Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "bestätigte" > 16 Objekte

1

Bestand
Langguth, Gerd (01-365)
Signatur
01-365
Faszikelnummer
01-365 : 253/2
Aktentitel
Vorträge (Hochschule)
Enthält
Vorträge u. Artikel zu Hochschulfragen, teilw. handschriftl. Manuskripte/Skizzen,
u.a.
"Ende der Revolution? Zur Situation an den Hochschulen der Bundesrepublik" (undatiert),
"Die Situation an unseren Hochschulen" (undatiert),
"Hat die CDU an den Hochschulen noch eine Chance?" (undatiert),
Beiträge u.Skizzen zur Bundestagswahl 1972 (undatiert), u.a. "Demokratischer Sozialismus oder offene Gesellschaft?",
Rede bei JU-Kundgebung zum Verfassungstag (Radolfzell, 22.05.1974),
"Konkrete Reformen" an Hochschulen (undatiert),
"Die herausgeforderte Demokratie - Die Thesen der Neuen Linken und die Strategie der DKP" (Seminar d. Karl-Arnold-Bildungsstätte in Bonn, 08.09.1972),
"CDU und Junge Generation" (Heidelberg, März 1973),
"RCDS - die progressive Alternative zur reaktionären Linken" (1974),
"Freiheit und Toleranz in Lehre und Forschung" (Hermann-Ehlers-Gesellschaft in Bremen, 01.09.1970),
"Studentenpolitik am Ende?" (undatiert),
Beitrag zur 20. RCDS Bundesdelegiertenversammlung 1970,
Beiträge für DUD: "BAK-Auflösung bestätigte fehlende Basis der BAK-Politik in der Assistentenschaft - Auch VDS politisch am Ende" (Nr. 81/1974), "SPD muß sich endgültig vom SHB trennen" (Nr. 66/1974), "Europäischer Bildungsrat gefordert. ECCS-Tagung in Berlin - RCDS nimmt nicht an Weltjugendfestspielen teil" (Nr. 141/1973), "Häufung tätlicher Angriffe an unseren Universitäten" (Nr. 214/1973).
Darin
Selbstporträt Langguths für Deutsche Universitätszeitung (undatiert, 2 S.)
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
1970 - 1974

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0129
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
74. - 79. Sitzung 11.04.1967 - 07.08.1967
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Ab 50. Sitzung 09.05.1966 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Streifen von 1,5 cm Breite.
Neu: Ab 72. Sitzung am 27.02.1967 Umsetzung Beschluss /67 zur Einführung neues Deckblatt für Beschluss-Vorlagen mit gelbem Rand. Jetzt wieder Verwaltungsablage.
VVS beginnend mit Nr. 25/67 für 74. Sitzung bis 50/67 für 79. Sitzung
Beschlüsse Nr. 36/67 - 72/67
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Für 1967 liegen keine Akten im Büro Sekretariat Hauptvorstand vor.
THEMEN: Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen, Aufstellung Kandidaten und Vorbereitung deren Konstituierung, Demokratischer Block, Thüringer Tageblatt, Götting: Richtlinie zur Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Publikation über West-CDU
Teilnehmer nach 9. Sitzung Hauptvorstand am 03.05.1966 und Beschluss 89/66 SHV vom 08.08.1966
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Sekretär und Stellvertreter des Vorsitzenden mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Weitere Teilnehmer:
Gerhard Desczyk - Cheflektor für Bellestristik im Union Verlag - nicht anwesend
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag - nicht anwesend
Protokollführer: Eberhard Koch und auch Johannes Straubing - Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen - nicht anwesend
2) Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung
3) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft
4) Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD - nicht anwesend
5) Anton Kaliner - Abteilung Kultur
6) Adolf Niggemeier - Abteilung West
7 Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter
8) Gerhard Quast - Abteilung Kirchenfragen
9) Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen
10) Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane
11) Günter Waldmann - Abteilung Kader
12) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
11.04.1967 - 74. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - Informationsbericht Nr. 6/67 und //67
a) Ergebnisse Jahreshauptversammlungen, insbesondere hinsichtlich der Meinungsbildung zu aktuellen politischen Fragen
b) Ergebnisse der Konferenzen mit den Kreisschulungsreferenten
c) Ergebnisse der Gewinnung unserer Freunde zur Mitarbeit in neuen Formen der Kooperation und der Gemeinschaftsarbeit
d) Ergebnisse unserer Mitarbeit im Nationales Aufbauwerk (NAW)
e) Zur Qualität der Kaderentwicklungspläne
2. Vorbereitung Mitarbeiterkonferenz
- "Götting führt aus, dass auf der Mitarbeiterkonferenz herausgearbeitet werden soll, worauf die weitere Parteiarbeit in der Periode der Vollendung des Sozialismus konzentriert werden muss. Dies ist in einer Willenserklärung ... zum Ausdruck zu bringen."
3. Themenpläne 1968 für den Union Verlag und den Verlag Koehler & Amelang
4. Vorlage Informationstätigkeit der Vorstände und Sekretariate der CDU
5. Vorlage Bildung einer zeitweiligen Kommission zur Vorbereitung 8. Parlament der FDJ 10.-13.05.1967 in Karl-Marx-Stadt, Grundsätze der Zusammenarbeit
6. Bericht Ausstellungsgespräch Leipziger Frühjahrsmesse 09.03.1967
7. Kaderfragen
- Liste der Kandidaten für die Volkskammerwahl - Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 02.07.1967
- Berufung Wolfgang Schaack als Instrukteur der Abteilung Kirchenfragen zum 01.05.1967
- Berufung Hans-Gebhard Bethge als Redakteur der Berliner Redaktion
- Bestätigung über die Kadernomenklatur der Redakteure der Redaktion von Der Demokrat
- Abberufung Harry Tenne als Dozent an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Berufung Martin Thiem als Dozent an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
8. Mitteilungen und Anfragen
- Delegationsreise mit Theologen in die UdSSR
- Wahl Hartmut Berghäuser als Betriebsgruppenvorsitzender der DSF-Betriebsgruppe
- Nächste Sitzung Präsidium Hauptvorstand am 25.04.1967
Beschlüsse Nr. 36/67 - 38/67
24.04.1967 - 75. Sitzung
Tagesordnung:
1. Erste Auswertung 7. Parteitag der SED 17.-22.04.1967
- Maßnahmen: Sitzung Präsidium Hauptvorstand am 25.04.1967, Sonder-Information an alle Mitglieder Hauptvorstand und Bezirkssekretariate, Arbeitsbesprechung am 17.05.1967, Mitarbeiterkonferenz 12.-14.06.1967
2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1967
3. Kaderfragen - Berufung Regina Schmalz als Instrukteur der Abteilung Wirtschaft zum 01.05.1967
4. Mitteilungen und Anfragen
- Prämienvorschlag aus Anlass 01. Mai
- Entwürfe Urkunden über die Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
Beschluss Nr. 39/67
03.05.1967 - Keine Sitzung
Mitarbeiterkonferenz:
Diskussionsplan, 26 Seiten
Erklärung, 5 Seiten
Vorlage Betreff Direktive zur Auswertung 7. Parteitag der SED 17.-22.04.1967, 35 Seiten
Vorlage Betreff Beschluss Präsidium Hauptvorstand über die Mitarbeit der christlichen Demokraten bei der Vorbereitung der Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen am 02.07.1967, 9 Seiten
05.06.1967 - Keine Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information (Bestätigung Informationsbericht 9/67)
a) Vorbereitung der Wahlen
b) Stand der Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft in Magdeburg
2. Vorbereitung Mitarbeiterkonferenz
3. Themen des Monats 3. Quartal 1967, dazu Vorlage
4. Einschätzung Studienjahr 1966/67 Politisches Studium (Disposition zum mündlichen Bericht vor dem Präsidium Hauptvorstand am 06.06.1967), dazu Vorlage
5. Dienstplan und Berichtsplan für den Wahltag 02.07.1967, dazu Vorlage
6. Bericht über die Beratung zum neuen Strafrecht, dazu Vorlage
7. Kaderfragen
8. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Entwurf Protesterklärung der Mitarbeiterkonferenz der CDU gegen die USA-Aggression in Vietnam
Entwurf Grußschreiben der Mitarbeiterkonferenz an Erster Sekretär Zentralkomitee der SED und Vorsitzender Staatsrat, Walter Ulbricht
Vorlage Thematik Politisches Studium im Studienjahr 1967/68
Vorlage Bestätigung der Vorschläge für die Wahl der Bezirkstage 1967
- Kandidaten für den Bezirkstag 01 Rostock bis 15 Berlin namentlich mit Geburtsjahr, erlernter Beruf Tätigkeit und Wohnort sowie für den Bezirkstag Gesamtzahl der Mandate, davon CDU
- Statistische Angaben zu den 282 Vorschlägen an Abgeordneten und 90 Mehrkandidaten
26.06.1967 - 76. Sitzung
Würdigung 22. Gründungstag der CDU
Tagesordnung:
1a. Bereits im Umlauf bestätigte Beschlüsse, siehe oben
1b. Einschätzung und Auswertung Mitarbeiterkonferenz 12.-14.06.1967
- Broschüre zur Auswertung
- "Götting legt dar, dass es notwendig ist, in Auswertung der Mitarbeiterkonferenz und der Beschlüsse des VII. Parteitages der SED zur Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus in unserer Republik einen langfristigen Arbeitsplan für die weitere Verbesserung und Verstärkung der politischen Arbeit unserer Partei, insbesondere auf dem Gebiet der Schulung und der Kaderpolitik sowie zur Qualifizierung der Leitungstätigkeit unserer Vorstände zu erarbeiten."
2. Information Ergebnisse der Arbeit im Mai 1967 (Informationsbericht zum Stand der Wahlvorbereitung und über die Mitarbeit bei der Verwirklichung Perspektivplan)
3. Maßnahmeplan Ostseewoche 1967, dazu Vorlage
4. Dienstplan und Berichtsplan für den Wahltag 02.07.1967
5. Analyse Politisches Studium 1966/67
6. Bericht und Beschluss über Beratung zum neuen Strafrecht
7. Kaderfragen
- Berufung Günther Kühn als stellvertretender Chefredakteur Neuer Weg
- Hermann Gruß Instrukteur Abteilung Parteiorgane ab 15.07.1967
- Berufung Annemarie Gohla als Instrukteur der Abteilung Parteiorgane
- Siegfried Berger Abteilungsleiter und Mitglied des Rates Bezirk Suhl
8. Mitteilungen und Anfragen
- Broschüre zur Lage in Vietnam
- Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Nächste Sitzung Präsidium Hauptvorstand 04.07.1967
- Tag der offenen Tür in Burgscheidungen am 09.07.1967
- Nächste Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 11.-12.07.1967
- Walter Bredendiek, Otto Hartmut Fuchs und Carl Ordnung als Mitglieder Verlagsbeirat beim Union Verlag vorgeschlagen
Beschlüsse Nr. 40/67 - 50/67
10.07.1967 - 77. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
Heyl: "Auch die sich immer deutlich abzeichnende Herausbildung der Kanzlerdiktatur in Westdeutschland, die der schnelleren und noch wirksameren Verwirklichung der Interessen der Monopole dienen und zu einer weiteren Einschränkung der Restbestände der Demokratie führen soll, ist ein deutliches Zeichen für die zunehmende Gefährlichkeit der imperialistischen Bonner Politik." "... Die Herrschaft der staatsmonopolistischen Minderheit ist die Grundlage und die Wurzel der aggressiven Expansionspolitik Westdeutschlands, schließt die Demokratie aus und widerspricht den nationalen Interessen aller Deutschen."
- Demokratischer Block 07.07.1967 - Vorschläge zur Zusammensetzung der neuen Organe der Volkskammer, Konstituierung am 12.07.1967
2. Vorläufige Richtlin
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
11.04.1967 - 07.08.1967
Personen
Bastian, Gerhard; Berger, Siegfried; Berghäuser, Hartmut; Bethge, Hans-Gebhard; Börner, Rolf; Bredendiek, Walter; Brodde, Heinz; Fischer, Gerhard; Flesch, Rosemarie; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Gohla, Annemarie; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Kühn, Günther; Lange, Gerhard; Naumann, Harald; Neubert, Klaus; Neubert, Rosemarie; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Schaack, Wolfgang; Schmalz, Regina; Schulze, Rudolph; Sefrin, Max; Steidle, Luitpold; Straubing, Johannes; Tenne, Harry; Thiem, Martin; Trebs, Herbert; Ulbricht, Walter; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Westpahl, Udo; Wiedemann, Eberhard; Wieynk, Ralph; Wünschmann, Werner

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0237
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
5.-11. Sitzung 16.01.1969 - 06.04.1969
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Hinweise:
Von 11 hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts eine roten, Deckblatt für Beschluss-Vorlagen hat rechts einen durchgehenden gelben Balken von 1,5 cm Breite. Kaufmännische Ablage.
VVS beginnend mit Nr. 3/69 für 05. Sitzung bis 24/69 für 11. Sitzung
Beschlüsse Nr. 01/69 - 47/69
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-6327 Beschlusskontrolle - Kartei der Beschlüsse
THEMEN:
Auswertung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Vorschläge an die SED
Teilnehmer nach 12. Parteitag bzw. Sitzung Hauptvorstand am 05.10.1968
keine Veränderung im Sekretariat erfolgt nach der 1. Sitzung - Konstituierung Sekretariat Hauptvorstand am 09.10.1968
Mitglieder Sekretariat
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Sekretäre des Hauptvorstandes
2. Wolfgang Heyl - Sekretär mit den Abteilungen: Parteiorgane mit "Union teilt mit (Utm)", Kader, Westarbeit mit "Union Pressedienst (UPD)"
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke: Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Weitere Teilnehmer:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage - nicht anwesend
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag - nicht anwesend
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag - nicht anwesend
Protokollführer: Eberhard Koch und auch Johannes Straubing - Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen; 3) Rolf Börner - Abteilung Archiv; 12) Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 08 Halle - Norbert Kraja; Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert
16.01.1969 - 5. Sitzung
1. Politische Information
- Einschätzung der Mitarbeit der CDU während der Wahlen der Orts- und Wohnbezirksausschüsse der Nationalen Front
2. Strukturplan und Geschäftsverteilungsplan Sekretariat Hauptvorstand
a) Strukturplan Sekretariat Hauptvorstand
b) Geschäftsverteilungsplan Sekretariat Hauptvorstand
c) Zuordnung Abteilung Kirchenfragen
- Otto Hartmut Fuchs, Chefredakteur und Vorsitzender Arbeitsausschuss Berliner Konferenz
- Carl Ordnung, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Sekretär Regionalausschuss Christliche Friedenskonferenz (CFK)
3. Themenplan und Terminplan Sekretariat Hauptvorstand
4. Veranstaltungen
a) Konzeption für die Durchführung kulturpolitisches Seminar in Grünheide vom 10.-14.02.1969
b) Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Komplementären aus Anlass 13. Jahrestag der Bildung von Betrieben mit staatlicher Beteiligung am 21.02.1969
5. Entwurf Aktenplan der CDU
6. Auswertung von Vorschlägen an den 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
7. Kaderfragen
a) Berufung der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Betriebe mit staatlicher Beteiligung (BSB)
b) Schulbeschickungsplan für Weiterbildungslehrgänge von Führungskräften an der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft (DASR) Walter Ulbricht
c) Berufung Hans Marx als Instrukteur der Abteilung Parteiorgane zum 01.02.1969
8. Vorlage der Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL) / Internationaler Frauentag am 08.03.1969 / Betriebsveranstaltung am 14.02.1969
9. Bereits im Umlauf bestätigte Vorlagen
- Plan der Berichterstattung für 1. Quartal 1969
- Zur Weiterführung Leistungsvergleich
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/69 - 10/69
28.01.1969 - 6. Sitzung
1. Politische Information
a) Informationsberichte Nr. 2/69 VVS 2/69
- Einschätzung der ersten Jahreshauptversammlung 1969
b) Informationsbericht Nr. 3/69 VVS 4/69
- Zum Plananlauf 1969
- Ideologische Probleme in Auswertung der 2. Sitzung Hauptvorstand bei der Gewinnung der Komplementäre und privaten Unternehmer zur Erreichung von Spitzenleistungen, zur Anpassung der Betriebe an Strukturveränderungen und zur Zusammenarbeit mit den Kombinaten
- Zu den neuen Systemregelungen in der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft
2. Beratung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Frauen in der Woche vom 10.-15.03.1969
3. Schriftenreihe CDU - Beiträge zur Geschichte
4. Veranstaltungen aus Anlass der Frühjahrsmesse 1969 in Leipzig, zusätzlich zu den vorgesehenen Veranstaltungen: Dichterlesung mit Unionsfreundin Christa Johannsen
5. Betriebsvereinbarung / Urlaubsvereinbarung
6. Kaderfragen
- Abberufung Harry Richter als stellvertretender Bezirksvorsitzender Karl-Marx-Stadt
- Berufung Konrad Loibl als stellvertretender Bezirksvorsitzender Karl-Marx-Stadt
7. Mitteilungen und Anfragen
- VOB Union in Niedermülsen hat ein neues Kinderferienlager eingerichtet
- Benennung Werner Wünschmann als Mitglied Auszeichnungsausschuss Nationalpreise (Kunst und Literatur) und als Mitglied Beirat der Minister für Kultur
Beschlüsse Nr. 11/69 - 14/69
18.02.1969 - 7. Sitzung
1. Politische Information
a) Informationsbericht 4/69 VVS 11/69
- Zu den Ergebnissen der Jahreshauptversammlungen
- Zum Stand der Meinungsbildung zu Problemen der Festigung der sozialistischen Staatengemeinschaft
b) Bericht über die Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Persönlichkeiten am 10.-11.02.1969 in Halle
2. Berichterstattung Vorsitzende Bezirksverband Karl-Marx-Stadt und Halle zu Fragen der Parteiorganisation - "Das Bezirkssekretariat hat zugelassen, dass seitens einer Reihe von Kreisverbänden unrichtige statistische Meldungen erarbeitet wurden und dieses Zahlenmaterial in die Berichterstattung des BV übernommen wurde."
3. Arbeitsplan 1969 der Neuen Zeit
4. Vorlage Hefte aus Burgscheidungen 2. und 3. Quartal 1969
5. Konzeptionen für Veranstaltungen
a) Tagung der Arbeitsgemeinschaft Handwerk am 24.02.1969 in Berlin
b) Durchführung einer Studiendelegation mit westdeutschen christlichen Arbeitern vom 26.-30.03.1969
c) Studienreise mit Theologen in die Sowjetunion vom 29.03.-05.04.1969
6. Bericht Seminar zu Fragen der Westarbeit in Grünheide
7. Kadernomenklatur (Neufassung) / Veränderungen zur Richtlinie für die kaderpolitische Arbeit mit den Kreissekretären
8. Urlaubsvereinbarung 1969
9. Kaderfragen - Berufung Hans-Joachim Koppe zum Chefredakteur "Union teilt mit (Utm)"
10. Mitteilungen und Anfragen
- Aufnahme, Bearbeitung und Koordinierung von Rechtsfragen im Aufgabenbereich Abteilungsleiter Abteilung Internationale Angelegenheiten im Geschäftsverteilungsplan Sekretariat Hauptvorstand - Dienstweg
Beschlüsse Nr. 15/69 - 22/69
25.02.1969 - 8. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht 5/69 VVS 12/69
- Jahreshauptversammlungen
- Arbeit mit Kaderentwicklungsplänen
- Vorbereitung Kongress der Nationale Front / Ergebnisse bei der Durchführung der Kreis- und Stadtbezirkskonferenzen der Nationale Front
- Weiterbildungsseminare bei den Bezirkssekretariaten
2. Stellungnahme und Vorschläge zur Hochschulreform, dazu Entwurf und Entwurf zur Weiterentwicklung der Theologischen Fakultäten
- Stellungnahme und Vorschläge Präsidium Hauptvorstand zum Entwurf Beschluss Staatsrat über die Weiterführung der 3. Hochschulreform und die Entwicklung Hochschulwesen bis 1975
3. Vorbereitung 3. Sitzung Hauptvorstand am 14.-15.04.1969
4. Bildung der Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand
5. Beratung mit einer aus Bauschaffenden zu bildenden zeitweiligen Kommission zur Vorbereitung 5. Baukonferenz 04.1969
6. Einschätzung durchgeführte Seminare in Grünheide
a) mit stellvertretenden Bezirksvorsitzenden 03.-07.02.1969
b) mit christlichen Kulturschaffenden 10.-14.02.1969
7. Ausbildung und Weiterbildung der in den Kaderentwicklungsplänen als Nachwuchskader für die örtlichen Volksvertretungen genannten Mitglieder
8. Kaderfragen - Bestätigung Nachwuchskader
9. Auszeichnung und Prämierung zum Internationalen Frauentag
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 23/69 - 28/69
16.03.1969 - 9. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 6/69 VVS 17/69
- Jahreshauptversammlungen
- Kaderentwicklungspläne - Kaderentwicklungsplan
- Mitarbeit bei Bezirkskonferenzen Nationale Front
2. Plan Berichterstattung 2. Quartal 1969
3. Plan Thema des Monats 2. Quartal 1969
4. Kurzeinschätzung kaderpolitische Situation der Kreissekretäre
5. Berufung von Mitglieder der Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand
6. Qualifizierungsmaßnahmen für Mitarbeit in den Betrieben der VOB Union
7. Kaderfragen
- Abberufung Wolfgang Gudenschwager als Redakteur "Union teilt mit (Utm)" zum 01.04.1969
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 29/69 - 35/69
25.03.1969 - 10. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht 7/69 VVS 19/69
- Jahreshauptversammlungen
- Leistungsvergleich in Vorbereitung 20. Jahrestag der DDR
- Einschätzung unserer Wirksamkeit in den Arbeitsgruppen Christliche Kreise der Nationalen Front hinsichtlich der der Festigung Staatsbewusstsein kirchliche Amtsträger und Theologen
2. Konzeption 3. Sitzung Hauptvorstand 14.-15.04.1969
3. Welttreffen für den Frieden im Juni 1969 in Berlin
4. Konzeption Durchführung weiterer Tagungen und Veranstaltungen
a) Beratung mit Ortsgruppenvorsitzende und Ortsausschussvorsitzende der Nationalen Front mit dem Ziel der Intensivierung unserer Mitarbeit in den Orts- und Wohnbezirksausschüssen der Nationalen Front
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
16.01.1969 - 06.04.1969
Personen
Bastian, Gerhard; Börner, Rolf; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Emil; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Johannsen, Christa; Kalb, Hermann; Koch, Eberhard; Koppe, Hans-Joachim; Kraja, Norbert; Loibl, Konrad; Marx, Hans; Naumann, Harald; Richter, Harry; Straubing, Johannes; Ulrich, Josef; Wünschmann, Werner

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0238
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
12.-16. Sitzung 28.04.1969 - 12.08.1969
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 11 hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts eine roten, Deckblatt für Beschluss-Vorlagen hat rechts einen durchgehenden gelben Balken von 1,5 cm Breite.
VVS beginnend mit Nr. 33/69 für 12. Sitzung bis 54/69 für 16. Sitzung
Beschlüsse Nr. 48/69 - 92/69
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-6327 Beschlusskontrolle - Kartei der Beschlüsse
THEMEN:
Vorbereitung und Auswertung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Vorschläge an die SED
Leitungstätigkeit - Modell der Leitungstätigkeit der CDU 1969
Teilnehmer nach 12. Parteitag bzw. Sitzung Hauptvorstand am 05.10.1968
keine Veränderung im Sekretariat erfolgt nach der 1. Sitzung - Konstituierung Sekretariat Hauptvorstand am 09.10.1968
Mitglieder Sekretariat
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Sekretäre des Hauptvorstandes
2. Wolfgang Heyl - Sekretär mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
3. Kurt Höhn: Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke: Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Weitere Teilnehmer:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage - nicht anwesend
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag - nicht anwesend
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag - nicht anwesend
Protokollführer: Eberhard Koch bis 30.08.1969 und auch Johannes Straubing - Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden und Guntram Kostka als persönlicher Mitarbeiter (Instrukteur) Parteivorsitzender Götting ab 01.06.1969
28.04.1969 - 12. Sitzung
1. Politische Information, Einschätzung 3. Sitzung Hauptvorstand 14.-15.04.1969
2. Bericht über den Stand unserer Mitarbeit bei der Entwicklung vertikaler Kooperationsbeziehungen in der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft
3. Konzeption für die Durchführung von Veranstaltungen
- Konstituierung der Arbeitsgemeinschaft Volksbildung 29.05.1969
- Ausstellung 25. Jahre CDU 26.06.1970 - Gründungstag
- Tagung mit Ärzten, Apothekern und anderen Mitarbeitern im Gesundheitswesen 09.05.1969
4. Schulungsfragen
- Plan der Thematik Politisches Studium 1969/70
- Sonderlehrgang Zirkelleiter 30.06.-12.07.1969
5. Ergebnisse der Arbeit mit einer Studiendelegation westdeutscher christlicher Arbeiter
6. Kaderfragen - Bestätigung der Vorschläge der Bezirkssekretariate Schwerin, Halle, Gera
7. Vorschläge Auszeichnung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Gold, Silber und Bronze, mit Kurzbiographie
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 48/69 - 56/69
27.05.1969 - 13. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 9/69 VVS 34/69
- Einschätzung der Meinungsbildung zur Frage der Einheit zwischen der allseitigen Stärkung der DDR und dem Kampf gegen den westdeutschen Imperialismus
- Erfahrungen bei Leistungsvergleich
- Teilnahme der Handwerker, Komplementäre und Gewerbetreibenden am sozialistischen Wettbewerb
2. Vorlage Stellungnahme und Vorschläge Präsidium Hauptvorstand zum Entwurf der Entschließung 2. Frauenkongress der DDR
3. Tagungen und Veranstaltungen
- agra 1969 und Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft 03.-04.07.1969
- Arbeitsgemeinschaft Handwerk 11.06.1969
- Delegation westdeutsche christliche Frauen 14.-19.06.1969
4. Plan der langfristigen Lehrgänge an Zentrale Schulungsstätte (ZSS) im 1. Halbjahr 1970
5. Vorlage 2. Entwurf des Aktenplanes - Aktenplan ab 01.01.1970 in Kraft
6. Geschäftsbericht der VOB Union für das Jahr 1968
7. Kaderfragen
beim Sekretariat Hauptvorstand mit Wirkung vom 01.09.1969 - Dienstweg
- Abberufung Johannes Straubing als persönlicher Referent Parteivorsitzender Götting und Berufung als Leiter der Berliner Redaktion der CDU-Presse
- Berufung Guntram Kostka als persönlicher Mitarbeiter (Instrukteur) Parteivorsitzender Götting zum 01.06.1969
- Abberufung Dr. Guntram Ramstetter als persönlicher Referent Stellvertretender des Vorsitzenden Staatsrat und Abteilungsleiter Ausländische Verbindungen beim Sekretariat Hauptvorstand zum 01.06.1969 und Freistellung für die Übernahme der Funktion persönlicher Referent des Präsidenten der Volkskammer. Weiterhin zuständig für die ausländischen Verbindungen der CDU
Zeitschrift Union-Pressedienst
- Abberufung Otto Hartmut Fuchs als Chefredakteur UPD und Berufung zum Wissenschaftlichen Mitarbeiter - Plan: Chefredakteur "begegnung"
- Abberufung Hubertus Guske als Chefredakteur "begegnung" und Berufung als Stellvertreter Chefredakteur UPD
- Abberufung Karl-Heinz Puff als Stellvertreter Chefredakteur UPD und Berufung Chefredakteur UPD
- Abberufung Joachim Schulz als Redakteur UPD und Berufung als Stellvertreter Chefredakteur UPD
-Abberufung Brigitta Haß als Instrukteur Abteilung West
Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Abberufung Martin Thimm und Josef Kutschera und Berufung Hans Engelhardt und Eckehard Kroner als Dozent zum 01.08.1969
Betreuung von Kreissekretären als Betreuer von Nachwuchskadern
- Rostock, Potsdam, Schwerin, Dresden
8. Mitteilungen und Anfragen
9. Im Umlauf bestätigte Vorlagen - Beschlüsse 69/69 bis 77/69
- 4. Sitzung Hauptvorstand 25.06.1969 Kongresshalle Berlin
- Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1969
- Plan der Thematik Politisches Studiums 1969/70
- Sonderlehrgang Zirkelleiter 30.06.-12.07.1969
- Themen des Monats im III. Quartal
- Frauenkommission 16.05.1969
- Konstituierung der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 29.05.1969
- Konzeption Politisches Jahrbuch der CDU 1970
Beschlüsse Nr. 57/69 - 77/69
24.06.1969 - 14. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
a) Informationsberichte Nr. 10/69 VVS 10/69 und Nr. 11/69 VVS 59/69
- Entwicklung Meinungsbild über die wachsende Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft
- Arbeit der Arbeitergruppe Christliche Kreise bei der Vorbereitung 20. Jahrestag der DDR
- Entwicklung Meinungsbildung über die internationale Beratung der kommunistischen und Arbeiterparteien in Moskau
b) Information über die in den Bundesvorstand DFD gewählten Unionsfreundinnen und die weitere Arbeit der Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand
c) Information zu einigen Problemen Parteitag der CSU
d) Information über die für für den 20. Jahrestag der DDR vom zentralen Vorbereitungskomitee erarbeiteten Losungen
2. Bericht Stand unserer Mitarbeit bei der Entwicklung von Kooperationsbeziehungen in der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft, insbesondere in vertikaler Richtung
3. Bericht zum Stand der Kaderentwicklungspläne in den Ortsgruppen
4. Bericht Erfahrungen bei der Mitarbeit an der Durchführung Staatsratserlass über die Weiterentwicklung der Haushaltswirtschaft und Finanzwirtschaft 15.09.1969
5. Plan Berichterstattung 3. Quartal 1969
6. Vorlage Konstituierende Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Kultur am 25.07.1969 - Konstituierung
7. Berichterstattung Ergebnisse durchgeführter Veranstaltungen und Seminare
8. Kaderfragen
9. Mitteilungen und Anfragen
- BGL - Betriebsausflug
- Plakatentwurf und Parteitagsfilm - 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
Beschlüsse Nr. 78/69 - 82/69
08.07.1969 - 15. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht 12/69 VVS 42/69
- zur Meinungsbildung über die Moskauer Beratung
- zur Meinungsbildung über das Welttreffen für den Frieden in Berlin
- zu den Ergebnissen Politisches Studium 1968/69
2. Einschätzung 4. Sitzung Hauptvorstand
3. Auswertung der Materialien der Moskauer Beratung der kommunistischen und Arbeiterparteien
4. Richtlinie für die kaderpolitische Arbeit mit den hauptamtlichen politischen Mitarbeitern der CDU (System der Ausbildung und Weiterbildung), dazu Vorlage
5. Vorlage Veranstaltungen des Nationalrates mit kirchlichen Amtsträgern am 18.-19.08.1969
6. Plan für die Durchführung Brigadeeinsätze bis zum 20. Jahrestag der Gründung der DDR
7. Ergebnisse der Arbeit mit einer Studiendelegation westdeutscher christlicher Frauen
8. Kaderfragen - Bestätigung 12 Kreissekretäre
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 83/69 - 86/69
12.08.1969 - 16. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht 14/69 VVS 50/69
- Stand Leistungsvergleich der Parteiverbände in Vorbereitung 20. Jahrestag der DDR
- Einschätzung erstes Ausbildungsseminar für die Nachwuchskader der örtlichen Volksvertretungen benannten Mitglieder
2. Konzeption
- 5. Sitzung Hauptvorstand 15.-16.09.1969 Wittenberg - 20. Jahre DDR aus Sicht christlicher Staatsbürger
- 6. Sitzung Hauptvorstand 15.-16.12.1969 in Weimar
Modell der Leitungstätigkeit der CDU: Zielfunktionen, Tendenzen der gesellschaftlichen Entwicklung der DDR als prognostische Ausgangspunkte, generelle Leitungsgrundsätze, Leitungsmodelle, Analyse und strategische Konzeption der politischen Arbeit der CDU,
3. Vorlage 25 Jahre CDU 24.-25.06.1969 - 25. Gründungstag, Mitarbeiterkonferenz 24.06.1969
4. Vorlage Grafischer Wettbewerb
5. Tagung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen
6. Veranstaltungen der CDU Anlass der Herbstmesse 1969 in Leipzig
7. Bericht über die Mitarbeit unserer Mitglieder aus der Landwirtschaft am sozialistischen Wettbewerb
8. Bericht über die Besichtigung der "ag
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
28.04.1969 - 12.08.1969
Personen
Engelhardt, Hans; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Götting, Gerald; Guske, Hubertus; Haß, Brigitta; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Koch, Eberhard; Kostka, Guntram; Kroner, Eckehard; Kutschera, Josef; Naumann, Harald; Puff, Karl Heinz; Ramstetter, Guntram; Schulz, Joachim; Straubing, Johannes; Thimm, Martin; Trende, Wulf; Wünschmann, Werner

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0377/1
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
24.-26. Sitzung 14.01.1970 - 10.02.1970
Akte geteilt, hier Teil 1: Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Akte geteilt in 07-011-377/1 und 377/2
Von 11 hier die 1. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 6/70 für 24. bis 25/70 für 28. Sitzung.
Beschlüsse Nr. 1/70 - 43/70
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-6327 Beschlusskontrolle - Kartei der Beschlüsse
07-011-5771
THEMEN:
Vorbereitung Parteiwahlen 1970, Vorbereitung 25 Jahre CDU, Vorbereitung 100. Geburtstag Lenin, Kommunalwahlen 20.03.1970, Hauptvorstand 13.-14.04.1970, Diaserie und Film zum 25. Gründungstag, Ergänzung der Thesen zur Geschichte der CDU, 10.03.1970, Führende Rolle der SED,
Teilnehmer
Mitglieder Sekretariat
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Sekretäre des Hauptvorstandes
2. Wolfgang Heyl - Sekretär mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke: Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Protokollführer: Eberhard Koch
Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen; 2) Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung; 3) Rolf Börner - Abteilung Archiv; 4) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft; 5) Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD; 6) Anton Kaliner - Abteilung Kultur; 7) Adolf Niggemeier - Abteilung West; 8) Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter; 9) Gerhard Quast - Abteilung Kirchenfragen; 10) Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen; 11) Werner Skulski - Abteilung Agitation; 12) Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane; 13) Günter Waldmann - Abteilung Kader; 14) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 01 Rostock - Otto Sadler; Bezirksverband 04 Potsdam - Friedrich Kind ; Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling; Bezirksverband 09 Erfurt - Werner Behrend; Bezirksverband 11 Suhl - Bernhard Schnieber, in Vertretung Heinz Büttner
14.01.1970 - 24. Sitzung
1. Politische Information
a) Informationsbericht Nr. 2/70
- Inwieweit erkennen unsere Mitglieder die Bedeutung der deutsch-sowjetischen Freundschaft, der engen politischen, ökonomischen, wissenschaftlich-technischen, kulturellen und militärischen Zusammenarbeit zwischen der DDR und der Sowjetunion für die rasche Steigerung des Entwicklungstempos in beiden Ländern, für die Stärkung der sozialistischen Staatengemeinschaft und für die Sicherung des Friedens in Europa?
b) Einschätzung 6. Sitzung Hauptvorstand 15.-16.12.1969
2. Themenplan und Terminplan des Sekretariats Hauptvorstand sowie Arbeitspläne der Abteilungen für das 1. Halbjahr 1970
3. Berichterstattung über die Aufgabenerfüllung der Abteilung Kultur und Volksbildung und die Schwerpunkte der weiteren Arbeit in diesem Aufgabenbereich
4. Maßnahmepläne
a) Wahlführungsplan der CDU für die Wahlen der örtlichen Volksvertretungen
b) Maßnahmeplan zur Vorbereitung 100. Geburtstag Lenin und zur Unterstützung der Vorbereitung 9. DSF-Kongress
5. Vorschlag für die Weiterführung Leistungsvergleich
6. Information über den Stand der kaderpolitischen Vorbereitung der Neuwahl der Räte der Kreise
7. Vorlage Hefte aus Burgscheidungen im 1. Halbjahr 1970
8. Konzeption
a) für eine Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kultur mit Architekten und bildenden Künstlern
b) für die Gestaltung einer Studiendelegation westdeutscher christlicher Jugendleiter
9. Kaderfragen
- Abberufung Hans Nürnberger als Mitglied Bezirksvorstand und als Vorsitzender Bezirksuntersuchungsausschuss Karl-Marx-Stadt und Berufung Hildegard Westphal als Vorsitzende Bezirksuntersuchungsausschuss
10. Berufung einer zeitweiligen Kommission - Beschluss Staatsrat vom 11.12.1969 - Beschluss Staatsrat der Deutschen Demokratischen Republik über die Durchführung der Wahlen zu den Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen im Jahre 1970
11. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/70 - 10/70
Enthält auch:
Informationsbericht Nr. 1/70 VVS 2/70
1. Zur Vorbereitung der Wahlen zu den örtlichen Volksvertretungen
2. Sonstige Fragen
26.01.1970 - 25. Sitzung
1. Politische Information
2. Zur Vorbereitung 25. Gründungstag CDU
a) Politische Konzeption
b) Konzeption für eine Dia-Serie aus Anlass 25. Gründungstag CDU
c) Vorlage Kulturelle Gestaltung der Festveranstaltungen aus Anlass 25. Gründungstag der CDU
3. Konzeptionen
a) für die Durchführung Studienaufenthalt westdeutscher Kirchenvorstandsmitglieder in der Zeit vom 06.- 11.04.1970
b) für die Durchführung einer Tagung der Arbeitsgemeinschaft Betriebe mit staatlicher Beteiligung (BSB) beim Hauptvorstand am 20.02.1970 in Berlin
4. Berichterstattung über die Aufgabenerfüllung der Abteilung Kultur und Volksbildung in der Zeit vom 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968 bis zum 31.12.1969
5. Berichterstattung und Sonderdienst am Wahltag
- Notwendigkeit, die Auswertung der Berichterstattung der Bezirksverbände für ADN und Rundfunk zur Verfügung zu stellen
6. Analyse der Ergebnisse der Eingabenbearbeitung beim Sekretariat im Jahr 1969 / Neufassung der "Eingaben-Ordnung"
7. Kaderfragen
8. Bereits im Umlauf bestätigte Vorlage / Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 09.02.1970
Beschlüsse Nr. 11/70 - 19/70
Enthält auch:
Informationsbericht Nr. 5/70 VVS 7/70
- Einschätzung Stand der politischen Massenarbeit in der Wahlbewegung
- Welche Hauptprobleme treten auf?
- Zu den Rechenschaftslegungen der Kreistage und der Kreisausschüsse der Nationalen Front
- Welche Kritiken der Bevölkerung gibt es an der Arbeit der staatlichen Organe?
- Wie ist die Arbeit mit dem Beschlussentwurf Staatsrat vom 11.12.1969?
Informationsbericht Nr. 6/70 VVS 9/70
Informationsbericht Nr. 8/70 VVS 11/70
10.02.1970 - 26. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 7/70
- Inwieweit hat sich bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis durchgesetzt, dass sich die führende Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei bei der Schaffung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus weiter entfaltet und weiter entfalten muss?
- Solidaritätsaktionen für das vietnamesische Volk -Vietnam
- Gewinnung der individuellen Handwerker für die Produktionsgenossenschaften des Handwerks (PGH)
- Kaderpolitische Zielstellung in Vorbereitung der Wahlen am 22.03.1970
- Beurteilung Hefte aus Burgscheidungen und Beiträge zur Geschichte
2. Berichterstattung über die Aufgabenerfüllung der Abteilung Wirtschaft und die Schwerpunkte der weiteren Arbeit in diesem Aufgabenbereich
3. Direktive für die Jahreshauptversammlung 1970
- JHV in der Zeit vom 01.04-15.06.1970 unter der Losung: Der Sozialismus ist die Zukunft und der Frieden! Alle Kraft für die Stärkung unseres sozialistischen Staates deutscher Nation.
4. Plan für die Themen des Monats im 2. Quartal 1970
5. Vorlage Messeveranstaltungen in Leipzig am 05.03.1970
6. Vorlage Kaderpolitische Situation - Kreissekretäre
7. Aufgaben und Arbeitsweisen des Archivs
8. Textkonzeption und Bildkonzeption zur Dia-Serie "25 Jahre CDU"
9. Feierstunde zum 60. Internationalen Frauentag am 06.03.1970 / Vorlage der BGL
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 20/70 - 26/70
24.02.1970 - 27. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 10/70
- Wie unterstützen unsere Vorstände die Wahlvorbereitungen? Wie arbeiten sie mit dem Wahlaufruf des Nationalrates der Nationalen Front zusammen?
2. Entwicklung der Leitungstätigkeit Bezirksvorstand Suhl
- Bericht Bezirkssekretariat Suhl - Heinz Büttner
- Bericht der Abteilung Parteiorgane
3. Konzeption für die Vorbereitung und Durchführung der 7. Sitzung Hauptvorstand am 13.-14.04.1970 im Haus der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft am Markt in Gera
4. Terminplan für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1970
5. Plan der Berichterstattung für das 2. Quartal 1970
6. Vorlagen der Redaktion Neue Zeit
a) Arbeitsplan 1970
b) Festausgabe der Neuen Zeit zum 26.06.1970
7. a) Festschrift "20 Jahre ZSS" - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
b) Film "Das vertrauensvolle Miteinander von Christen und Marxisten in unserer Republik" (Arbeitstitel)
8. Berichte
a) über die Arbeit der Christliche Friedenskonferenz (CFK) im Jahre 1970
b) über die Arbeit der Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BKEK) - Berliner Konferenz im Jahre 1970
c) über die Situation in den evangelischen Freikirchen
d) über die Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Persönlichkeiten am 09.02.1970 in Leipzig
9. Konzeption für eine Tagung Präsidium Hauptvorstand mit unserer Partei angehörenden Lehrern (Vorbereitung 7. Pädagogischer Kongress)
10. Qualifizierungsmaßnahmen für Mitarbeiter in den Betrieben der VOB Union
11. Kaderfragen
12. Mitteilungen und Anfragen
- Vorlage Vorschläge für Auszeichnungen anlässlich Internationalen Frauentag
Beschlüsse Nr. 27/70 - 36/70
10.03.1970 - 28. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 13/70
- Inwieweit hat sich bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis durchgesetzt, dass die gegenwärtige Epoche durch den weltweiten Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus gekennzeichnet ist und dass der Hauptwiderspruch zwischen Imperialismus und Sozialismus besteht?
- Einschätzung der Programme zum V
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
14.01.1970 - 10.02.1970
Personen
Behrend, Werner; Berghäuser, Hartmut; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Büttner, Heinz; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Faensen, Hubert; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Krätzig, Johannes; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Potschka, Manfred; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Sadler, Otto; Schnieber, Bernhard; Straubing, Johannes; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0377/2
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
27. und 28. Sitzung bis 24.02.1970 und 10.03.1970
Akte geteilt, hier Teil 2: Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Akte geteilt in 07-011-377/1 und 377/2
Von 11 hier die 1. Ausfertigung, Beschlüsse Nr. 1/70 - 43/70
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-6327 Beschlusskontrolle - Kartei der Beschlüsse
07-011-5772
THEMEN:
Vorbereitung Parteiwahlen 1970, Vorbereitung 25 Jahre CDU, Vorbereitung 100. Geburtstag Lenin, Kommunalwahlen 20.03.1970, Hauptvorstand 13.-14.04.1970, Diaserie und Film zum 25. Gründungstag, Ergänzung der Thesen zur Geschichte der CDU, 10.03.1970, Führende Rolle der SED
Teilnehmer
Mitglieder Sekretariat
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Sekretäre des Hauptvorstandes
2. Wolfgang Heyl - Sekretär mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Weitere Teilnehmer:
Protokollführer: Eberhard Koch
Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen; 2) Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung; 3) Rolf Börner - Abteilung Archiv; 4) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft; 5) Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD; 6) Anton Kaliner - Abteilung Kultur; 7) Adolf Niggemeier - Abteilung West; 8 Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter; 9) Gerhard Quast - Abteilung Kirchenfragen; 10) Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen; 11) Werner Skulski - Abteilung Agitation; 12) Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane; 13) Günter Waldmann - Abteilung Kader; 14) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 01 Rostock - Otto Sadler; Bezirksverband 04 Potsdam - Friedrich Kind ; Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling; Bezirksverband 09 Erfurt - Werner Behrend; Bezirksverband 11 Suhl - Bernhard Schnieber, in Vertretung Heinz Büttner
14.01.1970 - 24. Sitzung
1. Politische Information
a) Informationsbericht Nr. 2/70
- Inwieweit erkennen unsere Mitglieder die Bedeutung der deutsch-sowjetischen Freundschaft, der engen politischen, ökonomischen, wissenschaftlich-technischen, kulturellen und militärischen Zusammenarbeit zwischen der DDR und der Sowjetunion für die rasche Steigerung des Entwicklungstempos in beiden Ländern, für die Stärkung der sozialistischen Staatengemeinschaft und für die Sicherung des Friedens in Europa?
b) Einschätzung 6. Sitzung Hauptvorstand 15.-16.12.1969
2. Themenplan und Terminplan des Sekretariats Hauptvorstand sowie Arbeitspläne der Abteilungen für das 1. Halbjahr 1970
3. Berichterstattung über die Aufgabenerfüllung der Abteilung Kultur und Volksbildung und die Schwerpunkte der weiteren Arbeit in diesem Aufgabenbereich
4. Maßnahmepläne
a) Wahlführungsplan der CDU für die Wahlen der örtlichen Volksvertretungen
b) Maßnahmeplan zur Vorbereitung 100. Geburtstag Lenin und zur Unterstützung der Vorbereitung 9. DSF-Kongress
5. Vorschlag für die Weiterführung Leistungsvergleich
6. Information über den Stand der kaderpolitischen Vorbereitung der Neuwahl der Räte der Kreise
7. Vorlage Hefte aus Burgscheidungen im 1. Halbjahr 1970
8. Konzeption
a) für eine Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kultur mit Architekten und bildenden Künstlern
b) für die Gestaltung einer Studiendelegation westdeutscher christlicher Jugendleiter
9. Kaderfragen
- Abberufung Hans Nürnberger als Mitglied Bezirksvorstand und als Vorsitzender Bezirksuntersuchungsausschuss Karl-Marx-Stadt und Berufung Hildegard Westphal als Vorsitzende Bezirksuntersuchungsausschuss
10. Berufung einer zeitweiligen Kommission - Beschluss Staatsrat vom 11.12.1969 - Beschluss Staatsrat der Deutschen Demokratischen Republik über die Durchführung der Wahlen zu den Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen im Jahre 1970
11. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/70 - 10/70
Enthält auch: Informationsbericht Nr. 1/70 VVS 2/70
1. Zur Vorbereitung der Wahlen zu den örtlichen Volksvertretungen
2. Sonstige Fragen
26.01.1970 - 25. Sitzung
1. Politische Information
2. Zur Vorbereitung 25. Gründungstag CDU
a) Politische Konzeption
b) Konzeption für eine Dia-Serie aus Anlass 25. Gründungstag CDU
c) Vorlage Kulturelle Gestaltung der Festveranstaltungen aus Anlass 25. Gründungstag der CDU
3. Konzeptionen
a) für die Durchführung Studienaufenthalt westdeutscher Kirchenvorstandsmitglieder in der Zeit vom 06.- 11.04.1970
b) für die Durchführung einer Tagung der Arbeitsgemeinschaft Betriebe mit staatlicher Beteiligung (BSB) beim Hauptvorstand am 20.02.1970 in Berlin
4. Berichterstattung über die Aufgabenerfüllung der Abteilung Kultur und Volksbildung in der Zeit vom 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968 bis zum 31.12.1969
5. Berichterstattung und Sonderdienst am Wahltag
- Notwendigkeit, die Auswertung der Berichterstattung der Bezirksverbände für ADN und Rundfunk zur Verfügung zu stellen
6. Analyse der Ergebnisse der Eingabenbearbeitung beim Sekretariat im Jahr 1969 / Neufassung der "Eingaben-Ordnung"
7. Kaderfragen
8. Bereits im Umlauf bestätigte Vorlage / Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 09.02.1970
Beschlüsse Nr. 11/70 - 19/70
Enthält auch:
Informationsbericht Nr. 5/70 VVS 7/70
- Einschätzung des Standes der politischen Massenarbeit in der Wahlbewegung
- Welche Hauptprobleme treten auf?
- Zu den Rechenschaftslegungen der Kreistage und der Kreisausschüsse der Nationalen Front
- Welche Kritiken der Bevölkerung gibt es an der Arbeit der staatlichen Organe?
- Wie ist die Arbeit mit dem Beschlussentwurf Staatsrat vom 11.12.1969?
Informationsbericht Nr. 6/70 VVS 9/70
Informationsbericht Nr. 8/70 VVS 11/70
10.02.1970 - 26. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 7/70
- Inwieweit hat sich bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis durchgesetzt, das sich die führende Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei bei der Schaffung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus weiter entfaltet und weiter entfalten muss?
- Solidaritätsaktionen für das vietnamesische Volk - Vietnam
- Gewinnung der individuellen Handwerker für die Produktionsgenossenschaften des Handwerks (PGH)
- Kaderpolitische Zielstellung in Vorbereitung der Wahlen am 22.03.1970
- Beurteilung der Hefte aus Burgscheidungen und der Beiträge zur Geschichte
2.Berichterstattung über die Aufgabenerfüllung der Abteilung Wirtschaft und die Schwerpunkte der weiteren Arbeit in diesem Aufgabenbereich
3. Direktive für die Jahreshauptversammlungen 1970
- JHV in der Zeit vom 01.04-15.06.1970 unter der Losung: Der Sozialismus ist die Zukunft und der Frieden! Alle Kraft für die Stärkung unseres sozialistischen Staates deutscher Nation.
4. Plan für die Themen des Monats im 2. Quartal 1970
5. Vorlage Messeveranstaltungen in Leipzig am 05.03.1970
6. Vorlage Kaderpolitische Situation - Kreissekretäre
7. Aufgaben und Arbeitsweisen des Archivs
8. Textkonzeption und Bildkonzeption zur Dia-Serie "25 Jahre CDU"
9. Feierstunde zum 60. Internationalen Frauentag am 06.03.1970 / Vorlage der BGL
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 20/70 - 26/70
24.02.1970 - 27. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 10/70
- Wie unterstützen unsere Vorstände die Wahlvorbereitungen? Wie arbeiten sie mit dem Wahlaufruf des Nationalrates der Nationalen Front zusammen?
2. Entwicklung der Leitungstätigkeit Bezirksvorstand Suhl
- Bericht Bezirkssekretariat Suhl - Heinz Büttner
- Bericht der Abt. Parteiorgane
3. Konzeption für die Vorbereitung und Durchführung der 7. Sitzung Hauptvorstand am 13.-14.04.1970 im Haus der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft am Markt in Gera
4. Terminplan für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1970
5. Plan der Berichterstattung 2. Quartal 1970
6. Vorlagen der Redaktion Neue Zeit
a) Arbeitsplan 1970
b) Festausgabe der Neuen Zeit zum 26.06.1970
7. a) Festschrift "20 Jahre ZSS" - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
b) Film Das vertrauensvolle Miteinander von Christen und Marxisten in unserer Republik (Arbeitstitel)
8. Berichte
a) über die Arbeit der Christliche Friedenskonferenz (CFK) im Jahre 1970
b) über die Arbeit der Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BKEK) - Berliner Konferenz im Jahre 1970
c) über die Situation in den evangelischen Freikirchen
d) über die Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Persönlichkeiten am 09.02.1970 in Leipzig
9. Konzeption für eine Tagung Präsidium Hauptvorstand mit unserer Partei angehörenden Lehrern (Vorbereitung 7. Pädagogischer Kongress)
10. Qualifizierungsmaßnahmen für Mitarbeiter in den Betrieben der VOB Union
11. Kaderfragen
12. Mitteilungen und Anfragen
- Vorlage Vorschläge für Auszeichnungen anlässlich Internationalen Frauentag
Beschlüsse Nr. 27/70 - 36/70
10.03.1970 - 28. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 13/70
- Inwieweit hat sich bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis durchgesetzt, dass die gegenwärtige Epoche durch den weltweiten Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus gekennzeichnet ist und dass der Hauptwiderspruch zwischen Imperialismus und Sozialismus besteht?
- Einschätzung der Programme zum Volkswirtschaftsplan 1970
- Ergebnisse der Weit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
24.02.1970 - 10.03.1970
Personen
Behrend, Werner; Berghäuser, Hartmut; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Büttner, Heinz; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Faensen, Hubert; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Krätzig, Johannes; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Potschka, Manfred; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Sadler, Otto; Schnieber, Bernhard; Straubing, Johannes; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0643
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
61.-67. Sitzung 14.09.1971 - 15.12.1971
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 12 hier die 1. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 68/71 für 61. bis 1/72 für 67. Sitzung
Beschlüsse Nr. 106/71 - 165/71
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-6327 Beschlusskontrolle - Kartei der Beschlüsse und
07-011-6052 Büro Sekretariat Hauptvorstand Kurt Höhn
THEMEN: Auswertung 6. Parteitag SED, Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen am 14.11.1971, Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972, Kaderveränderungen
Teilnehmer - Veränderung nach der 12. Sitzung Hauptvorstand 25.-26.06.1971 und der :
Erweiterung Sekretariat auf 9 Mitglieder: Heyl wird Stellvertretender Vorsitzender, Fahl wird Mitglied und Sekretär, Kalb wird Sekretär
- Neuberufung von Abteilungsleitern und Sektorenleitern
Mitglieder im neuen Sekretariat mit Veränderungen
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
2. Wolfgang Heyl - ab 25.-26.06.1971 Stellvertretender Vorsitzender
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Ulrich Fahl - Sekretär mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd, ab 25.-26.06.1971
4. (8.) Hermann Kalb - Sekretär und Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit, ab 25.-26.06.1971
5. (6.) Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
6. (5.) Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. (3.) Kurt Höhn - Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung, ab 25.-26.06.1971
8. (4.) Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
9. (7.) Werner Franke: Generaldirektor VOB Union
Weitere Teilnehmer:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag
Protokollführer: Eberhard Koch
Abteilungsleiter - Reihenfolge entsprechend der neuen Struktur ab 26.06.1971 - Dienstweg
1) Josef Ulrich - Abteilung Planung und Koordinierung; 2) Gerhard Quast - Abteilung Kirche; 3) Adolf Niggemeier - Abteilung Ausland / West; 4) Fritz Rick - Abteilung Parteiorgane ab 26.06.1971; 5) Günter Waldmann - Abteilung Kader; 6) Horst Walligora - Abteilung Agitation ab 26.06.1971; 7) Karl-Friedrich Ratsch - Abteilung Propaganda ab 26.06.1971; 8) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft; 9) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft; 10) Anton Kaliner - Abteilung Kultur / Gesundheitswesen; 11) Helmut Schröder - Abteilung Volksbildung ab 26.06.1971; 12) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
Bezirksvorsitzende
1970 in 07-11-2095
Bezirksverband 01 Rostock - Otto Sadler, Zillig, Kugler; Bezirksverband 02 Schwerin - Hans Koch, Kohagen, Jakobs; Bezirksverband 03 Neubrandenburg - Dietrich Lehmann; Bezirksverband 04 Potsdam - Friedrich Kind; Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling; Bezirksverband 07 Magdeburg - Ulrich Fahl, ab 01.07.1971 Werner Biedermann; Bezirksverband 08 Halle - ab 1971 Prof. Paul Ullmann; Bezirksverband 10 Gera - Eberhard Sandberg; Bezirksverband 13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig; Bezirksverband 15 Berlin - Heinz-Rudolf Hoffmann, Karl Burkert, Reuter, Ludwig Bott;
14.09.1971 - 61. Sitzung
Teil 1:
1. Probleme zur Auswertung 8. Parteitag der SED
a) Teilkomplex: Zu einigen politisch-ideologischen Grundfragen und ihrer Bedeutung für die Arbeit unserer Partei
b) Teilkomplex: Ideologische Schwerpunkte bei der Gewinnung der Leiter staatlich beteiligter und privater Betriebe zur Erhöhung insbesondere der Konsumgüterproduktion
c) Teilkomplex: Entwicklung der politisch-ideologischen Arbeit auf dem Gebiet der Volksbildung
2. Informationsbericht Nr. 17/71 VVS 65/71
- Wie unterstützen unsere Vorstände die politische Diskussion über die Direktive zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft auf den Gebieten der Industrie, der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft, der örtlichen Versorgungswirtschaft und des Handels?
3. Information über den Stand der politisch-organisatorischen Vorbereitung der Mitarbeiterkonferenz am 27.-28.09.1971
4. Änderung der Lehrgangstermine für Kreissekretär-Seminare an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
5. Themenplan und Ablaufpläne für die Weiterbildungsseminare der Abteilungen in Grünheide im November/Dezember 1971
6. Arbeitsberatung der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 13.10.1971 in Berlin
7. Änderungen in den Jahresplänen 1971 und 1972 der CDU-Buchverlage
8. Bereits im Umlauf bestätigte Vorlagen
- Vorlage Berufung der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik - sozialistische Demokratie
- Vorlage Seminar mit Mitarbeitern der Betriebe der VOB Union zur Auswertung der Mitarbeiterkonferenz der CDU am 08.-09.10.1971
- Vorlage Tagung der Arbeitsgemeinschaft Betriebe mit staatlicher Beteiligung am 15.09.1971 in Berlin
9.Mitteilungen und Anfragen
- Chefredakteur-Konferenz zum Thema Vorbereitung der Wahlen und Auswertung der Mitarbeiterkonferenz der CDU in der CDU-Presse am 16.09.1971
Teil 2:
Berichterstattung über die Entwicklung der Leitungstätigkeit Bezirksvorstand Berlin
Beschlüsse Nr. 106/71 - 116/71
12.10.1971 - 62. Sitzung
1. Politische Information
2. Probleme zur Auswertung 8. Parteitag der SED / Teilkomplex: Ideologische Schwerpunkte bei der Gewinnung der Freunde aus dem Handwerk zur Stärkung der Produktionsgenossenschaft des Handels und zur Erhöhung der Reparaturleistungen und Dienstleistungen sowie der Freunde aus dem Handel zur bedarfsgerechten Erfüllung ihrer Versorgungsaufgaben
- Hauptaspekte 8. Parteitag der SED zur Entwicklung der Volkswirtschaft, insbesondere auf den Gebieten Handwerk und Handel
- Aufgaben unserer politisch-ideologischen Arbeit bei der Gewinnung unserer Mitglieder aus dem Handwerk und Einzelhandel für die Unterstützung dieser Maßnahmen
- Maßnahmen
3. Informationsbericht Nr. 18/71 VVS 69/71
- Inwieweit haben die Bezirksvorstände die politisch-ideologische Arbeit unter allen Mitgliedern entwickelt, um die sozialistische Wehrerziehung unter ihnen zu verstärken und ihre Bereitschaft zum Schutz und zur Verteidigung unseres sozialistischen Staates zur erhöhen?
4. Einschätzung und Schlussfolgerungen für die Auswertung der Mitarbeiterkonferenz der CDU
5. Schlussfolgerungen aus der Berichterstattung des Bezirkssekretariat Berlin vom 14.09.1971
6. Sonderdienst und Berichterstattung am Wahltag 14.11.1971
7. Zu wirtschaftspolitischen Aufgaben
a) Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Handwerkern
b) Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft Betriebe mit staatlicher Beteiligung am 15.09.1971 in Berlin
8. Zur kulturpolitischen Arbeit
a) Vorlage Die politisch-ideologischen Aufgaben der CDU bei der Entwicklung der sozialistischen deutschen Nationalkultur
b) Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Kulturschaffenden am 03.12.1971 in Burgscheidungen
c) Aufruf zum literarischen Wettbewerb zum 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
9. Zur Schulungsarbeit
a) Lehrplan der Kreissekretär-Seminare an Zentrale Schulungsstätte (ZSS) im Jahr 1972
b) Ablaufpläne und Themenpläne für die Durchführung der Seminare in Grünheide in der Zeit vom 01.11-18.12.1971
c) Bericht zum Ablauf des Politischen Studiums 1971/72
10. Dokumente der CDU / Band 9 - Inhaltsverzeichnis
11. Änderungen in den Plänen der CDU-Buchverlage
12. Kaderfragen
- Abberufung Kurt Schöwe als stellvertretender Bezirksvorsitzender Schwerin
- Berufung Bodo Kohagen als stellvertretender Bezirksvorsitzender Schwerin
13. Besprechung Sekretariat Hauptvorstand im Anschluss an die Mitarbeiterkonferenz am 28.09.1971 / Bereits im Umlauf bestätigte Vorlagen
- Vorlage Ordnung für die Verabschiedung von Mitarbeitern Sekretariat Hauptvorstand bei ihrem Ausscheiden aus dem Arbeitsprozess und für Betreuung der Arbeitsveteranen
- Vorlage Maßnahmen zur Unterstützung der Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen am 14.11.1971 durch die Vorstände und Mitglieder der CDU
- Tagung der Arbeitsgemeinschaft Handel und Handwerk am 13.-14.10.1971
14. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 117/71 - 130/71
27.10.1971 - 63. Sitzung:
1. Politische Information
a) Informationsbericht Nr. 18/71 VVS 69a/71
- Verstärkung der sozialistischen Wehrerziehung
b) Informationsbericht Nr. 19/71 VVS 70/71
- Zwischenbericht über die Mitarbeit der CDU bei der Vorbereitung der Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen am 14.11.1971
2. Konzeption der 8. Sitzung Hauptvorstand am 13.-14.12.1971 in Weimar
3. Beschlussentwurf: Die politisch-ideologischen Aufgaben der CDU bei der Entwicklung der sozialistischen deutschen Nationalkultur
- Grundsätze der kulturpolitischen Arbeit
- Aufgaben bei der Mitgestaltung des geistig-kulturellen Lebens in den Territorien
- Aufgaben bei der Förderung des sozialistischen Kunstschaffens
- Schwerpunkte für die Leitungstätigkeit der Vorstände auf kultur-politischen Gebiet
4. Information über die 4. Allchristliche Friedensversammlung vom 30.09.-03.10.1971 in Prag
5. Zwischeneinschätzung der kaderpolitischen Situation der Kreissekretäre
6. Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Handwerkern am 03.11.1971 in Leipzig
7. Kaderfragen
8. Bereits im Umlauf bestätigte Vorlagen
a) Einschätzung der Vorbereitung des Studienjahres 1971/72
b) Studienreise Hauptvorstand in Verbindung mit dem Zentralvorstand der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) mit Pfarrern, Theologen und Funktionären der Partei in die UdSSR
c) Einschätzung 19. Bundesparteitag in Saarbrücken am 04.-05.10.1971
9. Mitteilungen und Anfragen
Chefredakteur-Konferenz am 02.11.1971 in Weimar - Tagesordnung
- Stand der Arbeit der Wahlbewegung
- Weitere Aus
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
14.09.1971 - 15.12.1971
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Biedermann, Werner; Börner, Rolf; Bott, Ludwig; Brodde, Heinz; Burkert, Karl; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Faensen, Hubert; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Götting, Gerald; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Lechtenfeld, Werner; Lehmann, Dietrich; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Rick, Fritz; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schröder, Helmut; Ullmann, Paul; Ulrich, Josef; Viererbe, Rainer; Walligora, Horst; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0651
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
45.-53. Sitzung 12.01.1971 - 12.05.1971
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 11 hier die 1. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 3/71 für 45. bis 35/71 für 53. Sitzung
Beschlüsse Nr. 1/71 - 67/71
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle
Vgl.: 07-011-6327 Beschlusskontrolle - Kartei der Beschlüsse und
07-011-5776 Büro Sekretariat Hauptvorstand Kurt Höhn
THEMEN: 20 Jahre Union Verlag, 8. Parteitag der SED, 11. Bundesparteitag Düsseldorf, Wahlen zu den örtlichen Volksvertretungen im März 22.03.1970
Teilnehmer
Mitglieder Sekretariat
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Sekretäre des Hauptvorstandes
2. Wolfgang Heyl - Sekretär mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke: Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Weitere Teilnehmer:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag
Protokollführer: Eberhard Koch und Guntram Kostka
Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen; 2) Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung; 3) Rolf Börner - Abteilung Archiv; 4) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft; 5) Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD - nicht anwesend; 6) Anton Kaliner - Abteilung Kultur; 7) Adolf Niggemeier - Abteilung West; 8) Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter; 9) Gerhard Quast - Abteilung Kirchenfragen; 10) Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen - nicht anwesend; 11) Werner Skulski - Abteilung Agitation; 12) Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane; 13) Günter Waldmann - Abteilung Kader - nicht anwesend; 14) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Bezirksvorsitzende
1970 in 07-11-2095
Bezirksverband 04 Potsdam - Friedrich Kind; Bezirksverband 10 Gera - Eberhard Sandberg; Bezirksverband 11 Suhl - Bernhard Schnieber
12.01.1971 - 45. Sitzung
1. Ergänzung zum Bericht der Abteilung Schulung auf der 33. Sitzung Sekretariat Hauptvorstand am 09.06.1970
2. Änderungen in den Jahresplänen der CDU-Buchverlage
3. Durchführung Studienaufenthalt Düsseldorfer Pfarrer und Laienchristen vom 22.-27.02.1971
4. Herausgabe Faltblätter für die Auslandsinformation
a) Die CDU in der DDR
b) Kirchliches Leben in der DDR
5. Themenplan und Terminplan Sekretariat Hauptvorstand für das 1. Halbjahr 1971
6. Kaderfragen
- Berufung Gesine Gaumert als redaktionelle Mitarbeiterin in der Berliner Redaktion der CDU-Presse
7. Erwerb und Nutzung der Pension Hocheck in Waldbärenburg
8. Direktive für die Jahreshauptversammlungen 1971
- Aufgaben der Jahreshauptversammlungen 1971
- Politisch-organisatorische Maßnahmen der Ortsgruppenvorstände zur Vorbereitung und Durchführung der Jahreshauptversammlung
- Aufgaben der Ortsgruppenvorstände nach den Jahreshauptversammlungen
- Aufgaben der Kreisvorstände und Bezirksvorstände bei der Vorbereitung und Durchführung der Jahreshauptversammlungen 1971
9. Mitteilungen und Anfragen
- Sonderbroschüre zu den Materialien der Tagung Präsidium Hauptvorstand aus Anlass 10. Jahrestag "9. Februar" - 09.02.1961
Beschlüsse Nr. 1/71 - 8/71
26.01.1971 - 46. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 1/71 VVS 1/71
- Welche Ergebnisse und Erfahrungen gibt es in der nach Westdeutschland gerichteten Arbeit?
- Wie ist das Politische Studium 1970/71 angelaufen?
2. Beschlussentwurf Unsere Mitarbeit bei der Gestaltung der sozialistischen deutschen Nationalkultur
3. Vorlage Schlussfolgerungen für die Verbesserung der Arbeit der Abteilung Parteiorgane
4. Plan für den Besuch der Eröffungs-Jahreshauptversammlungen 1971
5. Messeveranstaltungen in Leipzig
- Durchführung Messegespräche mit Ausstellern, westdeutschen Bürgern und Kunsthandwerkern am 18.03.1971
6. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft am 10.02.1971 im Otto-Nuschke-Haus Berlin
7. Tagung mit Komplementären aus Anlass 15. Jahrestag der staatlichen Beteiligung am 19.02.1971 in Dresden - BSB
8. Information über die Herbstsynoden der evangelischen Landeskirchen 1970
9. Information über die Durchführung der Hochschulreform an den Theologischen Fakultäten - Aufgaben und Schlussfolgerungen
10. Vorlage 20 Jahre Union Verlag (2. Fassung der Vorlage Zwanzigjähriges Bestehen der Buchverlage der CDU)
11. Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 13.01.1971
12. Kaderfragen
- Abberufung Hans Wagemann als Verlagsleiter Der Neue Weg in Halle zum 31.03.1971
13. Bereits im Umlauf bestätigte Vorlage: Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Persönlichkeiten zum 09.02.1971
14. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 9/71 - 19/71
09.02.1971 - 47. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 2/71
a) Auswertung der Tagung Präsidium Hauptvorstand vom 08.02.1971
b) Informationsbericht Nr. 2/71 VVS 5/71
- Diskussion der Mitglieder zu den Aussagen der 14. Tagung Zentralkomitee der SED, welche Fragen im Vordergrund
- Inwieweit setzt sich bei unseren Mitgliedern eine illussionslose und realistische Beurteilung der westdeutschen Regierungspolitik durch? - Regierung
- Durchsetzung der sozialistischen Betriebswirtschaft in den LPG
- Ergebnisse bei der Unterstützung der Wahlen zu den Elternvertretungen und schulpolitische Probleme
2. Erarbeitung von Vorschlägen für den 8. Parteitag der SED 15.-19.06.1971
3. Monatsplan Februar 1971 für den Besuch der Jahreshauptversammlungen
4. Konzeption für die 11. Sitzung Hauptvorstand 25.-26.03.1971
5. Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen vom 13.01.1971
6. Themen des Monats im 2. Quartal 1971
7. Veränderung von Umfang und Erscheinungsweise Funktionärsorgan "Union teilt mit (Utm)"
8. Ergebnisse West-CDU-Parteitag vom 25.-27.01.1971 in Düsseldorf - 18. Bundesparteitag
9. Herausgabe von Broschüren im Jahr 1971
10. Kaderfragen
- Abberufung Eberhard Sandberg als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Volksbildung beim Hauptvorstand
- Berufung Johannes Herda als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Volksbildung beim Hauptvorstand
11. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 20/71 - 27/71
23.02.1971 - 48. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 3/71 VVS 8/71
- Inwieweit hat sich bei unseren Mitgliedern das sozialistische Eigentümerbewusstsein entwickelt?
- Einschätzung der ersten Jahreshauptversammlung 1971
- Inwieweit wurde die vom Hauptvorstand auf seiner 6. Sitzung 15.-16.12.1969 beschlossene Aufgabe erfüllt, unserer Partei angehörende individuell arbeitende Handwerker von der gesellschaftlichen Notwendigkeit und von den Vorzügen der genossenschaftlichen Produktion zu überzeugen?
2. Monatsplan März für den Besuch der Jahreshauptversammlungen 1971
3. Studienreise Hauptvorstand und Zentralvorstand der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft mit Pfarrern, Theologen und Funktionären der Partei in die Sowjetunion vom 28.03-02.04.1971
4. Tagung der Arbeitsgemeinschaften
a) Tagung der Arbeitsgemeinschaft Handel am 10.03.1971 im Otto-Nuschke-Haus in Berlin
b) Tagung der Arbeitsgemeinschaft Handwerk am 11.03.1971 im Otto-Nuschke-Haus in Berlin
5. Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft Land- und Nahrungsgüterwirtschaft am 10.02.1971 in Berlin
6. Vorlage der Betriebsgewerkschaftsleitung Feierstunde zum Internationalen Frauentag am 8.03.1971
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 28/71 - 33/71
09.03.1971 - 49. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 4/71 VVS 20/71
- Zwischeneinschätzung der Jahreshauptversammlungen 1971
- Inwieweit hat sich die Erkenntnis unter unseren Mitgliedern vertieft, dass die DDR unser sozialistisches Vaterland ist und dass es erforderlich ist, sie allseitig stärken und schützen zu helfen?
- Wie ist das Politische Studium 1970/71 nach dem ersten Halbjahr einzuschätzen?
- Wie ist die Eingabenbearbeitung im Jahr 1970 durch die Bezirkssekretariate einzuschätzen?
2. Plan der Berichterstattung für das 2. Quartal 1971
3. Rahmenkonzeption für die Mitarbeiterkonferenz der CDU
4. Vorlage Kaderpolitische Situation der Kreissekretäre
Schwerpunkte:
- Wahlen zu den örtlichen Volksvertretungen im März 1970 - Kommunalwahlen 22.03.1970
- Jahreshauptversammlungen und Kreisdelegiertenkonferenzen der CDU
- politische Arbeit zu den Jubiläen 1970
5. Kaderfragen
- Abberufung Gerhard Bretschneider als Dozent Zentrale Schulungsstätte (ZSS) zum 31.03.1971
6. Bereits im Umlauf bestätigte Vorlagen
- Konzeption für die Durchführung von zwei Seminaren mit Hochschullehrern und Studenten der Theologischen Fakultäten beziehungsweise Sektionen
- Planung Union Verlag 1972
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 34/71 - 42/71
23.03.1971 - 50. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht 5/71 VVS 23/71
- Einschätzung der Jahreshauptversammlungen 1971
- Einschätzung der Weiterbildungsseminare der hauptamtlichen politischen Mitarbeiter bei den Bezirkssekretariaten
2. Konzeption für die Bildung und Tätigkeit einer Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik / Sozialistische Demokratie beim Hauptvorstand
- Vorsitzender: Franz Kirchner
- Stellvertretender Vorsitzender: Jost Bieder
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
12.01.1971 - 12.05.1971
Personen
Bastian, Gerhard; Berghäuser, Hartmut; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Desczyk, Gerhard; Faensen, Hubert; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Götting, Gerald; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Kostka, Guntram; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Sandberg, Eberhard; Schnieber, Bernhard; Skulski, Werner; Ulrich, Josef; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0652
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
54.-60. Sitzung 25.05.1971 - 24.08.1971
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Neu: ab 55. Sitzung am 15.06.1971 12 Ausfertigungen, hier die 1. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 37/71 für 54. bis 33/72 für 60. Sitzung
Beschlüsse Nr. 68/71 - 105/71
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-6327 Beschlusskontrolle - Kartei der Beschlüsse
07-011-5780 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer
THEMEN: Vorbereitung 25. Gründungstag der SED; Auswertung 8. Parteitag der SED 15.-19.06.1971, Vorbereitung der Mitarbeiterkonferenz
Teilnehmer - Veränderung nach der 12. Sitzung Hauptvorstand 25.-26.06.1971, Erweiterung auf 9 Mitglieder: Heyl wird Stellvertretender Vorsitzender, Fahl wird Mitglied und Sekretär, Kalb wird Sekretär
Mitglieder Sekretariat
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Sekretäre des Hauptvorstandes
2. Wolfgang Heyl - Sekretär mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd, ab 25.-26.06.1971 Stellvertretender Vorsitzender
Ulrich Fahl ab 25.-26.06.1971 Sekretär
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke: Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit, ab 25.-26.06.1971 Sekretär
Weitere Teilnehmer:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage - nicht anwesend
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag - nicht anwesend
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag
Protokollführer: Eberhard Koch, Kurt Höhn, Guntram Kostka
Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen; 2) Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung; 3) Rolf Börner - Abteilung Archiv; 4) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft; 5) Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD; 6) Anton Kaliner - Abteilung Kultur; 7) Adolf Niggemeier - Abteilung West; 8) Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter; 9) Gerhard Quast - Abteilung Kirchenfragen; 10) Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen - nicht anwesend; 11) Werner Skulski - Abteilung Agitation - nicht anwesend; 12) Josef Ulrich - Abteilung Planung und Koordinierung; 13) Günter Waldmann - Abteilung Kader; 14) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft; Guntram Kostka - persönlicher Referent

12 Abteilungen und 7 Sektorenleiter ab 25.-26.06.1971
1) Gerhard Bastian - (12) Abteilung Finanzen
2) Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung geht zu Kader
3) Rolf Börner - Abteilung Archiv ab 01.08.1967 wird Sektorenleiter
4) Heinz Brodde - (8) Abteilung Wirtschaft
5) Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD - nicht anwesend - wann ausgeschieden ?
6) Anton Kaliner - (10) Abteilung Kultur / Gesundheitswesen
7) Adolf Niggemeier - (3) Abteilung Ausland / West, Stellvertreter Rainer Viererbe
8) Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter geht zu Kirche
9) Gerhard Quast - (2) Abteilung Kirche, Stellvertreter Carl Ordnung ehemals Wissenschaftlicher Mitarbeiter
10) Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen - ???
Karl-Friedrich Ratsch - (7) Abteilung Propaganda
Fritz Rick - (4) Abteilung Parteiorgane, Stellvertreter Werner Lechtenfeld
Helmut Schröder - (11) Abteilung Volksbildung
11) Werner Skulski - Abteilung Agitation
12) Josef Ulrich - Abteilung Planung und Koordinierung
13) Günter Waldmann - (5) Abteilung Kader, Stellvertreter 2) Hartmut Berghäuser ehemals Abteilung Schulung
Horst Walligora - (6) Abteilung Agitation, Stellvertreter 11) Werner Skulski
14) Eberhard Wiedemann - (9) Abteilung Landwirtschaft

Bezirksvorsitzende
1970 in 07-11-2095
Bezirksverband 01 Rostock - Otto Sadler; Bezirksverband 02 Schwerin - Hans Koch; Bezirksverband 03 Neubrandenburg - Dietrich Lehmann; Bezirksverband 04 Potsdam - Friedrich Kind; Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) - Heinz Hähne; Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling; Bezirksverband 07 Magdeburg - Ulrich Fahl, ab 01.07.1971 Werner Biedermann; Bezirksverband 08 Halle - ab 1971 Paul Ullmann; Bezirksverband 09 Erfurt - Werner Behrend; Bezirksverband 10 Gera - Eberhard Sandberg; Bezirksverband 11 Suhl - Bernhard Schnieber; Bezirksverband 12 Dresden - Johannes Krätzig; Bezirksverband 13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig; Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert; Bezirksverband 15 Berlin - Heinz-Rudolf Hoffmann
25.05.1971 - 54. Sitzung
Teil 1:
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 10/71
- Zur Diskussion über die 16. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Plan der Berichterstattung für das 3. Quartal 1971
3. Lehrplan für den Zirkelleiterlehrgang Zentrale Schulungsstätte (ZSS) vom 28.06-10.07.1971
4. Grußschreiben Präsidium Hauptvorstand an die Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
5. Studie zum Kampf gegen den ideologischen Einfluss des Sozialdemokratismus auf Theologie und Kirche in der DDR
6. Veränderungen und Ergänzungen zum Perspektivplan und zu den Jahresplänen der CDU-Buchverlage
7. Maßnahmeplan zur Lösung der Aufgaben der Zivilverteidigung und Katastrophenschutz durch das Sekretariat Hauptvorstand für das Jahr 1971
8. Antrag der Abteilung Parteiorgane zur Verlegung der Veranstaltung mit Ortsgruppenvorsitzenden
9. Kaderfragen
- Berufung Joachim Schurig als Dozent an Zentrale Schulungsstätte (ZSS) zum 01.09.1971
- Berufung Herbert Rosenfeld als Leiter der Bezirksredaktion Karl-Marx-Stadt Die Union
10. Mitteilungen und Anfragen
Teil 2:
Bericht Bezirkssekretariat Halle über die Erfüllung der Schlussfolgerungen zur Verbesserung der Leitungstätigkeit
- Bericht der Abteilung Parteiorgane
- Beschlüsse Nr. 68/71 - 74/71
15.06.1971 - 55. Sitzung
Teil 1:
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 11/71 VVS 38/71
Inwieweit wurde die Festlegung im Rahmenplan 1971 realisiert, im 1. Quartal 1971 im Zusammenhang mit der Vorbereitung 25. Gründungstag der SED das Wachstum der führenden Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei besonders in den Mittelpunkt der politisch-ideologischen Arbeit zu stellen?
2. Plan der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) im Jahr 1972
3. Information zur Arbeit mit den zentralen Agitationsmaterialien und Propagandamaterialien der Partei - Dienstweg
4. Information über die Aktivierung unserer Mitarbeit auf dem Gebiet der Versorgungswirtschaft
5. Information über technisch-organisatorische Fragen im Zusammenhang mit den strukturellen Veränderungen beim Sekretariat Hauptvorstand / Vorbereitung der räumlichen Umsetzung
6. Kaderfragen
- Abberufung Karl-Friedrich Fuchs als Chefredakteur Die Union in Dresden zum 01.07.1971
- Berufung Hans Zillig als Chefredakteur Die Union in Dresden zum 01.07.1971
- Berufung Wolfgang Gudenschwager als Redakteur beim Zentralorgan Neue Zeit
7. Mitteilungen und Anfragen
Teil 2:
- Zur Entwicklung der Leitungstätigkeit des Bezirksverband Erfurt
- Bericht des Bezirkssekretariat
- Bericht der Abteilung Parteiorgane
Beschlüsse Nr. 75/71 - 77/71

1.06.1971 - 55a (außerordentliche) - Sitzung mit allen Abteilungsleitern
Information über Verlauf und Ergebnisse 8. Parteitag der SED / Erste Auswertung
26.06.1971 - Konstituierung - 56. Sitzung
Nur Protokoll: Vgl: 07-011-5780
1. Konstituierung Sekretariat / Geschäftsverteilungsplan
Enthält nicht: Geschäftsverteilungsplan und Strukturplan
2. Berufungen
- Aufgaben, die sich aus dem Gebiet Gesundheitswesen ergeben, werden von der Abteilung Volksbildung wahrgenommen
- Berufung von Abteilungsleitern und stellvertretenden Abteilungsleitern der beim Sekretariat Hauptvorstand gebildeten Abteilungen
- Änderung der Funktionsbezeichnung Instrukteur
- Die Allgemeine Verwaltung ist keine Abteilung.
3. Themenplan und Terminplan Sekretariat für das 2. Halbjahr 1971 (1. Lesung)
4. Mitteilungen und Anfragen
- Anweisung an die Redaktion Zentralorgan Neue Zeit
Beschlüsse Nr. 78/71 - 80/71
s. 07-011-0650:
Vorlagen für die 12. Sitzung Hauptvorstand am 25.-26.06.1971
Wolfgang Heyl wird Stellvertreter des Vorsitzenden
Zusammensetzung Sekretariat
Gerald Götting
Wolfgang Heyl
Sekretäre des Hauptvorstandes:
Ulrich Fahl, Hermann Kalb, Harald Naumann, Werner Wünschmann
Mitglieder des Sekretariats
Gerhard Fischer, Werner Franke, Kurt Höhn
13.07.1971 - 57. Sitzung
Teil 1:
1. Probleme zur Auswertung 8. Parteitag der SED 15.-19.06.1971 / Teilkomplex: Entwicklung der politisch-ideologischen Arbeit auf dem Gebiet der sozialistischen Landwirtschaft
- Hauptaspekte 8. Parteitag der SED zur weiteren Entwicklung der sozialistischen Landwirtschaft
- Probleme für unsere politisch-ideologische Arbeit
- Maßnahmen
2. Politische Information
a) Informationsbericht Nr. 13/71 VVS 43/71
- Welche politisch-ideologische Arbeit wurde mit den Mitgliedern der Landessynoden von den Vorständen im Rahmen der Nationalen Front geleistet und wie ist ihre Effektivität einzuschätzen?
- Einschätzung Politisches Studium 1970/71
b) Information zur kirchenpolitischen Arbeit / Information zur Arbeit der Christlichen Friedenskonferenz 1971
3. Politische Konzeption für die Mitarbeiterkonferenz der CDU (1. Entwurf)
4. Zur Propagandaarbeit - Schulungsarbeit
a) Weiterbildungsseminare der Abteilungen in Grünheide
b) Plan der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) im Jahr 1972
5. Themenplan und Terminplan Sekretariat Hauptvorstand für das 2. Halbjahr 1971
6. Kaderfragen
7. Im Umlauf bestätigte Vorlagen<
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
25.05.1971 - 24.08.1971
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Berghäuser, Hartmut; Biedermann, Werner; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Dölling, Karl; Fahl, Ulrich; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Gudenschwager, Wolfgang; Hähne, Heinz; Heyl, Wolfgang; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Kostka, Guntram; Krätzig, Johannes; Lehmann, Dietrich; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schnieber, Bernhard; Ullmann, Paul; Ulrich, Josef; Viererbe, Rainer; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode