Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "beschlossenen" > 29 Objekte

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7177
Aktentitel
Werbemittel 9. Wahlperiode und Bundestagswahl 06.03.1983 (1)
CDU
Enthält
Kandidat '83 - Unterlagen für die Kandidaten der CDU sowie eigene Sammlung zu verschiedenen Themen
Broschüren (Format A5)
1) Frieden sichern. Argumente für eine Politik der aktiven Friedenssicherung (5366)
2) Die SPD als Regierungspartei. Eine Schlussbilanz (5352)
3) Koalition der Mitte: Für eine Politik der Erneuerung. Regierungserklärung von Bundeskanzler Helmut Kohl (3349)
4) Die Rotgrünen. Argumente gegen die rotgrünen Experimente (5380)
5) Ausländer in Deutschland. Argumente für eine menschliche Ausländerpolitik (5372)
6) Arbeit schaffen. Argumente für eine zukunftsorientierte Wirtschafts- und Finanzpolitik (5365)
7) Umwelt schützen. Das Programm der CDU: Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen (5371)
8) Recht sichert die Freiheit. Rechts- und justizpolitisches Programm der CDU. Kieler Grundsätze zur Rechtspolitik (5406)
9) Das soziale Netz festigen. Argumente für eine zukunftsorientierte Sozialpolitik (5389)
Format A4
10) Tipps für Ihre Wahlkampfplanung (H 368)
11) Maßnahmenkatalog zur Bundestagswahl '83 (H 370)
12) Mit Worten überzeugen. Ein Leitfaden für die Rede- und Textgestaltung (H 369)
Flugblätter (Format A4)
Serie: Zur Sache
13) Aktion Bürgertelefon. Ihr CDU-Kandidat am heißen Draht
14) Wohnungsbau schafft Arbeitsplätze
15) Dreihundert Milliarden Schulden in Bonn, weil die SPD nicht mit Geld umgehen kann
16) Damit es wieder aufwärts geht. Deutschland braucht jetzt eine handlungsfähige Regierung.
17) Mit Bundeskanzler Helmut Kohl: Ein neuer Anfang ist gemacht. Jetzt können wir die Krise meistern.
18) BAföG. Wir sichern e. gerechte Ausbildungsförderung - auf solider Basis!
19) Staatsverschuldung. Nach 13 Jahren der SPD zahlen wir alle die Zeche
20) Die Regierung der Mitte muß bleiben. Weil die SPD auf rot/grünen Kurs geht
21) Massenarbeitslosigkeit und Firmenzusammenbrüche. Weil die SPD nichts von der Wirtschaft versteht.
22) Einladung zum Dämmerschoppen mit Dr. Heinz Schallenbeck, MdB
Zielgruppenbriefe (Textvorlagen)
23 )Jungwähler, Frauen, ältere Mitbürger, Arbeitnehmer, Mittelstand, Bundeswehr, Öffentlicher Dienst, Gewinnung von Wahlhelfern
Die Fraktion informiert [Rheinland-Pfalz] (Nr. 1-3 ) Ausbildungsplätze, Leistungen für Eltern und Kinder, Kabelpilotprojekt
Broschüre: Mietrecht (Bundesminister der Justiz)
Faltblatt: Beim BAföG ändert sich was... (Bundesminister für Bildung und Wissenschaft)
Anzeigen-Analyse Dezember 1982 (1 Bl., Format A4)
Die Dolchstoßlegende ist widerlegt (CDU/CSU Bundestagsfraktion, Stichworte dieser Woche, 9 S., Format A4)
Johannes Gerster: Der Klassenkämpfer Helmut Schmidt (3 S., Format A4)
Anschreiben d. Generalsektretärs an Kreisvorsitzenden, Abgeordnete, Generalsekretäre von LV und Landesgeschäftsführer mit Erläuterungen zur Wahl
Heinz Westphal, BM für Arbeit- und Sozialordnung: Anschreiben an die Abgeordneten des Bundestages mit Kopie des Schreibens an den VdK mit Stellungnahme zu d. Vorwürfen des VdK
Norbert Blüm: Schreiben an die Bundestagsfraktion der CDU/CSU mit Erläuterungen zur Rentenpolitik der Bundesregierung
Klaus Daweke: Schreiben an die Bundestagsfraktion der CDU/CSU zu den beschlossenen Änderungen beim Schüler- und Studenten-BAföG
Dokumentation der CDU-Bürgerschaftsfranktion zur Kampagne der SPD ("Hamburger Mietertäuschung")
Dietmar Kansy: Schreiben an die Bundestagsfraktion mit Information mit einer Zusammenstellung als Argumentationshandreichung gegen die SPD-Kampagne ("Marsch in die Ellenbogengesellschaft")
Wolfgang Schäuble: Schreiben an die Bundestagsfraktion mit Argumentationshilfe zur Wohngeldkürzung und Mietrechtsänderung
Gerhard Braun: Schreiben an die Bundestagsfraktion mit e. Ausarbeitung vn Horst Waffenschmidt über die Auswirkungen des Gesetzes zur Wiederbelebung der Wirtschaft auf die Kommunen
Schreiben des DGB an die Bundestagsabgeordneten mit Stellungnahme zum Bundeshaushalt 1983
Philipp Jenninger: Schreiben an die Fraktion mit Informationen (Analyse von Riesenhuber) über die staatliche Energieforschung der 70er Jahre.
Jahr/Datum
1982 - 1983
Personen
Kohl, Helmut

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8026
Aktentitel
Bundesfachausschuss Innenpolitik
Fachkommission Innere Sicherheit
Gert Hammer (Gerd Langguth?)
Enthält
Enthält u.a.:
Protokolle:
07.05.1974, Beschlussprotokoll Fachkommission Innere Sicherheit
01.03.1974, Beschlussprotokoll Fachkommission Innere Sicherheit
25.01.1974, Beschlussprotokoll Fachkommission Innere Sicherheit
07.12.1973, Beschlussprotokoll Fachkommission Innere Sicherheit (Konstituierung)
Ausarbeitungen, Entwürfe, Beschlüsse, Vorlagen:
Entwurf: Keine Verfassungsfeinde in den öffentlichen Dienst
Begründung zum Beschluss des BFA Innenpolitik vom 06.02.1974 über Radikale Parteien und zur Beschäftigung von Verfassungsfeinden im öffentlichen Dienst
Resolution: Landesvorstand Westfalen-Lippe, Ablehnung Entwurf Vefassungsfeinde, 09.03.1974
Entwurf: Thesen zum Demonstrationsrecht
Thesen des Versammlungsgesetzes
Wolfgang Schorm: Vorbeugende Verbrechensbekämpfung und Kriminalitätsverhütung, 13.02.1974
Konzept der CDU für die Innere Sicherheit, Präambel
Referentenentwurf: Erstes Gesetz zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität, Berichtigungsblatt
Entwurf: Fraktionsvorsitzendenkonferenz der CDU zum Thema Gewaltkriminalität
Entwurf: 25 Schritte zur wirsameren Verbrechensbekämpfung
Sicherheitskonzept 2.1 Organisationsschema
Korrespondenz:
Gerd Langguth: Rundbrief an Mitglieder Fachkommission Innere Sicherheit, 04.12.1974
Heinz Schwarz: Rundbrief zur Übersendung Programm für die Innere Sicherheit (erweiterte Fassung), Februar 1974
Pressesammlung:
Aussagen u.a. zu Kanzler (Helmut Schmidt) in Berlin, Regierungsumbildung, Geheimdienste, Krawalle in Frankfurt
Frage an Günther Nollau zu dessen Pensionierung
Pressemitteilung: Friedrich Vogel zum beschlossenen Gesetzesentwurf Radikale im öffentlichen Dienst
dpa-Archiv/HG 2342: Maßnahmen für die Gewährleistung der inneren Sicherheit, 02.10.1973 Teil 1 und Teil 2
Vermerk an Joachim Dorenburg: Mitglieder für die Fachkommission Innere Sicherheit
Material:
Stellungnahmen (Pro und Contra): Innere Sicherheit gefestigt? (u.a. von Friedrich Vogel)
Hamburger Dokumente 8.73: Grundgesetz in Not? Ein nicht-gehaltener Vortrag von Bürgermeister Herbert Wiechmann
Parlamentarischer Pressedienst: Analyse des westeuropäischen Kommunismus, 13.02.1975
Vorbei
Ausarbeitungen aus dem Bundeskriminalamt: Kriminalpolizeiliche Vorbeugung und Beratung und Schutz von Geldinstituten gegen Beraubung.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
01.06.1972 - 09.09.1976
Personen
Dorenburg, Joachim; Lueg, Heiner; Nollau, Günter; Schmidt, Helmut; Vogel, Friedrich

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9842
Aktentitel
Organisationskommission (9)
E. Organisationskommission
6. Allgemeine Ablage - Kommissionssitzungen 01.10.1974 - 31.01.1975
Hauptabteilung I, Abteilung Parteiorganisation Karl Schumacher
Enthält
Kreisverband Göttingen: Günter Gieseke an Karl Schumacher, Betreff: Schriftliche Darstellung der Organisationsstruktur des Kreisverbandes Göttingen, 17.04.1974
Justitiar, Vorlage für den CDU-Bundesvorstand 23.09.1974, 19.09.1974
Vorlage für die Sitzung der Organisationskommission am 07.10.1974, 25.09.1974
Karl Schumacher an Prange, Betreff: Sitzung der Organisationskommission am 07.10.1974, 30.09.1974
Justitiar, Betreff: Änderung des Statut der CDU, 04.10.1974

07.10.1974:
Sitzung der Organisationskommission in Bonn
Tagesordnung:
1. Mitgliedschaft von Ausländern in der CDU
2. Zwischenbericht Modellversuche
3. Änderung des Bundesstatuts
Enthält auch:
Tonbandabschrift zur Organisationskommission am 07.10.1974
Auszug aus dem Protokoll der Sitzung der Organisationskommission vom 07.10.1974

Justitiar, Vorlage für die Sitzung der Organisationskommission der CDU am 19.11.1974, 13.11.1974
Bericht der CDU-Bundesgeschäftsstelle über die weitere Behandlung der vom CDU-Bundesausschuss am 10.12.1973 in Bonn gefassten Beschlüsse, 11.1974
Anträge F66 - F72 zur Parteiarbeit, 19.11.1974

19.11.1974:
Sitzung der Organisationskommission in Bonn
Tagesordnung:
1. Beratung des Statuts der CDU
2. Terminplan
Enthält auch:
Synopse A4 Querformat: Zusammenstellung der von der Organisationskommission beschlossenen Änderungen des Bundesstatuts

Bericht der Bundesgeschäftsstelle zur Sitzung des Bundesausschusses am 09.12.1974
Delegiertenschlüssel zum 23. Bundesparteitag Mannheim 23.-25.061975, 18.12.1974
Justitiar, Vorlage für die Organisationskommission der CDU zur Sitzung am 16.01.1975, 10.01.1975
Unterlagen zur Vorbereitung der Sitzung der Organisationskommission am 16.01.1974, 10.01.1975:
Problemkatalog zu §§ 20, 38 und 39 Statut der CDU, "Verwaltungsorganisation unterhalb der Kreis- oder Gemeindeebene und ihre Funktion", Formulierungsvorschläge zu offenen Punkten der §§ 16 und 19 Statut der CDU
Delegiertenschlüssel zum 23. CDU-Bundesparteitag, 15.01.1975
Justitiar Peter Scheib, Tischvorlage für die Sitzung der Organisationskommission der CDU am 16.01.1975, 15.01.1975

16.01.1975:
Beschlussprotokoll der Sitzung der Organisationskommission in Bonn
Tagesordnung:
1. Beratung des Statuts der CDU 19 Ortsverbände, Abschlussberatung der §§ 15-20, Rechte der Mitglieder §§ 4-14)
2. Verschiedenes
Enthält auch:
SPD, Die Schiedskommission beim Parteivorstand, Betreff: Entscheidung in dem Statutenstreitverfahren auf Antrag des Bezirks Franken wegen Auslegung des Organisationsstatuts der SPD und der "Grundsätze für die Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaften in der SPD", 31.10.1974
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
01.10.1974 - 31.01.1975
Personen
Gieseke, Günter; Scheib, Peter; Schumacher, Karl

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0650
Datei
ACDP-07-011-0650.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1. bis 19. Sitzung 05.01.1971 - 07.12.1971
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet.
Enthält nicht: Ab 14. Sitzung bis zur 19. Sitzung kein Protokoll.
Einstufung als VVS - 04/71 bis 66/71.
Die Protokolle hier sind von 276 bis 298 gekennzeichnet.
Neu:
Erstmalig hier die Information Sekretariat Hauptvorstand für Mitglieder Hauptvorstand Nr. 8/71.
(Vgl.: 07-011-5845 und 07-011-5842 Büro Hauptvorstand Kurt Höhn)
Beschlüsse 1/71 bis 46/71
Protokolle mit Beschlüssen, Dokumenten und Materialien 19.-1. Sitzung
05.01.1971 - 1. Sitzung - Nummer 276
1. Auswertung 14. Plenum Zentralkomitee der SED und Blocksitzung
2. Vorbereitung 10. Sitzung Hauptvorstand 10.01.1971
3. Direktive Jahreshauptversammlungen 1971
4. Informationsberichte
a) Abschlussbericht Delegiertenkonferenzen 1970
b) Diskussionen unter Mitglieder zu Aussagen 14. Tagung Zentralkomitee der SED
c) Wie hat die Behandlung Thema des Monats für September 1970 dazu beigetragen, unsere Mitglieder mit den jeweiligen auf das Territorium bezogenen Aufgaben bei der Erfüllung Staatsratsbeschluss zur Entwicklung der sozialistische Kommunalpolitik vertraut zu machen und zur Mitarbeit zu befähigen.
5. Themenplan und Terminplan erstes Halbjahr 1971, dazu Rahmenplan
Wissenschaftliche Konferenz - Sozialdemokratismus und Konvergenztheorie im Juni 1971
6. Mitteilungen und Anfragen'
Parteivorsitzender Gerald Götting zur Kur und im Februar Auslandsreise
Beschlüsse Nr. 1/71 - 3/71
02.02.1971 - 2. Sitzung - Nummer 287
Teilnahme der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter
1. Auswertung 15. Tagung Zentralkomitee der SED und Blocksitzung / Politische Information
CDU ist in die Vorbereitung 08. Parteitag der SED 15.-19.06.1971 mit einbezogen, Klare Abgrenzung zu Westdeutschland und Erscheinungen Sozialdemokratismus im christlichen Gewand mit Argumenten begegnen, Ereignisse in Polen, in der DDR schwierige Situation überwunden, Rolle der Regierung Brandt / Scheel und der Verträge mit UdSSR und Volksrepublik Polen, Westberlin-Frage, KSZE-Prozess, 18. Bundesparteitag der CDU 25.-27.01.1971, Haltung der West-CDU und CSU
Wolfgang Heyl zum Treffen
- mit den neuen Führungskräften der Tschechoslowakische Volkspartei (CSL), die jetzt eine klare Einstellung zur Freundschaft zur Sowjetunion und der führenden Rolle der Kommunistische Partei der Tschechoslowakei (KPC) hat, keine einseitige Orientierung mehr an der Landwirtschaft, stärkere Einbeziehung kirchlicher Kreise, Vorbereitung einer Vereinbarung mit der CDU - Prager Frühling
- mit Führungskräften der Regierungsparteien der Niederlande - Katholische Volkspartei (KVP), Christlich-Historische Union (CHU), Antirevolutionäre Partei der Niederlande (ARP), Anerkennung der DDR, Europäische Union Christlicher Demokraten (EUCD), Abgrenzung zur West-CDU und CSU
- Intensive Auswertung CDU Bundesparteitag
2. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Persönlichkeiten Anlass 10. Jahrestag der "Begegnung vom 09.02.1961" am 08.02.1971 in Berlin, dazu Konzeption - Gemeinsames Gespräch zwischen Walter Ulbricht und Emil Fuchs mit christlichen Persönlichkeiten am 09.02.1961
3. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Komplementären Anlass 15. Jahrestag der Betriebe mit staatlicher Beteiligung (BSB) am 19.02.1971 in Dresden - Grundlage Beschluss DDR - Ministerrat vom 12. Januar 1956
4. Informationsberichte
a) Welche Ergebnisse und Erfahrungen gibt es in der nach Westdeutschland gerichteten Arbeit?
b) Anlauf Politisches Studium 1970/71
Kommuniqué
Beschlüsse Nr. 4/71 - 6/71
16.02.1971 - 3. Sitzung - Nummer 288
1. Politische Information - Mitarbeit Vorbereitung 8. Parteitag der SED
- Bildung Kommission zur Erarbeitung von Vorschlägen zur Weiterentwicklung Handwerk
2. Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand zum 10. Jahrestag "09.02.1961"
- Auftritt von Paul Verner, Faltblatt erstellen, um über bestimmte Probleme in kirchenleitenden Kreisen - Abgrenzung, Sozialdemokratismus, Pluralismus - Klarheit zu schaffen
3. Konzeption 11. Sitzung Hauptvorstand
4. Informationsberichte
a) Welche Diskussionen gibt es unter unseren Mitgliedern zu Aussagen 14. Tagung Zentralkomitee der SED und welche Fragen standen dabei im Vordergrund? Wie wurde diese Tagung in Bezirksvorstände und Kreisvorstände ausgewertet und welche Maßnahmen wurden für die weitere Arbeit festgelegt?
b) Inwieweit setzt sich bei unseren Mitgliedern eine illusionlose und realistische Beurteilung der westdeutschen Regierungspolitik durch?
c) Wie wurden die Schlussfolgerungen Sekretariat Hauptvorstand vom 30.09.1969 zur Verbesserung der Mitarbeit bei der komplexen Durchsetzung der sozialistischen Betriebswirtschaft in ihren landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) verwirklicht?
d) Ergebnisse Wahlen Elternvertretungen und welche schulpolitische Probleme sind bei Mitgliedern und parteilosen Christen aufgetreten und mit welchem Erfolg wurden sie gelöst?
5. Themenplan und Terminplan erstes Halbjahr 1971
Mitarbeiterkonferenz am 13.-14.09.1971, 13. Sitzung Hauptvorstand am 13.-14.12.1971
6. Mitteilungen und Anfragen
Parteivorsitzender Gerald Götting nach Afrika im Mai und CSSR 08.-12.03.1971
Beschlüsse Nr. 7/71 - 10/71
02.03.1971 - 4. Sitzung - Nummer 289
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Fragen sozialistisches Recht - Vortrag Heinrich Toeplitz
3. Informationsberichte
a) Einschätzung Jahreshauptversammlungen
b) Inwieweit hat sich bei unseren Mitgliedern das sozialistische Eigentümerbewusstsein entwickelt?
c) Inwieweit wurde die von der 7. Sitzung Hauptvorstand beschlossenen Aufgabe erfüllt, unserer Partei angehörende individuell arbeitende Handwerker von der gesellschaftlichen Notwendigkeit und den Vorzügen der genossenschaftlichen Produktion zu überzeugen?
4. Mitteilungen und Anfragen
Eberhard Sandberg neuer Vorsitzender Bezirksverband Gera - Bezirksvorsitzender und neuer Vorsitzender Arbeitsgemeinschaft Volksbildung beim Hauptvorstand wird darum Johannes Herda
Beschlüsse Nr. 11/71 - 13/71
16.03.1971 - 5. Sitzung - Nummer 291
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 11. Sitzung Hauptvorstand 25.-26.03.1971, dazu Thesen
3. Rahmenkonzeption für Mitarbeiterkonferenz
4. Informationsberichte
a) Einschätzung Jahreshauptversammlungen im Februar
b) Inwieweit hat sich die Erkenntnis der Mitglieder vertieft, dass die DDR unser sozialistisches Vaterland ist und dass es erforderlich ist, sie allseitig zu stärken und zu schützen?
c) Einschätzung Politisches Studium 1970/71
d) Eingabenbearbeitung durch Bezirkssekretariate 1970
5. Mitteilungen und Anfragen
Abendveranstaltung mit Gerhard Weiß zu Fragen der Arbeit im Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW)
Beschlüsse Nr. 14/71 - 16/71
06.04.1971 - 6. Sitzung - Nummer 292
Tagesordnung:
1. Auswertung 24. Parteitag der KPdSU
2. Politische Information
3. Auswertung 11. Sitzung Hauptvorstand
4. Mitteilungen
20. Jahrestag Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Jährlich durchgeführte Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Ärzten und anderen Mitarbeitern im Gesundheitswesen am 14.05.1971 in Burgscheidungen
Hanna-Heide Kraze legt Amt der Stellvertretenden Vorsitzenden der Frauenkommission nieder
Beschlüsse Nr. 17/71 - 18/71
20.04.1971 - 7. Sitzung - Nummer 293
Tagesordnung:
1. Auswertung 24. Parteitag der KPdSU, dazu Information Sekretariat Hauptvorstand Nr. 8/71 hier das erste Mal in der Akte, 26.04.1971
2. Politische Information
3. Informationsberichte
a) Arbeit Kreisvorstände mit langfristigen Maßnahmenplänen zu Erfüllung gesellschaftlicher Auftrag in allen Ortsgruppen und Stützpunkten
b) Einschätzung Arbeit der Kreisvorstände zur Verstärkung der Kontakte zu den Gemeindekirchenräten
4. Mitteilungen und Anfragen
- 27.04.1971 erfolgt die Gründung Komitee der DDR für das "Internationale Jahr für Kampfaktionen gegen Rassismus und Rassendiskriminierung" mit Heinrich Toeplitz an der Spitze, dazu Konferenz der CDU mit Persönlichkeiten aus dem kirchlichen Raum als spezifischer Beitrag der CDU organisieren
- 12. Sitzung Hauptvorstand am 25.-26.06.1971
Beschlüsse Nr. 19/71 -20/71
18.05.1971 - 8. Sitzung - Nummer 294
bei Punkt 1. nahmen die Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter beim Sekretariat Hauptvorstand teil
Tagesordnung:
1. Auswertung 16. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Vorschläge CDU an den 8. Parteitag der SED 15.-19.06.1971, dazu Vorschläge gegliedert in Studien und Vorschläge:
Studien:
- Studie zur Erhöhung der Exportkraft der DDR unter stärkerer Nutzung der Potenzen der Betriebe mit staatlicher Beteiligung, der Privatbetriebe und der Produktionsgemeinschaften Handwerk (PGH)
- Studie zur Planung und Bilanzierung von Betrieben mit staatlicher Beteiligung und Privatbetrieben im Kooperationssytem
Vorschläge und Hinweise:
- zur örtlichen Versorgungswirtschaft und Handel
- auf dem Gebiet sozialistische Landwirtschaft
- auf dem Gebiet Kultur
- auf dem Gebiet Volksbildung
- auf dem Gebiet Gesundheitswesen
- auf dem Gebiet Erholungswesen
3. Konzeption 12. Sitzung Hauptvorstand
4. Vorschläge für Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
5. Thematik Politisches Studium 1971/72
6. Informationsberichte
a) Diskussion 16. Tagung Zentralkomitee der SED
b) Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1971
c) Ergebnisse Vorstände bei der Verwirklichung der Orientierung der 2. Sitzung Hauptvorstand zur weiteren Entwicklung geistig-kulturelles Leben auf der Grundlage der Empfehlungen Präsidium Nationalrat und Minister für Kultur
7. Mitteilungen und Anfragen
Ulrich Fahl wird Sekretär Hauptvorstand und Werner Biedermann, bisher Stellvertreter Oberbürgermeister Magdeburg, sein Nachfolger als Bezirksvorsitzender Magde
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
05.01.1971 - 07.12.1971
Personen
Biedermann, Werner; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Fuchs, Karl-Friedrich; Herda, Johannes; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Sandberg, Eberhard; Sefrin, Max; Toeplitz, Heinrich; Toeplitz, Heinrich; U Thant, Sithu; Verner, Paul

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode