.03.1972 Frankfurt (Oder)
5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Frauen 07.02.1972 in Berlin
5. Mitteilungen und Anfragen
07.03.1972 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung 8. Parteitag der SED
3. Bericht Bericht über Verwirklichung Präsidium Hauptvorstand Beschluss "Zu einigen politisch-ideologischen Grundfragen und ihrer Bedeutung für die Arbeit unserer Partei"
4. Informationsberichte
a) Zwischeneinschätzung Jahreshauptversammlungen 1972
b) Wie haben unsere Vorstände die Aufgabe im "Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1971" erfüllt, durch gezielte Arbeit mit Unionsfreunden aus LPG mit noch niedrigem Produktionsniveau und Effektivitätsniveau zu helfen, dass deren LPG rasch das Niveau Fortgeschrittener erreichen?
c) Einschätzung der Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1971
d) Wie unterstützen unsere Vorstände die Beschlüsse 8. Parteitag zur Durchsetzung der Ziele und Grundaufgaben der Wirtschaftspolitik der DDR? Wie haben die Vorstände den Plananlauf 1972 unterstützt?
e) Inwieweit haben die Vorstände die auf der Mitarbeiterkonferenz erhobene Forderung nach verstärkter spezifischer politisch-ideologischer Arbeit mit Unionsfreunden Hochschullehrern und mit Unionsfreunden die studieren, aufgegriffen?
5. Bildung Kommissionen Hauptvorstand zur politisch-ideologischen Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand 10.04.1972 in Weimar aus Anlass 25. Gründungstag "Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft" (DSF)
7. Mitteilungen und Anfragen
04.04.1972 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Konzeption 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
3. Einschätzung 14. Sitzung Hauptvorstand
4. Informationsberichte
a) Einschätzung Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen 1972
b) Einschätzung Erfüllungsstand der langfristigen Maßnahmepläne der Kreisvorstände zur Erfüllung gesellschaftlicher Auftrag in allen Ortsgruppen und Stützpunkten.
c) Einschätzung der Weiterbildungsseminare für hauptamtliche Parteifunktionäre in den Bezirkssekretariaten
5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand zum Gesundheitswesen
6. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
18.04.1972 - 5. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
3. Auswertung 8. Parteitag der SED
Informationsbericht "Zur Entwicklung der politisch-ideologischen Arbeit auf dem Gebiet der Volksbildung"
4. Mitteilungen und Anfragen
02.05.1972 - 6. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Auswertung 5. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Politische Information
3. Auswertung 8. Parteitag der SED - Verwirklichung Beschlüsse "Die politisch-ideologischen Aufgaben der CDU bei der Entwicklung einer sozialistischen deutschen Nationalkultur
4. Konzeption 15. Sitzung Hauptvorstand 27.-28.06.1972
5. Mitteilungen und Anfragen
16.05.1972 - 7. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1972
3. Zwischeneinschätzung Kreisdelegiertenkonferenzen 1972
4. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Volksbildung
5. Vorschläge für Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen am 26.06.1972
Mitteilungen und Anfragen
06.06.1972 - 8. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Weitere Auswertung 8. Parteitag der SED - Verwirklichung Beschluss "Erfordernisse bei der Wahrnehmung unserer wachsenden Mitverantwortung für die gesellschaftliche Entwicklung in den Territorien"
3. Vorbereitung 15. Sitzung Hauptvorstand 27.-28.06.1972 - Vorschlag Redaktionskommission
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Vorlage Einberufung
b) Vorschlag Berufung Wahlausschuss
c) Konzeption Schaufensterausstellungen
5. Bericht Arbeit Christliche Friedenskonferenz (CFK)
6. Mitteilungen und Anfragen
20.06.1972 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Zwischeneinschätzung Kreisdelegiertenkonferenzen 1972
3. Weitere Entwicklung geistig-kulturelles Leben und sozialistisches Kunstschaffen in der DDR
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
5. Information
a) Arbeit Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK)
b) Stand Vorbereitung Pastoralsynode der katholischen Kirchen in der DDR
6. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
11.01.1972 - 20.06.1972
Personen
Fischer, Gerhard; Höhn, Kurt

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode