Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "besprochen" > 9 Objekte

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1567
Aktentitel
CDU-Präsidium 14.05.1973 - 19.06.1975
Präsidiumskontaktgespräche mit CSU, CSU-Präsidium
Bundesgeschäftsführer Karl-Heinz Bilke
Enthält
Sitzungen mit dem CSU-Präsidium fanden vermutlich auch am 07.05.1973 und 25.06.1973 statt, hier aber kein Hinweis vorhanden. (Siehe 07-001 : 1322)

14.05.1973 und 24.05.1973:
Zusammenfassender Vermerk für Kurt Biedenkopf:
Themen: Frage einer Vierten Partei, beziehungsweise Ausdehnung der CSU,
Arbeit der 10 Kommissionen, Mitbestimmung und Vermögensbildung, Behandlung weiterer Kommissionspapiere,
geplante, aber nicht mehr besprochene Themen: Atomwaffensperrvertrag, Prager Abkommen, Internationale Konferenzen KSZE und MBFR, Haltung CDU zur zukünftigen Außenpolitik

17.09.1973:
Themen: Bildungsgesamtplan, Verfassungsfeinde im öffentlichen Dienst, Sexualstrafrecht, Vorlage zum Schutz werdenden Lebens, § 218, Stabilitätspolitik, Atomwaffensperrvertrag, Medienpolitik, dazu: Materialien zu den behandelten Themen, teilweise mit handschriftlichen Notizen

31.10.1973:
Thema: Atomsperrvertrag, dazu Gesetzentwurf der Bundesregierung, Beitrag Stiftung Wissenschaft und Politik, Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit: Der NV-Vertrag in der Politik der BRD. Zur Struktur eines außenpolitischen Prioritätskonflikts, handschriftliche Notizen

14.01.1974:
Thema: Sozialprogramm zum Schutz von ungeborenem Leben, dazu: Einladung, Pressemitteilung

07.02.1974:
Themen: Nichtverbreitungsvertrag
Vertrag mit der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik CSSR, dazu: Bericht zur Prüfung des Vertrages, Broschüre: Vertrag über Beziehungen zwischen BRD-CSSR, 11.12.1973

06.05.1974:
Themen: § 218, Bodenrecht, Beamtenrechtsrahmengesetz, Lehrerbesoldung, Jugendarbeitsschutz, Abwassergesetz, Bundespräsidentenwahl, dazu: Ergebnis der Wahl von Richard von Weizsäcker als Kandidat der CDU/CSU für die Bundespräsidentenwahl 1974, Synopse, dreispaltig: Vergleich der Vorschläge der CDU zur Reform des Bodenrechts mit den Vorschlägen von CSU und SPD/FDP-Koalition

07.05.1974:
Themen: Textvorbereitung Erklärung CDU/CSU zum Rücktritt von Bundeskanzler Willy Brandt, dazu Erklärung

26.09.1974:
Themen: Mitbestimmung, Bodenrechtsreform, Hochschulrahmengesetz, zweites Wohnraumkündigungsschutzgesetz, Vierte Partei, dazu: Hans Burggraf: Argumente gegen den Planungswertausgleich, Gesellschaftspolitische Kommentare Nr.16, 15.08.1974

10.-19.06.1975:
Themen: Staat und Gesellschaft, Bundesstaatliche Ordnung, Außen- und Deutschlandpolitik, Finanzpolitik, Wirtschaftspolitik, Mitbestimmung, Sozial- und Gesundheitspolitik, Vermögensbildung, Innenpolitik, Bildungspolitik, Verkehrspolitik, Energiepolitik, Agrarpolitik, Familienpolitik, Raumordnung und Umweltschutz, dazu: Positionspapier CSU-Parteiausschuss, 07.06.1975, Mannheimer Erklärung 23.-25.06.1975, handschriftliches Protokoll
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
14.05.1973 - 19.06.1975
Personen
Biedenkopf, Kurt; Bilke, Karl-Heinz; Brandt, Willy; Burggraf, Hans; Weizsäcker, Richard von

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8013
Aktentitel
Bundesfachausschuss Innenpolitik
Protokolle und Dokumente
Generalsekretär Kurt Biedenkopf (1)
Enthält
Konstituierung, Protokolle, Thesenpapiere, Grundsatzpapiere, Sitzungen der Fachkomissionen, Einladungen
Protokolle:
16.09. und 18.10.1974, Fachkommission Ausländerpolitik
1. Innere Sicherheit und Ausländer, 2. Steuerungsmechanismen, Vorbereitung nächste Sitzung
27.09.1974, Fachkommission Verwaltungsreform
1. Strukturreform, 2. Entwicklung der Staatsaufgaben, 3. Stadtumlandporblem
07.10.1974, Fachkommission Innere Sicherheit
u.a. 2. Konzept zur Inneren Sicherheit und Konzept zur europäischen Verbrechensbekämpfung
23.10.1974, Fachkommission Besoldungskonzeption
Erstellen einer Analyse, Dienstrechtsfrage, Ämterbewertung und Dienstpostenbewertung
15.11.1974, Fachkommission Ausländerpolitik
1. Verabschiedung Vorlage Steuerungsmechanismen bei der Ausländerbeschäftigung (mit Vorlage), 2. Einbürgerung von Ausländern, 3. Erstellung Zeitplan für die Behandlung der Integrationsmaßnahmen, 4. u.a. Auswirkung Kindergeldregel
11.12.1974, Fachkommission Bund-Länder-Verhältnis
Arbeitsprogramm, Themen
13.12.1974, Fachkommission Verwaltungsreform
Titel und Struktur der Vorlage besprochen, Vorarbeiten und erste Thesen
20.12.1974, Fachkommission Ausländerpolitik
1. Einbürgerung von Ausländern (Verabschiedung Beschlussvorlage), 2. Vorbereitung öffentliche Anhörung zu Integrationsmaßnahmen
29.01.1975, Fachkommission Besoldungskonzeption
Warum Erhöhung der Personalkosten? Überblick von 1961-1973 besprochen, Folgen durch neue Fachhochschulen (gehobener Dienst) für Personalkosten, darin: Besoldungsaufwand der Länder 1961-1973, auch Anlage zu Sparkassen
17./18.2. und 19.03.1975, Klausurtagung der Fachkommission Verwaltungsreform
Hauptprobleme der Verwaltungsreform, Konzept zu Organisationsreform, Funktionalreform, Territoriale Verwaltungsreform
20.03.1975, Fachkommission Bund-Länder-Verhältnis
Diskussion über Vorlage: Bessere Berücksichtigung kommunale Belange in Bund und Ländern
15.05.1975, BFA Innenpolitik
Bericht Fachkomission Verwaltungsreform, Bericht Fachkommission Besoldungskonzeption, Bericht Fachkommission Ausländerpolitik, Bericht Fachkommission Bund-Länder-Verhältnis, Bericht Fachkommission Mitbestimmung in kommunalen Unternehmen
20.06.1975, Fachkommission Innere Sicherheit
Bericht über Thesen zur Inneren Sicherheit
25.09.1975, BFA Innenpolitik
1. Bericht der Fachkommission Innere Sicherheit, v.a. Bearbeitung der Thesen
2.-5. vertagt
16.10.1975, BFA Innenpolitik
Berichte der Fachkommission Ausländerpolitik, Bund-Länder-Verhältnis, Mitbestimmung in kommunalen Unternehmen, Innere Sicherheit,
20.05.1976, BFA Innenpolitik
Konstituierung, (u.a. Übergangsphase des BFA), Fachhochschulausbildung für den gehobenen Dienst, Entwicklung der Personalkosten, Reform des öffentlichen Dienstes, u.a. Organisationsform des Bundesarbeitskreises Polizei und Einrichtung Fachkommissionen
31.01.1977, BFA Innenpolitik
1. Konstituierung der Fachkommission Innere Sicherheit (auch Mitglieder aufgelistet)
2. Arbeitsprogramm des BFA, a. Stellung von Verfassungsfeinden bei Ausbildungsmonopolen des öffentlichen Dienstes, b. Öffentliche Personalkosten, c. Ausgliederungen öffenlicher Aufgaben aus der allgemeinen Verwaltung (outsourcing), d. Ausländerpolitik, e. Reform des öffentlichen Dienstes, f. Fachhochschulen für den gehobenen öffentlichen Dienst, g. Grundsatzprogramm der CDU, h. Mitwirkung im kommunalen Bereich, i. Gesetzeskosten, j. Personenkennzeichen, k. wahlrecht, l. Versorgung
3. Verschiedenes (Überprüfung der Umsetzung von Vorlagen fokussiert)
Vermerke:
Gert Hammer an Kurt Biedenkopf: Vorlagen des BFA Innenpolitik,. u.a. Thesen für die Innere Sicherheit, Personalkosten und Reform des öffentlichen Dienstes, 21.05.1976
Gert Hammer an Kurt Biedenkopf: Neukonstituierung des BFA, 15.04.1976
Gert Hammer an Kurt Biedenkopf: Zusammenfassung der Vorschläge des BFA Innenpolitik zu Abbau der Aufgaben des Staates durch Übertragung auf Dritte (Privatisierung, outsourcing mit Beispielen), 08.03.1976
Meinhard Miegel an Kurt Biedenkopf: Privatisierung, Personalkosten, 30.06.1976 und 03.02.1976
Meinhard Miegel an Kurt Biedenkopf: Konzept Ausländerpolitik des BFA Innenpolitik, 19.12.1975
Jürgen Zander an Karl Heinz-Bilke und Meinhard Miegel: Ausländerpolitik, 02.12.1975
Gert Hammer an Korn: Gespräch Kurz Biedenkopf mit Heinz Schwarz zum Thema Ausländer in der CDU, 06.12.1974
Gert Hammer an Kurt Biedenkopf: Arbeit der Fachkommission Ausländerpolitik, 28.11.1974
Korrespondenz, Vorlagen und Entwürfe:
Thesen des BFA Innenpolitik zur Reform des öffentlichen Dienstes
Zusammenfassung der Gespräche mit DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund), DBB (Deutscher Beamtenbund), DAG (Deutsche Angestellten-Gewerkschaft) und CGB (Christlicher Gewerkschaftsbund) zur Vorlage Reform des öffentlichen Dienstes
Entwurf Beschlussvorlage Verwaltungsinterne Fachhochschulen
Thesen zur Entwicklung der öffentlichen Personalkosten mit Übersicht der Analyse der bisherigen Entwicklung und Vorschlägen zur Begrenzung der Personalkosten
Aussagen der CDU zur Privatisierung, u.a. Mannheimer Erklärung sowie Hauptprobleme Verwaltungsreform, 08.03.1975
Beschluss: Konzept der CDU zur Ausländerpolitik, 16.10.1975
Beschluss: Hauptprobleme der Verwaltungsreform, 16.10.1975
Beschluss: Bessere Berücksichtigung kommunaler Belage in Bund und Ländern
Einladung: Fachtagung vom Institut der Kommunalwissenschaften der Konrad Adenauer Stiftung e.V. (KAS) in Eichholz, Integration ausländischer Arbeitnehmer
Alfred Dregger an Helmut Kohl: Mitgliedschaft von Ausländern in der CDU
Innere Sicherheit und Ausländer
Beschluss: BFA Innenpolitik zum Ausländerrecht und zur politischen Betätigung von Ausländern
Grundsätze der CDU zur Ausländerpolitik
Maßnahmen zur Steuerung der Ausländerbeschäftigung
Mitgliederliste der Fachkommission Bund-Länder-Verhältnis
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
24.10.1973 - 10.02.1977
Personen
Biedenkopf, Kurt

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8736
Aktentitel
Bundesfachausschuss Sozialpolitik (1)
Protokolle, Dokumente und Materialien 05.12.1983-23.06.1985
Hauptabteilung II Politik, Sozialpolitik Geschäftsführer Elvira Giebel-Felten
Enthält
Protokolle der Sitzungen des Bundesfachausschusses Sozialpolitik am

11.06.1981(nachträglich eingefügt, Provenienz RCDS)
Konstituierung, Teilnehmer
Vorsitzender Adolf Müller
Stellvertreter Roswitha Verhülsdonk und Walter Braun
keine Tagesordnung, besprochen wurden Lage auf dem Arbeitsmarkt
Vorschlag Unterausschüsse (Arbeitsverwaltungsfragen und Arbeitsförderungsgesetz, Renten, Krankenversicherung, Behindert, Soziale Umwelt
nächste Sitzung 10.09.1981

05.12.1983 Konstituierung
Tagesordnung:
1. Vorstellung Mitglieder
2. Wahl Vorsitzender Ulf Fink und stellvertretende Vorsitzende Roswitha Verhülsdonk, MDB und Kurt Härzschel
3. Arbeitsfeld Bundesfachausschuss
4. Bildung Arbeitsgruppen:
Kommunale Sozialpolitik, Vorsitzender Dr. Eberhard Müller-Steineck,
Prinzipien der Sozialpolitik, Vorsitzender Ulf Fink,
Ehrenamtliche und nachbarschaftliche Dienste/ Selbsthilfegruppen, Vorsitzender Hans Herbst,
Flankierende Maßnahmen am Arbeitsmarkt, Vorsitzender Prof. Dr. Rudolf Schimana und
Frauenprobleme, Vorsitzende Maria Herr-Beck
03.02.1984
Tagesordnung:
Vorschläge für Arbeitsschwerpunkte der Arbeitsgruppen
13.04.1984
Tagesordnung:
1. Terminplanung
2. Weitere Arbeitsschwerpunkte
3. Aussprache zur Reform der Hinterbliebenenversorgung
4. Arbeitsschwerpunkte der Arbeitsgruppe Prinzipien der Sozialpolitik
Enthält auch:
Zeitungsartikel zum Thema
Ulf Fink: Einführung von Erziehungsjahren erforderlich - Zur Reform der Hinterbliebenenrente (DUD-Artikel), 02.05.1984
Eckpunkte zur Neuregelung der Hinterbliebenenversorgung, 25.06.1984
Heiner Geißler: Zur neuen Familienpolitik der Bundesregierung, 28.06.1984
29.06.1984
Tagesordnung:
1. Liste der Gespräche des Bundesfachausschusses mit gesellschaftlich relevanten Gruppen
2. Diskussion aktueller Fragen bei der Reform der Hinterbliebenenversorgung
3. Aktuelle Fragen in der Gesundheitspolitik
4. Diskussion des Zwischenberichtes der Arbeitsgruppe Frauenpolitik
Enthält auch:
Neuer Start ab 35 Programm des CDU-Bundesfachausschusses Sozialpolitik zur beruflichen Wiedereingliederung von Frauen, 26.07.1984
Presseerklärung von Ulf Fink zur Neuordnung der Hinterbliebenenversorgung (mehrere Fassungen)
17.09.1984
Tagesordnung:
1. Planung der Gesprächstermine des Bundesfachausschusses mit gesellschaftlich relevanten Gruppen
2. Erörterung der aktuellen Situation in der Renten- und Gesundheitspolitik
3. Bericht aus den Arbeitsgruppen
03.12.1984
Tagesordnung:
1. Terminplanung
2. Aktuelle Fragen der Sozialpolitik
3. Papier zur kommunalen Sozialpolitik, dazu Papier, 23.11.1984
Enthält auch:
Erklärung des Bundesfachausschusses zur Sozialpolitik der Bundesregierung 0098V
Vermerk Betreff Sozialpolitik für ausländische Mitbürger, 11.12.1984
11.02.1985
Tagesordnung:
1. Aktuelle Lage in der Rentenversicherung und im Gesundheitssektor
2. Vorstellung des Papiers Fördermaßnahmen für ehrenamtliche Dienste und Selbsthilfegruppen
3. Vertretung der älteren Menschen in der Bundesrepublik Deutschland
Enthält auch:
Gerhard Braun: Zukunftsperspektiven der älteren Mitbürger, 30.01.1985
Ambulante Hilfen für alte und behinderte Menschen, Papier Arbeitsgruppe Kommunale Sozialpolitik, 10.01.1985
Sozialpolitik für ausländische Mitbürger, Papier Arbeitsgruppe Kommunale Sozialpolitik, 10.01.1985
Entwurf Gruppe Ehrenamtliche Dienste des Bundesfachausschusses Sozialpolitik, 18.11.1985
Wiener Internationaler Aktionsplan zur Frage des Alterns, Vereinte Nationen New York 1983
Große Anfrage Lebenssituation und Zukunftsperspektiven älterer Menschen, 26.06.1984
Pressekonferenz zur Vorstellung der Dokumentation Sozialpolitik der Bundesländer - ein Vergleich zwischen SPD-geführten Bundesländern und Berlin, dazu Dokumentation, 11.01.1985
25.03.1985
Tagesordnung:
1. Absicherung des Pflegerisikos
2. Senioren-Union
3. Vorruhestandsregelung
4. Novellierung Schwerbehindertengesetz
5. Bundessozialhilfegesetz
6. Erarbeitung konkreter Vorschläge in der Arbeitsgruppe Frauenpolitik

Enthält auch:
Anwesenheitslisten zu insgesamt 14 Sitzungen, 05.12.1983 bis 23.06.1986, handschriftliche Protokollnotizen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
05.12.1983 - 25.03.1985
Personen
Braun, Gerhard; Fink, Ulf; Geißler, Heiner; Giebel-Felten, Elvira; Härzschel, Kurt; Herbst, Hans; Herr-Beck, Maria; Müller-Steineck, Eberhard; Schimana, Rudolf; Verhülsdonk, Roswitha

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1242
Datei
ACDP-07-011-1242.pdf
Aktentitel
Organisationsausschuss, Hauptvorstand und Geschäftsführer der Landesverbände,
Richtlinien der Union
Protokolle, Dokumente, Anwesenheit 14.08.1947 - 04.11.1949
Abteilung Organisation Georg Desczyk
Enthält
Richtlinien der Union, Grundsatzfragen der Zusammenarbeit mit den Landesverbänden
Kaufmännische Ablage, zwei Themen:
1. Sitzung der Geschäftsführer und Tagungen Hauptvorstand
2. Organisationsausschuss - Dokumente, Vermerke, Korrespondenz und Vorbereitung der Konstituierung, ohne Protokoll und Sitzung am 14.08.1947, aber mit Vorlage Richtlinien
Vgl. auch:
1) 07-011-1326 Organisationsausschuss 15.06.1946 - 14.08.1947 Desczyk und Hauptvorstand 1947, Generalsekretär Georg Dertinger
2) 07-011-720 und 1202 Sitzungen der Landesgeschäftsführer Georg Dertinger, Gerhard Desczyk
Protokollführer: Desczyk
Ergebnisprotokolle, Dokumente, Anwesenheit ist im Protokoll erfasst und teilweise als Anwesenheitsliste vorhanden. Verteiler.
Teilnehmer Landesverband, Reichsgeschäftsstelle bzw. ab März 1947 Hauptgeschäftsstelle
Mecklenburg
1947: Willy Warning
1948: Willy Warning
1949: Willy Warning, Werner Franke
Brandenburg
1947: Karl Grobbel, Ernst Zorowski
1948: Ernst Zborowski, Wilke Henke
1949: Wikle Henke und Rudolf Schmidt
Provinz Sachsen (Sachsen-Anhalt)
1948: Hans-Günter Stibbe und Gotschol
1949: Hans-Günter Stibbe, Rudolf Schmidt
Thüringen
1947: Schott
1948: Walther Rücker
1949: Walther Rücker und Heinrich Slowak
Sachsen
1947: Hans Teubert
1948: Hans Teubert
1949: Hans Teubert und Frauenstein
Berlin
1948: Max Hampel
1949: Fritz Briese und Erich Lamkowski
ab März 1947 Hauptgeschäftsstelle:
Hugo Hickmann
Heinrich Krone
Georg Dertinger
Emil Dovifat
04.11.1949 erstmals Gerald Götting Teilnehmer
Gerhard Desczyk
Walter Rübel
Heinrich Vockel - Vorsitzender Organisationsausschuss
Abteilung V
Waas
Teschner
Fritz Jentzsch
Eberhard Plewe
Karl Lukits
Ilse-Ruth Bubner
Protokoll der Sitzung der Geschäftsführer der Landesverbände am:
Für 1947 hier 3 Sitzungen
Beginn mit der Vorlage vom 14.08.1947:
"Vorlage zur 2. Lesung - Der Organisationsausschuss hat am 14.08.1947 in Anwesenheit aller Landesverbände der Ostzone und Berlins die Folgende Fassung der "Richtlinien der Union" formuliert:
"Übersicht Richtlinien der Union" dazu Richtlinien der Union mit § 1 bis 40, 14 Seiten - Sie ersetzen die Richtlinien vom 11.06.1946
05.-06.09.1947
Protokoll der Sitzungen Organisationsausschuss am Freitag dem 05.09.1947 und Sonnabend, dem 06.09.1947 auf dem 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947
Vgl.: 07-011
Tagesordnung:
1. Richtlinien der Union
Die Richtlinien werden in der Fassung vom Organisationsausschuss und Hauptvorstand nochmals Punkt für Punkt durchgesprochen.
Die vorliegenden Änderungsanträge Landesverband Sachsen-Anhalt und Junge Union werden eingehend besprochen. Abstimmungen vermieden. Einmütigkeit erzielt
Die vom Ausschuss beschlossenen Änderungen sind aus dem Deckblatt zu den Richtlinien ersichtlich
dazu "Vorlage zur 2. Lesung - Der Organisationsausschuss hat am 14.08.1947 in Anwesenheit aller LV der Ostzone und Berlins die Folgende Fassung der "Richtlinien der Union" formuliert:",
dazu Richtlinien der Union mit 40 § und 14 Seiten - Sie ersetzen die Richtlinien vom 11.06.1946
- Stellungnahmen
Landesverband Sachsen-Anhalt, Junge Union
Landbezirk und Ortsgruppe Crimmitschau, 21.08.1947 - Betreff "Vorlage zur 2. Lesung -
23.10.1947 - Protokoll über die Besprechung der Geschäftsführer
Tagesordnung:
1. Allgemeine Lage
2. Zusammenarbeit zwischen Landesverbänden und Hauptgeschäftsstelle
a) Regelmäßige Zusammenkünfte
b) Berichterstattung
c) Monatsbericht, dazu Anlage, dass
1) die Monatsberichte hinsichtlich ihres statistischen Teils auf ein einheitliches Schema gebracht werden und
2) Einteilungen der Berufsgliederungen
3) die wichtigsten Vorgänge des Monats für den allgemeinen Teil Monatsbericht der Hauptgeschäftsstelle
3. Werbung
a) Mitgliederwerbung
b) Plakatwerbung
c) Redner-Einsatz
4. Finanzen
5. Bildungsarbeit
6. Statuten
7. Verschiedenes
Enthält auch:
Dokument nach dem Parteitag:
- 21.08.1947 Neue Fassung
Übersicht Richtlinien der Union
Deckblatt zu den Richtlinien vom 17.09.1947 (mit den Änderungen § 25, 30, 35)
- Geschäftsordnung Hauptvorstand
21.11.1947- Protokoll über die Sitzung der Geschäftsführer
Tagesordnung: nicht in 07-011-0720
1. Allgemeine Lage
2. Vorbereitung Wahlkampf 1948, 20.11.1948, 4 Seiten
3. Finanzen
4. Werbung
5. Verschiedenes
1948
22.01.1948
Tagesordnung:
1. Bericht Hugo Hickmann
2. Berichte Landesverbände, dazu
3. Maßnahmen zur Intensivierung der Arbeit
a) Arbeitsausschüsse, dazu
b) Versammlungen
4. Vorbereitung der Wahlen 1948, dazu Vorbereitung Wahlkampf 1948, 20.11.1947
5. Verschiedenes
Enthält auch:
- Entwurf Geschäftsordnung für die Arbeitsausschüsse der Hauptgeschäftsstelle, 20.01.1948
- Monatsbericht der Hauptgeschäftsstelle der CDU für Dezember 1947, 15.01.1948
- Wahlaussichten 1948, 20.01.1948
- Vorbereitung Wahlkampf 1948, vom 20.11.1947 mit folgender Gliederung
A. Allgemeines
1) Wahltermin
2) Wahlperiode
3.) Front des Wahlkampfes
4) Stil des Wahlkampfes
B. Material für den Wahlkampf
1) Inhalt und 2) Auswertung
C. Kandidatenaufstellung
D. Versammlungen
1) Auswahl der Redner, 2) Redneraustausch, 3) Durchführung Versammlungen, 49 Redner anderer Parteien, 5) Vorbereitungskurse
E. Werbung
05.02.1948 - Sitzung des Organisationsausschusses
Enthält nicht: Protokoll, aber dafür die Darlegungen von Hugo Hickmann Betreff Tagung der Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU in Köln und Standpunkt zu Jakob Kaiser und dem weiteren Vorgehen
Tagesordnung:
1. Allgemeine politische Lage - Termine Landesparteitage
2. Neubildung Arbeitsausschüsse, dazu Anlage 4
Geschäftsordnung für die Arbeitsausschüsse der Hauptgeschäftsstelle
A. Aufgaben
B. Zusammensetzung
C. Arbeitsweise
D. Zusammenarbeit mit den Landesverbänden
E. Übergangsbestimmungen
3. Vorbereitung Kommunalwahlen
4. Liste Zivilinternierte
5. Versammlungen
- "Bei möglicher Jahrhundertfeier 1848-1948 dem Charakter der Union gerecht werden. Insbesondere soll der Sozialistische Charakter der Union zum Ausdruck kommen, ebenso aber, dass die Union eine evolutionäre, nicht revolutionäre Partei ist."
6. Verschiedenes
- Termine:
09.02.1948 Pressetagung der CDU der Ostzone
11.02.1948 Vorsitzende der Landesverbände
13.02.1948 Tagung der CDU-Minister der Ostzone - Ministerkonferenz der CDU
23.02.1948 Sitzung Organisationsausschuss
Enthält auch:
"Die Frauen in den deutschen Parlamenten", 04.02.1948, 7 Seiten
Vergleich im Zonenmaßstab nach Zonen und deren Ländern
Aufgliederung nach Ländern
Verteilung auf die Fraktionen absolut und relativ
Schlussfolgerungen für die CDU
Mitglieder, Wähler und Mandate
Forderungen
Enthält nicht: 04.03.1948 - Neu: Protokoll der Sitzung der LGF der mitteldeutschen Zone am Donnerstag, dem 4. März 1948
Tagesordnung: Vgl.. auch 07-011-2037/1
1. Berichterstattung der Landesverbände
2. Aufklärungsmaterial "Rüstzeug der Union", dazu Papier vom 02.03.1948
- neben dem Nachrichtenblatt "Union teilt mit" soll in zwangloser Reihenfolge eine Reihe kleiner Flugschriften erscheinen, die grundsätzlich wichtige Fragen in allgemein verständlicher Form behandeln: Leitwort soll Rüstzeug der Union" sein, es folgen Anforderungen und Themen
3. Mitgliederwerbung - Befehl Nr. 35 und Termin 10. März - 10.03.1948 - abwarten, an dem die Einleitung von Verfahren aufgrund des Befehls 201 abgeschlossen wird
4. Monatsbericht - einheitliche Struktur - Die Vereinheitlichung des Schemas Berufsgliederung und Altersaufbau soll nach Rücksprache mit den SMA der einzelnen Länder bis zum 1. Juli 1948 durchgeführt werden., dazu Anlage vom 23.10.1947
5. Wahlorganisations-Komitees
6. Redner-Wünsche
7. Verschiedenes
- Landesparteitage
17.-18.04.1948 Mecklenburg
23.-25.04.1948 Sachsen
08.-09.05.1948 Brandenburg
08.-09.05.1948 Thüringen
21.-23.05.1948 Sachsen-Anhalt
- Volkskongress, für den Volksrat vorgesehene Mitglieder unverzüglich melden
Ende Mai
Unterlagen zur Besprechung der Landesgeschäftsführer
- Weiterleitung Beitragsanteile für die übergeordnete Organisation, 08.05.1948
- Gewerkschaftsarbeit
Enthält nicht: 01.04.1948
nur Einladung mit Tagesordnung:
1. Bericht und Aussprache über die politische Lage
2. Berichterstattung Lage in den Landesverbänden
3. Landesparteitage
4. Zonenparteitag
5. Verschiedenes
a) Wahlorganisationskommitees
b) Besetzung der Ausschüsse bei der Hauptgeschäftsstelle
c) "Union teilt mit (Utm)"
d) "Rüstzeug der Union"
e) Umsiedler-Umfrage
Enthält nicht: Protokoll
Enthält nicht: 26.04.1948
Tagesordnung:
1. Bericht und Aussprache über die politische Lage
2. Berichterstattung Lage in den Landesverbänden
3. Landesparteitage
4. Zonenparteitag
5. Verschiedenes
Enthält nicht: 26.04.1948 - Chefredakteure der Union-Presse
Tagesordnung:
1. Berichterstattung
23.06.1948 - Aktennotiz - nicht in 0720
Aktennotiz für Dertinger, 21.06.1948
Vorschlag für Geschäftsführertagung
I. Jahrestagung - 3. Parteitag Erfurt 18.09.1948
1. Reisemarschälle
2. Einladungen - Verteiler
3. Arbeitskreis Groß-Berlin - Beschluss Vorstand, dass der Arbeitskreis Groß-Berlin die Vertretung des Berliner Landesverbandes übernimmt
4. Landesverband Sachsen-Anhalt - wird gebeten, zu klären wer stimmberechtigt ist Götting oder Franz Hylla - Jugendreferent Sachsen-Anhalt 1947 - 1948
II. Kulturpolitischer Ausschuss -
Enthält auch: Richtlinien mit Korrekturen
Enthält nicht: Protokoll
29.10.1948 - nur Dokumente -nicht in 0720
- Abteilung V: Auszug Hauptvorstand vom 29.10.1948 Betreff Statutenänderung
- Verstraffung der Parteiorganisation, 29.10.1948
- Frauenrefer
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
14.08.1947 - 04.11.1949
Personen
Bachem, Wilhelm; Blauel, Fritz; Borowski, Richard; Briese, Fritz; Bubner, Ilse-Ruth; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Dovifat, Emil; Ehlert, Margarete; Fallarzik, Paul; Götting, Gerald; Gohr, Arnold; Grobbel, Karl; Hampel, Max; Heckel, Heinz; Henke, Wikle; Herschel, Wilhelm; Hickmann, Hugo; Hummel, Johannes; Kaiser, Jakob; Kalb, Hermann; Ketterer, Artur; Lamkowski, Erich; Mager, Reimer; Nebgen, Elfriede; Nitt, Franz; Nuschke, Otto; Pelz, Karl; Plewe, Eberhard; Poche, Willi; Ragsch, Josef; Rambo, Joseph; Rösner, Hans-Jürgen; Rübel, Walter; Rücker, Walther; Schmidt, Max; Schmidt, Rudolf; Schneider, Georg; Slowak, Heinrich; Stibbe, Hans-Günter; Teubert, Hans; Vockel, Heinrich; Vogt, Hermann; Warning, Willy; Zborowski, Ernst
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
2830177.

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1734
Datei
ACDP-07-011-1734.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation und Statistik
Protokolle Tagungen Landesverbände 1950 - 1952
- Geschäftsführer und Landessekretäre 19.07.1950 - 30.08.1951
- Sitzungen Landesvorstand und Kreissekretäre 10.01.1951 - 10.07.1952
Abteilung Organisation Hans Gehentges
Enthält
Ergebnisprotokolle, auch für einige Sitzungen Dokumente. Die Anwesenheit ist im Protokoll erfasst.
Akten überwiegend von Gehentges, auch von Götting und Wirth.
- Hier Verwaltungsablage der einzelnen Kapitel.
Zwei Strukturen
1) Sitzungen in der Hauptgeschäftsstelle, Vgl.: 07-011-1202 Abteilung Organisation Gerhard Desczyk,
2) Protokolle Landesvorstand, geschäftsführender bzw. engerer Landesvorstand, Sekretariatsbesprechung, Sitzung Landessekretariat, Tagungen mit Kreisverbänden und Kreissekretären, durchgeführte Revision 11.11.1950 - 10.07.1952
Themen:
Wahlen 15.10.1950, Kandidatenerklärung, Ausschüsse, Monatsbericht, Richtlinien der Union, Bezirksversammlungen, Betriebsgruppen, Mitgliedsbuch, Organisation Geschäftsstellen, Aufgaben Landessekretär, Zentralkartei, offener Brief Grotewohl, Westarbeit, Bekämpfung reaktionärer Kräfte,
Grundsatzfragen der Parteiarbeit und der Zusammenarbeit mit den Verbänden
Verwaltungsreform 1952, Neubildung der Bezirksverbände und Kreisverbände
1) Sitzungen in der Hauptgeschäftsstelle
Teilnehmer Landesverband, Hauptgeschäftsstelle
Mecklenburg
1950: Paul Fallarzik und Hans-Jürgen Rösner
1951: Behrend, Landessekretär Hans-Jürgen Rösner
Brandenburg
1950: Karl Pelz
Landessekretär Friedrich Kind, Läkamp
Sachsen-Anhalt
1950: Hans-Günter Stibbe und Willi Poche
1951: Landessekretär Hans-Günter Stibbe, Offenderlein
Thüringen
1950: Max Schmidt und Hermann Kalb
1951: Landessekretär Hermann Kalb
Sachsen
1950: Hans Teubert und Max Schmidt
1951: Landessekretär Max Schmidt
Berlin
1950: Arnold Gohr, Franz Kühler
1951: Landessekretär Paul Schäfer
Hauptgeschäftsstelle:
Jakob Kaiser, Otto Nuschke, Hugo Hickmann, Georg Dertinger, Emil Dovifat
Wilhelm Bachem - Vertreter vom Politischer Ausschuss

Gerald Götting, Albrecht Sperling ab 05.04.1950, Walter Rübel am 19.07.1950 als Protokollführer,
Heinrich Toeplitz ab 20.10.1950, Erwin Krubke
Ilse-Ruth Bubner, Gerhard Desczyk, Hans Gehentges, Heinz Heckel, Wilhelm Herrschel, Johannes Hummel, Fritz Jentsch
Eberhard Plewe, Walter Rübel, Albrecht Sperling, Heinrich Vockel, Waas, Günter Wirth

1. 1. Protokoll der Sitzung der Geschäftsführer der Landesverbände am:

25.01.1950 Sitzung der Geschäftsführer
Tagesordnung:
1. Tagung am 05.02.1950 Vgl.: 07-011-2040 Erweiterter Hauptvorstand Protokoll 05.02.1950 Sekretär Parteiorgane Gerhard Desczyk
2. Aktionsprogramm Februar - Manifest Volksrat vom 07.10.1949
3. Arbeitskreis "Sozialismus aus christlicher Verantwortung"
4. Rednerliste - mit SKK abstimmen
5. Finanzfragen - Beschluss Politischer Ausschuss vom 17.01.1950
6. Ausschüsse
7. Verschiedenes
05.04.1950 Sitzung der Geschäftsführer
Tagesordnung:
1. Lage der Partei
"Referat Götting, dass von der Tatsache ausging, dass für die Oktoberwahlen (Wahlen am 15.10.1950) ein gemeinsames Wahlprogramm als Grundlage allgemein als notwendig anerkannt wird. Die Folge daraus werde zweifellos ein gemeinsamer Wahlvorschlag der Parteien sein."
2. Anfrage der "Täglichen Rundschau"
3. Vorbereitung Deutschlandtreffen der Jugend - Götting und Wirth berichten über das Treffen der Jugend, das am 22.-23.04.1950 in Halle stattfinden soll. Götting und Erich Honecker (FDJ) sollen auf dieser Tagung sprechen. Die Reisekosten können dadurch verbilligt werden, dass die Teilnehmer zu Fahrtengruppen unter Leitung solcher Mitglieder, die der FDJ angehören, zusammengefasst werden.
4. Verschiedenes
- Termine Landesparteitage
06.-07.05.1950 Thüringen
20.-21.05.1950 Brandenburg
03.-04.06.1950 Sachsen-Anhalt

31.05.1950 Sitzung der Geschäftsführer
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Landesparteitage
- Deutschlandtreffen
2. Verschiedenes
- Treffen der Leiter der vier Bildungsstätten in Berlin am 21.06.1950

1.2. Protokoll über die Sitzung der Landessekretäre am:

19.07.1950 Sitzung der Landessekretäre
Tagesordnung:
1. Aufgebot Jahrestagung
Götting:
- Verstärkung der Parteiarbeit im Rahmen der Nationale Front in Vorbereitung der Wahlen 15.10.1950
- Hauptvorstand am 26.07.1950,
- Hauptgeschäftsstelle habe engeren Kontakt mit den Kreisverbänden herbeigeführt
- Notwendigkeit, Fragen aus der Bevölkerung erschöpfend zu beantworten und teilt mit, dass eine größere Zahl immer wieder auftauchender Fragen gesammelt wurden
- gibt bekannt, dass Zentrale Parteischule zur Schulung der Instrukteure gebildet wird
- Als Instrukteure sind zunächst vorgesehen die Landessekretäre, die Jugendreferenten und die Referenten für die Nationale Front. Es folgt namentliche Aufstellung
2. Vorbereitung Jahrestagung
- Sitzung aller Kreisvorsitzenden und Kreissekretäre am 19.08.1950
ab 20. August Landes-Delegiertenkonferenzen
3. Benennung von Instrukteuren - siehe 1.
4. Verschiedenes
- Götting gibt bekannt, dass ein Entwurf für Flaggen und Wimpel für Autos der Union entworfen wurde.
- Blockanweisung hinsichtlich der Durchführung der Wahl am 15.10.1950 wird besprochen
- Rundschreiben zur Satzungsänderung hinsichtlich der Stützpunkte und Mitgliederzahl für die Bildung von Ortsgruppen
18.08.1950 Sitzung der Landessekretäre
Tagesordnung:
Vorbereitung der Jahrestagung 1950 - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
1. Gäste, Delegierte - namentlich melden, maßgebend sin die folgenden Zahlen: ..., Von den Delegierten ist eine Beurteilung seitens des Landesverbandes an Hand des üblichen Fragebogens einzureichen.
2. Reisemarschälle, Sitzordnung. Jeder Delegierte erhält seinen bestimmten Platz. Er ist verpflichtet, der Tagung bis zum Ende beizuwohnen
3. Empfangskomitee, auch als Dolmetscher in ..., Ordner
4. Organisationsausschuss
5. Anfahrt
6. Anträge - jeder Landesverband einen wichtigen Antrag
- Landesverband
Sachsen-Anhalt - Einheitliches Mitgliedsbuch
Sachsen - Vollmachten für die Zentrale Revisionskommission
Thüringen - Umwandlung des Ausschusses "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" in den Wissenschaftlichen Arbeitskreis der CDU
Ferner: Bildung Zentrale Vermögensverwaltung, Anpassung der Satzung an die Entwicklung der Partei, Beschluss einer Fahne der CDU
7. Aufgebot zur Jahrestagung
Meldung der Namen der Delegierten für den Nationalkongress bis 22.08.1950
8. Ausschüsse der
9. Präsidium der- Politischer Ausschuss, 10 Ehrengäste, 3 Vertreter der Sowjetunion, je 1 Vertreter Polen, CSSR, Ungarn, Rumänien, 18 Vertreter der Landesverbände
10. Parolen - Losung: Christen, kämpft für den Frieden!!
- Delegiertenmappe - Bilder der Landesparteitage, Brief Abbé Boulier und Broschüre: "Hiroshima mahnt"
04.09.1950 Sitzung der Landessekretäre - gemeinsam mit dem Organisationsausschuss ??
Tagesordnung:
1. Jahrestagung 1950, siehe 18.08.1950
2. Neuorganisation der Partei
- Zu 2. macht Götting Ausführungen über seine Pläne zur Neuorganisierung der Hauptgeschäftsstelle. Diese Pläne werden diskutiert und abschließend Vorschläge für die Neubildung des Hauptvorstandes gemacht
3. Vorschläge zur Änderung der Satzung
- Sperling berichtet über die geplante Satzung für die Betriebsgruppen. Wird beschlossen, die Bestimmungen über die BG in die Satzung der CDU einzubauen und damit zum Ausdruck zu bringen, dass die BG ein teil der Parteiorganisation sind.,
- Bildung Unterausschuss Satzung
4. Verschiedenes
- wird bejaht, einen einheitlichen Mitgliedsausweis einzuführen
- Hinsichtlich der listen für die Volkskammer und Landtage wird festgestellt, dass die am 04.09.1950 vom Block beschlossenen Fassung endgültig ist.
Verteiler: Nuschke, Dertinger, Götting sowie Desczyk, Landesverbände, Organisation 2x und Sekretariat der Ausschüsse

20.10.1950 Sitzung der Landessekretäre
Tagesordnung:
1. Wahlanalyse 15.10.1950
Berichte der Landessekretäre über Schwerpunkte, Wahltransparente an den Kirchen
2. Veranstaltung der Abgeordneten für die Kreisverbände
- jeder neue Abgeordnete der Volkskammer und der Landtage wird einem Kreisverband zugeordnet
3. Arbeitsplan bis 31.12.1950
- betont Götting einleitend, dass es notwendig ist die fortschrittlichen Kräfte innerhalb der Partei weiter zu entwickeln. Das soll durch die Initiativkomitees geschehen.
- Bachem weist auf die Wichtigkeit der Personalpolitik hin - Fall Dr. Knop Halle
- Mitgliedsausweis
4. Finanzen
- Jentzsch verweist auf eine einheitliche finanzielle Steuerung der Partei - Zentrale Vermögensverwaltung und Straffung des Beitragseinzugs, Entscheidung über die Verwendung der beim Kreisverband zusammenlaufenden Gelder habe der Abgeordnete, der vom Politischer Ausschuss für die Betreuung des Kreisverbandes eingesetzt worden ist.
- System von Außensekretären schrittweise angestrebt
- Frage der Haushaltspläne - schlechte Haushaltslage
- Hauptabteilungen Politik, Organisation und Verwaltung wie bei der Hauptgeschäftsstelle sollen auch bei allen Landesverbänden vorhanden sein. ...
5. Regierungsbildung in den Ländern - Neubildung der Landesregierungen
- Besetzung Minister und Staatssekretäre - namentliche Vorschläge
- Nuschke: Besprechung beim Ministerpräsidenten:
Landtage werden am 03.11.1950 und Volkskammer am 08.11.1950 zusammentreten, für 14.11.1950 Hauptvorstand einberufen
Länderkammer:
Brandenburg: Grobbel
Mecklenburg-Vorpommern: Reinhold Lobedanz
Sachsen-Anhalt: Karl Broßmann und Henze
Sachsen: Gebhard Jaskola und Pfarrer Trob
Thüringen: Grimmann und Gast
Berlin als Beobachter: Hintze
- Götting: Durchfahren der Westsektoren, Mitnahme Westberliner Zeitungen

Enthält auch: 28.11.1950 - Niederschrift der Sitzung der Landessekretäre, Landesschatzmeister und Landesorganisationsleiter, ohne Dokumente
Tagesordnung:
Aussprache über die vom Politischer Ausschuss bestätigten Unterlagen für eine Neuorganisation zentraler Beitragseinzug:
Beitragsstaf
Darin
7
Jahr/Datum
25.01.1950 - 10.07.1952
Personen
Bachem, Wilhelm; Blauel, Fritz; Boulier, Abbé; Bubner, Ilse-Ruth; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Dovifat, Emil; Ehlert, Margarete; Fallarzik, Paul; Frauenstein, Werner; Gehentges, Hans; Götting, Gerald; Gohr, Arnold; Heckel, Heinz; Herschel, Wilhelm; Hickmann, Hugo; Honecker, Erich; Hummel, Johannes; Kaiser, Jakob; Kalb, Hermann; Ketterer, Artur; Kind, Friedrich; Krubke, Erwin; Kühler, Franz; Mager, Reimer; Mehnert, Helmut; Nebgen, Elfriede; Nitt, Franz; Nuschke, Otto; Pelz, Karl; Plewe, Eberhard; Poche, Willi; Rambo, Joseph; Rösner, Hans-Jürgen; Rübel, Walter; Rücker, Walther; Schäfer, Paul; Schmidt, Max; Schneider, Georg; Slowak, Heinrich; Sperling, Albrecht; Stibbe, Hans-Günter; Teubert, Hans; Toeplitz, Heinrich; Vockel, Heinrich; Vogt, Hermann; Wirth, Günter
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
3575193.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode