Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "berufen." > 9 Objekte

1

Bestand
Junge Union (JU) (04-007)
Signatur
04-007
Faszikelnummer
04-007 : 468/1
Aktentitel
Fachgespräche der Jungen Union 1988 - 1990
Enthält
Fachgespräch "Aussiedler - In der Heimat allein" am 16.12.1988 in Bonn
Tagungsprogramm, Bericht und Notizen zum Fachgespräch, Referat "Aussiedler sind willkommen" von Horst Waffenschmidt, Pressemitteilung, Anmeldungsübersicht.
Fachgespräch "Studium '89 - Kein Platz für Leistungswillige" am 09.02.1989 in Bonn
Tagungsprogramm, Anmeldungsübersicht, Referentenanfragen.
Fachgespräch "Wehrpflichtige - Heimatfern im Truppenstreß" am 09.03.1989 in Bonn
Tagungsprogramm, Referat "Rekruten - Verfügungsmasse der Landesverteidigung? Wehrpflichtige in den neunziger Jahren" von Rupert Scholz, gehalten am 09.03.1989.
Fachgespräch "Europa im eigenen Land" am 06.04.1989 in Bonn
Tagungsprogramm, Sitzungsmitschrift, Vortragsmanuskript "Berufliche Bildung ausländischer Jugendlicher" von Manfred Leve, Referentenanfragen.
Fachgespräch "Glasnost und Perestroika - Mehr als schöne Worte" am 27.04.1989 in Bonn
Tagungsprogramm, Anmeldungsübersicht, Pressemitteilung, Referentenanfragen.
Fachgespräch "Heroin, Kokain, Methadon - voll Stoff in die 90er?" am 31.08.1989 in Bonn
Einladungen, Tagungsprogramm.
Fachgespräch "Klima in Not" am 30.11.1989 in Bonn
Tagungsprogramm, Anmeldungsübersicht, Pressemitteilung.
Fachgespräch "Soziale Marktwirtschaft - Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell für Deutschland" am 08.02.1990 in Bonn
Einladungen, Tagungsprogramm, Anmeldungsübersicht.
Fachgespräch "Ökologische Herausforderungen in Deutschland" am 25.04.1990 in Bonn
Tagungsprogramm, Anwesenheitsliste, Pressemitteilung, Referentenanfragen.
Hearing "Zwischen Lust und Frust - Jugend in helfenden Berufen" am 06.06.1990 in Bonn
Einladung, Tagungsprogramm, Anwesenheitsliste, Aktionsvorschläge, Forderungen der Jungen Union zur Verbesserung der Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen in helfenden Berufen.
Zukunftswerkstatt "Herausforderungen und Perspektiven für die junge Generation in den 90er Jahren" am 30.10.1990 in Bonn
Einladung, Tagungsprogramm, Anwesenheitsliste, Referentenanfragen.
Jahr/Datum
1988 - 1990
Personen
Scholz, Rupert; Waffenschmidt, Horst

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0376
Datei
ACDP-07-011-0376.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente
1. bis 15. Sitzung 20.01.1970 - 17.11.1970
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet.
Einstufung als VVS - 16/70 bis 43/70 und 11/71 bis 18/71.
Die Protokolle sind von 217 bis 259 und 279 bis 286 gekennzeichnet.
Neu:
Ab dem 17.03.1970 stehen die Informationsberichte auf der Tagesordnung.
Außer dem Kommuniqué werden künftig die in den Präsidiumssitzungen geführten Diskussionen zu einzelnen Punkten in Union teilt mit (Utm) ausgewertet.
Heinrich Toeplitz nimmt künftig an allen Sitzungen Staatsrat teil.
(Vgl.: 07-011-5828 und 07-011-5843 Büro Hauptvorstand Kurt Höhn und 07-011-5777 Informationsberichte 1970)
Hier Verwaltungsablage.
Beschlüsse 1/70 bis 49/70
Protokolle mit Beschlüssen, Dokumenten und Materialien 1.-15. Sitzung
20.01.1970 - 1. Sitzung - Nummer 217
Tagesordnung:
1. Aktuelle politische Ereignisse
a) Max Sefrin: Rede Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht auf internationale Pressekonferenz
deutsch-deutscher Grundlagenvertrag zur Aufnahme gleichberechtigter Beziehungen zwischen beiden deutschen Staaten, Aufforderung an die westdeutsche Regierung
b) Wolfgang Heyl: Tagung Nationalrat - Wahlführungsplan der CDU zur Kommunalwahl 22.03.1970, Es ist festzustellen, dass manche Abgeordnete wegen der augenblicklichen Verorgungsschwierigkeiten vor ihrer Rechenschaftslegung zurückschrecken.
c) Bericht Max Sefrin über Reise nach Kuwait
2. Einschätzung 7. Sitzung Hauptvorstand
3. Weitere Auswertung 12. Tagung Zentralkomitee der SED - Zentrale Arbeitsberatung zum Buch "Politische Ökonomie des Sozialismus und ihrer Anwendung in der DDR": Praxis und Theorie in der politischen Erziehung gleichzeitig betreiben, breiterer Raum für den Betrieb, Bildung der Kombinate
4. Inwieweit erkennen unsere Mitglieder die Bedeutung der deutsch-sowjetischen Freundschaft
5. Maßnahmeplan 100. Geburtstag Lenin
6. Mitarbeit zur ideologischen Unterstützung der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit - zweite Lesung und Beschlussfassung
7. Bericht Ergebnisse zeitweilige Kommission "Landeskultur-Gesetz"
8. Neubearbeitung Lehrplan Zentrale Schulungsstätte (ZSS) - erforderlich durch 8. Parteitag der SED 15.-19.06.1971, 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, die sozialistische Verfassung, das Buch Politische Ökonomie, sowie die Rede von Hermann Matern vor Führungskadern
9. Themenplan und Terminplan Sitzungen Präsidium Hauptvorstand im 1. Halbjahr 1970
10. Mitteilungen und Anfragen
Absage Paul Verner zur Veranstaltung zum 09.02.1961 am 09.02.1970
Beschlüsse Nr. 01/70 - 7/70
03.02.1970 - 2. Sitzung - Nummer 218
Tagesordnung:
1. Politische Information - Vertragsentwurf der DDR, Brief Willy Brandt (Brandt-Brief), Wahlvorbereitung
2. Vorbereitung 25. Gründungstag der CDU - Gäste von PAX und Tschechoslowakische Volkspartei (CSL), Kontakt intensivieren
3. Tagung christlicher Persönlichkeiten am 09.02.1970 in Leipzig - Verantwortung und Bewährung des Christen in der sozialistischen Menschengemeinschaft, dazu Vorlage - 9. Jahrestag Gespräch 09.02.1961 zu politischen Klärung in den evangelischen Kirchen der DDR mit Blick auf Evangelische Kirche der Union (EKU) und Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK)
4. Ordnung zur Bearbeitung von Eingaben durch die Parteiorgane der CDU - Analyse der Eingabenbearbeitung 1969, zuständig Unionsfreund Koch
Grundlage: Satzung der CDU § 3 und Erlass Staatsrat vom 20.11.1969,
Analyse: 393 Eingaben von Mitgliedern und der CDU nicht angehörenden Bürgern im Verhältnis 76 : 24, 40 % an den Parteivorsitzenden Gerald Götting direkt, 31 von Bürgern aus Westdeutschland,
Themen:
Christ und Sozialismus mit Jugendweihe und Wehrdienst mit steigender Anzahl - das zeige wachsendes Vertrauen auch der parteilosen christlichen Bevölkerung in die CDU
Volksbildung und Kultur mit Nichtzulassung zur Erweiterten Oberschule und zum Studium - die Reduzierung auf die Bindung an eine Glaubensgemeinschaft als Nichtzulassung, zeige, dass man übersieht, dass die eigene Haltung zu unserem Sozialistischen Staat und die daraus resultierende Erziehung der Kinder die Zulassung zum Studium erschwert und unmöglich macht.
Reiseangelegenheiten - Tendenz nicht genehmigte Rentnerreisen und Ablehnung Aufenthaltsgenehmigung für Reisen in die DDR
Postwesen und Zollwesen - verlorengegangen Geschenksendungen
5. Themenplan und Terminplan Sitzung Präsidium Hauptvorstand im 1. Halbjahr 1970
6. Mitteilungen und Anfragen
Glückwünsche der CDU zum 20. Jahrestag Ministerium für Staatssicherheit 07.02.1970 (07.02.1950)
20. Jahrestag Jugendgesetz der DDR
Pocken-Epidemie in Westdeutschland
Beschlüsse Nr. 8/70 - 11/70
17.02.1970 - 3. Sitzung - Nummer 219
Tagesordnung:
1. Politische Information - Kommunalwahl am 22.02.1970, Wählervertreterkonferenzen, 13.921 Kandidaten
Götting regt an, dass - außer dem Kommuniqué - künftig die in den Präsidiumssitzungen geführten Diskussionen zu einzelnen Punkten in Union teilt mit (Utm) ausgewertet werden sollten
2. Information über erste Sitzung der Kommission Staatsrat für die öffentliche Diskussion über den Entwurf Beschluss über die sozialistische Kommunalpolitik
3. Fragen der Parteiarbeit
a) Inwieweit hat sich bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis durchgesetzt, dass sich die führende Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei bei der Gestaltung entwickeltes gesellschaftliches System Sozialismus weiter entfaltet und weiter entfalten muss
b) Solidaritätsaktionen für das vietnamesische Volk
c) Unterstützung bei Gewinnung von individuell arbeitenden Handwerkern für die Produktionsgenossenschaft Handwerk (PGH) und die Schaffung modernes System der örtlichen Versorgungswirtschaft
4. Direktive für Jahreshauptversammlungen
5. Mitteilungen und Anfragen
- Unionsfreund Paul Ullmann, Oberbürgermeister von Weimar, hat der NSDAP angehört, darum Vorschlag als Vorsitzender Bezirksverband Halle
- Erich Wächter im Regierungskrankenhaus
Beschlüsse Nr. 12/70 - 13/70
03.03.1970 - 4. Sitzung - Nummer 220
Tagesordnung:
Gespräche Gromyko und Egon Bahr, die von der USA der SPD zugewiesenen Hauptrolle im Kampf gegen den Sozialismus in Europa
1. Konzeption 7. Sitzung Hauptvorstand Gera 13.-14.04.1970
25. Gründungstag und Thesen zur Geschichte der CDU
2. Unterstützung der Vorstände bei der Wahlvorbereitung, Arbeit mit Wahlaufruf Nationalrat
Feierabendarbeit, Plandisziplin - Beschluss Ministerrat vom 04.02.1970 zur Durchsetzung von Ordnung und Disziplin bei Leistung zusätzlicher Arbeit, zweite Arbeitsverträge mit Vollbeschäftigten sind nicht mehr zulässig
3. Einschätzung Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Persönlichkeiten 09.02.1970 in Leipzig, dazu Bericht mit Gesamteinschätzung
4. Berichte kirchenpolitische Arbeit
a) Arbeit Christliche Friedenskonferenz (CFK) 1970
b) Arbeit Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) 1970
c) Situation in den Freikirchen
5. Mitteilungen und Anfragen
Der Vorsitzende Bezirksverband Erfurt, Franz Kirchner, wird Oberbürgermeister von Weimar
Heinrich Toeplitz nimmt künftig an allen Sitzungen Staatsrat teil.
Beschlüsse Nr. 14/70 - 17/70
17.03.1970 - 5. Sitzung - Nummer 257
Tagesordnung:
1. Politische Information
Neu: 2. Informationsberichte:
a) Kennzeichnung der Epoche durch den weltweiten Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus und Hauptwiderspruch zwischen Kapitalismus und Sozialismus
b) Einschätzung Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1970
3. Vorbereitung 7. Sitzung Hauptvorstand
a) "Thesen zur Geschichte der CDU" ergänzt, dazu Neugliederung und Ergänzung der Thesen für 7. Sitzung Hauptvorstand, 55 Seiten
b) Entwurf Aufruf Hauptvorstand, dazu Aufruf
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 18/70 - 20/70
Enthält auch:
Kommuniqué zur Kommunalwahl 22.03.1970
07.04.1970 - 6. Sitzung - Nummer 258
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Abschlussbericht Mitarbeit an Vorbereitung und Durchführung der Wahlen zu örtlichen Volksvertretungen
3. Bericht Ergebnisse der zeitweiligen Kommission Beschlussentwurf Staatsrat der DDR zur sozialistischen Kommunalpolitik
4. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen - Anlass 25. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus 29.04.1970 in Weimar, dazu Vorlage
5. Mitteilungen und Anfragen
Franz Kirchner soll Mitglied Präsidium Hauptvorstand werden
Hans Ramstetter wird von seiner Funktion als Leiter der Abteilung Internationale Arbeit wegen Überlastung abgelöst und Koch zum Leiter berufen.
Guntram Kostka wird persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Einladung christlicher Persönlichkeiten aus dem Ausland zum 25. Gründungstag
Reisegruppe Sekretariat Hauptvorstand mit Pfarrern vom 12.18.04 in die Sowjetunion
Beschlüsse Nr. 21/70 - 22/70
Sitzung vom 05.05.1970 auf 19.05.1970 vertagt -, aber Stellungnahme zum 25. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus (08.05.1945)
19.05.1970 - 8. Sitzung - Nummer 259
Tagesordnung:
1. Politische Information
Treffen der Landsmannschaften während der Pfingsttage, World-Health-Organisations-Tagung in Genf, Reise Götting in die Koreanische Volksdemokratische Republik (Korea)
2. Einschätzung 7. Sitzung Hauptvorstand
3. Informationsberichte
a) Das Wesen entwickeltes gesellschaftliches System Sozialismus in der DDR; Entwicklung Systemdenken
b) Arbeit mit der Rede "Unser gemeinsamer Weg zur sozialistischen Menschengemeinschaft" von Hermann Matern
4. Vorbereitung 25. Gründungstag der CDU am 25.-26.06.1970
a) Grußschreiben an Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht
b) Thesen Festansprache, hier die Auseinandersetzung mit CSU und deren Parteitag, die zur reaktionärsten und aggressivsten Führungsgruppe der CDU/CSU geworden ist, führen
c) Vorschläge Auszeichnung mit Otto-Nuschke-
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
20.01.1970 - 17.11.1970
Personen
Fischer, Gerhard; Höhn, Kurt; Kirchner, Franz; Kostka, Guntram; Lenin, Wladimir; Matern, Hermann; Sefrin, Max; Toeplitz, Heinrich; Ulbricht, Walter; Ullmann, Paul

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1771
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
27. - 32. Sitzung 21.10.1963 - 09.12.1963
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Original. Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen. Ab 30. Sitzung 25.11.1963 Ausfertigung im Ormigverfahren
Beschlüsse Nr. 100/63 - 122/63
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1879
THEMEN: Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 20.10.1963, Neubesetzung der Abteilungsleiter Politik, West und Landwirtschaft, Tagung mit Pfarrern, Umbildung der großen Ortsgruppen Bezirksverband Berlin, Vorbereitung Parteiwahlen und 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
Teilnehmer
1. Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen: Politik und Gesamtdeutsche Arbeit
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
4. Gerhard Fischer - Sekretär für Agitation und Propaganda
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
5. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
6. Werner Franke - Generaldirektor VOB UNION
Protokollführer: Hans Güth 19.03.1962
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen
Hans Fröhlich - Politik ab 01.01.1964
Fritz Gralmann - Allgemeine Verwaltung
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Politik bis 31.12.1963, ab 01.01.1964 Abteilung West
Carl Ordnung - Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - West bis 31.12.1963
Gerhard Quast - Persönlicher Referent GS
Günter Waldmann - Kader
Eberhard Wiedemann - Landwirtschaft ab 01.01.1964
Werner Wünschmann - Schulung
Weitere Teilnehmer: Hans-Jürgen Rösner
21.10.1963 - 27. Sitzung
Tagesordnung:
1. Volkswahlen 20.10.1963 - Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen
- geht immer um die Grundfragen der Politik, Abschlussbericht für Präsidium Hauptvorstand am 29.10.1963
2. Dokumente der CDU - Band 5 für Zeitraum 01.01.1962-31.12.1963, dazu Vorlage mit Inhaltsverzeichnis
3. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1964
4. Seminare der Abteilung Kirchenfragen in Grünheide
- mit westdeutschen Pfarrern 28.10.-03.11.1963
- mit CDU-Pfarrern 04.-09.11.1963
- mit Mitarbeitern der Arbeitsgruppe Christen 02.-07.12.1963
- der Abteilung West, dazu Vorlage zur Durchführung einer Wochenendaussprache mit westdeutschen Gästen 07.-08.12.1963
- kulturpolitisches Seminar 25.-30.11.1963
5. Kaderfragen
- Max Sefrin zum 50. Geburtstag - Banner der Arbeit
- Gisela Jantzen Zentrale Schulungsstätte (ZSS) beurlaubt
- Kramer Instrukteur Parteileitung
- Parteiaustritt Arnold Gohr, Aussprache durch Heyl führen
6. Berichte
7. Muster für Gestaltung von Vorlegen
8. Beschlusskontrolle
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
Konferenzen mit Genossenschaftsbauern, jungen Unionsfreunden, christlichen Frauen, Autorenkonferenz 06.12.1963, Hauptvorstand 17.-18.12.1963, Dienstbesprechung der Parteileitung mit den Bezirksverbandsvorsitzenden am 12.-13.11.1964 in Berlin - Bezirksvorsitzende
Beschlüsse Nr. 100/63 - 103/63
04.11.1963 - 28. Sitzung
Tagesordnung:
1. Analyse Wirksamkeit der Parteiarbeit während der Wahlbewegung
2. 16. Sitzung Hauptvorstand 18.11.1963 nach Konstituierung Volkskammer
3. Tagungen
- Mitglieder in Beratergruppen Landwirtschaft 16.-21.12.1963
- Christlichen Frauen
- Gemeinsame Tagung mit Zentralrat der FDJ mit jungen Christen
- Arbeitsgemeinschaft Kultur 18.11.1963
- Arbeitskreis Pädagogik 19.11.1963
4. Einsatzplan Brigaden im 4. Quartal 1963 - Kreisverbände Merseburg, Nebra, Bad Langensalza, Weimar-Land, Grimma und Ortsgruppen Naumburg, Eisenach, Döbeln, Torgau
5. Kaderfragen
- Abberufung Adolf Niggemeier als Leiter Abteilung Politik und Berufung zum Leiter Abteilung West
Gleichzeitig wird Karl Heinz Puff von seinen Pflichten als Leiter Abteilung West entbunden. Hans Fröhlich, Cottbus, wird zum Leiter der Abteilung Politik berufen. Veränderungen treten zum 01.01.1964 in Kraft
Enthält auch:
Vorlage zur Vorbereitung der Wahlen der Parteiorgane 1964
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
- Manuskript für Buch 15 Jahre DDR
- Tagung mit Kreissekretären Nationale Front in Burgscheidungen
- Für Prof. Johannes Dieckmann: Geschichte der Presse der Blockparteien soll Material bereitgestellt werden
- Chefredakteur Demokrat Kugler - Reise nach Brasilien
Beschlüsse Nr. 104/63 - 107/63
11.11.1963 - 29. Sitzung
Tagesordnung:
1. 16. Sitzung Hauptvorstand
- Informationsbericht Wahl
2. Sitzung Volkskammer 13.-14.11.1963 - Stellungnahme August Bach
3. Kaderfragen
- Otto Hartmut Fuchs Niederschlagung Parteiverfahren
- Hannah-Ruth Lode - Ernennung zum Mitglied Rat der Stadt Berlin
- Abberufung Heinz Nieft und Berufung von Ernst Goltzsch zum Sekretär für Agitation-Propaganda im Bezirksverband Leipzig
- Ernst-Moritz-Arndt Medaille
- Paetz Stellungnahme zum Demokrat
4. Berichte Tagungen von Arbeitskreisen der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft - Arbeitskreise Elektrotechnik, Textilindustrie, Druck und Papier, Verkehrswesen, Bauwesen, Metallverarbeitende Industrie, Holzverarbeitende Industrie, Chemische Industrie
5. Ergänzung Lehrplan Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Aufgaben Ortsgruppenvorstand und Kreisvorstand
- Satzung der CDU
6. Sonderlehrgang für Mitarbeiter der Nationalen Front und Abgeordnete 26.11.-11.12.1963
7. Umbenennung Kreuz-Verlag Halle, dazu Vorlage mit Umbenennung in Union-Druck (VOB)
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
- Gemeinsame Tagung mit Zentralrat der FDJ mit jungen Christen 18.12.1963
- 17. Sitzung Hauptvorstand 17.-18.12.1963 Weimar
- Arnold Gohr zieht Parteiaustritt zurück (SHV 21.10.1963)
- Götting kritisiert Redaktion Demokrat
Beschlüsse Nr. 108/63 - 111/63
25.11.1963 - 30. Sitzung
Tagesordnung:
1. 6. FDGB-Kongress - Walter Ulbricht zur Arbeit der Gewerkschaften
2. Auswertung 16. Sitzung Hauptvorstand
3. Umbildung der Ortsgruppen im Bezirksverband Berlin
- Rösner: territoriale Angleichung der Ortsgruppen an die Wohnbezirke, bisherige Zahl 32 Ortsgruppen wird sich durch Beschluss Hauptvorstand vom 18.11.1963 auf 72 erhöhen, Argumente der Mitglieder
- Bericht für Präsidium Hauptvorstand 03.12.1963 und Bezirksvorsitzende am 10.12.1963
4. Vorbereitung 17. Sitzung Hauptvorstand
- Thesen für die Kulturpolitik, Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen, Bezirksdelegiertenkonferenzen, 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
5. Kaderfragen
6. Tagung Arbeitskreis Darstellende Kunst 04.12.1963
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
- Weißhuhn, Weimar
Paetz Kreisverband Bad Doberan
- Festschrift Emil Fuchs
Beschlüsse Nr. 112/63 - 115/63
02. und 04.12.1963 - 31. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 17. Sitzung Hauptvorstand
2. Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
- Wahlordnung
- VVO in Gold für Prof. Dr. Rudolf Mauersberger, Dresden
Geschäftsführer interpret fristlos entlassen zum 26.11.1963
- Tagung Chefredakteure 06.12.1963
3. Kaderfragen
4. Protokollbestätigung
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 116/63 - 119/63
09.12.1963 - 32. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 17. Sitzung Hauptvorstand
2. Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
3. Kaderfragen
- Abberufung von Ferdinand Fiedler als Instrukteur für Landwirtschaft zum 15.01.1964, Berufung Eberhard Wiedemann als Leiter der Abteilung Landwirtschaft ab 01.01.1964
Beschlüsse Nr. 120/63 - 122/63
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
21.10.1963 - 09.12.1963
Personen
Bastian, Gerhard; Dieckmann, Johannes; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fröhlich, Hans; Fuchs, Emil; Götting, Gerald; Gohr, Arnold; Gralmann, Fritz; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Mauersberger, Rudolf; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Rösner, Hans-Jürgen; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wünschmann, Werner

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1840
Datei
ACDP-07-011-1840.pdf
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
Sitzungen 02.01.1958 - 11.09.1958 und
1. bis 5. Sitzung 08.10.1958 - 22.12.1958
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Protokolle, keine Beschluss-Protokolle.
Beschlüsse werden nicht gezählt.
Unterlagen von Götting. Es gibt keine weitere Akte zum Sekretariat Hauptvorstand 1958 aus dem Büro der Parteileitung.
Enthält auch:
Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden, die Dienstbesprechung mit den Abteilungsleitern, die Dienstbesprechung mit den Sekretären der Bezirksvorstände für Agitation und Propaganda
THEMEN:
Ehrung Otto Nuschke, Zentrale Arbeitskonferenz, Kaderfragen, Militärseelsorgevertrag, Wahlen, Funktionärkartei,
Teilnehmer nach dem 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
Gerald Götting - Generalsekretär
3 Mitglieder Sekretariat
Max Sefrin - Stellvertreter des Generalsekretärs
Kurt Höhn - Presse
Günter Wirth - Wissenschaftliche Aufgaben

Gerhard Fischer - Protokollführer (wird vertreten durch Alwin Schaper)
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gäste:
Gerhard Bastian
Brodde, Heinz
Gerhard Desczyk
Ulrich Fahl
Ferdinand Fiedler
Werner Franke
Otto Hartmut Fuchs
Fritz Gralmann
Hans Güth
Otto Kalb - Kader
Aribert Konieczny
Adolf Niggemeier
Heinz-Wolfram Mascher
Harald Naumann
Alwin Schaper
Günter Waldmann

Teilnehmer Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Bezirksvorsitzende Stand: 13.03.1958
Otto Sadler - Rostock
Hans-Jürgen Rösner - Schwerin (Hans Koch ab 10.11.1958)
Emmi Heinrich - Neubrandenburg

Friedrich Kind - Potsdam (Vertreter: Hoffmann)
Günther Haase - Frankfurt (Oder) (Vertreter: Liepold
Fritz Flint bis 14.02.1958, ab 01.03.1958 Karl Dölling - Cottbus (Vertreter Kurt Stolle??

Karl Brossmann - Magdeburg
Willy Winkelmann - Halle

Hermann Kalb - Erfurt
Günther Grewe - Gera
Hans Zillig- Suhl

Friedrich Mayer - Dresden
Wolfgang Heyl - Leipzig
Gotthard Graupner - Chemnitz

ab 14.02.1958 Fritz Flint - Berlin
Horst Rudolph - ZPS Halle

02.01.1958
Tagesordnung:
1. Gedenksitzung Hauptvorstand 07.01.1958 - Die 1. Ehrung des am 27.12.1957 verstorbenen Vorsitzenden Otto Nuschke
- Gedenkrede Generalsekretär
- Gelöbnis wird von allen Mitgliedern des Hauptvorstandes unterschrieben
- Beschlussfassung über die Umbenennung Unionshaus in "Otto-Nuschke-Haus" - Das Haus der Parteileitung Jägerstraße 59-60 soll umbenannt werden. Antrag stellen, um die Jägerstraße in Otto-Nuschke-Straße umzubenennen.
2. Danksagung für Beileidsbezeugungen zum Tod von Otto Nuschke
3. Zentrale Arbeitskonferenz
Hauptreferat und Schlusswort hält jetzt Gerald Götting
4. Mitteilungen und Anfragen
Republikflucht der Redakteure Krafack und Handtke
06.01.1958 - Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Zentrale Arbeitskonferenz 13.-14.01.1958
Verteilung der insgesamt 57 Diskussionsthemen
3. Mitteilungen und Anfragen
20.01.1958
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung Zentrale Arbeitskonferenz
3. Vorbereitung wirtschaftspolitische Arbeitstagung
4. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 17.-18.03.1958, Thesen Vorbereitung 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
5. Ausarbeitung Direktive für Kreisdelegiertenkonferenzen
6. Auswertung Komplexuntersuchung im Bezirksverband Karl-Marx-Stadt
7. Strukturplan und Geschäftsverteilungsplan für Bezirkssekretariate, dazu Plan
8. Vorbereitung Leipziger Frühjahrsmesse
9. Liste zentrale Referenten
10. Pressefragen
a) Fragen "Neue Zeit"
b) 10 Jahre "Märkische Union"
c) Stellenplan Berliner Redaktion
11. Kaderfragen
Zentrale Schulungsstätte (ZSS) - Werner Reintanz als Leiter in Aussicht genommen
Veränderungen in der Zusammensetzung der Bezirkssekretariate sowie im Apparat der Parteileitung
12. Erholungsurlaub 1958
12. Mitteilungen und Anfragen
03.02.1958 - Sitzung mit Bezirksvorstand Groß-Berlin
Tod des Bezirksvorsitzenden, Debatte um Kandidaten, gemeinsamer Vorschlag Bezirksvorsitzender: Fritz Flint
04.02.1958
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Hauptvorstand
3. Volkskammertagung
4. Veranstaltung "Zwei Jahre staatliche Kapitalbeteiligung"
5. Ehrungen für Otto Nuschke
6. Mitteilungen und Anfragen
12.02.1958
Vor Tagesordnung: Max Sefrin wurde zum Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates berufen.
Tagesordnung:
1. Kaderfragen
Persönlicher Referent von Sefrin wird Fröhlich, bisher Stv. des Vorsitzenden des Rates Bezirkes Cottbus, sein Nachfolger wird Schulze
Kommissarischer Vorsitz der CDU-Fraktion: Kirchner, Fraktionssekretärin wird Frau Schüle, die daneben weiter als Sekretärin des PV arbeitet
Planung:
Rösner - Sekretär für Politik
Fahl: Leiter der Abteilung Politik
Lukowiak, Schatz und Liebald: Brigade der Parteileitung
Ulrich soll Al beim Rat des Stadtbezirkes Pankow werden
AL für den Sekretär für Kultur und Kirchenfragen: Harald-Dietrich Kühne und Ruth Steffen
Al beim Sekretär für Popaganda: Heinz-Rudolf Hoffmann
Maschner wird in die Abteilung Gesamtdeutsche Arbeit versetzt
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
3. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand
4. Pressefragen
- Stellenplan
5. Mitteilungen und Anfragen
Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) - Kalb soll das Verfahren gegen Martha Rudolph beschleunigen
Die Durchführung aller Kadermaßnahmen liegt in der Hand des Generalsekretärs.
- Messegespräch 02.-12.03.1958
- Gesamtdeutsches Gespräch mit Prof. Reintanz und Hagemann, Münster in Weimer geplant

17.02.1958
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Schwerpunkte der Arbeit Sekretariat Hauptvorstand für die nächsten Wochen
Wirth: Entwurf für Generalsekretär zu den Perspektiven der Christlichen Demokraten beim weitere Aufbau des Sozialismus
3. Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden
4. Mitteilungen und Anfragen
17.02.1958 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
3. Mitteilungen und Anfragen

10.03.1958
Tagesordnung:
1. Stellenplan "Neue Zeit"
2. Fragen der VOB Union
3. Kaderfragen
neue Abteilungsleiter Finanzen beim Bezirksverband
4. Autorenkonferenz
10.03.1958 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung Parteiversammlungen
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 17.- 18.03.1958
4. Direktive zur Vorbereitung und Durchführung Kreisdelegiertenkonferenzen
5. Vorbereitung Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden 13.03.1958
6. Kaderfragen
7. Literarischer Beirat und Autorenkonferenz
8. Fragen der VOB-Union
a) Sonder-Buchangebot an die Bezirksverbände
b) Veranstaltungsdienst
9. Mitteilungen und Anfragen
13.03.1958 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 17.-18.03.1958
3. Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen
5. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Hinweise für die politisch-ideologische und organisatorische Vorbereitung der Delegiertenkonferenzen durch den Kreisvorstand
31.03.1958 - Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht kirchenpolitische Lage
3. Bericht Stand Parteiversammlungen
4. Mitteilungen und Anfragen
10.04.1958 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
14.04.1958
Tagesordnung:
1. Kirchenpolitische Lage, dazu Beeinflussung der in der DDR lebenden Mitglieder der Synode der EKD, Gespräche mit Synodalen zum Auftreten gegen den Militärseelsorgevertrag
2. Vorbereitung Sitzung Volkskammer
3. Appell an christliche Parteien und Persönlichkeiten zur Unterstützung des Kampfes gegen den Atomtod,
4. Verlagsarbeit
5. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen
6. Vorbereitung 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
7. Einsatz zentraler Referenten auf Kreisdelegiertenkonferenzen
8. Kaderfragen
9. Bericht Stand Vorarbeiten "Handbuch der CDU"
10. Schulungsfragen
11. Beschlusskontrolle
12. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Aktenvermerk vermutlich Wirth Betreff Gespräche mit Mitgliedern der Synode der Evangelische Kirche in Deutschland, 09.04.1958
Schreiben von Gerhard Fischer an Gerald Götting Betreff Kontrolle über Durchführung von Beschlüssen Sekretariat Hauptvorstand in der Zeit von 10.1957 bis 03.1958, 12.04.1958
28.04.1958
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Stand Parteiwahlen
a) Parteiversammlungen
b) Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen
a) Einsatz leitende Mitarbeiter der Partei
b) Aufschlüsselung Delegierte für Parteitag
c) Bestätigung Wahlausschüsse
4. Schulungsfragen
a) Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
b) Politisches Studium
5. Kaderfragen
a) Bezirkssekretariate
b) Volkskammer
6. Auszeichnungen zum 1. Mai
7. Beschlusskontrolle
8. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Vorlage Betreff Bildung Büro der Parteileitung
05.05.1958 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Durchführung Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Mitteilungen und Anfragen
19.05.1958
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand am 26.06.1958
3. Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern für Finanzen und Verwaltung
5. Mitteilungen und Anfragen
27.05.1958
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Sitzung Volkskammer und Auswertung Beschlüsse
2. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen
3. Vertrieb politische Broschüren
4. Mitteilungen und Anfragen
02.06.1958
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbe
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
02.01.1958 - 22.12.1958
Personen
Bastian, Gerhard; Brossmann, Karl; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Fahl, Ulrich; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Flint, Fritz; Franke, Werner; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Graupner, Gotthard; Grewe, Günther; Güth, Hans; Haase, Günther; Heinrich, Emmi; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Kind, Friedrich; Mascher, Heinz-Wolfram; Mayer, Friedrich; Naumann, Harald; Nuschke, Otto; Rösner, Hans-Jürgen; Rudolph, Horst; Sadler, Otto; Schaper, Alwin; Sefrin, Max; Waldmann, Günter; Wirth, Günter; Zillig, Hans; Brodde, Heinz; Fuchs, Otto Hartmut; Reintanz, Werner

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1879
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
22. - 32. Sitzung 01.07.1963 - 09.12.1963
Büro der Parteileitung Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Original. Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen. Ab 30. Sitzung 25.11.1963 Protokolle auf Ormig
Beschlüsse Nr. 100/63 - 122/63
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vergl.: 07-011-1770, 07-011-1771 Parteivorsitzender Gerald Götting
THEMEN:
Otto-Nuschke-Ehrenzeichen - Übersichten über Verleihung, Wahlvorbereitung - Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 20.10.1963, Wählervertreterkonferenzen
Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 20.10.1963, Neubesetzung der Abteilungsleiter Politik, West und Landwirtschaft, Tagung mit Pfarrern, Umbildung der großen Ortsgruppen Bezirksverband Berlin, Vorbereitung Parteiwahlen und 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964, Film zum 20. Gründungstag

Teilnehmer
1) Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
2) Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs
Sekretäre
Wolfgang Heyl: Sekretär Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
3) Kurt Höhn: Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
4) Gerhard Fischer: Sekretär für Agitation und Propaganda
Weiter Mitglieder des Sekretariats sind:
5) Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
6) Werner Franke: Generaldirektor VOB UNION
Protokollführung: Hans Güth 19.03.1962
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen
Hans Fröhlich - Abteilung Politik ab 01.01.1964
Fritz Gralmann - Allgemeine Verwaltung
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Politik bis 31.12.1963, ab 01.01.1964 Abteilung West
Carl Ordnung - Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Abteilung West bis 31.12.1963
Gerhard Quast - Persönlicher Referent GS
Günter Waldmann - Kader
Eberhard Wiedemann als Leiter der Abteilung Landwirtschaft ab 01.01.1964
Werner Wünschmann - Schulung

Hans-Jürgen Rösner Bezirksverband Berlin

01.07.1963 - 22. Sitzung
Tagesordnung:
- 70. Geburtstag Walter Ulbricht
1. Auswertung 14. Sitzung Hauptvorstand
- Broschüre, Schlusswort als Heft aus Burgscheidungen
2. Bericht Sicherungsmaßnahmen der Gebäude der VOB Union - aufgrund der VO zur Sicherung der Staatsgrenze, Einrichtung Stadtbüro prüfen, Redaktion und Verlag außerhalb Grenzgebiet unterbringen
3. Vorstellung der neugewählten BGL - Vorsitzender Wünschmann
4. Themen des Monats - 2. Halbjahr 1963
5. Vorschläge Schulmedizin und Schulhygiene, dazu Vorlage
6. Vorschläge an Ministerium für Kultur, dazu Vorschläge und Hinweise zur Verbesserung der Arbeit
7. Kaderfragen
- Berufung Hans-Joachim Titz zum Sekretär Agitation-Propaganda Bezirksverband Dresden
8. Berichte - Arbeitskreise Landwirtschaft
9. Politisches Studium 1962/63 und Vorbereitung 1963/64, dazu Auswertung 1962/63
10. Protokollbestätigung
11. Mitteilungen und Anfragen
- Scholz wird redaktioneller Mitarbeiter beim Nationalrat der Nationale Front
- neues Verfahren der Auslandspropaganda, Broschüren bei "Zeit im Bild" produzieren
- Kalb beurlaubt Pfau
Beschlüsse Nr. 78/63 - 84/63
19.08.1963 - 23. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 15. Sitzung Hauptvorstand
- neue Kandidaten Volkskammer
- Broschüre gemeinsam mit Monatsthema September verschicken
2. Leipziger Herbstmesse - Abteilung West
3. Kaderfragen - Beschluss 87/63
- Auszeichnungen und Berufung Kreissekretäre
Bezirksverbände:
- Bestätigung Abberufung Kurt Stemmler als Stv. Vorsitzender BV Karl-Marx-Stadt gemäß seines Antrages
- BV Frankfurt: Mock Nachfolger von
- BV Halle: Kraja wird Nachfolger von Winkelmann
4. Sonderlehrgang für Ortsgruppenkassierer
5. Kolloquien an Zentrale Schulungsstätte (ZSS), dazu Plan
6. Umbildung der Arbeitskreise Industrie und Technische Intelligenz in zehn nach dem Produktionsprinzip gegliederte Arbeitskreise: Chemische Industrie bis Wasserwirtschaft
7. Mitteilungen und Anfragen
- Leiter Reisegruppe CSSR Ursula Friedrich
- Beratung mit Pfarrern am 06.09.1963
- Wegen Mängel seiner Arbeit soll der Redakteur Gerd Pfau, Abteilungsleiter beim Zentralorgan auf einen anderen Dienstposten versetzt werden
- Erscheinungen ideologischer Sorglosigkeit im Union Verlag - Bericht Faensen vorbereiten
Beschlüsse Nr. 85/63 - 89/63
26.08.1963 - 24. Sitzung
Tagesordnung:
1. Brief Albert Schweitzer Betreff Moskauer Vertrag und Brief an Nikita Chruschtschow
2. 15. Sitzung Hauptvorstand
- Appell an die Christen in Stadt und Land - Appell zur Volkswahl 1963
3. Wahlvorbereitung - Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 20.10.1963
- Plan für die Berichterstattungen, Sonderdienst am Wahltag
4. Tagung mit Komplementären 14.09.1963
5. Kaderfragen
- Liste der Mitglieder der Räte der Bezirke - Rat des Bezirkes
- Vorlage Skulski
- Ausschluss Dr. Zwerg an Präsidium
- Die Abteilung Kader wird beauftragt die Kaderunterlagen bis zum 01.12.1963 für folgende Funktionäre zu vervollständigen a) Sekretäre Hauptvorstand; b) Abteilungsleiter Parteileitung; c) Instrukteure der Parteileitung; d) Bezirksvorsitzende; e) Mitglieder der Bezirkssekretariate; f) Kreissekretäre
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 90/63 - 92/63
02.09.1963 - 25. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Volkswahlen
- Verantwortlichkeiten
- Broschüre: "In die DDR verzogen"
2. Kaderfragen
- Veränderungen im Bezirksvorstand Magdeburg und - Abberufung Fritz Schmucker und Berufung Ernst Ziegler als Sekretär für Agit.-Prop. dem Präsidium zur Kenntnis geben
- Werner Skulski, Chefredakteur der Berliner Redaktion, wird Instrukteur für Pressearbeit bei der Parteileitung
3. Mitteilungen und Anfragen
- Neufassung Kulturpolitische Thesen
Beschlüsse Nr. 93/63 - 94/63
30.09.1963 - 26. Sitzung
Tagesordnung:
1. Wahlbewegung
- Götting: Bekenntnis zum Wahlaufruf, Auffassungen einiger kirchenleitender Kreis, insbesondere der Magdeburger Kirche,
Tagung mit katholischen Christen am 11.10.1963
Konferenz mit jungen Unionsfreunden
Tagung Union Verlag am 06.12.1963
- Ordnung: Stellungnahmen von Geistlichen, Isolierung von ihren christlichen Gemeinden
- Gespräche führen, Wählervertreterkonferenzen,
2. Tag der Republik - Auszeichnungen
3. Messeergebnisse der Verlage
4. Lehrgänge an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1964
5. Seminare in Grünheide, dazu Vorlage
6. Aufbaulehrgang an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
7. Politisches Studium
8. Mittelstufenlehrgänge an Zentrale Schulungsstätte (ZSS) - neue Schlüsselzahlen
9. Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik - Erklärung erarbeiten und von hervorragenden christlichen Persönlichkeiten, Wissenschaftlern und Künstlern unterschreiben lassen
10. Kaderfragen
11. Protokollbestätigung
12. Mitteilungen und Anfragen
- Heyl: Einheitliche Abfassung von Vorlagen
- Kommission zur Verbesserung der Parteiarbeit soll sich mit Schlussfolgerungen aus der Bildung der Wohngebiete für die Parteigliederungen in den Städten befassen
- Ergebnisse Versand NZ nach Westdeutschland - Westarbeit
- Erhöhung Seitenzahl Thüringer Tageblatt
- Dokumente Band 5
- Hinweis, dass die Dienstbezeichnung Leiter VOB Union "Generaldirektor" lautet
Beschlüsse Nr. 69/63 - 99/63


21.10.1963 - 27. Sitzung
Tagesordnung:
1. Volkswahlen 20.10.1963 - Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen
- geht immer um die Grundfragen der Politik, Abschlussbericht für Präsidium Hauptvorstand am 29.10.1963
2. Dokumente der CDU - Band 5 für Zeitraum 01.01.1962 bis 31.12.1963, dazu Vorlage mit Inhaltsverzeichnis
3. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1964
4. Seminare der Abteilung Kirchenfragen in Grünheide
- mit westdeutschen Pfarrern 28.10.-03.11.1963
- mit CDU-Pfarrern 04.-09.11.1963
- mit Mitarbeitern der Arbeitsgruppe Christen 02.-07.12.1963
- der Abteilung West, dazu Vorlage zur Durchführung einer Wochenendaussprache mit westdeutschen Gästen 07.-08.12.1963
- kulturpolitisches Seminar 25.-30.11.1963
5. Kaderfragen
- Max Sefrin zum 50. Geburtstag - Banner der Arbeit
- Gisela Jantzen Zentrale Schulungsstätte (ZSS) beurlaubt
- Kramer Instrukteur Parteileitung
- Parteiaustritt Arnold Gohr, Aussprache durch Heyl führen
6. Berichte
7. Muster für Gestaltung von Vorlegen
8. Beschlusskontrolle
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
- Konferenzen mit Genossenschaftsbauern, jungen Unionsfreunden, christlichen Frauen, Autorenkonferenz 06.12.1963, Hauptvorstand 17.-18.12.1963,
- Dienstbesprechung der Parteileitung mit den Bezirksverbandsvorsitzenden am 12.-13.11.1964 in Berlin
Enthält auch:
- Einladung von Ausländern zum 11. Parteitag und Besuchsprogramm
- Film zum 20. Gründungstag der CDU
Beschlüsse Nr. 100/63 - 103/63
04.11.1963 - 28. Sitzung
Tagesordnung:
1. Analyse Wirksamkeit der Parteiarbeit während der Wahlbewegung
2. 16. Sitzung Hauptvorstand 18.11.1963 nach Konstituierung Volkskammer
3. Tagungen
- Mitglieder in Beratergruppen Landwirtschaft 16.-21.12.1963
- Christlichen Frauen
- Gemeinsame Tagung mit Zentralrat der FDJ mit jungen Christen
- Arbeitsgemeinschaft Kultur 18.11.1963
- Arbeitskreis Pädagogik 19.11.1963
4. Einsatzplan Brigaden im 4. Quartal 1963 - Kreisverbände Merseburg, Nebra, Bad Langensalza, Weimar-Land, Grimma und Ortsgruppen Naumburg, Eisenach, Döbeln, Torgau
5. Kaderfragen
- Abberufung Adolf Niggemeier als Leiter Abteilung Politik und Berufung zum Leiter Abteilung West
Gleichzeitig wird Karl Heinz Puff von seinen Pflichten als Leiter Abteilung West entbunden. Hans Fröhlich, Cottbus, wird zum Leiter der Abteilung Politik berufen. Veränderungen treten zum 01.01.1964 in Kraft
Enthält auch:
Vorlage zur Vorbereitung der Wahlen der Parteiorgane 1964
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und A
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
21.10.1963 - 09.12.1963
Personen
Bastian, Gerhard; Dieckmann, Johannes; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fröhlich, Hans; Fuchs, Emil; Gohr, Arnold; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Mauersberger, Rudolf; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Rösner, Hans-Jürgen; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wünschmann, Werner

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5820
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Beschlussprotokolle, Dokumente und Anwesenheit
1. bis 10. Sitzung 07.01.1964 - 16.06.1964
Büro der Parteileitung Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn
Enthält
Die Protokolle ab der 2. Sitzung am 07.02.1961 haben ein Formblatt als Deckblatt im Format A4 mit blauem Streifen von 1,5 cm am rechten Rand. Angegeben sind im Kopf unter Christlich - Demokratische - Union, Präsidium des Hauptvorstandes, Vertraulich! mit Sitzungsnummer, Datum, Ort, Anwesenheit, Tagesordnung. Unten links ist der Hinweis auf die Beschlussnummern und die Uhrzeit.
Unten rechts 15 Ausfertigungen und (Nummer der) Ausfertigung. Einzelnummern 1 bis 15 noch nicht vergeben.
Entwurf im Original, unterzeichnet Kurt Höhn, zum Teil auch von - Parteivorsitzender Gerald Götting
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet.
(Vgl.: 07-011-1816 Gerald Götting
Die Anwesenheitslisten liegen hier in Fortsetzung aus 07-011-5829 vor.
Themen:
Zur Veränderung in der Protokollführung:
Ab dem 13.08.1963 übernimmt das Büro der Parteileitung mit Gerhard Fischer und Kurt Höhn die ständige Protokollführung - Grundlage Geschäftsordnung vom 05.07.1960. Unterzeichnet werden die Protokolle von Höhn, Götting und in dessen Abwesenheit von Heyl.
"Die Protokollführung über die Beratungen des Präsidiums des Hauptvorstandes wird künftig vom Büro der Parteileitung übernommen, das bereits die Protokollführung der Hauptvorstand-Sitzungen betreut. August Bach hat Gerhard Desczyk für die Langjährige Protokollführung im Präsidium und vorher im Politischer Ausschuss am 18.08.1963 gedankt."
Mit Beschluss 21/63 erhält die am 05.07.1960 vom Präsidium Hauptvorstand beschlossene Geschäftsordnung Ziffer 11 folgende Fassung: "Mit der ständigen Protokollführung wird das Büro der Parteileitung beauftragt. Das Protokoll wird von dem Protokollführer und dem Generalsekretär beziehungsweise seinem Stellvertreter unterzeichnet. Es gilt als genehmigt, wenn bis zum Schluss der nächsten Sitzung kein Einspruch erhoben wird."

1) Beschlussprotokolle
Beschlussprotokolle und Beschlüsse: 1/64 bis 28/64

2) Protokolle mit Beschlüssen und Entwürfe, Dokumente und Materialien 10.- 1. Sitzung
07.01.1964 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Auswertung Jugendkonferenz am 19.12.1963
3. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
4. Mitteilungen und Anfragen
Nuschke-Ehrenzeichen in Gold nur am Gründungstag verleihen.
Beschlüsse Nr. 1/64 - 3/64
- Kommuniqué der Sitzung
- Bestätigung
1) Der Beschluss Bezirksverband Halle, den Unionsfreund Willy Winkelmann von seinen Pflichten als Vorsitzender des BV Halle zu entbinden, wird bestätigt. Uninsfreund Willy Winkelmann wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt. - Bezirksvorsitzender
2) Die Wahl des Unionsfreundes Norbert Kraja, als Vorsitzender des BV Halle, wird bestätigt.
3) Günther Kühn wird Stellvertretender Vorsitzender
4) Gerhard Dietrich wird Sekretär für Wirtschaft
dazu: Berufungsurkunde Norbert Kraja: "[...] Das Präsidium des Hauptvorstandes hat Sie mit Wirkung vom 08.01.1964 in der Funktion als Bezirksvorsitzender des Bezirksverbandes Halle berufen. [...]"
Kaderveränderungen im (Zwar ein Antrag auf Beschluss, die Bestätigung und Berufung wird aber nicht als Beschluss erfasst.)
21.01.1964 - 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. Unsere Jahreshauptversammlungen unterstützten die Initiativen von Walter Ulbricht
2. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
3. Arbeitsplan Präsidium 1. Halbjahr 1964
4. Mitteilungen und Anfragen
Tagung Hauptvorstand im Eichsfeld mit großer politischer Massenarbeit an zwei Abenden
Beschlüsse Nr. 4/64 - 7/64
04.02.1964 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Erfahrungen über Verwirklichung Rechtspflegeerlass und Schöffenwahl 1964
2. Stand Jahreshauptversammlungen
3. Vorbereitung 18. Sitzung Hauptvorstand Heiligenstadt 16.-17.03.1964 (Vgl.: 07-011-1964)
4. Kaderfragen, dazu Vorlagen für die Zusammensetzung der Bezirkssekretariate und der Erweiterung der Frauenkommission
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 8/64 - 10/64
18.02.1964 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 5. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Beitrag der Parteiverbände zur Vorbereitung 8. Deutscher Bauernkongress
3. Vorschläge zum 8. Bauernkongress, dazu Vorschläge der CDU zum 8. Deutschen Bauernkongress, 18.02.1964
4. Unterstützung Vorbereitung Frauenkongress der DDR, dazu Beschluss zur Unterstützung der Vorbereitung Frauenkongress der DDR
5. Vorbereitung 18. Sitzung Hauptvorstand Heiligenstadt, dazu Einschätzung der politisch-ideologischen Situation im Eichsfeld, 17.02.1964
6. Kaderfragen
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 11/64 - 14/64
03.03.1964 - 5. Sitzung
Tagesordnung:
1. Zur gegenwärtigen Situation in Deutschland
2. Politische Entwicklung der Jahreshauptversammlungen
3. Vorbereitung 18. Sitzung Hauptvorstand: Direktive für Kreisdelegiertenkonferenzen
4. 2. Bitterfelder Konferenz - Zweite Bitterfelder Konferenz 24.-25. April 1964 Aufgabe der Kulturschaffenden insbesondere die „Bildung des sozialistischen Bewusstseins“ und der „sozialistischen Persönlichkeit“ zu fördern.
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 15/64 - 16/64
07.04.1964 - 6. Sitzung
Tagesordnung:
1. Zum Kampf um die Durchsetzung des Grundsatzes der friedlichen Koexistenz
2. Einschätzung Ergebnisse Parteitag der West-CDU - 12. Bundesparteitag der CDU in Hannover 14.-17.03.1964 und Schlussfolgerungen für die nach Westdeutschland gerichtete Parteiarbeit.
3. Stand Arbeit der Großstadtsortsgruppen - Ortsgruppen in Großstädten
4. Zum Beginn der Kreisdelegiertenkonferenzen
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 17/64
21.04.1964 - 7. Sitzung
Tagesordnung:
1. Zu politisch-ideologischen Fragen
2. Bericht Abschluss der Jahreshauptversammlungen
3. Bericht bisheriger Stand Politisches Studium und Planung für Studienjahr 1964/65
4. Vorbereitungen zum Deutschlandtreffen
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 18/64
19.05.1964 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Zur internationalen Entwicklung
a) Zur allgemeinen Lage
b) Besuch Parteidelegation und Regierungsdelegation in Ungarn
c) Besuch Studiendelegation des Nationalrates in Jugoslawien
2. Vorbereitung 19. Sitzung Hauptvorstand am 04.06.1964
3. Politische Entwicklung der Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Mitarbeit bei Durchsetzung Produktionsprinzip in der öffentlichen Wirtschaft
5. Kaderfragen
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 19/64 - 21/64
02.06.1964 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
A) Beratung mit Frauenkommission
1. Bericht Stand der Mitarbeit bei der Vorbereitung Frauenkongress der DDR und Erläuterung der Vorschläge
2. Aussprache
3. Beschlussfassung
B) Vorbereitung nächste Sitzungen Hauptvorstand
1. 19. Sitzung Hauptvorstand Güstrow 04.06.1964, dazu Diskussionsthemen und Redner, Erklärung Hauptvorstand zum Brief Walter Ulbricht an Bundeskanzler Ludwig Erhard - Westdeutschland
2. 20. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 26.-27.06.1964, dazu Tagesordnung und Zeitplan
Beschlüsse Nr. 22/64 - 24/64
16.06.1964 - 10. Sitzung
Tagesordnung:
1. Der Staatsbesuch Walter Ulbricht in der Sowjetunion - eine Demonstration der deutsch-sowjetischen Freundschaft, dazu Kommuniqué
2. Vorbereitung 20. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 26.-27.06.1964
a) Entwurf Direktive für die Bezirksdelegiertenkonferenzen und Kreisdelegiertenkonferenzen
b) Grundsätze für die kulturpolitische Arbeit
c) Einberufung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
d) Entwurf Thesen für Parteitag-Entschließung, dazu Thesen-Disposition
e) Entwurf Satzung, dazu Entwurf der Neufassung der Satzung
f) Berufung Wahlausschuss
g) Vorschläge für Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen Gold, Silber und Bronze, dazu Liste der Vorschläge
3. Mitteilungen und Anfragen
Grußschreiben an die II. Allchristliche Friedensversammlung Prag
Beschlüsse Nr. 25/64 - 28/64
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
07.01.1964 - 16.06.1964
Personen
Bach, August; Desczyk, Gerhard; Erhard, Ludwig; Fischer, Gerhard; Höhn, Kurt; Ulbricht, Walter

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5827
Datei
ACDP-07-011-5827.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Beschlusskontrolle, Dokumente und Anwesenheit
11. bis 14. Sitzung 02.09.1969 - 02.12.1969
Büro Hauptvorstand Kurt Höhn
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., die 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet.
Neu ab 1969:
Ab hier Einstufung als VVS - Beginn mit 57/69 - 70/69.
Oben rechts ist die laufende Nr. 192 eingetragen. Protokolle hier von 192 bis 195.
Beschlusskontrolle auf Auszügen aus dem Protokoll im Format A5
Verabschiedung von Erklärungen und Kommuniqués
(Vgl.: 07-011-0236 Gerald Götting)
Die Anwesenheitslisten liegen vor.
Beschlüsse 32/69 bis 46/69.

Protokolle mit Beschlüssen, Beschlusskontrolle, Entwürfe, Dokumente und Materialien
02.09.1969 - 11. Sitzung - Nummer 192 und VVS 57/69
Tagesordnung:
1. Politische Information
Fall Matthias Defregger - Julius Döpfner
Arbeit Präsidium Hauptvorstand weiter qualifizieren, sie noch besser zu planen und zu koordinieren, wissenschaftliche Diskussion führen, Beschluss: einmal monatliche ein wissenschaftliches Thema behandeln, dazu 12 Themen
Seminar Führungskräfte Grünheide 10.-15.11.1969, Vortrag Hermann Matern in Weimar Russischer Hof am 01.10.1969, Bericht zur Arbeit der CDU im Monat Juli
Bericht Friedenskonferenz in Sagorsk, dazu Bericht
2. Vorbereitung der 5. Sitzung Hauptvorstand Wittenberg 15.-16.09.1969
Statt Bericht wird Referat gehalten - "20 Jahre DDR - 20 Jahre Mitarbeit für Frieden, Demokratie und Sozialismus"
dazu Brief Hauptvorstand an den Ersten Sekretär Zentralkomitee der SED, Walter Ulbricht und Offenes Wort der CDU an die Christen in der Bundesrepublik - Westdeutschland
3. Berichte
a) Internationale Konferenz "Freundschaft Afrika-DDR" in Freetown - Sierra Leone 10.-14.07.1969
b) 25. Jahrestag der Gründung der Sozialistischen Republik Rumänien
4. Mitteilungen und Anfragen
25. Jahrestag der Gründung 26.06.1970 - Plakat 25 Jahre, Briefmarke 25 Jahre CDU und Anstecknadel
Beschlüsse Nr. 32/69 - 35/69
21.10.1969 - 12. Sitzung - Nummer 193 und VVS 64/69
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung 5. Sitzung Hauptvorstand 15.-16.09.1969
3. Einschätzung westdeutsche Bundestagswahlen - 6. Bundestagswahl 28.09.1969
Konferenzen Christliche Friedenskonferenz (CFK) und Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK) im letzten Quartal 1969
5. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
04.11.1969 - 13. Sitzung - Nummer 194 und VVS 65/69
Tagesordnung:
1. Politische Information
Regierungserklärung Willy Brandt, Regierung Brandt/Scheel, bisherige Politik der CDU/CSU, Anerkennung der DDR, Neubelebung Hallstein-Doktrin, Brandts neue Ostpolitik und Frage was er unter "Beziehungen besonderer Art" verstehe
2. Wir machen mit! Zur Tagung Präsidium Nationalrat in Pasewalk
3. Inwieweit hat sich in der Partei die Erkenntnis durchgesetzt, dass die DDR unsere sozialistisches Vaterland ist, das wir Christen allseitig stärken und schützen?
4. Wie haben unsere Vorstände den 20. Jahrestag der Gründung der DDR genutzt, um die kirchenpolitische Arbeit zu verbessern?
5. Vorbereitung 6. Sitzung Hauptvorstand Weimar 15.-16.12.1969
6. Was sagen uns Lenins Leben und Lehre? Vortragsveranstaltung vor Führungskadern der Partei in Burgscheidungen zum 100. Geburtstag am 21.11.1969
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 36/69 - 40/69

Enthält nicht:
Wissenschaftliche Konferenz am
27.11.1969 - in Zentrale Schulungsstätte (ZSS)

02.12.1969 - 14. Sitzung - Nummer 195 und VVS 64/69
Tagesordnung:
1. Aktuelle politische Fragen
a) Staatsratssitzung 20.11.1969
b) Nächste Sitzung Volkskammer
c) Bericht Heinrich Toeplitz Tagung Internationale Föderation der Widerstandskämpfer (FIR, Wien)
d) Parteitag der West-CDU - CDU Bundesparteitag 17.-18.11.1969 in Mainz
e) Wie hat unser "Offenes Wort" an die Christen in der Bundesrepublik gewirkt?
f) Meinungen zur neuen westdeutschen Regierung, dazu Vorlage
2. Unsere Mitarbeit zur ideologischen Unterstützung der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit
3. Vorbereitung 6. Sitzung Hauptvorstand - Rahmenplan Arbeit der CDU 1970, Protestveranstaltung gegen den amerikanischen Krieg in Vietnam
4. Konzeption Vorbereitung 25. Jahrestag der Gründung der CDU
25. Gründungstag 26.06.1970 -
Plakat: Der Sozialismus ist die Zukunft und der Frieden, dazu Dia für die Lichtspiel-Theater (Kino)
Festplakette
Ehrenurkunde
Treffen mit langjährigen Mitarbeitern
Publikationen: Jahrbuch - Band 2, Dokumente - Band 8, Broschüre Mitarbeit bei der Entwicklung der sozialistischen Nationalkultur
Immerwährender Kalender
Briefverschlussmarken, nach Entwurf der ursprünglich geplanten Briefmarke 25 Jahre CDU und Anstecknadel
5. Mitteilungen und Anfragen
Dr. rer. pol. Gerhard Fischer hat am 20.11.1969 an der KMU seine Promotion abgeschlossen. Er wird sich künftig in erster Linie mit der wissenschaftlichen Erarbeitung von ideologischen Problemen, der Erarbeitung von Grundsatzreferaten, der Anleitung der CDU-Buchverlage sowie der Herausgabe der Hefte aus Burgscheidungen und der Beiträge zur Geschichte beschäftigen. Darum schlägt Götting vor:
Dazu Beschluss 46/69
Dr. Gerhard Fischer wird zum Leiter der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe beim Vorsitzenden der CDU berufen. Er wird als Sekretär Hauptvorstand entpflichtet und bleibt Mitglied im Sekretariat Hauptvorstand.
Götting fährt vom 06.-03.02.1970 zur Kur in die Sowjetunion.
Beschlüsse Nr. 41/69 - 46/69
Jahr/Datum
02.09.1969 - 02.12.1969
Personen
Brandt, Willy; Defregger, Matthias; Döpfner, Julius; Fischer, Gerhard; Höhn, Kurt; Toeplitz, Heinrich; Ulbricht, Walter

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5828
Datei
ACDP-07-011-5828.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Beschlusskontrolle, Dokumente und Anwesenheit
1. bis 7. Sitzung 20.01.1970 - 19.05.1970
Büro Hauptvorstand Kurt Höhn
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., die 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet.
Einstufung als VVS - 16/70 bis 43/70.
Die Protokolle sind von 217 bis 259 gekennzeichnet.
Neu:
Ab dem 17.03.1970 stehen die Informationsberichte auf der Tagesordnung.
Außer dem Kommuniqué werden künftig die in den Präsidiumssitzungen geführten Diskussionen zu einzelnen Punkten in Union teilt mit (Utm) ausgewertet.
Heinrich Toeplitz nimmt künftig an allen Sitzungen Staatsrat teil.
(Vgl.: 07-011-0376 Parteivorsitzender Gerald Götting und 07-011-5777 Informationsberichte 1970)
Die Anwesenheitslisten liegen vor.
Beschlüsse 1/70 bis 29/70

Protokolle mit Beschlüssen, Beschlusskontrolle, Entwürfe, Dokumente und Materialien
20.01.1970 - 1. Sitzung - Nummer 217
Tagesordnung:
1. Aktuelle politische Ereignisse
a) Rede Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht auf internationale Pressekonferenz
deutsch-deutscher Grundlagenvertrag, Aufforderung an die westdeutsche Regierung den Mitgliedern klar machen
b) Tagung Nationalrat - Wahlführungsplan der CDU zur Kommunalwahl 22.03.1970, Es ist festzustellen, dass manche Abgeordnete wegen der augenblicklichen Verorgungsschwierigkeiten vor ihrer Rechenschaftslegung zurückschrecken.
c) Bericht Max Sefrin über Reise nach Kuwait
2. Einschätzung 7. Sitzung Hauptvorstand
3. Weitere Auswertung 12. Tagung Zentralkomitee der SED - Zentrale Arbeitsberatung zum Buch "Politische Ökonomie des Sozialismus und ihrer Anwendung in der DDR": Praxis und Theorie in politische Erziehung gleichzeitig betreiben, breiterer Raum für den Betrieb, Bildung der Kombinate
4. Inwieweit erkennen unsere Mitglieder die Bedeutung der deutsch-sowjetischen Freundschaft
5. Maßnahmeplan 100. Geburtstag Lenin
6. Mitarbeit zur ideologischen Unterstützung der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit - zweite Lesung und Beschlussfassung
7. Bericht Ergebnisse zeitweilige Kommission "Landeskultur-Gesetz"
8. Neubearbeitung Lehrplan Zentrale Schulungsstätte (ZSS) - erforderlich durch 8. Parteitag der SED 15.-19.06.1971, 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, die sozialistische Verfassung, das Buch Politische Ökonomie, sowie die Rede von Hermann Matern vor Führungskadern
9. Themenplan und Terminplan Sitzungen Präsidium Hauptvorstand im 1. Halbjahr 1970
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 01/70 - 7/70
03.02.1970 - 2. Sitzung - Nummer 218
Tagesordnung:
1. Politische Information - Vertragsentwurf der DDR, Brief Willy Brandt (Brandt-Brief), Wahlvorbereitung
2. Vorbereitung 25. Gründungstag der CDU - Gäste von PAX und der Tschechoslowakischen Volkspartei (CSL), Kontakt intensivieren
3. Tagung christliche Persönlichkeiten am 09.02.1970 in Leipzig - Verantwortung und Bewährung Christen in der sozialistischen Menschengemeinschaft, dazu Vorlage - 9. Jahrestag Gespräch 09.02.1961 zu politischen Klärung in den evangelischen Kirchen der DDR mit Blick auf Evangelische Kirche der Union (EKU) und Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK)
4. Ordnung zur Bearbeitung von Eingaben durch die Parteiorgane der CDU - Analyse der Eingabenbearbeitung 1969, zuständig Unionsfreund Eberhard Koch
Grundlage: Satzung der CDU § 3 und Erlass Staatsrat vom 20.11.1969,
Analyse: 393 Eingaben von Mitgliedern und der CDU nicht angehörenden Bürgern im Verhältnis 76 : 24, 40 % an den Parteivorsitzenden Gerald Götting direkt, 31 von Bürgern aus Westdeutschland,
Themen u.a.:
Christ und Sozialismus mit Jugendweihe und Wehrdienst mit steigender Anzahl - das zeige wachsendes Vertrauen auch der parteilosen christlichen Bevölkerung in die CDU
Volksbildung und Kultur mit Nichtzulassung zur Erweiterten Oberschule und zum Studium - die Reduzierung auf die Bindung an eine Glaubensgemeinschaft als Nichtzulassung, zeige, dass man übersieht, dass die eigene Haltung zu unserem Sozialistischen Staat und die daraus resultierende Erziehung der Kinder die Zulassung zum Studium erschwert und unmöglich macht.
Reiseangelegenheiten - Tendenz nicht genehmigte Rentnerreisen und Ablehnung Aufenthaltsgenehmigung für Reisen in die DDR
Postwesen und Zollwesen - verlorengegangen Geschenksendungen
5. Themenplan und Terminplan Sitzung Präsidium Hauptvorstand im 1. Halbjahr 1970
6. Mitteilungen und Anfragen
Glückwünsche der CDU zum 20. Jahrestag Ministerium für Staatssicherheit 07.02.1970 (07.02.1950)
20. Jahrestag Jugendgesetz der DDR
Pocken-Epidemie in Westdeutschland
Beschlüsse Nr. 8/70 - 11/70
17.02.1970 - 3. Sitzung - Nummer 219
Tagesordnung:
1. Politische Information - Kommunalwahl am 22.02.1970, Wählervertreterkonferenzen, 13921 Kandidaten
Götting regt an, dass - außer dem Kommuniqué - künftig die in den Präsidiumssitzungen geführten Diskussionen zu einzelnen Punkten in Union teilt mit (Utm) ausgewertet werden sollten
2. Information über erste Sitzung der Kommission Staatsrat für die öffentliche Diskussion über den Entwurf Beschluss über die sozialistische Kommunalpolitik
3. Fragen der Parteiarbeit
a) Inwieweit hat sich bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis durchgesetzt, dass sich die führende Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei bei der Gestaltung entwickeltes gesellschaftliches System Sozialismus weiter entfaltet und weiter entfalten muss
b) Solidaritätsaktionen für das vietnamesische Volk
c) Unterstützung bei Gewinnung von individuell arbeitenden Handwerkern für die Produktionsgenossenschaft Handwerk (PGH) und die Schaffung eines modernen Systems der örtlichen Versorgungswirtschaft
4. Direktive für Jahreshauptversammlungen
5. Mitteilungen und Anfragen
Unionsfreund Paul Ullmann, Oberbürgermeister von Weimar, hat der NSDAP angehört, darum Vorschlag als Vorsitzender BV Halle
Erich Wächter im Regierungskrankenhaus

Beschlüsse Nr. 12/70 - 13/70
03.03.1970 - 4. Sitzung - Nummer 220
Tagesordnung:
Gespräche Gromyko und Egon Bahr, die von der USA der SPD zugewiesenen Hauptrolle im Kampf gegen den Sozialismus in Europa
1. Konzeption 7. Sitzung Hauptvorstand Gera 13.-14.04.1970
25. Gründungstag und Thesen zur Geschichte der CDU
2. Unterstützung der Vorstände bei der Wahlvorbereitung, Arbeit mit Wahlaufruf Nationalrat
Feierabendarbeit, Plandisziplin - Beschluss Ministerrat vom 04.02.1970 zur Durchsetzung von Ordnung und Disziplin bei Leistung zusätzlicher Arbeit, zweite Arbeitsverträge mit Vollbeschäftigen sind nicht mehr zulässig
3. Einschätzung Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christliche Persönlichkeiten 09.02.1970 in Leipzig, dazu Bericht mit Gesamteinschätzung
4. Berichte kirchenpolitische Arbeit
a) Arbeit Christliche Friedenskonferenz (CFK) 1970
b) Arbeit Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) 1970
c) Situation in den Freikirchen
5. Mitteilungen und Anfragen
Der Vorsitzende Bezirksverband Erfurt, Franz Kirchner, wird Oberbürgermeister von Weimar
Heinrich Toeplitz nimmt künftig an allen Sitzungen Staatsrat teil.
Beschlüsse Nr. 14/70 - 17/70
17.03.1970 - 5. Sitzung - Nummer 257
Tagesordnung:
1. Politische Information
Neu: 2. Informationsberichte:
a) Kennzeichnung der Epoche durch den weltweiten Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus und Hauptwiderspruch zwischen Kapitalismus und Sozialismus
b) Einschätzung Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1970
3. Vorbereitung 7. Sitzung Hauptvorstand
a) "Thesen zur Geschichte der CDU" ergänzt , dazu Neugliederung und Ergänzung der Thesen für 7. Sitzung Hauptvorstand, 55 Seiten
b) Entwurf Aufruf Hauptvorstand, dazu Aufruf
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 18/70 - 20/70
Enthält auch:
Kommuniqué zur Kommunalwahl 22.03.1970
07.04.1970 - 6. Sitzung - Nummer 258
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Abschlussbericht Mitarbeit an Vorbereitung und Durchführung der Wahlen zu örtlichen Volksvertretungen
3. Bericht Ergebnisse der zeitweiligen Kommission "Beschlussentwurf des Staatsrates der DDR zur sozialistischen Kommunalpolitik"
4. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen - Anlass 25. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus 29.04.1970 in Weimar, dazu Vorlage
5. Mitteilungen und Anfragen
Franz Kirchner soll Mitglied Präsidium Hauptvorstand werden
Hans Ramstetter wird von seiner Funktion als Leiter der Abteilung Internationale Arbeit wegen Überlastung abgelöst und Koch zum Leiter berufen.
Guntram Kostka wird persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Einladung christliche Persönlichkeiten aus dem Ausland zum 25. Gründungstag
Reisegruppe Sekretariat Hauptvorstand mit Pfarrern vom 12.18.04 in die Sowjetunion
Beschlüsse Nr. 21/70 - 22/70
Sitzung vom 05.05.1970 auf 19.05.1970 vertagt -, aber Stellungnahme zum 25. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus am 08.05.1970

19.05.1970 - 8. Sitzung - Nummer 259
Tagesordnung:
1. Politische Information
Treffen der Landsmannschaften während der Pfingsttage, World-Health-Organisations-Tagung in Genf, Reise Götting in die Koreanische Volksdemokratische Republik (Korea)
2. Einschätzung 7. Sitzung Hauptvorstand
3. Informationsberichte
a) Das Wesen entwickeltes gesellschaftliches System Sozialismus in der DDR; Entwicklung Systemdenken
b) Arbeit mit der Rede "Unser gemeinsamer Weg zur sozialistischen Menschengemeinschaft" von Hermann Materns
4. Vorbereitung 25. Gründungstag der CDU am 25.-26.06.1970
a) Grußschreiben an Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht
b) Thesen Festansprache, hier die Auseinandersetzung mit der CSU und deren Parteitag, die zur reaktionärsten und aggressivsten Führungsgruppe der CDU/CSU geworden ist, führen.
c) Vorschläge Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
d) Treffen Präsidium Hauptvorstand mit langjährigen Mitarbeitern 08.06.1970 in Weimar
e) Beschluss 28/70: St
Jahr/Datum
20.01.1970 - 19.05.1970
Personen
Fischer, Gerhard; Höhn, Kurt; Kirchner, Franz; Koch, Eberhard; Kostka, Guntram; Matern, Hermann; Sefrin, Max; Toeplitz, Heinrich; Ulbricht, Walter; Ullmann, Paul

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode